• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Seite. (Erster Teil.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Seite. (Erster Teil."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis.

Allgemeine Vorbemerkungen

I. Gewebelehre Seite und allgemeine Anatomie.

1. Übersicht über die Entstehung des mensch- lichen Körpers aus der Zelle. . . . 1

2. Die Zelle 2

3. Die Gewebe 2

A. Epithelgewebe 2

Anhang: Die Drüsen 3

B. Die Stützgewebe 4

a) Das Bindegewebe 4

b) Das Knorpelgewebe 4

c) Das Knochengewebe 5

Seite

Anhang: F o r m e n und Verbindungen d e r K n o c h e n . . . . . . . . 6

C. Das Muskelgewebe 8

a) Die glatten Muskelfasern . . . 8 b) Die quergestreiften Muskeln . . 8

c) Der Herzmuskel 10

D. Das Nervengewebe . 1 . . . . 10 11. Grtsbezeichnungen . . 10 III. (Einteilung des menschlich en Kör­

pers. Symmetrie. Größen- und Ge- r o i c h t s ü e r h a l t n i f f e . . . . 1 1 (Erster Teil.

Der äußere Aufbau und die Bewegungsmöglichketten des menschlichen Körpers, einschließlich der krankhaften Veränderungen und deren Bekämpfung.

Erstes Kapitel. .

Der Stamm des Körpers.

Erster Abschnitt.

Die Knochen, Gelenke, VSnder und vewe- gnngen des Stammes.

I. Regelrechte Formen.

1. Die Wirbelsäule . . . 14 A. Statik der Wirbelsäule, ihre physio­

logischen Krümmungen und deren •

(Entstehung 14 •

B. Zusammensetzung der Wirbelsäule . 19 ; C. Gelenke und Bänder der Wirbelsäule. I (Die Zwischenwirbelscheiben.) . > .21 D. Bewegungen der Wirbelsäule . . . 23 i a) Bewegungen der Rumpftoirbelfäule 23 ! b) Bewegungen der Halswirbelsäule

und des Kopfes 25 '

c) Das Umsehen . . . 26 !

2. Der Beckengürtel 27

A. Der Beckengürtel als Fundament der

Wirbelsäule 27

B. Die einzelnen Knochen des Beckens 28 a) Die Hüftbeine . . . 28 b) Das Kreuzbein und Steißbein . 30 C. Die Gelenke und Bänder des Beckens 31 D. Das Becken als Ganzes 31

3. Der Schädel 32

A. Der Hirnschädel 33

B. Der Gesichtsschädel 35

C. Gelenke des Kopfes . . . .37 D. Die Höhlen des Schädels . . . . 38

a) Die Schädelhöhle 38

b) Die Augenhöhlen 39

c) Die Nasenhöhle 39

d) Die Mundhöhle 39

e) Der Nasenrachenraum . . . . 39 f) Die Schläfengrube und Unterfchlä»

^ fengrube 39

E. Außenfläche der Schädelbasis . . . 39 4. Der Brustkorb . . . . 40 A. Die einzelnen Knochen des Brustkorbes 40

a)Das Brustbein . 40

b) Die Rippen 41

B. Die (Beiente, Bänder und Bewegun­

gen des Brustkorbes 42

C. Die Form des Brustkorbes und ihre

(Entstehung 43

II. Krankhafte Formveränderungen.

1. Die Verkrümmungen der Wirbelsäule . 45 A. verschiedene Ursachen der Verkrüm­

m u n g e n d e r W i r b e l s ä u l e . . . . 4 5 B. Die konstitutionellen Rückgratsver­

krümmungen 47

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/573866058

digitalisiert durch

DEUT MATK

" BLI Alf HE K

(2)

Inhaltsverzeichnis

Seite I

C. Entstehung und Anatomie der konsti- | tutionellen Rückgratsverkrümmungen 48 1 a) Der flache, runde und hohle Rücken 48 . b) Die konstitutionelle Skoliose und Be­

s c h ä f t i g u n g s s k o l i o s e . . . 5 0 j D. Erkennung derRückgratsverkrümmun-

gen 53 I

E. Bekämpfung der konstitutionellen Rück- j

gratsverkrümmungen 54 1

a) Bekämpfung im vorschulpflichtigen '

A l t e r 5 4 ;

b) Bekämpfung in der Schule . . .56 a) Fernhalten von Schädlich­

keiten 56

Anhang: Die Schulbank . . 56 ß) Stärkung d. Widerstandskraft. 58 y) Besondere Mahnahmen. Das

orthopädische Schulturnen . 59 2. Formveränderungen des Brustkorbes , 61 '

A. verschiedene Arten von Formverände- rutigen des Brustkorbes 61 K. Der flache Brustkorb 61

a) Entstehung und Folgen des flachen

Brustkorbes 61

b) Bekämpfung desflachenBrustkorbes 62 Z w e i t e r A b s c h n i t t .

Die Muskeln des Stammes.

1. Die Streckmuskeln der Wirbelsäule und

des Kopfes 63

A. Eiefe Schicht der Streckmuskeln des

Rückens 63

B. Mittlere Schicht der Streckmuskeln des

Rückens 64

C. Oberflächliche Schicht der Streckmuskeln

des Kückens 65

l). Oberflächliche Schicht der besonderen Streck- und Drehmuskeln des Nackens 66 2. Die Beugemuskeln der Wirbelsäule und

des Kopfes 66

A. Beugemuskeln der Wirbelsäule an

Hals und Kopf 66

B. Beugemuskeln der Lendenwirbelsäule und der übrigen Wirbelsäule / . .67 3. Die Muskeln des Brustkorbes (Brust-

atmung) 68

A. Die Zwischenrippenmuskeln und Kip­

penheber 68

B. Die übrigen Einatmungsmuskeln des

Brustkorbes 69

C. Die^fibrigen Ausatmungsmuskeln des

Brustkorbes 70

Seite

4. Die übrigen Muskeln zur Bewegung von

Kopf und Hals 70

A. Die Seitwärtsbewegung von Kopf und

Hals . . . 70

B. Die übrigen seitlichen Halsmuskeln . 71 C. Die mittleren Halsmuskeln.... 72

5. Die Kopfmuskeln 72

A. DietiefenKopfmusMn,dieKaumiisfeln 73 B. Die oberflächlichen Kopfmuskeln . . 73

6. Die Bauchmuskeln 74

A. Die Bauchmuskeln im engeren Sinne 75

B. Die Bauchpresse 78

C. Das Zwerchfell 78

D. Die Muskeln des Dammes . . . . 79 E. Gemeinsame Wirkungen des Zwerch-

feiles und der Lauchpresse (Bauch­

atmung) 79

F. Uliterleibsbrüche 80

Anhang: Andere wichtige Krankheitszu­

s t ä n d e i n d e r B a u c h h ö h l e . . . . 8 2 Zweites Kapitel.

Die unteren Gliedmaßen.

. (Erster Abschnitt.

Knochen, Gelenke, Länder tinb Bewegungen der unteren Gliedmatzen.

1. Die Knochen der unteren Gliedmaßen . 83

A.Das Oberschenkelbein 83

B. Die Knochen des Unterschenkels . . 85

a) Das Schienbein 85

b) Das Wadenbein 85

c) Die Kniescheibe 86

C. Die Knochen des Fußes 86 2. Gelenke, Bänder und Bewegungen der

unteren Gliedmaßen 88

A. Das Hüftgelenk und feine Bewegungen 88 B. Das Kniegelenk und seine Bewegungen 89 C. Verbindungen zwischen Schienbein und

Wadenbein 91

D.Die Gelenke und Bänder des Fußes und feine Bewegungen 92 , 3. Die unteren Gliedmaßen als Ganzes . 93 I A. Die regelrechte Stellung der unteren

Gliedmaßen 93

B. Formveränderungen der unteren

Gliedmaßen 94

j a) Formveränderungen am Gber- und j Unterschenkel, X-Beine, 0=Beine 94 I b) Formveränderungen des Fußes. Der

Plattfuß 96

(3)

Inhaltsverzeichnis VII

Seite

Zweiter Abschnitt.

Die Muskeln der unteren Gliedmaßen.

1. Die Hussein zur Bewegung des Ober­

schenkels 97

A. Die Auswörtsroller des Oberschenkels 98 B. Die Abzieher des Oberschenkels. . 98 C. Die Strecker des Oberschenkels . . 99 D. Die Einwärtsroller des Oberschenkels 100 E. Die Beuger des Oberschenkels . . 100 F. Die Anzieher des Oberschenkels . . 101 2. Die Muskeln zur Bewegung des Unter­

schenkels 102

A. Die Strecker des Unterschenkels . . 102 B. Die Beuger des Unterschenkels . . 103 3. Muskeln zur Bewegung des Fußes und

der Sehen . 104

A. Die Heber des Fußes und die langen

Iehenstrecker 105

B. Die Auswärts- und Einwärtsführer

der Fußspitze 106

C. Die Senker des Fußes und die langen

Zehenbeuger 107

D. Die Fußmuskeln oder die kurzen

Beweger der Zehen 108

Drittes Kapitel.

Die oberen Gliedmaßen.

Erster Abschnitt.

«Nochen,

Gelenke, Ränder und Bewegungen der oberen Gliedmaßen.

1. Die Knochen der oberen Gliedmaßen 110 A. Die Knochen des Schultergürtels . 110 a) Das Schlüsselbein . . . 310 b) Das Schulterblatt III B.Die Knochen der freien Gliedmaßen 112

a) Das Oberarmbein 112

b) Die Knochen des Unterarmes . 113 c) Die Knochen der Hand . . . 114

Seite

2. Gelenke, Bänder und Bewegungen der

oberen Gliedmaßen 116

A. Der Schultergürtel 116

B. Bewegungen des Schultergürtels . 118

C. Das Schultergelenk 119

D. Bewegungen des Oberarmes im

Schultergelenk 120

E. Das Ellenbogengelenk und seine Be-

wegungen 122

F. Verbindungen der Unterarmknochen

untereinander 122

0. Das Handgelenk und seine Berne-

gungen 123

H. Die Gelenke der Finger. und ihre

Bewegungen • 124

Z w e i t e r A b s c h n i t t .

Die Muskeln der oberen Gliedmatzen.

1.Die Beweger des Schultergürtels und

des Oberarmes 125

A. (Einteilung nach anatomischer Lage

und nach Tätigkeit 125

B. Die Muskeln zur Bewegung des

Schultergürtels 126

L.Die Muskeln zur Bewegung des

Oberarmes 130

D. Tätigkeit als HilfsatemmusJeln . . 133 2. Muskeln zur Bewegung des Unterarmes 133 A. Die Strecker des Unterarmes . . . 134 B. Die Beuger des Unterarmes . . . 135

3. Die Achselhöhle 136

4. Die Dreher der Speiche und die Bewe­

ger der Hand und der Finger . . . 137 A.Die Einwärtsdreher der Speiche

und die Beuger der Hand und der

Finger 137

B. Die Auswärtsdreher der Speiche und die Strecker der Hand und der Finger 139

C. Die Handmuskeln 141

Zweiter Teil.

Anatomie und Physiologie der inneren Organe unter dauernderverückfichtigung ihres Verhaltens bei Leibesübungen.

Zweites Kapitel.

Die atmungsorgmte und die cttmung.

Erster Abschnitt,

Die oberen Luftwege.

l.Die Lage der oberen Luftwege und des oberen Teiles des Verdauungs­

kanals. Schlingakt und Atmung . . 147 (Erstes Kapitel.

Die Lage der Bruftetngemelbe.

1.Die Lage der Brustorgane im allge­

meinen 143

2. Das Brustfell und die Atmung . . . 146 3 Der Herzbeutel . . . 147

(4)

VIII Inhaltsverzeichnis.

Seite |

2. Die oberen Luftwege 149 A. Die Nasenhöhle und die Atmung . 149 ! B. Der Nasenrachenraum 149 C. Der Kehlkopf. Stimme. Atmung.

Schlingakt . . . 149

D. Luftröhre, Bronchien, Schilddrüse . 151 . Z w e i t e r A b s c h n i t t . !

vi« Cungen und Me Lungenatmung.

1. Die Lungen 151

2. Mechanik der Atmung 153

A. Die Atembewegungen . . . 153 B. Das Fassungsvermögen der Lungen '

und erhöhte Ansprüche bei Leibes- |

Übungen 155 ]

L. Druckveränderungen in der Brust­

höhle infolge der Atembewegungen 157 3. Der Gasaustausch bei der Lungen»

Atmung 157

A. Gasaustausch zwischen Atmungsluft, Alveolarluft und Blut 157 B. Die physikalischen Gesetze über die

Diffusion der Gase 159

L. Möglichkeit des schnellen Gasaus- taufches zwischen Lungenblut und

Alveolarluft 160

D. Die Größe des Gaswechsels in der Lunge und dessen Steigerungsfähig- ieit bei Leibesübungen . . . . 160 E. Die Wasserabgabe durch die Lungen 162

Drittes Kapitel.

Der Blutkreislauf.

Erster Abschnitt..

Blut «nd Lymphe.

1.Das Blut

A. Bestandteile des Blutes und deren Bedeutung

B. Die Bedeutung des Blutes . . . 2. Die Lymphe

Z w e i t e r A b s c h n i t t .

Abriß des Blutkreislaufes.

D r i t t e r A b s c h n i t t .

Das herz.

A. Gestalt und Lage des Herzens

B. Die Herzklappen 171

C. Die Herzwand 173

v i e r t e r A b s c h n i t t .

Die vlut- und Lymphgefäße.

1. Die Arterien oder Schlagadern . . . 174 A. Die Aorta und ihre Verzweigungen 174

Seite

a) Die äste der aussteigenden Aorta 174 b) Die Äste des Aortenbogens

c) Die Aste der absteigenden Aorta und Bauchaorta . \ . . . d) Die mittlere Kreuzbeinarterie e) Die beiden gemeinsamen Hüftar

t e r i e n . . . B. Die Lungenschlagader . . 2. Die Venen

A. Die Körpervenen . . . . a) (Dbete Hohlvene . . . b) Untere Hohlvene. . . c) Pfortader . . . . B. Die Lungenvenen . . . 3. Lymphgefäße und Lymphknoten

A. Lymphgefäße B. Lymphknoten C. Die Milz

174 177 177 177 178 178 178 179 179 179 179 179 179 179 180

164 164 167 168

169

4. Der Bau der Blut- und Lymphgefäße 180 A. Der Bau der Arterien 180 B. Der Bau 8er Venen 181 C. Der Bau der Lymphgefäße . . . 182 D. Die weite der Blut- und Lymphgefäße 182

F ü n f t e r A b s c h n i t t .

Die vlutbewegung.

1. Die Herztätigkeit 182

2. Die Herztätigkeit und der große Kreis­

lauf 184

A. Die Wellenbewegung des Blutes.

Der pulsschlag 184

B. Die Fortbewegung des Blutes. Der

Blutdruck . 185

C. Hilfskräfte für den Rückfluß des Blutes. Muskelbewegungen. Atmung 186 D. Die Bedeutung der Druckerhöhung

in der Brusthöhle 188

a) Die Pressung 188

b) Die beschleunigte Ausatmung . 189 E. Die Schnelligkeit der Blutbewegung 190 F. vermehrte Arbeitsleistung des Her­

zens bei Muskelarbeit . . . 190 3. Der kleine Kreislauf 191

viertes Kapitel.

Die Ernährung und die Ausscheidung der Stoffwechselprodukte.

; Erster Abschnitt.

| Die Nahrungsftoffe.

' l. Überficht über die Nahrungsftoffe . . 191

| 2. Die anorganischen Nahrungsftoffe . . 192

(5)

Inhaltsverzeichnis IX

Seite

192 192 193 193 193 193 A. Sauerstoff

B. Dos Wasser G. Unorganische Salze

3. Die organischen Nahrungsftoffe. . . A. Das Eiweiß als Gervebsbildner B. Eiweiß (Leimstoff), Fette, Kohle­

hydrate als Kraftspender . . . . iyo C. Die Kalorie als Blaß der chemischen

Energie und der Brennwert der or­

ganischen Nahrungsstoffe . . . . 195 i D. Das Kostmaß, in Ruhe und bei

M u s k e l a r b e i t . . . 1 9 6 , 4. Resorptionsfähigkeit und verschiedene j

Formen der organischen Nahrungsstoffe 197 A. Die chemischen Veränderungen des

Eiweißes 198

L.Die chemischen Veränderungen der i

Fette 198 I

C. Die verschiedenen Arten und chemi­

schen Veränderungen der Kohlehy­

drate 199

Z w e i t e r A b s c h n i t t .

Die Verdauungsorgane.

1.Die Verdauungsorgane und die Ver­

dauung 200

A. Die Mundhöhle. Zähne, Zunge,

Speicheldrüsen 200

B. Der Schlingakt, der Schlundkopf und

die Speiseröhre 2011

C. Der Magen . 202 j

D. Der Dünndarm 204 i

E. Der Dickdarm 206

2. Die Resorption der Nahrungsftoffe . 207 A. Anteil der einzelnen Verdauungs­

organe an der Resorption . . . 207 B. Der weitere verbleib der Nahrungs- 1

stosfe im-Körper 208 ;

C. Die Leber und die Bauchspeicheldrüse 209 j

D r i t t e r A b s c h n i t t . j vi«

Nahrungsmittel und die Genußmittel.

j

1.Die Nahrungsmittel 211 i

A. Hunger, Appetit, Durft und die rich­

tige Zusammensetzung der Nahrung 211 1

B. (Ernährung mit tierischen Nahrungs­

m i t t e l n 2 1 1 ,

G. Der Vegetarismus 212 I

D. Die gemischte Kost . . . . .212 2. Genußmittel und Reizmittel . . . .214

A. Würzstoffe, Kaffee, Tee, Kakao,

Bouillon 214

Seite

B. Der Tabak 215

C. Der Alkohol 215

v i e r t e r A b s c h n i t t .

Die hamorgane und die Harnausscheidung.

1. Der Harn 217

2. Die Harnorgane 218

Ai Die liieren 218

B. Die Harnleiter 219

C. Die Harnblase 219

D. Die harnröhre 220

Anhang: "Die Lage der Becken» und Bauchorgane. Das Bauchfell . . . 220

Fünftes Kapitel.

Das Nervensystem, die Sinne und die Leibesübungen. Die Haut und die

WSrmeregulierung.

(Erster Abschnitt.

Das Nervensystem und die Leibesübungen.

1. Bedeutung und (Einteilung des Nerven­

systems 222

2. Bau des Nervensystems 223 A. Zusammensetzung des Nervensystems

aus Neuronen 223

B. Das Zentralnervensystem . . . . 224

a) Das Rückenmark 224

b) Das Großhirn 225

e) Das Kleinhirn . 227

d) Das verlängerte Rückenmark und

der hirnstock 228

e) Die Gehirn- und Rückenmarks»

häute 228

C. Die peripheren Nerven . . . . 229 D. Der sympathische Nerv und andere

selbständige Nervenzentren . . . 230 E. Der Bau der Nervenfasern . . .231 3. Die Tätigkeit des Nervensystems . . 231 A. Leitungsbahn für die (Empfindungen 232 B. Leitungsbahn für Bewegungen . . 232

C. Die Reflexe 233

D. Die willkürlichen Bewegungen. Koor­

dination. Gewohnheitsbewegungen 234 E.Übung der Koordination. Schlag-

fertigkcit 235

F. Die Reaktionszeit und die Übung der Schlagfertigkeit . . . 236 G. Der Muskeltonus und Bewegungen 238 H. Geistige und körperliche (Ermüdung

und (Erholung 239

(6)

X Inhaltsverzeichnis Z w e i t e r A b s c h n i t t .

Die Sinne und die Sinnesorgane.

A. Der Gesichtssinn

B. Der Gehörssinn und der Gleichgewichts- sinn

C. Der Geruchssinn D. Der Geschmackssinn E. Der Gefühlssinn . ,

a) Der Gefühlssinn in engerer Bedeu­

tung. Tastsinn. Drucksinn Tempera- tuifinn

b) Der Gefühlssinn in weiterer Bedeu­

tung. Lagesinn. Schmerzsinn. . . F. Die Gemeingesühle

D r i t t e r A b s c h n i t t .

Die Hant.

1. Anatomie 6er Haut A. Die Lederhaut

'B. Die ©berhaut . .

C. Das Unterhautbindegewebe . . . v, Nebengebilde der Haut

a) Die Haare mit Talgdrüsen und Haarbalgmuskeln

b) Die Nägel

Seite ;

240 I 2.

242;

243 243 244

244 244!

2451

245 245 | 246' 247 247 247 249 3

Seite

c) Die Schweißdrüsen 249 d) Huergestreifte Hautmuskeln . . 249 Physiologie der Haut . . ! . . . 250 A. Die Haut als Schutzdecke des Kör-

pers 250

B. Die Haut, als Ausscheidungsorgan 250 C. Die Haut als Sinnesorgan . . .251 D. Die TDärnteregulierung . . . . 251

a) Die verschiedenen Wege der

Wärmeabgabe 251

b) Wärmebildung, Wärmeabgabe und Körpertemperatur . . . . 252 E. Die Haut als tOärmeregulierungs«

organ 253

a) Die wärmesparende Tätigkeit der

Haut 253

b) Grenzen der wärmeersparung

durch die Haut 253

c) Vermehrung der Wärmeabgabe

durch die Haut 254

d) Störungen der verrnehrtenSchweiß- verbunftung (Hitzschlag). . . . 254 Anhang: Fettleibigkeit 255

Dritter Teil.

Physiologie und Hygiene der Leibesübungen.

(Erster Abschnitt.

Muskelphystologie und Berocgungsmechanit.

1. Wesen ber Muskelarbeit 257 A. Selbsttätige Verkürzung und elastische

Dehnbarkeit 257

B. Die Ittuskelzuckung 257

C. Tetanische Muskelzusammenziehung unb Bewegungen bes Körpers . . 259 D. Abnahme bes Arbeitserfolges Bei

Zunahme ber Muskelverkürzung . 260 E. Die absolute Musk.lkraft . . . . 261 F. Die Arbeitsleistung bes Muskels . 261 O. Dieelaftifche Dehnbarkeit bes Muskels 263 2. Abriß ber Bewegungsmechanik . . . 263 A. Allgemeine Muskelmechanik . . . 263 a) Die Hebelwirkung ber Muskeln 263 >

b) Wirkungen ber Muskeln auf Ge- 1

lenke, über bie sie nicht hinweg« 1 3-

ziehen 265

c) Wirkung von Muskeln, bie über mehrere Gelenke hinwegziehen . 266

d) Wirkung ber Schwerkraft. Die beroegenbe, hemmenbe unb hal­

tende Tätigkeit der Muskeln . . 267 B. Mechanik einiget Haltungen unb Be­

wegungen 269

a) Das Stehen 269

b) Das Gehen 270

c)Das Steigen, auf- unb abwärts 272

d) Das Laufen 273

e) Der Sprung 274

f) Das Sitzen 275

g) Das Knien . . . . 275 h) Der Hang. Langhang, Beugehang,

Hangftanb . . 276

i) Der Stütz. Streckstütz, Beugestütz,

Liegestütz 277

k) Der Wurf 279

Vorgänge im Muskel bei ben verscho­

benen Arten ber Leibesübungen . . 280 A. Kraft», Dauer- unb Schnelligkeits-

Übungen 280

(7)

XI

Seite

B. Die Blutverschiebung und die Durch- blutung d.Muskels bei Leibesübungen 280 C. Die Ermüdung des Muskels und die

Umkehr der Blutverschiebung. . . 283 D. Erhöhung der Leistungsfähigkeit des

Muskels 284

a) Erhöhung der Leistungsfähigkeit

im allgemeinen 284

b) Der einseitige Betrieb von Kraft­

übungen und die (Erhöhung der

Muskelkraft 284

c) Die (Erhöhung ber Dauerleistung 285 6)Schnelligkeitsübungen . .' . . 285

Z w e i t e r A b s c h n i t t .

Hygiene der Leibesübungen.

1. Leibesübungen unb Blutkreislauf . . 286 A. Notwendigkeit vermehrter Herzarbeit

bei Leibesübungen 286

B. Die einzelnen Gruppen bet Leibes­

übungen unb das Herz . . . .-286

a) Örtliche Übungen 286

b) Umfängliche Übungen. Dauer- Übungen,.Kraftübungen, Schnellig- keitsübungen, Spiele 287 c) (Erleichterung bet Herzarbeit bei

umfänglichen Übungen . . . . 289 C. Herzvergrößerung unb Herzerweite­

rung 290

D. Leibesübungen unb Blutgefäße . . 291 E. Leibesübungen unb Blut . . . . 291 2. Leibesübungen unb Atmungsorgane . 292

A. Dauerübungen, Kraftübungen unb Schnelligicitsübungen 292

B. Die Atemübungen 294

3. Leibesübungen unb Skelett . . . . 296 A. Allgemeine (Einflüsse 296

B. Haltungsübungen 297

4. Leibesübungen unb Nervensystem . . 297 5. Leibesübungen unb bie Dcrbauungs- unb

Harnorgane 298

6. Dauerübungen, Schnelligkeitsübungen, Spiele, Gerätturnen, Haltungsübungen unb bie Ziele ber Körperzucht . . . 298 7. Die Grenzen bet Leistungsfähigkeit . 300 A. (Ermübung unb (Erschöpfung . . . 300

a) Muskelerniübung unb Muskeler­

schöpfung • 301

Namen- unb Sachverzeichnis . . . . L i t e r a t u r n a c h w e i s f ü r f l b b i l b u n g e n .

Seite

b) Herzermübung unb Herzer»

fchöpfung 301

c) Allgemeinerntübung . . . 303 d) Ällgtmetnetfchöpfung unb Über-

training 304

B. Unzulänglichkeit ber Atmung . . 305 C. Anzeichen zu großer Anstrengung . 306 8. (Erhöhung ber Leistungsfähigkeit burch

Leibesübungen 308

A. Aufgabe ber Leibeszucht in ben ver- fchiebenen Lebensaltern . . . . 308 a) Das Wachstum von Herz unb

Blutgefäßen in ihrem Verhältnis zur Körpermaffe unb zueinanber 308 b) Verteilung ber Leibesübungen

auf bie verfchiebenen Lebensalter 310 a)Die Übung von Hetz, Blutge­

säßen unb • Lungen im Alter von 1—20 Jahren . . . . 310

ß) Die Übung ber Muskulatur, ber (Beroanbtheit unb bes Mutes im Alter von 1—20 Iahten 312 y) Die Leibesübungen nach bem

20. Lebensjahre 313

B. Das Training 313

a) Vortraining 31^.

b) Haupttraining 31

9. Bemerkungen zu einzelnen Arten von

Leibesübungen 317

A. Das Rubern . 317

B. Das Rabfahren . . . 318

C. Das Schwimmen . 319

a) Das Schwimmen als Körperbe­

wegung 319

b) Die (Einwirkung bes Wassers unb ber Seife auf bie Haut.... 322

D. Lauf, Sprung, Wurf 322

D r i t t e r A b s c h n i t t .

Gesundheitsgemiitze Kleidung

1. Die Bekleibung bes Körpers . A. Der Schutzwert ber Kleibung B. Luftbab unb Sonnenbab . C. Fehlerhafte Kleibung . . 2. Fußbekleidung unb Fußpflege

323 323 324 325 328 331 342

(8)

XII Inhaltsverzeichnis

A n h a n g .

„Erste hilft" bei Unfällen.

Seite

Grenzen der „ersten Hilfe" 1 Erster Abschnitt.

Verletzungen.

1. (Offene Wunden 2

A. vorbereitende Maßnahmen . . . 2 B. Der Wundverband. Aseptische und

antiseptische Verbandstoffe . . . . 3

C. Blutstillung . 4

a) Venenblutung. Der Druckverband 4 b) Arterienblutung. Die «last. Binde 4 D. verschiedene Arten von wunden 7

a) Schnittwunden 7

b) (Quetschwunden 7

c) Stichwunden 7

d) Schußwunden 7

e) Brandwunden 8

2. Verletzungen ohne offene wunden . . 8

A. Die Knochenbrüche 8

a). (Einteilung der Knochenbrüche . . 8 b) Erkennung der Knochenbrüche. . 9 c) Entkleiden des verletzten Gliedes 10 d) Der Stützverband und die Lagerung

des Gliedes bei Knochenbrüchen.

Die Mitella . 10

B. Verrentungen, Verstauchungen, Auet­

schungen und andere Verletzungen 13 C: Der feuchte verband 13 3. Dos Anlegen von Binden und verband-

tüchern 14

Z w e i t e r A b s c h n i t t .

Hilfeleistung bei Scheintod und verschieden- artigen Unglücksfällen.

1. Die künstliche Atmung 16 a) Silvesterfche Methode 16 b) howardsche Methode 17 c) Schäferfche Methode 17

Seite

2. Scheintod durch verschiedene Ursachen 20 A. Scheintod durch Ertrinken . . . . 20 B. Hitzschlag, Sonnenstich und (Ohn­

macht 21

C. Sonstige Arten von Scheintod . . . 21

a) (Erhängen. 21

b) (Erftieren . 21

c) Blitzschlag und elektrischer Schlag 21 d) Betäubung durch Gase . . . . 22

e) Verschattung 22

3. Hilfeleistungen bei sonstigen Unfällen 22 a) Gehirnerschütterung . . . ... .22 b) Stöße gegen den Leib 22

c) Krämpfe 22

d ) U n t e t l e i b s b t ü c h e . . . . . . . 2 3

e) Stoß ins Auge 23

f) Fremdkörper im Auge . . . . .23 g) Steckenbleiben von Bissen . . . . 23

h) Vergiftungen 23

!) Magen-, Darmbeschwerden . . . .23 k ) D u r c h n ä s s u n g . . 2 4

' 1) wundlausen 24

m) Sonnenbrand 24

n) Biß von tollwütigen Tieren und •

Schlangen 24

o) Insektenstiche 24

p) Nasenbluten 24

D r i t t e r A b s c h n i t t .

Ott Transport verwundeter und Kranker.

1.Das Aufheben verwundeter . . . . 25 2. Das Bewegen der Trage 28

A n h a n g .

Dos verbandschr S n l c h e n

. . . 2 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sieht vor, daß gentechnische Er- findungen und Verfahren sowie un- ter bestimmten Umständen auch Teile des menschlichen Körpers un- ter Patentschutz gestellt werden können..

Kapitel: Gefährdung der Gesundheit durch ansteckende Krankheiten. Über einige ansteckende Krankheiten

41.1.3 Gleichricht- und Effektivwerte von Wechselspannungen

Durch den Kontakt zum Energiereservoir ändert sich die Temperatur des Gases nicht, obwohl Arbeit vom Gas bei der Bewegung des Kolben verrichtet wird Energie wird durch

 Kurzschluss: Leitende Verbindung zwischen aktiven Leitern ohne Nutzwiderstand. aktiven Leitern

Spezielle Muskellehre 55 Die Muskeln des Rumpfes 55 Die Muskeln des Schultergürtels und des Armes 60 Die Muskeln des Beckengürtels und des Beines 69 Die Muskeln des Gesichts 78 4

Ausdrucksformen des menschlichen Körpers in der Plastik Die Beziehung von Mensch und Raum im Werk von Antony Gormley.. Monika

„Wenn wir an einem heißen Tag gegen eine Antilope oder ein Gnu an- treten und das Tier verfolgen können, laufen wir es in Grund und Boden“, beschreibt Bryson, denn: „Die