• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie den Wert der Reihe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Berechnen Sie den Wert der Reihe"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur HM II H 2006 HM II : 1

Aufgabe 1 (2 Punkte):

Berechnen Sie den Wert der Reihe

X

k=1

2 + 4 k 5 k .

L¨ osung:

Es gilt (geometrische Reihe)

X

k=1

2 + 4 k 5 k = 2

X

k=1

1 5

k

+

X

k=1

4 5

k

= 2

X

k=0

1 5

k

− 2 +

X

k=0

4 5

k

− 1

= 2 · 1

1 − 1/5 + 1

1 − 4/5 − 3 = 2 · 5

4 + 5 − 3 = 9

2 .

(2)

Klausur HM II H 2006 HM II : 2

Aufgabe 2 (4 Punkte): F¨ur x 2 + 6x + 5

x 3 + x − 2 ist die Partialbruchzerlegung x 2 + 6x + 5

x 3 + x − 2 = 3

x − 1 + − 2x + 1 x 2 + x + 2

gegeben. Bestimmen Sie mit Hilfe dieser Partialbruchzerlegung den Wert des Integrals

β

Z

α

x 2 + 6x + 5 x 3 + x − 2 dx

und finden Sie geeignete Grenzen α, β.

L¨ osung:

Aufgrund der gegebenen Partialbruchzerlegung gilt α, β ∈ ( −∞ , 1) oder α, β ∈ (1, ∞ ) und Z β

α

x 2 + 6x + 5

x 3 + x − 2 dx =

Z β

α

3

x − 1 dx + Z β

α

− 2x + 1 x 2 + x + 2 dx

= [3 ln | x − 1 | ] β α − Z β

α

2x + 1

x 2 + x + 2 dx + 2 Z β

α

1

x 2 + x + 2 dx

=

3 ln | x − 1 | − ln(x 2 + x + 2) β α + 2

Z β

α

dx (x + 1 2 ) 2 + 7 4

=

3 ln | x − 1 | − ln(x 2 + x + 2) β α + 8

7 Z β

α

dx

1 + ( 2 7 x + 1 7 ) 2

u=

27

x+

17

=

3 ln | x − 1 | − ln(x 2 + x + 2) β α + 4 √

7 7

Z β

α

du 1 + u 2

=

3 ln | x − 1 | − ln(x 2 + x + 2) + 4

√ 7 arctan( 2

√ 7 x + 1

√ 7 ) β

α

.

(3)

Klausur HM II H 2006 HM II : 3

Aufgabe 3 (2+4=6 Punkte):

Gegeben sei die Kurve α durch die Parametrisierung α(t) =

1

2 t 4

1

5 t 51 3 t 3

mit t ∈ R .

a) Bestimmen Sie die Bogenl¨ange L von α f¨ur das Intervall [0,2].

b) Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Kr¨ummungskreises C(α(t 0 )) f¨ur t 0 = 1.

L¨ osung:

a) Es ist α(t) =

α 1 (t) α 2 (t)

=

1

2 t 4

1

5 t 51 3 t 3

. Also ist α (t) =

2t 3 t 4 − t 2

und || α (t) || =

√ 4t 6 + t 8 − 2t 6 + t 4 = p

(t 4 + t 2 ) 2 = t 4 + t 2 . Damit gilt f¨ur die Bogenl¨ange

L = Z 2

0

t 4 + t 2 dt =

1 5 t 5 + 1

3 t 3 2

0

= 8( 4 5 + 1

3 ) = 136 15 .

b)Es ist α ′′ (t) =

6t 2 4t 3 − 2t

. Der Normalenvektor an der Stelle t berechnet sich durch

n(t) = 1

|| α (t) ||

− α 2 (t) α 1 (t)

= 1

t 4 + t 2

t 2 − t 4 2t 3

,

an der Stelle t 0 = 1 also n(1) = 1 2 0

2

= 0

1

. Die Kr¨ummung im Punkt t erh¨alt man aus

κ(t) = α 1 (t)α 2 ′′ (t) − α 2 (t)α ′′ 1 (t)

|| α (t) || 3 = 2t 3 (4t 3 − 2t) − 6t 2 (t 4 − t 2 ) (t 4 + t 2 ) 3

und damit ist κ(1) = 2(4−2)−6(1−1) (1+1)

3

= 1 2 .

Der Radius des Kr¨ummungskreises ist daher gleich 2 und der Mittelpunkt liegt bei

α(1) + n(1) κ(1) =

1

1 2 5 − 1 3

+ 2

0 1

=

1/2 28/15

.

(4)

Klausur HM II H 2006 HM II : 4

Aufgabe 4 (4 Punkte):

Bestimmen Sie alle lokalen und globalen Extrema der Funktion f : R 2 → R definiert durch f (x, y ) = x 2 − 2y 2 + 9y unter der Nebenbedingung x 2 + 1 4 y 2 = 1.

L¨ osung:

Die Menge

N :=

x y

∈ R 2 | x 2 + 1

4 y 2 = 1

beschreibt eine Ellipse und ist somit kompakt. Da f stetig ist, nimmt f auf N sein Maximum und Minimum an. Wegen x 2 + 1 4 y 2 = 1 betrachten wir die Funktion g : [ − 2, 2] → R mit g(y) = 1 − 1 4 y 2 − 2y 2 + 9y. Die einzigen Kandidaten f¨ur lokale und globale Extrema von f auf N sind bei den y-Werten, f¨ur die g (y) = 0 gilt und die zum Rand von D(g) geh¨oren.

Die R¨ander von D(g) sind y 1 = − 2 und y 2 = 2. Aufgrund der Nebenbedingung haben wir die Punkte P 1 =

0

− 2

und P 2 = 0

2

mit f (P 1 ) = − 26 und f(P 2 ) = 10. Weiterhin haben wir

g (y) = − 1

2 y − 4y + 9 = − 9

2 y + 9 = 0 ! ⇔ y = 2,

d.h. wir erhalten keinen weiteren Kandidaten f¨ur eine Extremstelle. Folglich liegt in P 1 ein

lokales und globales Minimum und in P 2 ein lokales und globales Maximum von f unter der

Nebenbedingung N vor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version

[r]

Abschlussgespräch zum Thema Klimawandel werden wir erst machen, wenn ihr wieder zur Schule kommt.. Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg und Freude

[r]

(Bemerkung: Sie m¨ussen im Endergebnis nicht alle Integrale numerisch auswerten !)... Das VU schließt eine excess-of-loss R¨uckversicherung mit einem Selbstbehalt M =

[r]

Zu beachten ist dabei, dass die Existenz des zu untersuchenden Grenzwertes aus der Existenz des letzten Grenzwer- tes

Wer daran teilnehmen m¨ ochte, muss sich im Zeitraum vom 08.06.2009 bis 15.06.2009 in die Listen eintragen, die am Schwarzen Brett neben Raum 3A-17 (Allianzgeb¨ aude) aush¨