• Keine Ergebnisse gefunden

Miteinander. August / September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Miteinander. August / September 2021"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Miteinander

Pfarrbrief des Pastoralen Raumes

Hoppenwalde / Pasewalk

mit den Orten kirchlichen Lebens

Blumenthal - Löcknitz - Strasburg - Ueckermünde - Torgelow - Viereck

August / September 2021

(2)

Impressum

„Miteinander“. Pfarrbrief des Pastoralen Raumes Hoppenwalde/Pasewalk

Herausgeber: Pfarrgemeinderat des Kath. Pfarramts St. Otto Pasewalk

Redaktion: Alexander Schultz (V.i.S.d.P.), Pfr. Marek Malesa, Gudrun Drawanz, Gudrun Thiessen-Zeipelt, Dr. Marietta Völzke, Annett Zeipelt-Maronde Anschrift der

Redaktion: Kath. Pfarramt Pasewalk, Mühlenstraße 17, 17309 Pasewalk Druck: Gemeindebriefdruckerei, Eichenring 15a, 29393 Groß Oesingen Auflage: 500 Stück

Haftungsausschluss: Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder.

Der Pfarrbrief „Miteinander“ erscheint zweimonatlich. Für unverlangt eingesendete Texte, Gra- fiken oder Fotos übernehmen wir keine Gewähr.

Projektstelle Laura Lenard

„Den Glauben 0152 / 01673888

behalten“ / Caritas l.lenard@caritas-vorpommern.de

Projektstelle Ewelina Lipinska

„Soziale Arbeit 0160 / 96201830

in der Pastoral“ / ewelina.lipinska@erzbistumberlin.de Sozialarbeiterin

Assistentin für Justyna Wolska-Boniecka

musikal. Begleitung justyna.wolska-boniecka@erzbistumberlin.de

stellv. Vorsitz Gerald Berndt (Pfarrei Hoppenwalde) Kirchenvorstand 039771 / 26674

Vorsitz Bernhard Trömer (Pfarrei Pasewalk) Pfarrgemeinderat 0151 / 16137016

Christina Bleidorn (Pfarrei Hoppenwalde)

0160 / 6469735

Konto der Kirchengemeinde Pasewalk: IBAN: DE47150504003110006005 Konto der Kirchengemeinde Hoppenwalde: IBAN: DE42150504003210007275

(3)

Kontakt

Pfarrbüro

Ideen? Termine? Vorschläge? Redaktionsschluss: 20.09.2021 Frau Drawanz Sprechzeiten: Dienstag: 13:00 - 18:00 Uhr Mühlenstraße 17 Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr

17309 Pasewalk Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr /

Tel.: 03973 / 22 88 39 14:00 - 17:00 Uhr

Fax: 03973 / 22 88 38 Sprechzeiten in Mittwoch: 09:45 - 10:30 Uhr StOttoPasewalk@t-online.de Hoppenwalde: Donnerstag: 16:45 - 17:30 Uhr

www.katholische-gemeinde-pasewalk-hoppenwalde.de www.facebook.de/HoppenwaldePasewalk

Weitere Ansprechpartner

Pfarrer Marek Malesa 03973 / 228839

marek.malesa@erzbistumberlin.de Kapläne Johannes Rödiger

0151 / 10919161

johannes.roediger@erzbistumberlin.de Witold Wójcik

039771 / 490200

witold.wojcik@erzbistumberlin.de

Gemeinde- Birgitta Protzky

referentin 0151 / 20151580

birgitta.protzky@erzbistumberlin.de

Verwaltungs- Tobias Flügel

leiter tobias.fluegel@erzbistumberlin.de

Sprechzeiten: Di. und Do.: 09:00-17:00 Uhr, Fr.: 09:00-13:00 Uhr Verwaltungs- Silke Harting

fachkraft 03973 / 2049829

VWFK_StOttoPasewalk@t-online.de

Leiterin mia Klaudia Wildner-Schipek Begegnungs- 039754 / 522989 zentrum mia@erzbistumberlin.de

Vor zwei Jahren ist Kaplan Johannes Rödiger zu uns gekommen. Seine Hauptaufgabe war, mich in den Zeiten, wo ich zu Promotion weg war, zu ver- treten. Er hat das sehr gut gemacht.

Kaplan Rödiger war hier nicht nur als Vertretung, er hat sich in das Leben der beiden Pfarreien als Seelsorger einge- bracht. Auch er stand mir immer wie- der zur Seite, wenn ich Hilfe gebraucht habe. Dafür möchte ich ihm ganz herz- lichen Dank sagen.

Den beiden Kaplänen wünsche ich al- les Gute auf ihrem neuen priesterlichen Weg.

Pfr. Marek Malesa Grußwort von Pfarrer Malesa

Liebe Brüder und Schwestern in Christus,

die Zeit, wo die beiden Kapläne mit uns in den Gemeinden sind, ist leider vorbei.

Kaplan Witold Wójcik ist mit mir vor fünf Jahren nach Mariä Himmelfahrt in Hoppenwalde gekommen. Es ist schon so lange her. Normaler Weise bleiben Kapläne in einer Pfarrei zwei bis drei Jahre. Dann kommt der Wechsel. Wa- rum so kurz? Der Grund dafür ist, da- mit sie in ihrer Zeit als Kapläne ver- schiede Stellen erfahren: Groß- und Kleingemeinden, Land- und Stadtge- meinden.

In den ersten zwei Jahren haben wir uns beide eingearbeitet, die Pfarrei kennengelernt und den Pastoralen Raum zusammen mit St. Otto Pase- walk gestartet.

Dann habe ich die Pfarrei St. Otto Pa- sewalk übernommen, auch da hat er stets mitgeholfen.

Kaplan Wójcik war mir stets eine gro- ße Hilfe. Ich konnte immer auf ihn zählen. Wo ich Hilfe gebraucht habe, war er immer bereit mich zu unterstüt- zen. Ich danke ihm von ganzem Her- zen für seinen Dienst und für seine Arbeit.

Bild: Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de

(4)

Kaplan Wójcik verabschiedet sich

Liebe Gemeinde!

Nach fünf Jahren meines seelsorgli- chen Dienstes in unserem Pastoralen Raum ist die Zeit gekommen, von Ihnen Abschied zu nehmen.

Mit dem 1. September 2021 werde ich auf die Bitte unseres Erzbischofs nach Berlin versetzt. An diesem Tag fange ich meine Aufgaben als Kaplan in der großen Pfarrei St. Franziskus Reini- ckendorf Nord an.

Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihr großes Herz, das Sie für mich hatten, und für die brüderliche Liebe, die ich bei jeder Gelegenheit, jedem Zusam- menkommen, jedem Treffen mit Ihnen erfahren durfte.

Diese verbrachte Zeit mit Ihnen bleibt sicherlich in meiner Erinnerung. Denn sie war ein authentisches Zeichen Ihrer Liebe zu mir als Priester, aber auch ein lebendiges Zeichen Ihrer Dankbarkeit für das Geschenk des Priestertums.

Vergelt´s Gott für alles!

Und ich bitte Sie um Ihr Gebet für mein weiteres Wirken in Berlin.

Ihr Kaplan Witold Wójcik

Jugendseite

(5)

Kinderseite

Liebe Gemeindemitglieder, das Erzbistum Berlin hat Mitte Juni das Gutachten „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Or- densangehörige im Bereich des Erzbis- tum Berlin seit 1946“ vollständig ver- öffentlicht.

Unsere Gemeinde ist leider betroffen - Pfarrer Werner Burkhart, welcher Pfar- rer unserer Gemeinde war, hat sich des Missbrauchs an Kindern und Jugendli- chen schuldig gemacht. Er wurde 1966 in Untersuchungshaft genommen, rechtskräftig durch ein Strafgericht verurteilt und hat eine langjährige Haftstrafe verbüßt.

Im Zuge der Aufarbeitung dieser schrecklichen Ereignisse bin ich sei- tens unseres Erzbischofs Dr. Koch auf- gefordert worden, alle Bilder, die dem Pfarrer Werner Burkhart gedenken, aus unseren Pfarreiräumlichkeiten zu ent- fernen.

Es ist wichtig, dass die Gemeinde heu- te den wahren Grund der damaligen Haft des Pfarrers Werner Burkhart erfährt und Betroffene die Gelegenheit erhalten, über das erlebte Unrecht und Leid zu berichten.

Ich möchte daher alle Betroffenen aus- drücklich ermutigen, sich bei mir, den Ansprechpersonen des Erzbistums Berlin oder der Interventionsbeauftrag- ten des Erzbistums Berlin zu melden.

Ein Gespräch kann auch anonym über die Fachberatungsstelle „Kind im Zent- rum“ erfolgen.

Ansprechpersonen für Betroffene sexu- alisierter Gewalt:

Dina Gehr Martinez 0176 -72 48 02 86 Torsten Reinisch 0176 - 45 98 73 46 Interventionsbeauftragte des Erzbis- tums Berlin:

Birte Schneider 030 - 326 84 - 257 Die Kontaktdaten zu allen Hilfsange- boten finden Sie ebenso auf den Inter- netseiten des Erzbistums Berlin unter www.erzbistumberlin.de unter dem Reiter „Sexualisierte Gewalt“.

Ihr Pfarrer Malesa

(6)

Der Festgottesdienst zu „ Peter und Paul“ hielt für uns eine kleine Überra- schung bereit. Zum ersten Mal nach so langer Zeit in der Pandemie durften wir wieder singen! Wenn auch nur mit Maske, aber immerhin!

Es war wunderschön. Besonders am Schluss das „Großer Gott wir loben Dich“ stieg jubelnd als Danklied em- por.

Danke, dass Gott uns bisher gut durch die Pandemie geleitet hat und wir Hoffnung auf ein relativ normales und erfülltes Leben haben können.

Bleiben Sie gesund!

Dr. Marietta Völzke

Kleine Freude im Alltag

Ein Dank gilt auch Bernhard Trömer, der den Rahmen ganz klasse organi- sierte und alle Biker sicher über die Straßen ans Ziel führte.

Militärdekan Stephan Lorek

Ruine in Stolpe Kirche in Viereck

Fotos: Felix Miske

(7)

„Aufbrechen in Krisenzeiten“

Unter diesem Motto stand die diesjäh- rige Motorradwallfahrt des Katholi- schen Militärpfarramtes Torgelow am 27. Mai.

Trotz etwas zweifelhafter Wetterlage kamen am Morgen in Viereck 30 Biker zusammen, um nach einem Imbiss und einem Impuls dann über Stolpe an der Peene mit seiner alten Klosterruine nach Verchen zur ehemaligen Kloster- kirche zu fahren.

In Verchen begrüßte der evangelische Pfarrer Brick alle sehr herzlich – er führte auch in die Geschichte und die Ausgestaltung der Kirche ein - und ermöglichte eine unkomplizierte Ab- stellmöglichkeit der Motorräder und den Aufbau von zwei Pavillons für das Mittagessen auf dem Kirchengrund- stück.

Der Aufbau und die Mittagsverpfle- gung wurden durch die tolle Unterstüt- zung des Stabszuges der Panzergrena- dierbrigade 41 ermöglicht.

In den Impulsen in Viereck, Stolpe und Verchen ging es gedanklich darum, die

„Corona-Zeit“ in den Blick zu nehmen.

Eine Krise, die das Leben in den Lock- down führt, aus dem es nun aber gilt, auch wieder herauszufinden = aufbre- chen.

Mit den biblischen Texten vom Auf- bruch des Abraham aus seiner Heimat und dem Aufbruch des Volkes Israel aus Ägypten wurden solche Aufbrüche und Krisen in den Blick genommen und was sich daraus an Neuem entwi- ckeln kann.

Auf diesem aktuellen und biblischen Hintergrund wurde auch angestoßen, über die je eigenen Krisen und Aufbrü- che ganz unterschiedlicher Art nachzu- denken.

Und, was sich auch daraus an Gutem entwickeln kann, wenn man sich nicht in Krisen ergibt, sondern Aufbrüche wagt.

Mit solch einer WallFahrt wurde es leibhaftig erFahrbar.

Ruine in Stolpe Kirche in Verchen

Fotos: Stephan Lorek

Ehrenamt als Integrationsbrücke

Seit dem 01.06.2021 bis zum 31.05.2022 wird das Begegnungszent- rum mia unter anderem durch die NORDMETALL-Stiftung gefördert.

Das neu ins Leben gerufene Projekt

„Ehrenamt als Integrationsbrücke“ för- dert das Engagement von Ehrenamtli- chen. Durch die Fördergelder konnte der Ausflug zu dem Familiengarten nach Eberswalde finanziert werden, es wird außerdem noch ein Ausflug nach Berlin ermöglicht.

Am 29.08 findet das Begegnungsfest

„Tag der offenen Tür“ im BZ mia in Löcknitz statt. Neben den Ausflügen wird im Dezember noch die deutsch- polnische Weihnachtsreise ermöglicht.

Außerdem wird der Kindernachmittag dadurch mitfinanziert.

Das Ziel des Projekts ist die Ehren- amtsaquise. Bisher gab es punktuelle Unterstützung bei Veranstaltungen, Festen, Workshops und Kindernach- mittagen.

Zu den Helfern gehören vorwiegend Frauen. In diesem Lebensabschnitt sind die Frauen vorwiegend beruflich und familiär gebunden und nur punktuell einsatzfähig. Trotzdem bedarf es einer professionellen Koordination und Ko- operation mit anderen Akteuren (z. B.

Ehrenamtsstiftung M-V, qualifizierte Multiplikatoren). Das ins Leben geru- fene „Ehrenamtscafe", ist eine Form der Organisationsberatung und tagt einmal pro Monat. Hierbei stehen Er- fahrungsaustausch, Zusammenarbeit und Fortbildung im Mittelpunkt.

In diesem Zuge laden wir Ehrenamtli- che sehr herzlich zur Mitarbeit im Be- gegnungszentrum mia ein. Wir sind sehr dankbar für die Zusammenarbeit mit der NORDMETALL-Stiftung, da diese Fördergelder sehr viele schöne Projekte ermöglichen.

Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an:

Laura Lenard 015201673888

l.lenard@caritas-vorpommern.de

(8)

Religiöse Kinderwoche 2021 „Helden gesucht!“

Im Jahr 2020 sollte zum vierten Mal in Löcknitz die RKW stattfinden. Leider wurde diese coronabedingt zuerst in den Herbst verschoben, dann musste sie gänzlich ausfallen.

In der ersten Sommerferienwoche war es dann aber soweit. Vom 21.06.- 24.06.2021 machten sich Kinder und Jugendliche auf die Suche nach Helden und wurden auch fündig. Sie hörten nicht nur spannende Lebensgeschich- ten aus dem alten und neuen Testa- ment, sondern begegneten auch vielen Alltagshelden.

Deutsche und polnische Kinder aus Pasewalk, Torgelow, Ueckermünde, Löcknitz und Umgebung - insgesamt 43 Teilnehmer - konnten erstmals im Begegnungszentrum mia eine spannen- de Woche gemeinsam erleben. Als Grundlage dienten die RKW-Mate- rialien 2020, erstellt vom Bistum Er- furt, gefördert durch das Bonifatius- werk der deutschen Katholiken e.V.

Jeden Tag gab es nach einem gemein- samen Frühstück im Freien das An- spiel, vorbereitet von TeamerInnen, die sich auf die RKW in Alt Buchhorst vorbereitet haben. Anschließend wur- den die Tagesthemen in 4 Gruppen umgesetzt und mit Schaubild, Rollen- spielen und kreativen Aufgaben ge- stützt. Vor allem wurde aber getobt, gelacht, gesungen und gespielt.

Für das leibliche Wohl zur Mittagszeit sorgte das Restaurant „Hotel am See“.

Für die Nachmittagsangebote bekamen wir hervorragende Unterstützung von Alltagshelden.

Den ersten Tag der RKW leiteten Ester und Simson mit den Heldeneigen- schaften wie Mut und Stärke ein. Diese Eigenschaften verkörperte auch am Nachmittag die Polizeihauptkommissa- rin Frau Semmler vom Polizeihauptre- vier in Pasewalk, die über ihre Arbeit berichtete und auf zahlreiche Fragen antwortete. Ein Polizeiauto stand natür- lich auch parat und konnte erforscht werden.

Mitfühlend wie Veronika und tapfer wie Stephanus waren die Heldeneigen- schaften mit denen wir uns am zweiten Tag beschäftigten. Diese Vorbilder verdeutlichten den Kindern wie wich- tig es ist, sich für andere einzusetzen.

An diesem Tag kamen auch unsere heldenhaften Rettungsschwimmerinnen zum Einsatz: Frau Uffmann und Frau Wittkopp. Die Kinder spielten Fußball, Volleyball und tobten im Wasser.

Am dritten Tag gingen wir auf Reise nach China mit dem klugen Matteo und lernten die gerechte Cläre Barwitz- ky kennen, die als Seelsorgehelferin im Zweiten Weltkrieg Menschen half. Die Verkehrswacht Uecker-Randow be- gleitete uns durch den Nachmittag mit 5 interessanten und lehrreichen Statio- nen.

Priesterjubiläum Pfr. Helmut Gentz

Am 29. Juni 2021, dem Fest Peter und Paul, feierte Pfarrer Helmut Gentz sein 60-jähriges Priesterjubiläum.

Zu diesem Gottesdienst sagten viele Gläubige aus unserer Gemeinde Gott Dank für diese lange Zeit im priesterli- chen Dienst.

Mit dem Jubilar standen am Altar meh- rere Priester.

In seiner Ansprache gab Pfarrer Gentz Einblicke in seine priesterliche Tätig- keit der letzten Jahrzehnte und zeigte Verbindungen zur heutigen Zeit auf.

Er war tätig als Kaplan in Greifswald, Jüterbog und Schwedt, als Pfarrer in Rathenow, Berlin-Kaulsdorf, Torgelow und Viereck. Nach dem Gottesdienst wurden im Pfarrsaal die Glückwünsche überbracht. Auch vom Bischof Dr.

Koch wurde ein Gruß übermittelt.

Pfarrer Gentz sagt nochmals herzlichen Dank für die Mitfeier, für die Vorberei- tung, für die Geschenke, für die Spen- den zur Priesterausbildung und für das Gebet.

Winfried Gentz

Foto: Winfried Gentz

(9)

Erstkommunion in Torgelow

Am 20. Juni empfingen Lara, Wilhelm und Wilco aus Torgelow in der Herz- Jesu Kirche ihre Erste Heilige Kom- munion.

Die Vorbereitung fand unter Coronabedingungen statt, so dass es besonders für die Kinder nicht immer einfach war. Sie und ihre Familien waren daher sehr froh, dass die Feier stattfinden konnte. Musikalisch wurde sie von einer kleinen Musikgruppe (Keyboard, Querflöte und Gesang) unter Leitung von Frau Justina Wolska -Boniecka gestaltet.

Sehr gefreut haben sich die Kinder, dass ihre Kerzen von Laras Omas selbst verziert wurden. Die Bedeutung der abgebildeten Symbole (Ähre, Wein -trauben, Kelch, Hostie, Fisch, Regen- bogen) erarbeitete der Kaplan mit den Kindern in der Predigt.

Vielen Dank allen, die sich auf unter- schiedlichste Weise in diese Feier ein- gebracht haben!

Möge dieser Gottesdienst unseren Erst- kommunionkindern in guter Erinne- rung bleiben und ihre Freundschaft mit Jesus Christus immer tiefer und ver- trauens-voller werden!

Birgitta Protzky Gemeindereferentin

Fotos: Birgitta Protzky

Am vierten Tag gingen wir auf die Suche nach Heldeneigenschaften bzw.

Gaben, mit denen wir von Gott be- schenkt wurden. Die Teilnehmer durchliefen spannende Stationen und konnten mithilfe eines Fragebogens, Kreuzworträtsels oder einer Namens- leiter eigene Eigenschaften entdecken.

Die Erlebnisse der RKW 2021 wurden in einem ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto „Von Gott als Held gesandt“ zusammengefasst. Auch die- ses Jahr gab es kleine Souvenirs für die Teilnehmer: Stoffbeutel und Halstü- cher der RKW, Erinnerungsgläser, Armbänder, Buttons und eine RKW- Trinkflasche.

Am Donnerstagnachmittag besuchte uns das Team der Freiwilligen Feuer- wehr aus Löcknitz und bereite uns viel Freude mit tollen Spielen.

Ohne zahlreiche Helfer, Befürworter und dem RKW-Team der deutsch-pol- nisch-ökumenischen Religiösen Kin- derwoche in Löcknitz 2021 wäre dies alles nicht möglich gewesen.

Dieses Jahr betreuten die Gruppen fol- gende Tandemleiter: Kaplan W. Wój- cik und Musikassistentin J. Wolska- Boniecka (rote Gruppe), die Pastorin der Ev. Kirche H. Warnke und Frau Wree (blaue Gruppe), Kaplan J. Rödi- ger und die Religionslehrerin J. Laufer (grüne Gruppe), Frau L. Lenard/Caritas und Leiterin des BZ mia K. Wildner- Schipek (gelbe Gruppe). Auch unser Pfarrer M. Malesa schaute vorbei.

Ein großer Dank geht an unsere Tea- merInnen, die das Anspiel phantastisch umgesetzt haben und immer unterstüt- zend zur Seite standen: DANKE an Kinga, Hannah, Oliwia und Gabriel.

Ein großer Dank geht an unser Früh- stücksteam (Frau Blödorn und Frau Wree), unsere Nachmittagshelden, das Caritas-Regionalzentrum Pasewalk für die Bereitstellung der Bastelmaterialien und natürlich an unsere Gemeinden.

Auch nächstes Jahr findet die RKW in der ersten Sommerferienwoche statt.

Wir freuen uns auf Euch!

Klaudia Wildner-Schipek

Fotos: Klaudia Wildner-Schipek

(10)

Deutsch-polnische Sprachreise nach Eberswalde

Das Begegnungszentrum mia verfolgt mit seinen Partnern den Auftrag, den Zusammenhalt der deutschen und pol- nischen Bevölkerung zu fördern, integ- rationstiftend zu agieren und auf die Bedürfnisse der Menschen dieser Regi- on einzugehen.

Zum Team des Hauses gehören die MitarbeiterInnen der Caritas – Regio- nalzentrum Pasewalk, die über die Be- ratungsangebote hinaus, Angebote für Kinder und Jugendliche umsetzen bzw.

unterstützen.

In den vergangenen Monaten konnten Gruppen und Kreise, Kindernachmitta- ge etc. nicht stattfinden. Durch langan- haltende Distanz und Verzicht kam es zu Ungleichheiten der Entwicklungs- chancen bei Kindern. Der fehlende Kontakt zu Gleichaltrigen, der Aus- tausch, das Spielen und voneinander lernen, auch auf sprachlicher Ebene, führte zu Defiziten. Die sprachliche Förderung der Kinder, das Interesse an der Nachbarsprache, Kommunikations- kompetenzen können durch alltagsinte- grierte Sprachbildung „für zwischen- durch“ fruchten.

Im Frühling gelang es Aktivitäten für Kinder anzubieten und im Sommer eine deutsch- polnische Kinderwoche durchzuführen. Dank der Caritas – Re- gionalzentrum Pasewalk und der NORDMETALL-Stiftung konnten wir im Anschluss an die Kinderwoche eine deutsch-polnische Sprachreise organi- sieren.

Taufen

Getauft wurde Wesna Anna Malinowska in St. Joseph Löcknitz.

Es fand noch eine weitere Taufe statt.

Erstkommunion

Es empfingen 19 Kinder die Erstkommunion in Löcknitz und 3 Kinder in Torgelow.

Verstorben und zur letzten Ruhe geleitet wurden:

Herr Otto Haase aus Hoppenwalde im Alter von 70 Jahren Frau Anneliese Beuster aus Strasburg im Alter von 83 Jahren Frau Irmgard Knüppel aus Mönkebude im Alter von 78 Jahren Frau Marta Ritter aus Torgelow im Alter von 71 Jahren Frau Irmgard Kunze aus Eggesin im Alter von 87 Jahren Frau Jadwiga Fengler aus Pasewalk im Alter von 74 Jahren Herr Berthold Rückert aus Viereck im Alter von 81 Jahren Frau Elisabeth Wagner aus Strasburg im Alter von 84 Jahren Frau Silvia Stein aus Brüssow im Alter von 55 Jahren

Widerspruchsmöglichkeit

Bei Sakramentenspendung, Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefällen, Or- dens- und Priesterjubiläen können Namen der Betroffenen und ggf. deren Woh- nort sowie der Tag und die Art des Ereignisses in den Publikationsorganen der Pfarreien sowie in den kircheneigenen Printmedien veröffentlicht werden.

Gegen die Veröffentlichung dieser Angaben kann gegenüber der Pfarrei in schriftlicher oder sonstiger geeigneter Form Widerspruch eingelegt werden.

Freude und Trauer

(11)

Wir gratulieren im August:

03.08. Herrn Gerhard Keppler Ueckermünde 70 Jahre

05.08. Herrn Heinz Berkholz Viereck 90 Jahre

06.08. Herrn Gerhard Zeipelt Sandförde 80 Jahre 06.08. Frau Gertrud Huntz Ueckermünde 96 Jahre 09.08. Herrn Pfr. Helmut Gentz Pasewalk 85 Jahre 14.08. Herrn Richard Bader Ottenhagen 70 Jahre 14.08. Herrn Edward Tarnawski Boock 75 Jahre

17.08. Frau Germana Frank Mewegen 85 Jahre

18.08. Frau Ingeborg Grohmann Luckow-Rieth 85 Jahre 19.08. Herrn Hans-Joachim Thiede Ueckermünde 85 Jahre 20.08. Herrn Gerhard Krakowski Ueckermünde 85 Jahre 24.08. Frau Maria Zielinski Güterberg 94 Jahre 25.08. Frau Lucie Holowatenko Strasburg 90 Jahre

26.08. Frau Anna Brandt Hammer 75 Jahre

27.08. Frau Henryka Wagner-Osmalek Bismark 91 Jahre

31.08. Herrn Fridolin Pohl Torgelow 91 Jahre

Wir gratulieren im September:

01.09. Frau Inge Risch Pasewalk 90 Jahre

04.09. Herrn Dr. Peter Boruszczak Löcknitz 80 Jahre

07.09. Frau Christine Hauß Torgelow 80 Jahre

09.09. Frau Janina Schrammek Ueckermünde 80 Jahre

09.09. Frau Brigitta Nehls Strasburg 80 Jahre

13.09. Frau Elisabeth Lance Gr. Spiegelberg 92 Jahre 14.09. Herrn Karl-Heinz Hackel Wilhelmsburg 70 Jahre

14.09. Frau Ruth Bluhm Ueckermünde 85 Jahre

18.09. Frau Bärbel Czyzykowski Pasewalk 75 Jahre 20.09. Herrn Christoph Tapkowski Schwennenz 70 Jahre

20.09. Frau Janina Agacinski Torgelow 85 Jahre

23.09. Herrn Wilhelm Bertram Nieden 80 Jahre

23.09. Herrn Fritz Kumpf Strasburg 80 Jahre

23.09. Frau Gerda Schubbert Viereck 93 Jahre

26.09. Herrn Erich Funk Ueckermünde 70 Jahre

27.09. Frau Jadwiga Gruza Pasewalk 70 Jahre

30.09. Herrn Siegfried Herzig Pasewalk 70 Jahre 30.09. Frau Sieglinde Thomas Hoppenwalde 80 Jahre

Geburtstage

Herzliche Glückwünsche - auch für die hier nicht Genannten - zum Geburtstag, alles Gute und Gottes Segen!

Am Sprachausflug nahmen 34 Kinder und 7 Betreuer teil. Schon bei der Rei- se in den Familienpark wurden die Kinder mit Publikationen des Deutsch- Polnischen Jugendwerkes ausgestattet.

Deutschsprachige Kinder erhielten Sprachführer im Taschenformat „Ver- suchs auf Polnisch“ und die polnisch- sprachigen Kinder „Spróbuj po nie- miecku“. Auch eine wunderschön il- lustrierte deutsch-polnische Landkarte begleitet uns durch den Park.

Angekommen im Familienpark ging es dann gleich auf Schatzsuche im Rahmen „des grünen Klassenzim- mers“. Bereits hier konnte die Sprach- lernmethode, basierend auf dem Tan- dem angewandt werden. Die Methode ist einfach: im Rahmen des Sprachaus- tausches spricht man mit einem Sprachpartner, der idealerweise Mut- tersprachler der Zielsprache ist.

Die Teilnehmer wurden in zwei alters- gerechte Gruppen eingeteilt und muss- ten verschieden Stationen durchlaufen.

Naturerfahrungen, Sport, Sprache und Kommunikation standen im Mittel- punkt. Nach einem Mittagsimbiss er- forschten die Kinder in vier Kleingrup- pen das Gelände.

Der Familienpark Eberswalde steht für Natur und Technik und somit konnte jeder etwas für sich entdecken aber Toben, Klettern, Singen und Spielen kamen natürlich auch nicht zu kurz.

Klaudia Wildner-Schipek Leiterin des Begegnungszentrums mia Löcknitz

Fotos: Klaudia Wildner-Schipek

(12)

Fronleichnam am 03. Juni 2021 in Hoppenwalde

In diesem Jahr konnten die Gläubigen des Pastoralen Raumes Hoppenwalde/

Pasewalk wieder in Hoppenwalde das Fronleichnamsfest feiern.

Im vorigen Jahr musste das Fronleich- namsfest in der gewohnten Art wegen der Pandemie ausfallen. Für alle war dies eine schmerzliche Tatsache. Kein Gottesdienst wie gewohnt und keine feierliche Prozession durch den ge- schmückten Ort.

Wir waren froh, dass unter Corona- maßnahmen in diesem Jahr der Gottes- dienst auf der Pfarrwiese gefeiert wer- den konnte. Auf Abstand mussten wir achten und das Tragen von Mund- und Nasenschutz wurde strikt eingehalten.

Bei strahlendem Sonnenschein kamen ca. 100 Gläubige aus den Gemeinden Hoppenwalde, Pasewalk und Anklam, um diesen Feiertag festlich zu begehen.

Fünf Geistliche und sechs Ministranten versammelten sich um den Altar.

Erstmals besuchte uns Herr Generalvi- kar Manfred Kollig. Er feierte mit uns die heilige Messe und überbrachte uns Grüße von unserem Bischof Dr. Heiner Koch aus Berlin.

Endlich durften wir wieder nach der Musikbegleitung von Sophie singen.

Festliche Gesänge brachten uns auch Herr Bernhard Trömer und Frau Justy- na Wolska-Boniecka zu Gehör.

Foto: Gudrun Thiessen-Zeipelt

~ GRUPPEN und KREISE ~ ~ GRUPPEN und KREISE ~

~ GRUPPEN und KREISE ~

(Sie möchten zum ersten Mal bei einem Gruppentreffen dabei sein?

Jeder ist herzlich willkommen - kommen Sie vorbei!) Katholischer Stammtisch

 Mi., 04.08. und 01.09.2021, 19:00 Uhr im „Klönschnack“ Pasewalk,

Pastoralausschuss

Am 11.09.2021 findet in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr das Treffen des Pastoralausschusses im Begegnungszentrum mia in Löcknitz statt.

~ KINDER und JUGENDLICHE ~ ~ KINDER und JUGENDLICHE ~ ~ KINDER und JUGENDLICHE ~

Gottesdienst zum Schulanfang

Am 02.08.2021 beginnt für die Schüler*innen das neue Schuljahr. Bei allen Gottesdiens- ten am 14.08. und 15.08.2021 werden wir um den Segen für alle Schulanfänger und Schüler*innen bitten.

Religionsunterricht in Hoppenwalde

Der Religionsunterricht findet einmal im Monat, immer samstags, in der Zeit von 09:00 bis 12:30 Uhr (jeweils vier Unterrichtsstunden) statt.

Das Wintersemester beginnt am 21.08.2021. Die Anmeldeformulare wurden bereits ver- sandt und liegen auch in den Kirchen Hoppenwalde, Torgelow und Ueckermünde aus.

Termin September: 25.09.2021

Kindernachmittage

dienstags 15:00-17:00 Uhr im BZ mia Löcknitz (Kinder 6-12 J.)

Kinderchor

mittwochs 15:00-16:30 Uhr im BZ mia Löcknitz (ab September)

Projektumsetzung „Arche Noah“

im August im BZ mia Löcknitz Jugendclub

montags und mittwochs 12:00-17:30 Uhr im BZ mia Löcknitz (ab September)

(13)

Tipps und Termine

Beichtgelegenheiten

 in Löcknitz: Fr., 06.08. und 03.09.2021, 16:00-17:00 Uhr

 in Hoppenwalde: Fr., 13.08. und 10.09.2021, 16:00-17:00 Uhr

 in Torgelow: Fr., 20.08. und 17.09.2021, 16:00-17:00 Uhr

 in Ueckermünde: Fr., 27.08. und 24.09.2021, 16:00-17:00 Uhr

Elternabend der Erstkommunionkinder

 Do., 05.08.2021, 19:00 Uhr in Löcknitz (Begegnungszentrum mia)

 Di., 10.08.2021, 19:00 Uhr in Pasewalk (Pfarrhaus)

Jahrestag der Eröffnung des Begegnungszentrums mia in Löcknitz

Das einjährige Bestehen des Begegnungszentrums mia wird am 29.08.2021 um 12:00 Uhr (Beginn) gefeiert. Nähere Informationen erfolgen über die Vermeldungen und Aushänge.

Verabschiedung von Kpl. Wójcik und Kpl. Rödiger

Kaplan Wójcik verabschiedet sich von den Gläubigen in den Gottesdiensten am 21.08.

und 22.08.2021 in der Pfarrei Hoppenwalde sowie am 28.08 und 29.08.2021 in der Pfarrei Pasewalk.

Kaplan Rödiger verabschiedet sich von den Gläubigen in den Gottesdiensten am 21.08 und 22.08.2021 in der Pfarrei Pasewalk sowie am 28.08. und 29.08.2021 in der Pfarrei Hoppenwalde.

Die offiziellen Verabschiedungen finden im jeweiligen Sonntagsgottesdienst in den Pfarr- kirchen in Hoppenwalde und in Pasewalk statt und mit beiden gemeinsam auf dem Begeg- nungsfest am 29.08.2021 in Löcknitz.

Deutsch-polnisches Begegnungsfest in Ueckermünde

Der Termin ist der 18.09.2021, 10:00 Uhr. Nähere Informationen werden noch über die Vermeldungen und Aushänge mitgeteilt.

Die heiligen Schriften und die Fürbit- ten wurden im Wechsel in deutsch und polnischer Sprache vorgetragen.

Herr Generalvikar Kollig ermutigte die Gläubigen, in diesen schwierigen Zei- ten durchzuhalten und auf Gott zu ver- trauen. „Gott ist unter uns, egal ob 3, 100 oder 500 Gläubige versammelt sind.“

Er erinnerte uns daran, dass dieses Hochfest mit seinen Prozessionen seit 1885 in Hoppenwalde ununterbrochen begangen wird.

Das Gemeindefest musste in diesem Jahr leider ausfallen.

Demütig und gestärkt im Glauben ging für uns ein schöner Vormittag zu Ende.

Die Gespräche und das Wiedersehen gaben uns Hoffnung auf ein künftiges, gewohntes Gemeindeleben.

Herzlichen Dank den fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetra- gen haben. Auch für die musikalische Umrahmung sowie den Blumen- schmuck sei herzlich gedankt.

Gudrun Thiessen-Zeipelt

(14)

Gottesdienste

Pasewalk Viereck Strasburg Löcknitz

(polnisch) Hoppenwalde Torgelow Ueckermünde Blumenthal Kollekte

Samstag, 07.08. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Für die katholischen

Kindertagesstätten

Sonntag, 08.08. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 10:00 Uhr 08:30 Uhr Für die katholischen

Kindertagesstätten

Samstag, 14.08. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Kath. Religionsunterricht

an den öffentl. Schulen

Sonntag, 15.08. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 10:00 Uhr 08:30 Uhr Kath. Religionsunterricht

an den öffentl. Schulen

Samstag, 21.08. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Eigene Gemeinde

Sonntag, 22.08. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 10:00 Uhr 08:30 Uhr Eigene Gemeinde

Samstag, 28.08. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Für weltkirchliche

Aufgaben des Erzbistums

Sonntag, 29.08. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr Für weltkirchliche

Aufgaben des Erzbistums

Samstag, 04.09. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Eigene Gemeinde

Sonntag, 05.09. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr Eigene Gemeinde

Samstag, 11.09. 17:00 Uhr 17:00 Uhr 55. Welttag der sozialen

Kommunikationsmittel

Sonntag, 12.09. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr 55. Welttag der sozialen

Kommunikationsmittel

Samstag, 18.09. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Zur Förderung

der Caritasarbeit

Sonntag, 19.09. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr Zur Förderung

der Caritasarbeit

Samstag, 25.09. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Eigene Gemeinde

Sonntag, 26.09. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 11:00 Uhr

ökumenisch 10:00 Uhr 08:30 Uhr Eigene Gemeinde

Samstag, 02.10. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Eigene Gemeinde

Sonntag, 03.10. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 10:00 Uhr 08:30 Uhr Eigene Gemeinde

Werktagsgottes-

dienste freitags

09:00 Uhr donnerstags

09:00 Uhr dienstags

09:00 Uhr mittwochs

18:30 Uhr Mi. 09:00 Uhr

Do. 18:00 Uhr freitags

08:30 Uhr dienstags 09:30 Uhr

Gottesdienste

Pasewalk Viereck Strasburg Löcknitz

(polnisch) Hoppenwalde Torgelow Ueckermünde Blumenthal Kollekte

Samstag, 07.08. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Für die katholischen

Kindertagesstätten

Sonntag, 08.08. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 10:00 Uhr 08:30 Uhr Für die katholischen

Kindertagesstätten

Samstag, 14.08. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Kath. Religionsunterricht

an den öffentl. Schulen

Sonntag, 15.08. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 10:00 Uhr 08:30 Uhr Kath. Religionsunterricht

an den öffentl. Schulen

Samstag, 21.08. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Eigene Gemeinde

Sonntag, 22.08. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 10:00 Uhr 08:30 Uhr Eigene Gemeinde

Samstag, 28.08. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Für weltkirchliche

Aufgaben des Erzbistums

Sonntag, 29.08. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr Für weltkirchliche

Aufgaben des Erzbistums

Samstag, 04.09. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Eigene Gemeinde

Sonntag, 05.09. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr Eigene Gemeinde

Samstag, 11.09. 17:00 Uhr 17:00 Uhr 55. Welttag der sozialen

Kommunikationsmittel

Sonntag, 12.09. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr 55. Welttag der sozialen

Kommunikationsmittel

Samstag, 18.09. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Zur Förderung

der Caritasarbeit

Sonntag, 19.09. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr Zur Förderung

der Caritasarbeit

Samstag, 25.09. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Eigene Gemeinde

Sonntag, 26.09. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 11:00 Uhr

ökumenisch 10:00 Uhr 08:30 Uhr Eigene Gemeinde

Samstag, 02.10. 17:00 Uhr 17:00 Uhr Eigene Gemeinde

Sonntag, 03.10. 10:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 10:00 Uhr 08:30 Uhr Eigene Gemeinde

Werktagsgottes-

dienste freitags

09:00 Uhr donnerstags

09:00 Uhr dienstags

09:00 Uhr mittwochs

18:30 Uhr Mi. 09:00 Uhr

Do. 18:00 Uhr freitags

08:30 Uhr dienstags 09:30 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während für Demente Kosten von 1 150 Euro ent- stehen, liegen die Aufwendungen für Nichtdemente gleicher Altersstruk- tur bei 310 Euro“, sagte Rothgang. Schlenker appellierte an

Die Mitarbeit der Frau Unter der Leitung von Frau Hanni Schärer hat sich im Auftrag des Schweizerischen Bundes für Zivilschutz und unter Mitarbeit des Bundesamtes für Zivilschutz

Das Land Nordrhein-Westfalen gibt das Geld für diese Projekte – und damit für dich alles kostenfrei ist, gibt die Sparkasse Bottrop noch was dazu!. Überall in Bottrop

Natürlich kannst du dein eigenes Haus dann auch mit nach Hause nehmen und weiter daran arbeiten..

Frühe therapeutische Maßnahmen sind sinn- voll, um die Entwicklung einer schwierigen Beziehungsdynamik zu verhindern und einer Verfestigung von Symptomen

Im ersten Halbjahr 2009 wurden nur noch neun Käufe für eine Mehrfamilienhausbe- bauung registriert (erstes Halb- jahr 2007: 12, erstes Halbjahr 2008: 13).. Mit nur noch zwei

Es besteht die Ge- fahr, dass betroffene Personen Rückschlüsse auf die Arbeitsweise der hiesigen Sicherheitsbehör- den ziehen können oder in Einzelfällen, insbesondere in Verbindung

Der Zusammenhang der Therapie von einer myofunktionellen Störung und einem Sigmatismus wurde von Clausnitzer (1989) in einer Studie festgestellt. Wenn daher Kinder