• Keine Ergebnisse gefunden

(c) Bestimmen Sie die thermodynamischen Gr¨oßen, d.h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(c) Bestimmen Sie die thermodynamischen Gr¨oßen, d.h"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Theoretischen Physik Fa¨ WS 17/18

Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 4

PD Dr. B. Narozhny Besprechung 07.11.2017

1. Nichtwechselwirkende Spins: (25 Punkte)

Betrachten Sie ein System von N 1 nichtwechselwirkenden SpinsS = 1/2, das sich in einem homogenen Magnetfeld H befindet. Solches System kann man mithilfe den folgenden Hamiltonoperator beschreiben

Hb =−µX

a

ˆ σa·H.

Hier soll das kanonische Ensemble untersucht werden.

(a) Wodurch werden die Mikrozust¨ande festgelegt?

(b) Finden Sie die kanonische Zustandssumme Z(T, H) und die freie Energie F(T, H).

(c) Bestimmen Sie die thermodynamischen Gr¨oßen, d.h. die Entropie, die Magnetisie- rung und die W¨armekapazit¨aten

cH =T ∂S

∂T

H

, cM =T ∂S

∂T

M

.

(d) Finden Sie die N¨aherungsausdr¨ucke f¨ur M f¨ur kleine (µH kBT) und große (µH kBT) Magnetfelder. Berechnen Sie die Nullfeld-Suszibilit¨at

χ(T) = lim

H→0

∂M

∂H

T

.

2. Heisenberg–Modell f¨ur 2 Gitterpl¨atze: (25 Punkte)

Gegeben sei der Hamilton–Operator des Heisenberg–Modells f¨ur 2 Spins-1s1, s2: Hb=−Js1·s2−µH·(s1 +s2), J >0,

(a) Zun¨achst sei das ¨außere MagnetfeldH = 0. Berechnen Sie die kanonische Zustands- summeZK und daraus die spezifische W¨arme CV als Funktion der Temperatur T. (b) Nun seiH 6= 0. Berechnen Sie die kanonische Zustandssumme ZK, die freie Energie F und daraus die MagnetisierungM. Berechnen Sie dann die Suszeptibilit¨atχ(T) =

∂M

∂H

H=0 bei H = 0.

(c) Skizzieren Sie χ(T) als Funktion der Temperatur.

(2)

3. Masselose relativistische Teilchen: (25 Punkte)

Betrachten Sie ein Gas aus N ununterscheidbaren masselosen relativistischen Teilchen, deren Energie durch

H =

N

X

i=1

c|pi|

gegeben ist. Das Gas befinde sich in einem zweidimensionalen VolumenV. (a) Berechnen Sie die kanonische Zustandssumme und die freie Energie F. (b) Bestimmen Sie die Entropie S und den Druck P aus der freien Energie.

(c) Leiten Sie die Zustandsgleichung her.

4. Ideales Gas: (25 Punkte)

Wiederholen Sie die Aufgabe 3 f¨ur ein Gas aus N nichtwechselwirkenden Teilchen, die die folgende Dispersionsrelation haben

i =ap4i, pi =|pi|.

Das Gas befinde sich in einem dreidimensionalen Volumen V. Hinweis

Das folgenden Integral kann n¨utzlich sein

Z

0

dpp2e−bp4 = 1

4Γ(3/4), wobei Γ(z) ist die Eulersche Gammafunktion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Brachistochrone Problem (griechisch: brachistos k¨ urzeste und chronos Zeit) kann wie folgt definiert werden:. Gegeben sind zwei Punkte A und B in einer

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester

ur Theorie der Kondensierten

Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik III ¨ (Theorie C – Elektrodynamik) WS

Rechnungen, die in der Elektrodynamik auftreten, verwenden oft folgende Iden-

Geben Sie eine eindeutige Darstellung der Kurve, in- dem Sie anstelle der Koordinaten S und U die Steigung T = dU/dS sowie den U - Achsenabschnitt F der Tangente an jeden

Entropie des Boltzmann-Gases: (8+6=14 Punkte) Betrachten Sie ein System von N nichtwechselwirkenden ununterscheidbaren Teilchen (ohne interne Freiheitsgrade) im dreidimensionalen

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Theoretischen Physik Fa ¨ WS