• Keine Ergebnisse gefunden

Das Interferometer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Interferometer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Küblbeck Das Interferometer

1. Oben sehen Sie den Versuchsaufbau des Interferometers . Zeichnen Sie alle vier möglichen Lichtwege ein.

Zeichnen Sie die zwei Wege rot, die auf das CCD-Array treffen.

2. Betrachten Sie die eingezeichnete Linie von Detektoren im CCD-Array.

Welche Vorhersage macht die Quantenphysik für die Detektion von Photonen entlang dieser Linie?

Zeichnen Sie ein Schaubild.

Zeichnen Sie in das gleiche Koordinatenkreuz ein mögliches Ergebnis, das man bekommen könnte, wenn man 100 Photonen durch die Anordnung schickt.

Wie sehen Vorhersage und Ergebnis aus, wenn man einen Weg blockiert (z.B. den Spiegel unten links abdeckt)?

3. Eine Person behauptet: Jedes Photon nimmt entweder den oberen oder den unteren Weg.

Widerlegen Sie die Person.

4. Zeichnen Sie in die Versuchsanordnung unten Polarisatoren so ein, dass man feststellen kann, welchen Weg ein Photon genommen hat.

Wie ist das experimentelle Ergebnis?

Was kann man daraus schließen?

Ist das Photon wirklich nur oben oder nur unten gegangen?

Spiegel Halbdurch- lässiger Spiegel Laser

CCD-Array = Feld von Detektoren

Laser

CCD-Array = Feld von Detektoren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit ¨at Heidelberg, Institut f ¨ur Theoretische Astrophysik... Woher bezieht die Sonne

Sie will das Werk und das Andenken Werner Heisenbergs lebendig erhalten, die Ver breitung seiner Schriften im In- und Ausland mehren, die Physik und die Naturphilosophie fördern

Die eingeladenen Referenten werden ver schiedene Konzepte zur Unterrichts- gestaltung im Bereich Quanten physik, fach didak tische Gesichts punkte und persön liche

Ich werde zeigen, dass die Wellennatur der Materie nicht nur ein Beispiel für offene quantenphilosophische Fragen ist, sondern Molekülinterferenz auch sehr praktische Anwendungen

Wenn man den Abstand des verstellbaren Spiegels nun kontinuierlich vergr¨ oßert, so vergr¨ oßert sich das Maxima 0.ter Ordnung, sodass es sich nach außen schiebt.. Ansatz: λ = 2 n x

Bei einer Laserwellenlänge λ entspricht dies ∆x =λ/200. λ = 500 nm kann man Längenänderungen von ∆x = 2.5

Diese Elektronenwelle, beschrieben durch eine periodische Funktion ψ, l¨ asst sich ¨ uber den klassischen Ansatz einer Wellengleichung be- stimmen.. 3 Die L¨ osung ψ dieser

Heteropolare Bindungen, 95 Heterpolare Bindungen, 99 Homöopolare Bindung, 99 Homöopolare Bindungen, 96 Hyperfeinstruktur, 62 Induzierte Emission, 25 Ionisationsenergie,