• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungsbeschreibung. LOS 2 - Technische Beratung Netzberechnungen und Redispatchanalysen im Bereich Strategische Netzplanung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leistungsbeschreibung. LOS 2 - Technische Beratung Netzberechnungen und Redispatchanalysen im Bereich Strategische Netzplanung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berlin, Oktober 2018

Leistungsbeschreibung

LOS 2 - Technische Beratung Netzberechnungen und

Redispatchanalysen im Bereich Strategische Netzplanung

(2)

Inhalt

1 1. Einführung 3

1.1. Hintergrund 3

1.2. Zielstellung 4

2 2. Anforderungen 5

2.1. Leistungserbringung 5

1.1. Erfahrung und Qualifikation (im Rahmen der Angebotserstellung

nachzuweisen) 6

3 2. Leistungspositionen 8

4 3. Einsatz und Abruf 9

(3)

1. Einführung

1.1. Hintergrund

50Hertz sorgt mit knapp 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an acht Standorten für den Betrieb und den Ausbau des Stromübertragungsnetzes. Darüber hinaus ist das Unternehmen für die Führung des elektrischen Gesamtsystems auf den Gebieten der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verantwortlich. Als Übertragungsnetzbetreiber steht 50Hertz für die sichere Integration der erneuerbaren Energien, die Entwicklung des europäischen Strommarktes und den Erhalt eines hohen Versorgungssicherheitsstandards. Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Teil der Elia Gruppe und Mitglied im europäischen Verband European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E, siehe hierzu:

https://tyndp.entsoe.eu/).

50Hertz sorgt für den Betrieb, die Instandhaltung, die Planung und den Ausbau des 380/220-Kilovolt-Übertragungsnetzes im Norden und Osten Deutschlands. Das Netz erstreckt sich über eine Fläche von 109.360 km² und hat eine Länge von rund 10.000 km. 50Hertz sorgt für eine sichere Stromversorgung von rund 18 Millionen Menschen – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.

In der folgenden Abbildung werden die vier Hauptaufgabenfelder von 50Hertz dargestellt:

Abbildung 1: Hauptaufgaben 50Hertz

Weiterführende Informationen über 50Hertz finden Sie auf der Internetpräsenz www.50hertz.com.

Im dynamischen Umfeld der Energiewende sind Markt- und Netzmodellierungen für 50Hertz von großer Bedeutung. Insbesondere werden detaillierte Netzmodellierungen, in denen die verschiedensten energiewirtschaftlichen Einspeise- und Lastsituationen

(4)

(auch in zeitlicher Abfolge in Jahresläufen) simuliert werden, so benötigt, dass die Ergebnisse für die Ableitung robuster Netzoptimierungs-, Netzverstärkungs- und – Netzneubauprojekte verwendet werden können.

50Hertz wird im Folgenden als Auftraggeber bezeichnet.

1.2. Zielstellung

Im Rahmen einer Beratungsleistung soll der Auftraggeber in den Themenfeldern Netzmodellierung/Netzanalyse und Maßnahmenbewertung Deutschland/Europa, Plausibilisierung von Modellierungsergebnissen und Modellverbesserungen unterstützt und beraten werden. Darüber hinaus ist der Auftraggeber bei iterativen Redispatch- und Netzanalysen zur Bewertung von Netzoptimierungs-, -verstärkungs und –ausbauprojekten sowie bei der netztechnischen Kosten-Nutzen-Analyse von Maßnahmen zu unterstützen und zu beraten. Zusätzlich soll der Auftragnehmer Netzoptimierungen (Optimierung der Einstellungen von Querregeltransformatoren, HGÜ-Regleroptimierungen, Blindleistungsoptimierungen Optimaler Lastfluss, Redispatchoptimierungen) mit den beim Auftraggeber eingesetzten Werkzeugen sowie kleinere Programmieraufgaben (Skripte) bei der Erstellung und Auswertung der Analysen durchführen.

Der Auftragnehmer soll den Auftraggeber auch im Rahmen gesetzlich definierter Prozesse der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) wie z.B. der Ermittlung der Größenordnung der Netzreserveleistung gemäß den Bestimmungen der „Verordnung zur Regelung des Verfahrens der Beschaffung einer Netzreserve sowie zur Regelung des Umgangs mit geplanten Stilllegungen von Energieerzeugungsanlagen zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems“ (Reservekraftwerksverordnung – ResKV), dem deutschen Netzentwicklungsplan (NEP, siehe hierzu: www.Netzentwicklungsplan.de )) sowie dem Europäischen Netzentwicklungsplan (TYNDP) unterstützen.

(5)

2. Anforderungen

2.1. Leistungserbringung

Die zu erbringende Beratungsleistung für Netzanalysen und Redispatchmodellierung ergibt sich aus den Aufgaben von 50Hertz in gesetzlichen Prozessen, in ENTSO-E Studien und für interne Analysen. Dazu zählen insbesondere:

 Bedarfsanalysen (BA) nach § 3 Reservekraftwerksverordnung (ResKV)

 Netzentwicklungsplan (NEP) der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber

 Ten Year Network Development Plan (TYNDP)

 Mid-term Adequacy Forecast (MAF)

Die zu erbringende Beratungsleistung umfasst alle Tätigkeiten, die bei Netzstudien und – Analysen anfallen. Typische Leistungen sind im Folgenden aufgeführt:

NA1. Aufbereitung Netzdatensätze DE und ENTSO-E NA2. Konvergenzprüfungen und Fehlersuche

NA3. Erstellung Nachweise und Variantenrechnung für Projektnachweise in unterschiedlichen Szenarien

NA4. Netzberechnungen zur Ermittlung Zielnetz

NA5. Jahresläufe zur Ermittlung der Treiber von Projekten in unterschiedlichen Szenarien

NA6. Jahresläufe zur Ermittlung der einer optimierten Topologie in unterschiedlichen Szenarien

NA7. Sensitivitätsanalyse einzelner Parameter auf Netzauslastungen, Redispatchbedarf

NA8. Treiberanalyse zur Bewertung von Projekten

NA9. Vorbereitung und Parametrierung von Datensätzen für Redispatchanalysen

NA10. Abschätzung der Auswirkungen von Verzögerungen im Netzausbau durch Redispatchanalysen und Netzberechnungen

NA11. Aufbereitung Netzdatensätze für Jahresläufe auf Basis von Marktdaten: Abgleich von Schnittstellen, Plausibilisierungen, Topologische

NA12. Fehlersuche und Konvergenzprüfung für Netzdatensätze DE und EU NA13. Ermittlung von Netzausbaubedarf in verschiedenen Szenarien NA14. Variantenrechnung

NA15. Erstellung Nachweise und Variantenrechnung für Projektbedarfsmeldungen

NA16. Priorisierungsrechnungen für Projekte NA17. Erstellung Netzdatensatz DE in CGMES

NA18. Optimierung und Test von Export und Import von Netz-Daten

NA19. Unterstützung beim Conformity Assesment bei Import und Export von CGMES-Dateien

NA20. Aufbereitung von Netzdatensätzen für ENTSO-E NA21. Netzanalysen für Arbeiten im TYNDP

NA22. Durchführung der netztechnischen Analysen zur cost-benefit-analyse (cba)

(6)

NA23. Durchführung PST-Optimierungen für verschiedene Zeithorizonte NA24. Netzberechnungen zur Ermittlung von Zielnetzen unter verschiedenen

Optimierungsvorgaben, dazu Detailanalysen und Variantenrechnungen zu einzelnen Maßnahmen

NA25. Zuarbeit und Prüfung der netztechnischen Projektbeschreibungen für NEP-Bericht inkl. Karten

NA26. Erstellung und Dokumentation von Datensätzen: Startnetzdatensatz, Zielnetzdatensatz und Projektbeschreibungen

NA27. Ermittlung von PTDF-Matrizen NA28. Bestimmung von NTCs

NA29. Bestimmung von Stromgrenzwerten von Freileitungen unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen (Temperatur, Wind und Sonneneinstrahlung)

NA30. Kurzschlussstromberechnungen

NA31. Durchführungen von Netzoptimierungen

(Querreglertransformatorenoptimierungen, HGÜ-

Regleroptimierungen, Blindleistungsoptimierungen Optimaler Lastfluss, Redispatchoptimierungen)

NA32. Durchführung von Blindleistungsoptimierungen und Ermittlung von Blindleistungskompensationsbedarf

NA33. Zuverlässigkeitsbewertungen von Topologien und Netzstrukturen NA34. Erweiterte Ausfallanalysen (n-k)

1.1. Erfahrung und Qualifikation (im Rahmen der Angebotserstellung nachzuweisen)

 Das vom Auftraggeber zum Einsatz vorgesehene Personal hat nachgewiesene Erfahrungen im Bereich der Netzmodellierung sowie in der Bedienung/Entwicklung entsprechender Software-Systeme (Netzanalyse, Redispatchmodellierung, und Datenbanken). Da es sich um eine Beratung für gesetzliche Prozesse und mit einer hohen Komplexität handelt, ist die Angabe von mindestens 5 Referenzprojekten der letzten 5 Jahre erforderlich, um die oben genannten Qualifikationen nachzuweisen. Die Referenzen sollten den Namen des Referenzgebers, eine Kurzbeschreibung sowie einen Ansprechpartner enthalten. Erfahrungen bei der Durchführung gesetzlicher, für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber relevanter Prozesse (NEP, BA, TYNDP, MAF) sind gesondert hervorzuheben.

 Darüber hinaus verfügt das vom Auftraggeber zum Einsatz vorgesehene Personal über Fach- und Expertenwissen im Bereich von deutschen und des europäischen Netzstudien. Nachzuweisen anhand von mind.

5 Projektreferenzen der letzten 5 Jahre. Grundsätzlich soll die Beratung alle relevanten Themenfelder umfassen, die für eine europäische/ deutsche Netzanalyse erforderlich sind.

 Die Beratung soll möglichst den aktuellen Stand der Forschung und Anwendung widerspiegeln und die Erfahrungen sollen anhand min. 1 wissenschaftlicher Veröffentlichung der letzten 5 Jahre durch einen zum Einsatz eingeplanten Mitarbeiter belegt werden.

(7)

 Die Analysen werden mit den Werkzeugen des Auftraggebers durchgeführt.

Zusätzlich sind zur Prognose und zur Erstellung zusätzlicher Eingangsdaten und zur Auswertung der Netzmodellierung weitere Werkzeuge notwendig, die vom Auftragnehmer mit bedient werden müssen. Nach kurzer Einarbeitungszeit sollte der Auftragnehmer die bei den Auftraggebern vorhanden Werkzeuge zur Eingangsdatenerstellung eigenständig anwenden können, dazu sind Kenntnisse in Python, GAMS, R, VBA und Matlab erforderlich. Diese Kenntnisse sind anhand von je 1 Referenz pro Programm innerhalb der letzten 5 Jahre nachzuweisen

 Im Bereich der Netzmodellierung kommt die Software INTEGRAL zum Einsatz. Erfahrungen mit dieser Software sind Voraussetzung und ebenso anhand von mind. 2 Referenzen innerhalb der letzten 2 Jahre nachzuweisen.

Darüber hinaus wird das Programm DigSilent PowerFactory verwendet.

Erfahrungen mit dieser Software sind von Vorteil.

Die entsprechenden Referenzen müssen aus den Lebensläufen der Mitarbeiter, die zum Einsatz vorgesehen sind, ersichtlich sein.

(8)

2. Leistungspositionen

Positionsbeschreibung 10 Junior Berater

20 Berater

30 Senior Berater 40 Principal

50 Partner

Die Abrechnung kann in Teilleistung erfolgen und muss immer nachgewiesen werden.

Die zu erbringenden Leistungen schließen eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch den Auftragnehmer, die Dokumentation der Arbeitsergebnisse der jeweiligen Arbeitspakte sowie die Einarbeitung in die Datenlandschaft von 50Hertz vor. Die Leistungen sollen mit den bei 50Hertz eingesetzten Werkzeugen durchgeführt werden. Die erbrachten Leistungen sind für die Abnahme in geeigneter Form min.

jedoch in einem für den Auftraggeber bearbeitbarem Format zu dokumentieren und dem Auftraggeber zu übergeben. Die Dokumentation ist so zu gestalten, dass die Ergebnisse und Modelle sowie die zugrunde gelegten Annahmen auch bei komplexen Arbeitsschritten und Analysen für den Auftraggeber einfach nachvollziehbar und überprüfbar sind.

Werden dem Auftragnehmer nach Beratungsleistung, Fehler bekannt, ist der Auftraggeber in Kenntnis zu setzen und Korrekturmaßnahmen sind mit Auftraggeber abzustimmen.

(9)

3. Einsatz und Abruf

Der Auftragnehmer ist verpflichtet, zu den unten genannten Einsatzbedingungen für den Auftraggeber tätig zu werden.

 Auf Anfrage des Auftraggebers in Textform, mit einer Beschreibung der zu erfüllenden Arbeitspakete wird basierend auf den Konditionen des

Rahmenvertrages innerhalb einer Frist ein Angebot samt Projektplan (Ressourcen- und Terminplan) übermittelt.

 Innerhalb von min. 2 Monaten ist die Leistungserbringung durch den Auftragnehmer anzutreten und nach dem abgestimmten Projektplan zu erbringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Arbeit sollen daher Informationen über Netzbetreiber mit Gebiets- und Kartendaten sowie sozioökonomischen Informationen verknüpft werden. Abbildung 1: Übersicht

Für den Einbau der durchwurzelbaren Bodenschichten sind die Vorgaben der BBodSchV § 12 „Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden“

Grundsätzlich müssen für die Suspensionen, die zur Herstellung einer nachträglichen Basisabdichtung verwendet werden, die gleichen Eignungsprüfungen wie für Dichtmassen bei

• Transport und Entsorgung von Munition, Munitionsteilen, Waffen und Waffenteilen sowie Schrott Der Transport und die Entsorgung von Munition, Munitionsteilen, Waffen und

DIN 4020: 1990-10 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke. DIN 4021, Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben. DIN 4022-1:1987-09, Baugrund

Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau – RAP Stra, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln.

Neben dem bereits vielfach geförderten Engagement der Einheimischen für Migran- tinnen und Migranten müssen daher vor allem auch die Rahmenbedingungen für das

Der Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Wiesbaden erhebt und verarbeitet zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben personenbezogene Daten.. Das