• Keine Ergebnisse gefunden

14.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "14.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14 Geotechnische Laboruntersuchungen

Im Labor zu untersuchende Bodenproben müssen die jeweils zu bestimmenden geotechnischen Eigenschaften generell möglichst unverfälscht aufweisen. Die Erfüllung dieser Forderung ist nicht nur eine Frage der Bohr- und Entnahmetechnik, des Transportes, der Verpackung und Lagerung sowie der Bearbeitung im Labor, sondern ist auch von der Bodenart abhängig. Bestehen Zweifel, ob die interessierenden Eigenschaften an Bodenproben bestimmbar sein werden, so sind zusätzlich Feldversuche auszuführen. Durch die Laborversuche werden physi- kalische Größen oder allgemein vereinbarte Kenngrößen bestimmt. In Abhängigkeit der festgelegten Güteklasse werden z. B. folgende Kennwerte ermittelt: Korngrößenverteilung, mineralischer Aufbau, Korndichte, Wasser- gehalt, Fließ- und Ausrollgrenze, Dichte und Glühverlust (DIN 18121 bis DIN18137).

Der Leistungsbereich berücksichtigt im wesentlichen die Eignungsprüfung gemäß den GDA-Empfehlungen (E3 – Empfehlungen zur geotechnischen Eignungsprüfung in

1).

14.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Für alle Baustoffe, die planmäßig bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Deponien und Altlasten zum Einsatz kommen, ist die Eignung nachzuweisen. Die Eignung mineralischer Abdichtungen für Sanierungsmaßnahmen ist in der Regel in jedem Einzelfall gesondert zu ermitteln. Laborversuche sind in ausreichendem Umfang an allen maßgebenden Baustoffen und Bodenschichten durchzuführen, um eine Schwankungsbreite der Bodeneigen- schaften zu erfassen. Der Umfang der Untersuchungen wird vom qualifizierten geotechnischen Fachmann fest- gelegt.

Die Versuchsdurchführung ist zur Sicherung der Bestandsaufnahme und Nachvollziehbarkeit zu dokumentieren.

Zu bestimmen sind in der Regel die Art und Zusammensetzung von Abdichtungsmaterialien, die Ermittlung der Einbaukriterien, sowie die Eigenschaften der Baustoffe im Gebrauchsfall.

Der Leistungsbereich beschreibt geotechnische Laborversuche zur Bestimmung der bodenphysikalischen, sedi- mentologischen und mineralischen Kenngrößen von Lockergesteinen wie bodenklassifizierende Parameter, (La- gerungs-) dichte und Durchlässigkeit, Spannungs- / Verformungsverhalten sowie Festigkeit.

Normen und Empfehlungen

DIN 18121-1, Baugrund , Untersuchung von Bodenproben – Wassergehalt – Bestimmung durch Ofen- trocknung.

DIN 18121-2, Baugrund - Untersuchungen von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 2: Bestimmung durch Schnellverfahren

DIN 18122-1, Baugrund , Untersuchung von Bodenproben – Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) – Bestimmung der Fliess- und Ausrollgrenze.

DIN 18122-2, Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze

DIN 18123, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korngrößenverteilung DIN 18124, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte - Kapillar- pyknometer, Weithalspyknometer

1 gem. Dt. Ges. für Erd- und Grundbau e.V. (1997):

Empfehlungen des Arbeitskreises „Geotechnik der Deponien und Altlasten“

(2)

DIN 18125-1, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 1: Laborversuche

DIN 18125-2, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 2: Feldversuche

DIN 18126, Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte – Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung.

DIN 18127, Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte – Proctorversuch.

DIN 18128, Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des Glühverlustes.

DIN 18129, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Kalkgehaltsbestimmung

DIN 18130, Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbei- werts.

DIN 18132, Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens.

DIN 18136, Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Einaxialer Druckversuch

DIN 18196:1988-10, Erd- und Grundbau – Bodenklassifikationen für bautechnische Zwecke.

Grundbau Taschenbuch Kapitel 1.5 „Eigenschaften von Boden und Fels; Ermittlung im Labor“.

Geotechnische Laborversuche an Bodenproben (nach DIN 4020, Ausgabe 1990, Tabelle 8)

Spalte 1 2 3 4 5 6

Zeile Versuch Mindest Güteklasse

nach DIN 4021

Bodenart Versuchsnorm Kenngrößen Anwendung

1

Korn- größen- verteilung

4 alle DIN 18123 Körnungslinie

Ungleichförmig- keitszahl

Benennung, Klassifikation, Korrela- tionsgrundlage

2

Plastizitäts- grenzen

4 feinkörnige Böden; bei

gemischtkörnigen Böden am Anteil

<0,4 mm

DIN 18122 Fließgrenze wL

Ausrollgrenze wP

Plastizitätszahl IP

Schrumpfgrenze ws

Benennung, Klassifikation, Bezugs- größe für 5

Korrelationsgrundlage

3

organische Anteile

4 organische und

organisch verun- reinigte Böden

DIN 18128 Gehalt an organischen Anteilen

Benennung, Klassifikation

4 Kalkgehalt 4 Alle DIN 18129 Gehalt an CaO Klassifikation, Korrelationsgrundlage

5

Wassergehalt 3 alle, insbesonde- re fein- und gemischtkörnige Böden

DIN 18121 Wassergehalt w, Konsistenzzahl Ic in Verbindung mit wL und wP

Sättigungszahl Sr in Verbindung mit Dichte und Korndichte

Zustandsbeschreibung Korrelationsgrundlage für Belastbarkeit des Baugrundes

6 Korndichte im Pykno- meter

4 alle Bodenarten DIN 18124 Korndichte ρs Hilfsgröße, Hinweis auf Mineralgehalt

7

Dichte 2 alle, insbesonde-

re fein- und gemischtkörnige Böden

DIN 18125 Dichte des Bodens ρ, Trockendichte ρd

Lagerungsdichte D bzw. ID in Verbindung mit Grenzen der Lage- rungsdichte, Porenan- teil n und Porenzahl e in Verbindung mit ρd

Zustandsbeschreibung, erdstatische Kenngrö- ße,

Korrelationsgrundlage für Belastbarkeit des Baugrundes

8

Grenzen der Lage-

rungsdichte 4 Grobkörnige

Böden DIN 18126 max ρd bzw min n oder min e bei dichtester Lagerung, min ρd bzw max n oder max e bei

Bezugsgröße für 7

(3)

Spalte 1 2 3 4 5 6 Zeile Versuch Mindest

Güteklasse nach DIN 4021

Bodenart Versuchsnorm Kenngrößen Anwendung

lockerster Lagerung

9

Proctorversuch 4 alle Bodenarten DIN 18127 Wassergehalt Dichte- zusammenhang für gegebene Verdich- tungsarbeit, Proctor- dichte ρpr, optimaler Wassergehalt wpr

Verdichtungsverhalten von Böden, Bezugs- größe für 7, Klassifika- tionsgrundlage

10

Einaxialer Druckversuch 1 feinkörnige, gemischtkörnige Böden

DIN 18136 Einaxiale Druckfestig- keit qu, Bruchstau- chung εr, E-Modul

Festigkeitsmaß, Korre- lationsgröße für Be- lastbarkeit des Bau- grunds

11

Dreiaxialer Druckver- such

1 alle Bodenarten DIN 18137 Teil 2

Scherparameter φ´,c´, cu, Porenwasserdruck als f(σ1- σ3) Stauchung als f(σ1), E-Modul, Kompressionsmodul

Erdstatische Berech- nungen, Setzungsbe- rechnung

12 Rahmenscherversuch 1 (4) alle Bodenarten d<2mm

DIN 18137 Teil 3

Scherparameter φ´, c´, Dilationswinkel

Erdstatische Berech- nung

13 Kreisringscherversuch 1 (4) alle Bodenarten d<2mm

- Restscherfestigkeit Erdstatische Berech- nung

14

Kompressionsversuch 1 feinkörnige und gemischtkörnige Böden

DIN 18135 Steifemodul Es Konso- lidierungsbeiwert cv

Setzungsberechnung, Sackung

15 Schwellhebungsversuch 1 feinkörnige Bodenarten

- Schwellmaß Schwellverhalten von

Böden 16 Schwelldruckversuch 1 feinkörnige

Bodenarten

- Schwelldruck Schwellverhalten von

Böden

17

Frosthebungsversuch 1 (4) feinkörnige und gemischtkörnige Böden

- Frosthebung, Frosthe- bungs-

geschwindigkeit, Frost- hebungsdruck

Frostempfindlichkeit im Verkehrswegebau, bei Gefrierverfahren

18

Durchlässigkeitsversuch 1 (4) alle Bodenarten DIN 18130 Teil1

Durchlässigkeits- beiwert

Strömungsprobleme, Wasserbewegung im Baugrund

19 Erosionsversuch 1 (4) feinkörnige

Böden - Erosionsempfindlichkeit Wasserbau

Dränagen 20 Dispensionsversuch 1 (4) feinkörnige

Böden

- Erosionsempfindlichkeit Wasserbau Erddammbau

21

kapillare Steighöhe 1 (4) grobkörnige, gemischtkörnige Böden

- Aktive und passive kapillare Steighöhe

Wasserbewegung

22

Zyklischer Dreiaxialver- such

1 alle Böden - Verformungsverhalten

und Festigkeit bei Schwelllast

Wiederholt und wech- selbelastete Böden

23 Resonanz-

säulenversuch 1 (4) alle Böden - Dynamischer Schub-

modul, Dämpfung Schwingungsfort- pflanzung 24

Mineralogisch- petrographische- Untersuchung

4 Grobkörnige Böden

- Mineralische Zusam-

mensetzung, geologi- sche Herkunft

geologische Zuord- nung

25

Röntgenanalyse oder Differential- Thermoanalyse

4 feinkörnige Böden

- Mineralogische Zu-

sammensetzung, quellfähige Anteile

Bezug zu Zeilen 13,15 und 16

(4)

14.1.1 Untersuchungen zur Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen (E 3-1)

Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung

Die für den Einbau als mineralische Abdichtung vorgesehenen Baustoffe sind nach DIN 18 196 zu klassifizieren.

Dies gilt auch für anstehende Böden, deren abdichtende Wirkung planmäßig genutzt werden soll (vgl.

LB 70-00-00 und LB 71-10-00). Für die Beschreibung mineralischer Dichtungsmaterialien sind anhand einer ausreichenden Anzahl repräsentativer Proben die folgenden bodenphysikalischen Kennwerte in Laborversuchen zu bestimmen:

Kennwerte DIN

Dichte DIN 18 125

Gehalt an organischen Bestandteilen (Glühverlust oder Nassoxidation) DIN 18 128

Kalkgehalt DIN 18 129

Korndichte DIN 18 124

Korngrößenverteilung DIN 18 123

Wasseraufnahme DIN 18 132

Wassergehalt DIN 18 121

Zustandsgrenze

(Fließgrenze, Ausrollgrenze, Schrumpfgrenze, Plastizitätszahl, Konsistenzzahl)

DIN 18 122

Bestimmung von Einbaukriterien

Wichtige Einbaukriterien für mineralische Abdichtungen sind die Dichte und der Wassergehalt. Die erreichbare Dichte wird bestimmt nach DIN 18 127 (Proctorversuch). Der für den Einbau erforderliche Verdichtungsgrad und der Einbauwassergehalt ermitteln sich in Verbindung mit Durchlässigkeitsversuchen.

An mineralischen Dichtungsmaterialien sind zur Standsicherheitsberechnung, zur Beurteilung des Verformungs- verhaltens und der Quelleigenschaften die Zusammendrückbarkeit, das Quellverhalten und die Scherfestigkeit zu bestimmen:

Kennwerte DIN

Dichte (Proctorversuch) DIN 18 127

Einbauwassergehalt, Einbau-Verdichtungsgrad DIN 18 130 Zusammendrückbarkeit (Kompressionsversuch) DIN 18 135 Quellverhalten

Empfehlungen Nr. 11 DGEG AK 19 Quellhebungsversuch nach Huder / Amberg Quellvermögen unter Normalspannung / ebenem Spannungszustand

-

Scherfestigkeit DIN 18 136 / 18 137

Prüfung der Durchlässigkeit

Das Durchlässigkeitsverhalten mineralischer Materialien ist im Labor nach DIN 18 130 Teil 1 zu prüfen. Dabei

kann das Durchlässigkeitsverhalten eines Bodens und die dazugehörigen Durchlässigkeitsbeiwerte k und k0 in

[m/s] unter Ansatz eines konstanten oder veränderlichen hydraulischen Gefälles ermittelt werden. Abmessungen

und Körnigkeit des Probekörper regelt DIN 18 127.

(5)

Untersuchungen zur Veränderung der chemischen Langzeitbeständigkeit

Beschrieben werden Untersuchungen zur Abschätzung der Auswirkungen von Sickerwässern auf das Langzeit- verhalten mineralischer Dichtungsmaterialien. Dazu wird anstelle von Leitungswasser im Wasseraufnahmever- such (DIN 18 132) eine andersartige Prüfflüssigkeit wie z. B. destillliertes Wasser, Oxalsäure (pH >1), Salzsäure und Wasserstoffperoxid (pH <0) oder Natronlauge (pH>14) verwendet.

Damit wird das Verhalten von Tonen / tonigen Bestandteilen bzw. die chemische und strukturelle Stabilität von mineralischen Dichtungselementen des Bodens bei Kontakt mit reinen bzw. hochkonzentrierten Flüssigkeiten oder Lösungen, die als „Grenzstoffe“ in Deponiesickerwässern vorkommen können, untersucht.

Darüber hinaus sind im Einzelfall folgende Prüfungen und Nachweise durchzuführen:

Überprüfung der Gefügeveränderung

Rissbildung an der Oberfläche des Abdichtmaterials und die daraus veränderliche resultierende Saug- spannung in Abhängigkeit der vorhandenen „Grenzstoffe“

Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung des Abdichtungsmaterials im Hinblick auf die wechselseitigen Auswirkungen mit den spezifischen Randbedingungen.

14.1.2 Untersuchungen zur Eignungsprüfung mineralischer Dichtwandmassen (E3-2)

Beschrieben werden Prüfverfahren an mineralischen Dichtwandmassen und Kunststoffdichtungsbahnen. Die Eignung mineralischer Dichtwandmassen ist in jedem Einzelfall durch Eignungsprüfung nachzuweisen. In der Regel sind folgende Parameter zu bestimmen:

Prüfparameter für mineralische Dichtwandmassen Zusammensetzung und Eigenschaften der Ausgangsstoffe Eigenschaften der frischen Dichtwandmasse

Verarbeitbarkeit und Erstarrungsverhalten der Dichtwandmasse

Festigkeit und Erstarrungs- / Verformungsverhalten der erhärteten Dichtwandmasse Durchlässigkeit der erhärteten Dichtwandmasse

Dichte und Wassergehalt

Für industriell gefertigte Dichtwand-Fertigmischungen (Trockenmischungen) genügt oft eine einmalige, baustel- lenunabhängige allgemeine Eignungsprüfung.

14.1.3 Bestimmung des Scherverhaltens von kombinierten Abdichtungssystemen (E3-8)

Zur Beschreibung des Scherverhaltens zwischen mineralischen Schichten und Kunststoffdichtungsbahnen oder

Geotextilien sind Scherversuche mit erzwungener Scherfuge erforderlich. Hierzu kommen direkte (Rahmen-)

Scherversuche in Anlehnung an die Bestimmung der DIN 18 137 / 2 zum Einsatz.

(6)

Darüber hinaus ist der Reibungswinkel und die Kohäsion zu bestimmen, um eine Aussage für die Verbundeigen- schaften der Baustoffe / Ausgangsstoffe machen zu können.

14.1.4 Eignungsprüfung von Geotextilien (E3-9)

Für Geotextilien, die im Deponiebau und Sanierungsbereich verwendet werden, ist ein funktionsbezogener expe- rimenteller Nachweis zu erbringen. Dabei sind folgende Untersuchungen durchzuführen:

Kennwerte DIN

Bestimmung der mechanischen Eigenschaften

Rissverhalten im Einbauzustand / Gebrauchszustand, Zusammendrückbarkeit;

Zeitstandsverhalten Zugkriechen Zeitstandverhalten, Druckkriechen Reibungseigenschaften, Schiefe Ebene Flächenmasse

Dicke, mehrlagig Dicke, Einzellagen

DIN 53 885 (1998-12) DIN EN ISO 13431 (1999-11) DIN EN 1897 (2002-02)

E DIN EN ISO 12957-2 (1998-04) DIN EN 965 (1995-05)

DIN EN ISO 9863-2 (1996-10) DIN EN 964-1 (1995-05) Bestimmung der mechanischen / hydraulischen Eigenschaften

Abdichtungs-, Entgasungs- und Draineigenschaften; Wasserdurchlässig- keit kO ohne Auflast

Wasserdurchlässigkeit kV mit Auflast Wasserdurchlässigkeit kH radial Wasserdurchlässigkeit kH parallel

DIN EN ISO 11058 (1999-02) E DIN 60500-04 (1997-02) E DIN 60500-8 (1997-03) DIN EN ISO 12956 (1999-06) im Deponiebau:

Nachweis der Beständigkeit gegenüber physikalischen, chemischen und biologi- schen Einflüssen im Deponie- / Ablagerungsmilieu

Beständigkeit gegen Oxidation

Beständigkeit gegen mikrobiologischen Abbau Kegelfallversuch

Verbindungsstellen

Beständigkeit gegen Flüssigkeiten Herausziehversuch

Stempeldurchdrückkraft Pyramidenfallversuch

Beschädigung beim Einbau in körnige Materialien Scheuerbeschädigungen

Beständigkeit gegen Hydrolyse Reibungseigenschaften, Scherkasten Wasserdichtheit

Wirksame Öffnungsweite Schutzwirksamkeit am GMB Verbindungsstellen, Geozellen Kontrollprüfung von Baustellenproben Bewertung nach Beständigkeitsprüfungen Witterungsbeständigkeit

Höchstzugkraft Nähte / Verbindungen, 200 mm Textilien – Vliesstoffe Höchstzugkraft 50mm Höchstzugkraft, Streifen 200 mm

Höchstzugkraft-Gewebe

DIN V ENV ISO 13438 (1999-11) DIN EN 12225 (2000-12) DIN EN 918 (1996-02)

E DIN EN ISO 13426-2 (2001-09) DIN EN ISO 14030 (2002-03) E DIN EN ISO 13738 (2000-02) DIN EN ISO 12236 (1996-04) DIN V 60500-1 (1999-06)

DIN V ENV ISO 10722-1 (1998-05) DIN EN ISO 13427 (1998-10) DIN EN 12447 (2002-03) E DIN EN ISO 12957-1 (1998-04) DIN EN 13562 (2000-07) DIN EN ISO 12956 (1999-06) E DIN EN 13719 (2000-02) E DIN EN ISO 13426-1 (1998-12) DIN EN ISO 13437 (1998-10) DIN EN 12226 (2000-12) DIN EN 12224 (2000-11) DIN EN ISO 10321 (1996-06) DIN EN 29073-3 (1992-08) DIN EN ISO 10319 (1996-06) DIN EN ISO 13934-1 (1999-04)

(7)

14.2 Kostenermittlung

14.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation werden die Einheitspreise / Leistungen in Stück abgerechnet.

14.2.2 Leistungsregister

weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 30-00-00 Bodenaushub LB 31-00-00 Wiedereinbau LB 35-00-00 Straßen, Wege, Gleise LB 70-00-00 Oberflächenabdeckung LB 71-00-00 Oberflächenabdichtung LB 80-00-00 Baustoffaufbereitung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

14 00 00 Geotechnische Laboruntersuchungen (nach GDA-Empfehlungen 1993 und DIN 4020)

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

14 01 00 Klassifizierende Bodenparameter 01 Ausrollgrenze wp nach

DIN 18 122

Stck. 32,72 *

02 Fließgrenze wl nach DIN 18 122

Stck. 56,24 *

03 Schrumpfgrenze ws nach DIN 18 122

Stck. 51,13 *

04 Ausroll-, Fließ- und Schrumpfgrenze Stck. 148,28 148,28 148,28 1 05 Glühverlust Vgl durch Ofenglühen nach

DIN 18 128

Stck. 29,65 *

06 Humusgehalt Stck. 27,61 126,24 46,71 7

07 Kalkgehalt VCa qualitativ nach DIN 4022

Stck. 7,67 *

08 Kalkgehalt VCa quantitativ nach DIN 18 129

Stck. 28,12 84,16 41,28 14 09 Kapillare Steighöhe hk nach BESKOW Stck. 48,57 *

10 Konsistenzzahl Ic nach DIN 18 122 an bindi- gen Böden

Stck. 83,90 126,23 102,63 0 11 Korngrößenverteilung nach DIN 18 123 -

Trockensiebung

Stck. 37,49 271,96 82,96 32 12 Korngrößenverteilung nach DIN 18 123 -

Nasssiebung

Stck. 39,66 118,67 81,68 14 13 Kombinierte Sieb- und Schlämmanalyse Stck. 98,68 102,26 100,47 2 14 Kombinierte Sieb- und Schlämmanalyse bei

Kornanteilen

> 32 mm

Stck. 112,48 *

15 Organischer Anteil mittels Nassoxidation nach TP BF-STB, Teil B 10.1

Stck. 33,23 *

16 Porenanteil n nach DIN 18 126

Stck. 25,56 62,61 40,17 7

17 Schlämmanalyse Stck. 48,57 *

(8)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 14 00 00 Geotechnische Laboruntersuchungen

(nach GDA-Empfehlungen 1993 und DIN 4020)

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

18 Wasseraufnahmevermögen wE (Enslin/

Neff) nach DIN 18 132

Stck. 63,91 63,91 63,91 1 Versuchsdauer:

max. 1 h x 0,6 *

max. 24 h 63,91 63,91 x 1,0 19 Wassergehalt w durch Ofentrocknung nach

DIN 18 121 T.1

Stck. 10,53 159,52 33,41 15 20 Wassergehalt w mittels Schnellverfahren

nach DIN 18 121 T.2

Stck. 8,69 8,69 8,69 1

14 02 00 Dichte

01 Dichtebestimmung gem. DIN 18125 T.2 durch Ersatzmethode (V>10l)

Stck. 86,92 86,92 86,92 1 02 Feuchtdichte ρ durch Ausmessen der Pro-

benkörper nach DIN 18 125 T.1

Stck. 25,57 *

03 Feuchtdichte ρ durch DIN 18 125 T.1 an ungestörter Probe mittels Entnahme durch Ausstechzylinder

Stck. 73,63 73,63 73,63 1

04 Feuchtdichte ρ durch Tauchwägung nach DIN 18 125 T.1

Stck. 30,68 30,68 30,68 1 05 Feuchtdichte ρ durch Quecksilberverdrän-

gung nach DIN 18 125 T.1

Stck. 35,79 *

06 Korndichte rs nach DIN 18 124 Stck. 34,51 215,88 87,28 8 07 Lagerungsdichte D nach DIN 18 126 mit

Bestimmung der lockersten (nmax) und dich- testen (nmin) Lagerung

Stck. 28,12 115,82 65,22 7

08 Proctordichte ρPr und Proctorwassergehalt wPr nach DIN 18 127; Größtkorn 20 mm

Stck. 8,11 161,46 76,47 27 09 Proctordichte ρPr und Proctorwassergehalt

wPr nach DIN 18 127; Größtkorn 31,5 mm

Stck. 176,40 176,40 176,40 1 10 Proctordichte ρPr und Proctorwassergehalt

wPr nach DIN 18 127; Größtkorn 63 mm

Stck. 227,53 227,53 227,53 1 11 Proctorverdichtete Einzelproben herstellen Stck. 189,18 *

12 Probematerial in kleinem Proctortopf ein-

stampfen (d = 100 mm) Stck. 44,99 44,99 44,99 1 13 Proctordichte und optimaler Wassergehalt

(DIN 18127) im kleinen Proctortopf (d = 100 mm)

Stck. 177,42 177,42 177,42 1

14 Probematerial in großem Proctortopf ein-

stampfen (d = 250 mm) Stck. 78,74 78,74 78,74 1 15 Proctordichte (DIN 18127) im großen Proc-

tortopf (d = 250 mm)

Stck. 306,78 306,78 306,78 1 16 Raumgewichtsbestimmung Stck. 50,62 176,11 119,36 7 14 03 00 Durchlässigkeit

01 Durchlässigkeit von Böden mit variabler Probenhöhe bzw. verschiedenen Prüfflüs- sigkeiten

Stck. # # # 0

02 Wasserdurchlässigkeit k grobkörniger Böden nach DIN 18 130, T.1, mit Standrohren und konstantem hydraulischen Gefälle

Stck. 39,13 322,91 122,21 17

Probendurchmesser:

7 cm x 0,8 *

25 cm 39,13 244,77 x 1,0

(9)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 14 00 00 Geotechnische Laboruntersuchungen

(nach GDA-Empfehlungen 1993 und DIN 4020)

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

03 Wasserdurchlässigkeit k im Standrohr nach DIN 18 130, T.1 mit fallender Druckhöhe für Probenabmessungen nach DIN 18127

Stck. 61,36 *

04 Wasserdurchlässigkeit fein- und gemischt- körniger Böden in der Triaxialzelle mit i- sotroper statischer Belastung nach DIN 18 130, T.1 bis zu 4 Wochen

Stck. 153,39 *

Probendurchmesser

10 cm x 1,0 *

15 cm x 1,3 *

25 cm x 1,8 *

05 Wasserdurchlässigkeit von feinkörnigen Böden mit statischer Belastung des Proben- körpers im Kompressions-

Durchlässigkeitsgerät nach DIN 18 130 / 1

Stck. 102,26 *

06 Wasserdurchlässigkeit nach DIN 18130 mittels 3 Prüfkörpern (Bitumen), Durchfüh- rung und Ausführung

Stck. 102,26 241,84 171,51 3

14 04 00 Spannungs-Verformungsverhalten

01 Kompressionsversuch bis zu 5 Laststufen Stck. 227,52 227,52 227,52 1 02 Kompressionsversuch mit gleichzeitiger

Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit

Stck. 306,78 *

03 Kompressionsversuch mit Bestimmung der Zeitsetzung

Stck. 255,65 *

04 Quellhebungsversuch in Anlehnung an die Empfehlung Nr. 11 des AK 19 der DGEG, 1986

Stck. 117,60 *

05 Quellversuch nach HUDER, AMBERG etc. Stck. # # # 0 14 05 00 Festigkeit von Böden

01 Direkter Scherversuch an bindigen Böden nach DIN 18 137 T.1 bzw. DIN 4096

Stck. 65,09 589,55 262,41 14 02 Direkter Scherversuch an nichtbindigen

Böden nach DIN 18 137 T. 1

Stck. 47,29 968,77 256,31 17 03 Dreiaxialer Druckversuch an bindigen Böden

nach DIN 18 137 T.2, UU-Versuch

Stck. 219,86 *

04 Dreiaxialer Druckversuch an bindigen Böden nach DIN 18 137 T.2, CU-Versuch ein- schließlich Porenwasserdruckmessung oder CD-Versuch

Stck. 393,69 *

05 Einaxiale Druckfestigkeit qu nach DIN 18 136

mit Aufnahme der ε−σ-Kurve Stck. 46,02 * 06 Kohäsion und Reibungswinkel Stck. 186,62 301,66 301,66 2

bei bindigen Böden 301,66 301,66 x 1,0

bei nicht bindigen Böden 186,62 186,62 x 0,6 07 Undrainierte Scherfestigkeit cu mittels Labor-

flügelsonde (3 Einzelversuche )

Stck. 40,90 *

08 Zerfallsversuch nach ENDELL Stck. 76,69 * 14 06 00 Mineralogisch-chemische Untersuchun-

gen

01 Anteil an organischem Kohlenstoff (Total

Organic Carbon TOC) Stck. # # # 0

02 Chemische Gesteinsanalyse (Röntgenfluo- reszensanalyse (RFA), Atomabsorptions- spektroskopie (AAS) )

Stck. # # # 0

(10)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 14 00 00 Geotechnische Laboruntersuchungen

(nach GDA-Empfehlungen 1993 und DIN 4020)

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

03 Tonmineralanteil und semiquantitativer Mineralbestand (Röntgenbeugungsanalyse (RBA), Infrarotspektroskopie (IR) )

Stck. # # # 0

04 Kationenaustauschkapazität nach

DIN 19 684 Stck. # # # 0

05 spezifische Oberfläche von Feststoffen (BET)

Stck. # # # 0

14 07 00 Untersuchung von Dichtwandmassen

01 Absetzmaß Stck. 4,09 *

02 Auslaufzeit mittels Marshtrichter Stck. 11,25 *

03 Dichte von Suspensionen Stck. 6,14 *

04 Filtratwasserabgabe nach DIN 4127 Stck. 13,81 * 05 Fließgrenze mittels Kugelharfe Stck. 28,12 * 06 Fließgrenze mittels Larymeter Stck. 28,12 * 07 Fließgrenze und dynamische Zähigkeit

mittels Rotationsviskosimeter

Stck. 63,91 *

08 Herstellung von Suspensionen, Herstellen und Lagern von Probekörpern (n = 8)

Stck. 46,02 *

09 Messung des Erstarrungsverhaltens mit der Vicat-Nadel nach 12, 24, 36 und 48 h einschl. Herstellen von Mischungen

Stck. 56,25 *

10 Prüfung der Verarbeitbarkeit durch Rührver- suche bis zu 8 Std. Dauer, Herstellen und Lagern von Prüfkörpern

(n = 8)

Stck. 84,36 *

14 08 00 Mechanische Prüfungen an Kunststoffdichtungsbahnen

01 Bestimmung der Dichte von Kunststoffen nach DIN 53 479

Stck. 28,12 *

02 Bestimmung der Dicke von Kunststoffdich- tungsbahnen nach

DIN 53 353

Stck. 7,67 *

03 Bestimmung der Maßänderung (Warmlage- rungsverhalten) nach

DIN 53 377

Stck. 92,03 *

04 Bestimmung des Schmelzindex nach DIN 53 735

Stck. 51,13 *

05 Bestimmung der Verbundscherfestigkeit (d', a') zwischen KDB und mineralischem Dichtungsmaterial im Kastenschergerät nach DIN 18 137 / 2

Stck. # # # 0

06 Einaxialer Zugversuch an Bahnenmaterial nach DIN 53 455

(je 3 Einzelversuche längs und quer)

Stck. 102,26 *

07 Mechanische Schweißnahtprüfung mittels Zugscherversuch und Schälversuch nach DIN 16 276

(6 Einzelversuche ) einschließlich Kontrolle der Nahtabmessung

Stck. 63,91 *

08 Technologischer Biegeversuch nach DVS 2203

Stck. 127,82 *

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(11)

14.3 Literatur

Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. (1997): Empfehlungen des Arbeitskreises „Geotechnik der Deponien und Altlasten“.

Smoltczyk, U.: Grundbau-Taschenbuch; Teil 1-5.- Ernst, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin

14.4 Information über Leistungsanbieter

Für die geotechnischen Laboruntersuchungen sind vorzugsweise akkreditierte bzw. zertifizierte Fachlaboratorien

auszuwählen.

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtlinien für die Anerkennung von Prüfstellen für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau – RAP Stra, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln.

 Wird das Volumen der festen und flüssigen Substanz von feuchten Zylinderproben bestimmt und ist gleichzeitig das Probenvolumen bekannt, lässt sich das luftgefüllte Porenvolumen der

Anschliessend wird die Bodensuspension durch den Faltenfilter (C) während 2 Stunden in das Auffanggefäss (F) abfiltriert. Bestimmungen: Nitrat-N, Ammonium-N (Methoden NM-NO3

[r]

Nowak Sedimentproben genommen und diese auf ausgewählte chemisch–analytische Parameter gemäß der gemeinsamen Übergangsbestimmungen zum Umgang mit Baggergut in den

Bei über +3.5 mNHN prognostizierten Hochwasserständen wird das Sperrwerk der Billwerder Bucht geschlossen, sodass für Tidewas- serstände oberhalb von +3.5

Der eigentliche Drehkranz wurde mit seiner Achse auf einer Holzplatte befestigt und wird nun vom Zahnrad des zweiten Getriebes gedreht.. Installation

Wenn Sie nicht mit Rettungsmaßnahmen oder der Brandbekämpfung beschäftigt sind, verlassen Sie sofort über die Fluchtwege das Gebäude3. Dabei grünen Hinweisschildern folgen,