• Keine Ergebnisse gefunden

c) Bestimmen Sie nun das großkanonische Potential Φ in der Sommerfeldentwicklung, d.h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "c) Bestimmen Sie nun das großkanonische Potential Φ in der Sommerfeldentwicklung, d.h"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P21 Statistische Physik WS 17/18 Prof. Jan Plefka Ubungsserie 8¨

Abgabe der Haus¨ubungen am 13.12.2017

Pr¨asenz¨ubungen

P8.1 - Zweidimensionales ideales Elektronengas

Wir betrachten ein zweidimensionales Elektronengas (s= 1/2) bestehend ausN Teilchen gebun- den in einem Quadrat der Fl¨ache L2.

a) Wie groß sind Fermi-Impuls pF und Fermi-Energie F hier?

b) Bestimmen Sie f¨ur das großkanonische Ensemble das chemische Potential µ(T,N/V) im Tief- temperaturgrenzfall. Beachten Sie, dass hier µ exakt als Funktion von T und F bestimmt werden kann, die Sommerfeldentwicklung ist nicht n¨otig.

c) Bestimmen Sie nun das großkanonische Potential Φ in der Sommerfeldentwicklung, d.h. in einer Niedertemperaturentwicklung ausgedr¨uckt in den Gr¨oßenN,T, F. K¨onnen Sie eine Aus- sage ¨uber den Abbruch der Sommerfeldentwicklung machen?

d) Leiten Sie aus die Zustandsgleichung pV =. . . sowie die innere Energie her.

Haus¨ubungen

H8.1 - Dreidimensionales ideales ultrarelativistisches Elektronengas [2P]

Wir betrachten ein dreidimensionales Elektronengas (s= 1/2) bestehend ausN ultrarelativisti- schen Teilchen mit der Dipersionsrelation p =c|~p| gebunden in einem VolumenV.

a) Wie groß sind Fermi-Impuls pF und Fermi-Energie F hier?

b) Bestimmen Sie f¨ur das großkanonische Ensemble das chemische Potential µ(T,F) im Tief- temperaturgrenzfall in der Sommerfeldentwicklung.

c) Bestimmen Sie nun das großkanonische Potential Φ in der Sommerfeldentwicklung, ausge- dr¨uckt in den Gr¨oßen N,T, F.

d) Leiten Sie aus die Zustandsgleichung pV =. . . sowie die innere Energie her.

1

(2)

H8.2 - Entropie und spezifische W¨arme des idealen Bose-Gases [2P]

In der Vorlesung konnten wir die Zustandsgleichung eines idealen Bose-Gases zu

p= kT λ3

(g5/2(z) T > Tc

ζ(52) T ≤Tc λ= h

√2πmkT , z =eβµ

etablieren.

a) Berechnen Sie die Entropie S=−(∂ΦT )V,µ mit Φ =−pV f¨ur homogene Systeme f¨ur das ideale Bose-Gas und ¨uberpr¨ufen Sie den klassischen Limes.

Hinweis: Zeigen Sie zun¨achst, dass dzdgν(z) =z−1gν−1(z) gilt.

b) Berechnen Sie weiterhin die W¨armekapazit¨at bei konstantem Volumen des idealen Bose-Gases CV =T(∂S∂T)N,V. Welchen Wert nimmt CV bei der kritischen TemperaturTc(n) bzw. f¨ur große T /Tc an?

Hinweis: Differenzieren Sie N =V λ−3g3/2(z) um (∂T∂z)N,V zu berechnen.

H8.3 - Bose-Einstein-Kondesation in zwei Dimensionen [1P]

Untersuchen Sie die Existenz einer kritischen Temperatur f¨ur die Bose-Einstein Kondensation im Fall eines zweidimensionalen, idealen, nicht-relativistischem Bose-Gas d.h. wir haben die Dispersi- onsrelationp = 2mp2 vorliegen. Geben Sie im Falle der Existenz einer Bose-Einstein Kondensation die kritische Temperatur bei konstanter Dichte an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einfluß des pH-Wertes auf den Transport der Analyten zum Detektor hat im wesentlichen zwei Ursachen.. Analytkomponenten durch die Beeinflussung ihres Dissoziationsgrades.

Ein starrer Halbzylinder (d.h. ein Zylinder halbiert ent- lang seiner Achse) mit konstanter Massendichte ρ, L¨ ange L und Radius R f¨ uhrt im Schwerefeld eine Schaukelbe- wegung

Wir betrachten hier ausf¨uhrlich das vollst¨andig entartete ultrarelativistische Elektro- nengas, die Energie seiner Teilchen soll groß im Vergleich zu mc 2 sein. Bekanntlich h¨angt

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Theoretischen Physik Fa ¨ WS

Was wir oben in Abschnitt 2 gemacht haben, hat zum Beweis von Satz 2.1 (und damit auch Satz 1.1) gereicht, aber es läßt Wünsche offen: In den Aussagen B , C , D , E , G und H von

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne