• Keine Ergebnisse gefunden

RAUM- & LANDSCHAFTSENTWICKLUNG GZ 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RAUM- & LANDSCHAFTSENTWICKLUNG GZ 2020"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 / 6 IRL-PLUS | 28.9.2020 | Raum- & Landschaftsentwicklung GZ | Exkursion Wallisellen, ZH

Unter Druck: der suburbane Raum von Zürich

Herausforderungen für die Raumentwicklung in Wallisellen

FREITAG,02.OKTOBER,2020 9:30 BIS 14:00UHR

WALLISELLEN,BAHNHOF @SBBTICKET OFFICE

Wallisellen grenzt im Südwesten an die Stadt Zürich, im Norden an Opfikon und Zürich-Kloten sowie im Osten an Dietlikon und im Südosten an Dübendorf. Einzig die Autobahn A1 und der Bach Glatt grenzen Wallisellen räumlich von Zürich ab.

Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde ist eng an diejenige von Zürich gekoppelt. Von einer ländlichen Dorfgemeinde mit rund 1'000 Einwohnern gegen Ende des 19. Jahrhunderts, hat sich Wallisellen insbesondere in der Nachkriegszeit ab den 1950er Jahren zu einer Stadt mit heute rund 16'000 Einwohnern gewandelt (Gemeinde Wallisellen, 2019a). Durch seine Standortvorteile und aktive Stadtentwicklungspolitik (v.a. Nähe zu Zürich, Anbindung an den internationalen Flughafen Zürich-Kloten, vorausschauende Stadtplanung und Steuerpolitik) ist Wallisellen in diesem Zeitraum zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort geworden, an dem

(2)

2 / 6 IRL-PLUS | 28.9.2020 | Raum- & Landschaftsentwicklung GZ | Exkursion Wallisellen, ZH

sich internationale Grosskonzerne angesiedelt haben: Bereits seit 1989 ist Microsoft Schweiz ansässig, es folgen Unternehmen wie Dalco, Cisco, Siemens, Ford, Ecolab, Allianz Suisse, UPC Cablecom, Canon oder JSR. Im Jahr 2008 zählt die Gemeinde erstmals mehr Beschäf- tigte als Einwohner (Gemeinde Wallisellen, 2019a).

Regional ist Wallisellen u.a. als Standort des Einkaufszentrums Glatt bekannt, welches 1975 eröffnete und das umsatzstärkste Einkaufszentrum der Schweiz ist (Einkaufszentrum Glatt, 2018). Mit dem 2014 fertiggestellten Richti-Areal südlich der Bahnstrecke, sind weitere mo- derne Geschäfts- und Wohnflächen geschaffen worden, welche die zukünftige Entwicklung Wallisellens beeinflussen werden (Richti Walisellen, 2019). Im Standortwettbewerb mit den umliegenden Gemeinden ist Wallisellen somit gut aufgestellt, muss jedoch auch immer wieder wirtschaftliche Rückschläge verkraften: So wird beispielsweise Microsoft Schweiz ihren Fir- mensitz in das Neubauprojekt The Circle am Flughafen Zürich verlegen (Flughafen Zürich AG, 2018) und auch Coop wird seine Produktionsstandorte für Backwaren und Schokolade aus Wallisellen verlegen (Gemeinde Wallisellen, 2019a).

Als Wohnstandort ist Wallisellen v.a. aufgrund seiner guten Anbindung und räumlichen Nähe zu Zürich, seinem vielfältigen soziokulturellen Angebot und der naturräumlichen Lagevorteile attraktiv. Als bedeutender Naturraum kann der Hardwald im Norden der Stadt bezeichnet wer- den. Sowohl östlich, als auch westlich des Siedlungskörpers befinden sich hauptsächlich land- wirtschaftlich genutzte Grün- und Ackerflächen. Dadurch spannt sich ein Grüngürtel um die Stadt. Das vielfältige Vereinsleben und Kulturangebot, ortsaktive Interessengruppen wie pro Wallisellen und überregional bekannte Veranstaltungen wie die Musikfesttage Wallisellen ste- hen repräsentativ für ein aktives Gemeindeleben (Gemeinde Wallisellen, 2018). Durch die sehr gute verkehrliche regionale und überregionale Anbindung mit zwei Autobahnvollanschlüssen, drei S-Bahnlinien (S8, S14, S19), vier Buslinien (759, 762, 771, 772) und einer Tramlinie (12) (Gemeinde Wallisellen, 2019b) kann Wallisellen darüber hinaus von den Standortvorteilen Zü- richs profitieren.

Die Stadtentwicklungsdynamik der vergangenen Jahrzehnte, der vergleichsweise schnelle Wandel vom Dorf zur Stadt, die starke Konkurrenzsituation als Arbeits- und Wohnstandort oder auch die sozio-demographischen Veränderungen mit einem überdurchschnittlich hohen Aus- länderanteil von 30,5% (Gemeinde Wallisellen, 2019b) prägen stets auch die gefühlte Identität der Bevölkerung mit ihrer Gemeinde. Die lokale Verbundenheit (place-attachment) und Iden- tifikation mit dem Zuhause, der Heimat oder seiner Stadt ist dabei aus Perspektive der Ge- meinde ein wesentlicher Faktor, der beispielsweise die Intensität und Qualität der Mitwirkung und Mitgestaltung der gemeindlichen Entwicklung durch die Bevölkerung beeinflusst.

(3)

3 / 6 IRL-PLUS | 28.9.2020 | Raum- & Landschaftsentwicklung GZ | Exkursion Wallisellen, ZH

Vor unserem Rundgang durch das zu bearbeitende Projektgebiet hören wir eine Präsentation von Jürg Niederhauser. Herr Niederhauser ist Ressortvorsteher Hochbau und Planung und 2.

Vizepräsident des Gemeinderates. Er wird zunächst die Exkursionsteilnehmer in der Ge- meinde willkommen heissen. Nach einem Fachvortrag über die Entwicklung Wallisellens sowie deren aktuelle Herausforderungen in der Raumentwicklung, wird er dann umfangreich für Fra- gen und für eine spannende Diskussion zur Verfügung stehen.

Im Anschluss wird Karin Hollenstein zu einem kurzen Rundgang durch die Gemeinde einladen und einige der spannendsten Entwicklungen Wallisellens zeigen. Um den Mindestabstand zu gewährleitsten werden wir das Audio mit Zoom übertragen:

https://ethz.zoom.us/j/95917742498

Während der gesamten Exkursion herrscht Mundschutzpflicht.

Zeit Wer? Was?

09:30 Alle Studierenden

Start der Exkursion

Treffpunkt: Wallisellen, Bahnhof @SBB Ticket Office

09:45 – 11:30

Juerg Niederhauser Ressortvorsteher HB&P

Gemeinderat

Entwicklung der Gemeinde Wallisellen Präsentation, Diskussion

11:30 – 13:30

Karin Hollenstein Dozentin für Raum- & Land- schaftsentwicklung, ETH Zurich

Dynamischer Süden: vom Dorf zur Stadt Rundgang zu den aktuellen Herausforderungen für

Wallisellen

(4)

4 / 6 IRL-PLUS | 28.9.2020 | Raum- & Landschaftsentwicklung GZ | Exkursion Wallisellen, ZH

Auftrag an die Studierenden während der Exkursion

Bitte bearbeiten Sie die folgenden Fragen im Laufe der Exkursion. Sie könnten zentral für die Bearbeitung der Semesterübung sein. Nutzen Sie die Anwesenheit der Experten!

Welche Rolle hatte und hat der Bahnhof Wallisellens hinsichtlich der Entwicklung der Ge- meinde?

Haben sich die raumplanerischen Ziele im Verlauf geändert? Wenn ja wie und warum?

Welches sind die zentralen städtebaulichen Herausforderungen Wallisellens in den letzten 10 Jahren? Wie wurden diese angegangen und welche Lösungen sind entwickelt worden?

Welches sind die bedeutendsten Arealentwicklungen der letzten 20 Jahre in Wallisellen?

Wieso allenfalls?

(5)

5 / 6 IRL-PLUS | 28.9.2020 | Raum- & Landschaftsentwicklung GZ | Exkursion Wallisellen, ZH

stelligt werden? Wo/welche können so allenfalls nicht gelöst werden?

Wie können Innenentwicklung und Verdichtung auch in den Ein-/Zweifamilienhaussiedlungen erfolgreich realisiert werden?

Welches sind die relevantesten verkehrlichen Entwicklungen und Herausforderungen für die Gemeinde? Wie werden diese angegangen?

Wie stellt die Gemeinde Frei- und Erholungsräume für ihre Einwohner sicher und zur Verfü- gung? Wie schätzen Sie diese ein?

Welches sind die wesentlichen Standortfaktoren der Gemeinde (harte & weiche):

Für Einwohner/Bewohner/Interessierte

Für nationale/internationale Unternehmen

(6)

6 / 6 IRL-PLUS | 28.9.2020 | Raum- & Landschaftsentwicklung GZ | Exkursion Wallisellen, ZH

Skizzieren Sie auf der folgenden Abbildung die funktionale Raumaufteilung der Gemeinde nach Ihrer hauptsächlichen Nutzung. Überlegen Sie sich dazu auch, wie Wallisellen funktional im regionalen Umfeld eingebunden ist und skizzieren Sie diese Überlegungen kartographisch.

Alternativ oder ergänzend, können Sie versuchen die Potenziale (Stärken & Chancen) der Gemeinde kartographisch zu skizzieren.

Quelle: https://maps.zh.ch/ (abgerufen am 27.8.2019)

Bildquelle Gemeindewappen Wallisellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wallisellen, Zugriff 27.08.2019.

Flughafen Zürich AG (2018). THE CIRCLE – DREI NEUE MIETER IM MODUL «HEADQUARTERS & OFFICES». http://thecircle.ch/de/node/113, Zugriff: 29.03.2018.

Gemeinde Wallisellen (2019a): Geschichte. http://www.wallisellen.ch/de/wallisellen/geschichte/, Zugriff: 27.08.2019.

Gemeinde Wallisellen (2019b): Wallisellen im Überblick. http://www.wallisellen.ch/de/wallisellen/portraitkennzahlen/, Zugriff: 27.08.2019.

Richti Wallisellen (2018): Richti. http://www.richti.ch/richti, Zugriff: 18.03.2018.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

fräulein Carolin I. ist gerade mal Halbzeit – im vergangenen August wurde sie in ihr Amt eingeführt und schon ist es wieder Zeit für einen Rückblick. Allerdings erfolgte die-

Irmgard, 72J., seit kurzem verwitwet, bin eine einfache, aber sehr hübsche Frau, mit weibl. Ich wünsche mir einen netten Mann, ich koche sehr gerne u. gut, bin nicht ortsgebunden

Dezember 2017 haben die Mitglieder der BÄV die Möglichkeit, das Altersruhegeld auch als Teilruhegeld in individueller Höhe von 30, 50 oder 70 Prozent der bis zum Beginn

Welche Angebote hält der Senat in der kalten Jahreszeit für wohnungslose Menschen tagsüber und nachts bereit, und betrachtet der Senat das Angebot angesichts der Er- fahrungen

Die DGB-Gewerkschaften sind sich einig: Sie befürworten die Reform der Rund- funkgebühren, wollen aber nicht, dass die Unternehmen dabei besser gestellt werden oder der

Der Landesbezirksvorsitzende der GdP, Andreas Schuster, ließ es sich im Anschluss an dieser Arbeitstagung nicht nehmen, die Teilnehmer an die- ser Arbeitstagung über den

Den fusionierten Gemeinden gehe es gut und auch wenn die Zustimmung zu den erfolgten Gemeinden leicht sinken würden, so würde eine stabile Mehrheit der Stimmbürger erneut für