• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Mike Heilemann Physikalische Chemie II WS 2012/13 Zur Beachtung: Bitte bearbeiten Sie jede Aufgabe

auf einem separaten Blatt Papier und schreiben Sie jeweils Übungsgruppe, Name und Matrikelnummer in dieser Reihenfolge in die rechte obere Ecke.

Übungsgruppe:

Name:

Matrikelnummer:

Übungsblatt 7 Abgabe im Briefkasten vor dem Sekretariat des AK Heilemann bis: 04.12.2012, 10 Uhr

1) Diffusionskontrollierte Reaktionen (5 Punkte)

Die Rekombination von Iod-Atomen

2𝐼 → 𝐼2

läuft bei 298 K in Hexan mit der Viskosität η = 0.326*10-3 kg/(m*s). Wie groß ist die Geschwindigkeitskonstante von dieser Reaktion im diffusionskontrollierten Grenzfall?

2) Debye-Hückel-Grenzgesetz (5 Punkte)

Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion

𝐻2𝑂2(𝑎𝑞) + 𝐼(𝑎𝑞) + 𝐻+(𝑎𝑞) → 𝐻2𝑂(𝑙) + 𝐻𝐼𝑂(𝑎𝑞)

hängt von der Ionenstärke der wässrigen Lösung ab. Bei 25°C und einer Ionenstärke von 0.0525 mol kg-1 ist k = 12.2 L2 mol-2 min-1.

Verwenden Sie das Debye-Hückel-Grenzgesetz, um die Geschwindigkeitskonstante bei einer Ionenstärke von null zu berechnen.

3) Michaelis-Konstante (5 Punkte)

Die folgende Tabelle zeigt die Anfangsgeschwindigkeiten der Sauerstoffbildung bei der Umsetzung eines Substrats durch ein Enzym für verschiedene Substratkonzentrationen.

[S]/(mol L-1) 0.050 0.017 0.010 0.005 0.003

v/(mm3 min-1) 16.6 12.4 10.1 6.6 3.3

Berechnen Sie die Michaelis-Konstante dieser Reaktion.

(2)

4) Enzymkatalysierte Reaktion (5 Punkte)

Gegeben sei eine enzymatische katalytische Reaktion:

𝐸+𝑆 𝑘1

𝑘⟷−1

𝐸𝑆 𝑘2 𝑃

Mit einer kompetitiven Hemmung, die durch folgende Gleichung beschrieben wird:

𝐸+𝐼 𝑘3 𝑘⟷−3 𝐸𝐼

Zeigen Sie, dass die Geschwindigkeit der ersten Reaktion durch

𝑣 = 𝑑𝑃

𝑑𝑡 = 𝑘2𝐸0𝑆 𝑆0+𝑘−1+𝑘2

𝑘1 �1 + 𝑘2 𝑘−2𝐼�

gegeben ist. Nehmen Sie dazu Quasistationarität von ES und IS an und drücken Sie die Stoffmenge [E] durch die Stöchiometrie der Reaktionsprodukte und mittels der Gesamtkonzentration des Enzyms [E]0 aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K einer will eine Waschmaschine, die während des Schleuderns nicht nur die Trommel mit der Wä- sche in Bewegung versetzt, sondern durch den Raum wandert. Oft ist die Ursache

Freie Hansestadt Bremen Lehrermaterialien Grundkurs Physik Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Schriftliche

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Jugendlichen von ihren Freunden, Bekannten und Familien Anerkennung für ihre Rolle als Superstar erhalten.. Und wer möchte

ter diktiert, sodass jeder seine Textlücken füllen kann. Die angegebenen Hobbys und die Telefonummern sind für sie von hohem Interesse. Schließlich können Produkte jetzt passgenau

Das Lösemittel bildet eine Hydrathülle aus, somit ist kein Ionengitter möglich Im zeitlichen Mittel ist jedes Ion von den entgegen geladenen Ionen umgeben Die so

Nachdem sich das Hilfsprojekt für Arbeitssuchende, „Arbeit durch Management“, in den vergangenen zwei Jahren in Magdeburg etaliert hat, können seit einigen Monaten auch Menschen

Gleich- zeitig kann die verringerte Schubspannung selbst schon von Vorteil sein (z.B. Blutströ- mung aufgrund empfindlicher Blutkomponenten, die hohe Scherraten und Schubspannun-

tronen erzeugt, diese über eine hohe Anodenspannung ( U = 50 − 300 V ) beschleunigt, elektronenoptisch bündelt (z.B. W ehnelt-Zylinder) und den Elektronen dann eine An-.. tikathode