• Keine Ergebnisse gefunden

Künstlerehepaar Marlene und Manfred Denzer aus Bernkastel-Kues stellt im Kreishaus aus Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Künstlerehepaar Marlene und Manfred Denzer aus Bernkastel-Kues stellt im Kreishaus aus Kreisnachrichten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisnachrichten

Ausgabe 46/2012 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 13.11.2012

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Marlene und Manfred Den- zer aus Bernkastel-Kues präsentieren ab Donners- tag, dem 22. November im Wittlicher Kreishaus ihre neue Werke. Marlene Den- zer zeigt ihre „Ölgemälde, ihr Ehemann seine Foto- montagen. Eröffnet wird die Ausstellung um 18:00 Uhr durch Landrat Gregor Eibes, anschließend spre- chen die Künstler selbst zur Ausstellung. Musikalisch umrahmt wird die Ausstel- lungseröffnung durch den Musikschüler Artur Borow- ski am Klavier. Alle kunst- interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich ein- geladen.

Die kreativ begabte Künst- lerin Marlene Denzer be- sucht seit vielen Jahren regelmäßig die Kunstmal- schule von Rolf Hölter.

Hier erweitert sie stetig

Gemalt sind die Exponate auf Leinwand im Keilrah- men.

Der Amateurfotograf Man- fred Denzer zeigt aufwän- dige Bildmontagen, die er selbst als Composing be- zeichnet. Seit dem 15 Le- bensjahr beschäftigt er sich mit der Fotografie. Gerade in den vergangenen Jahren hat sich der Autodidakt auf die professionelle Fotobear- beitung spezialisiert. Da- durch konnte er seine Bild- ideen und Vorstellungen in Bildkompositionen einbrin- gen. Darin sieht er auch für

die Zukunft den Schwer- punkt seiner Arbeit. Eine Auswahl seiner Werke sind im Kreishaus zu sehen. Sie zeigen teils humorvolle, aber meist sozialkritische oder surreale Inhalte. Alle namentlich benannt fin- det man Titel wie : „Zurück zur Natur, Wegweiser, Hoff- nung, Die vergessene Tür“, um nur einige zu nennen.

Die beiden Künstler ha- ben bereits an zahl- reichen Ausstellungen in Bernkastel-Kues, Manderscheid, Wittlich, Frankreich und Luxemburg teilgenommen. Auf der In- ternetseite www.macro- bild.de können Interessier- te weitere Einblicke in die Arbeiten des Künstlerehe- paars nehmen.

Zu sehen ist die Ausstellung im Wittlich Kreishaus bis zum 4. Januar 2013 mon- tags bis donnerstags von 7:00 bis 18:00 Uhr und frei- tags von 7:00 bis 15:00 Uhr.

ihre künstlerischen Fä- higkeiten und verfeinert die Maltechnik. Sie bringt dem Zuschauer eine viel- fältige Auswahl von Ölge- mälden in naturalistischer Darstellung nahe. Ihre be- vorzugten Motive sind Landschaften, Tiere und Blumen, manchmal auf der Grundlage von Fotos ihres Ehemannes Manfred Den- zer. Eine Erweiterung ihrer Motivwahl stellen einige ihrer neueren Werken dar.

Dadurch zeigt sich ein har- monischer Kontrast zu ih- ren bisherigen Gemälden.

Künstlerehepaar Marlene und Manfred Denzer aus Bernkastel-Kues stellt im Kreishaus aus

Zulassung geschlossen

Die Zulassungsstelle im Gebäude der Verbands- gemeindever waltung Bernkastel-Kues bleibt am Nachmittag des 20. November 2012 we- gen einer Dienstbespre- chung geschlossen.

(2)

Seite 2

Am Sonntag, den 2. Dezem- ber 2012 musizieren junge Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Land- kreises Bernkastel-Wittlich um 17:00 Uhr Uhr in der Bürgerhalle in Hetzerath.

Unter der musikalischen Leitung von Elke Rau und Dietmar Heidweiler spielen circa 30 Musikerinnen und Musiker in verschiedenen Ensemble-Besetzungen und geben so einen Einblick in die Instrumentenvielfalt von Blockflöte und Schlag- zeug, teilweise mit Klavier- begleitung und Gesang. Ne- ben vielen musikalischen Überraschungen wird ein Auftritt der Schlagzeug- Preisträger des Landes-

Konzert von Kindern für Kinder und Erwachsene

Wettbewerbs „Jugend mu- siziert 2012“ zu einem kurzweiligen und abwech- selungsreichen Programm beitragen.

Einen besonderen Lecker- bissen serviert Gudrun van Brandwijk. Sie erzählt die Geschichte „Pitti Pieps ret- tet das Weihnachtsfest“ von Almut Werner in einer in- teraktiven Bearbeitung von Elke Rau. Das Publikum wird in das Geschehen mit eingebunden und so in die weihnachtliche Märchen- welt entführt, natürlich mit „Happy End“.

Der Eintritt zu diesem be- sonderen, etwa einstün- digen Konzert-Ereignis ist frei!

Am ersten Advent-Wochen- ende führen Schülerinnen und Schüler der Musikschu- le des Landkreises Bernka- stel-Wittlich in Kooperation mit der Grundschule „Am Bodenländchen“ Schweich die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff für Soli, Spre- cher, Chor und Instrumen- talensemble auf.

Insgesamt werden am Sams- tag, den 1. Dezember 2012.

um 17:00 Uhr in St. Martin, Schweich und am Sonntag, den 2. Dezember 2012 um 16:00 Uhr in Maria Himmel- fahrt, Neumagen-Dhron 70 junge Künstlerinnen und Künstler in Chor und Or- chester mitwirken und die

„Hirten, den Engel, die Kö- nige, die Sternträgerin und Maria und Josef“ musika- lisch in Szene setzen. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Marianne Jo- stock.

Für die Einstudierung zeich- nen sich verantwortlich:

Szenische Einstudierung (Grundschule Schweich),

Gesangssolisten und Chor (Johannes Klar), Streicher (Peter Mohrs), Blockflöten (Marianne Jostock), Schlag- werk (Dietmar Heidweiler), Übertragungs-Technik (Al- win Thieltges).

Das Werk wurde ursprüng- lich für den Bayrischen Rundfunk als Hörspiel ge- schrieben und 1948 zum ersten Mal gesendet. Es ge- hört zur Reihe der Jugend- musik des Orff-Schulwerks, welches der Komponist in Zusammenarbeit mit Gu- nild Keetman schuf.

Die Beliebtheit der Weih- nachtsgeschichte lässt sich unter anderem daran er- kennen, dass der Original- text in bayrischem Dia- lekt auch in Textblättern in schwäbischer, aleman- nischer, rheinhessischer, plattdeutscher, flämischer, niederländischer, schwe- discher, englischer und französischer Fassung vor- liegt.

Der Eintritt zu beiden Ver- anstaltungen ist frei.

Musikschule führt Orffs Weihnachtsgeschichte auf

14 medieninteressierte Pä- dagogen aus Kindertages- stätten, Grund- und Ganz- tagsschulen trafen sich im MehrGenerationenHaus in Wittlich (MGH), um ei- nen Einblick in die Herstel- lung einfacher Trickfilme zu erlangen. Gemeinsam mit dem Medienpädago- gen Friedhelm Lorig von medien+bildung.com, Lud- wigshafen erstellten die Teilnehmer kurze Filme und lernten Grundlegendes zu Storyboard, Vertonung und Nachbearbeitung. Es gab eine Einführung in die Funktion der „TRICK- BOXX“. Die ganztägige Schulung fand in Zusam- menarbeit mit der Fachbe- ratung Kindertagesstätten des Landkreises, dem MGH und der Volkshochschule Wittlich im Rahmen des

„mec“ (medienpädago- gische Erzieher/innen Club) statt. „mec“, eine Initiati- ve von „medien+bildung.

com“, Stiftung Lesen und Landeszentrale für Medi- en und Kommunikation Rheinland-Pfalz, bietet Er- zieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, sich wohn- ortnah kostenlos zu medi- enpädagogischen Themen und Methoden fortbilden zu lassen. Mit ihrem er- worbenen Wissen möchten die Erzieherinnen und Er- zieher die Produktion von Trickfilmen in ihre Arbeit

integrieren, aber auch die erfahrenen Kollegen un- terstützen. Besonders im Bereich der Kindertages- stätten eignet sich die Ver- wirklichung eines Trick- films zur frühkindlichen Sprachförderung. Zudem trägt das gemeinsame Tüf- teln an einem solchen Pro- jekt zur Entwicklung so- zialer Kompetenz bei. Der Fantasie der Kinder wird bei der Umsetzung keine Grenze gesetzt: Durch ver- schiedenste Materialien wie Pappe, Stoffe, Knete oder Spielfiguren lässt sich so gut wie jedes Szenario erbasteln. Bei der Aufnah- me des Films bedient man sich der „Stop-Motion- Tech- nik“. Dabei werden einzel- ne Bilder aufgenommen, auf denen sich das Motiv immer nur minimal verän- dert. Lässt man dann meh- rere Bilder hintereinander abspielen, entsteht die Il- lusion einer Bewegung. Die Erzieherinnen und Erzie- her nutzten den Kurs um zwei- und dreidimensio- nale Filme zu erstellen und freuen sich schon darauf, weitere Ideen mit den Kin- dern zu erarbeiten und um- zusetzen. Die nächste ko- stenfreie mec-Fortbildung findet am 26. Februar zum Thema „Zaubern wie die Profis: Greenscreen“ statt.

Anmeldung ab sofort unter Tel. 06571-2110 möglich.

Pädagogen informieren

sich über Trickfilme

(3)

Seite 3

Besuchen Sie uns im Internet:

www.Bernkastel-Wittlich.de

Öffentliche Bekanntmachungen

Sitzung des Jugendhilfeaus- schusses des Landkreises Bern- kastel-Wittlich

Am Dienstag, dem 20.11.2012, fin- det um 16:00 Uhr, Kreisverwal- tung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich statt.

Tagesordnung 1. Mitteilungen

2. 2012/309, Qualitätsentwick- lung durch Berichtwesen - Pro- fil für den Landkreis Bernka- stel-Wittlich 2011

3. 2012/310, „Guter Start ins Kin- derleben – Erziehungskompe- tenz stärken!“ – Kinderschutz im Landkreis Bernkastel-Witt- lich

4. 2012/294, Kindertagesstätten- bedarfsplanung:

- Entwurf der Kindertagesstät- tenbedarfsplanung für das Jahr 2013 -

5. 2012/311, Kindertagesstät- ten - Förderung von Baumaß- nahmen

6. 2012/297, Landesprogramm Kita!Plus - Säule I „Kita im So- zialraum“

7. 2012/296, Gewährung von Bei- hilfen für Einrichtungen der Jugendarbeit

8. 2012/295, Gewährung von Bei- hilfen für Jugendräume 9. 2012/319, Schulsozialarbeit im

Landkreis Bernkastel-Wittlich - Einrichtung einer Schulsozi- alarbeitsstelle an der Kurfürst- Balduin-Realschule Plus ab dem Schuljahr 2013/2014 10. 2012/293, Haushaltsplanent-

wurf Jugendhilfe 2013 11. Verschiedenes Wittlich, 08.11.2012 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Öffentliche Bekanntmachung Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung gemäß § 1 Abs. 1 Landes- verwaltungszustellungsgesetz in Verbindung mit § 10 Abs. 1 Nr. 1

Verwaltungszustellungsgesetz so- wie § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Landkreises Bernkastel-Witt- lich, jeweils in den aktuell gül- tigen Fassungen.

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich – Fach- bereich 13 –, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, gegen sie eine zu- stellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat.

Betroffene/r: David Jäger letzte bekannte Anschrift: 56235 Ransbach-Baumbach, Hauptstra- ße 14

Datum und Aktenzeichen des Schreibens: 17.10.2012, Az.: 13-454- 050-J 127

Das Schriftstück kann von der/

dem Betroffenen oder von einer durch sie/ihn bevollmächtigten Person bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, eingesehen werden.

Durch die öffentliche Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen. Die Entscheidung gilt als zugestellt, wenn seit dem Tag die- ser Bekanntmachung zwei Wo- chen vergangen sind. Die Entschei- dung erlangt Bestandskraft, wenn der/die Betroffene nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich Widerspruch einlegt.

Wittlich, 08.11.2012 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 13 -

Finanzielle Hilfen für Familien - Kurfürstenstraße 16

54516 Wittlich Im Auftrag:

gez. Manuela Neithöfer

Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, den 19.11.2012, findet um 14:30 Uhr, Kreisverwaltung, Al- ter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche und eine nicht- öffentliche Sitzung des Kreisaus- schusses des Landkreises Bernka- stel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen

3. Vergaben

4. Quartalsbericht III/2012 für die Gesamtverwaltung 5. Kulturförderprogramm des

Landkreises Bernkastel-Witt- lich

- Entscheidung über vorlie- gende Förderanträge

6. Einwerbung und Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 7. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

8. Mitteilungen

8.1 Informationen zur Entsor- gung von Restsperrmüll und Altholz

8.2 Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises Bernkastel-Witt- lich: Grünschnittverwertung - Information zur Umsetzung der Machbarkeitsstudie zur Optimierung der Grünschnitt- verwertung auf der Ebene des Zweckverbands RegAb sowie zur Umsetzung der Bestim- mungen der Bioabfallverord- nung

9. Personalangelegenheiten 10. Vergaben

11. Entsorgungszentrum des Landkreises Bernkastel-Witt- lich in Sehlem

- Sachstandsbericht

- Erschließung des Deponieab- schnitts 5b

12. Wirtschaftsplan 2013 der Ein- richtung Abfallwirtschaft des Landkreises Bernkastel-Witt- lich

13. Verkauf der ehemaligen Kur- fürstlichen Kellnerei / Wein- bauschule Bernkastel-Kues, Gestade 12, 54470 Bernkastel-Kues

14. Vorbereitung der Tagesord- nung für die Kreistagssitzung am 10.10.2012

15. Verschiedenes Wittlich, 9. November 2012 Kreisverwaltung

Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Öffentliche Bekanntmachung zum Prüfbericht des Rech- nungshofs Rheinland-Pfalz vom 28.09.2011

Der Rechnungshof Rheinland- Pfalz hat im Zeitraum vom 30. Au- gust 2010 bis 16.09.2010 im Rah- men einer örtlichen Erhebung die ambulanten Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem 6. Kapitel des 12. Buches Sozial- gesetzbuch (SGB XII) als persön- liches Budget bei der Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich geprüft.

Die Prüfungen, die sich jeweils auf Stichproben beschränkten, umfassten den Zeitraum ab Ein- führung des Modells „Selbst be- stimmen – Hilfe nach Maß für be- hinderte Menschen“ durch den Leistungsträger bis einschließlich 2010. Mit der Prüfung wurden ins- besondere zwei Schwerpunkte un- tersucht:

1. Die Kostenbeteiligung des Landes unter Beachtung der Vor- gaben zur Hilfe nach Maß und 2. die fachliche Ausführung der Leistung gemäß der Teilhabepla- nung.

Der Prüfbericht des Rechnungs- hofes Rheinland-Pfalz vom 28.09.2011, die Anlagen 3 und 4 zum Prüfbericht des Rech- nungshofs Rheinland-Pfalz vom 28.09.2011, die Stellungnahmen der Verwaltung vom 30.01.2012 und 10.08.2012 sowie die Schrei- ben des Landesrechnungshofs vom 21.05.2012 und vom 13.09.2012 liegen an 7 Werktagen (Arbeits- tagen) nach dieser Bekanntma- chung im Gebäude der Kreisver- waltung Bernkastel-Wittlich, 54516 Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Neubau – 2. OG N 217, während der Dienststunden öffentlich aus.

Wittlich, 09.11.2012 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich FB 31 Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich Im Auftrag:

gez. Edith Maus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Satz 2 BWG von mindestens 200 Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf

April 2017, fin- det um 18.00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Beirats für Migration und Integrati- on

Datum und Aktenzeichen des Schrei- bens: 16.12.2016, Az: FB 21/AK Das Schriftstück kann von der/dem Betroffenen oder auch durch sie be- vollmächtigte Person bei der

nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen für Familien -, Kur- fürstenstraße 16, 54516 Wittlich, ge- gen sie eine

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen

Elzerath: In der Langwiese Landwirtschaftsfläche 0,5517 ha Reil: Unter der Wolfskaul Weingarten 0,1325 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am

Viele Eltern zahlen für ihre Kinder, da sich diese noch in der Ausbildung befinden und werden mit Unterhaltsan- sprüchen für ihre Eltern kon- frontiert, wenn diese

Der Träger der Maßnahme soll der Kreisverwaltung die Absicht, eine Sportstätte zu errichten oder zu sa- nieren jeweils bis zum 01.09. eines jeden Jahres formlos