• Keine Ergebnisse gefunden

Debye-Hückel Theorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Debye-Hückel Theorie "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handout Johann Silvestrow 12.12.12

Debye-Hückel Theorie

Die Debye-Hückel-Theorie liefert Gleichungen, mit denen der mittlere Aktivitätskoeffizient γ± berechnet werden kann. Sie wurde 1923 von Peter Debye, einem Theoretischen Chemiker und Physiker, und Erich Hückel, einem Chemiker und Physiker, veröffentlicht.

Annahmen für das Modell

: Verdünnte Lösungen

Starke Elektrolyte, somit eine vollständige Dissoziation

Ionen kugelförmig, nicht polarisierbare Teilchen mit kugelsymmetrischem elektrischem Feld

nur Coulomb-Kräfte zwischen Ionen (aufgrund ihrer geringen Reichweite sind die Dipol Wechselwirkungen vernachlässigbar)

Wechselwirkung zwischen Ionen ist klein gegenüber thermischer Energie, aufgrund der starkverdünnten Lösung.

Ionenwolkenmodell

Das chemische Potential wird durch die Ionenwolke herabgesenkt, wie möglicherweise bereits im Versuch Gefrierpunktserniedrigung kennen gelernt.

Entgegengesetzte Ionen zeihen sich an und gleiche stoßen sich ab

Das Lösemittel bildet eine Hydrathülle aus, somit ist kein Ionengitter möglich Im zeitlichen Mittel ist jedes Ion von den entgegen geladenen Ionen umgeben Die so entstehende Ionenwolke schirmt die Ladung des Zentralions ab

→ Einführung der Aktivität als „effektive Konzentration“:

c

0

a = γ ⋅ c

C0 = 1mol/kg und dient nur dem rauskürzen der Einheiten.

Debye-Hückel-Gleichung

Der mittlere Aktivitätskoeffizient γ± kann durch die Debye Hückel Gleichung ermittelt werden. (Es ist nicht möglich die Aktivitätskoeffizienten der Kationen und Anionen getrennt von einander zu messen)

Gültigkeit nur bei geringen Konzentrationen (<0,1 mmol/kg) Berücksichtigt nur die Konzentration und Ladung der Ionen

(2)

I A z z

+

±

= − γ

log

γ± = mittlerer Aktivitätskoeffizient z = Ladung der jeweiligen Ionensorte

A = 0,509 (wenn Wasser bei 25°c als Lösemittel verwendet)

= ∑

=

2 0

2 1

c z c e

Ionenstärk

I

i i

ci = Konzentration der jeweiligen Ionen (Hierbei ist zu beachten, dass Salze wie K2SO4 als zwei K+ und ein SO42-

in Lösung gehen somit ist die Konzentration an K+ das Doppelte der ursprünglichen Salz-Konzentration.)

Erweiterte Debye-Hückel-Theorie

Kommt bei höher konzentrierten Lösungen zum Einsatz Relativ genau bis 0,1 mol/kg

B und C sind dimensionslose Konstanten

BI CI I z z

A +

− +

=

+

± 1/2

2 / 1

) 1 log( γ

Quellen

Atkins S.176ff

Vorlesung PC2 WS2012 http://user.uni-

frankfurt.de/~heileman/pc2/PC2%20WS%202012%20Problem%20sheet%208.pdf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Peter_Debye_ETH-

Bib_Portr_00836.jpg&filetimestamp=20091016181714

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hueckel.jpg&filetimestamp=2007120 5165412

http://de.wikipedia.org/wiki/Debye-H%C3%BCckel-Theorie

http://books.google.de/books?id=VSX86dhZo78C&pg=PA565&lpg=PA565&dq=kine tischer+salzeffekt+ionenst%C3%A4rke&source=bl&ots=XOEmzrcThv&sig=tZdmN KXzwj2ofWO8V2CJ4oVkMDM&hl=de&sa=X&ei=Tc-

9UNudH5GI8QT92YCgAg&ved=0CEUQ6AEwBA#v=onepage&q=kinetischer%20s alzeffekt%20ionenst%C3%A4rke&f=false

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich glaube aber nicht, dass die Kommunistische Partei so leichtsinnig ist, sich darauf zu verlassen, dass sie nach außen Druck ablassen kann, wenn sie die Dinge intern nicht auf

Das Ministerium verlangt mit seinem Gesetzentwurf von den Krankenhäusern, dass in einem klein-klein mit den Krankenkassen sogar die Personalkosten für unsere

Andererseits bildet der Regierungsausschuss das Koordinationsorgan für die Zusammenarbeit auf Volksschul-, Mittel- und Berufsschulebene im Bildungsraum Nordwestschweiz..

Von den beiden ^-Verbindungen müßte für pp'- Dianisyl die Festklemmungsrate viel größer sein, wenn die Beweglichkeit der nicht festgeklemmten.. 10

Da die Außenkanten der Streifen als Tangentenrichtungen zum Stoff- zylinder von der Absorption unabhängig sind, stellt man auf sie ein und korrigiert durch Abziehen

Er verabschiedet sich von der rein dualistischen Einteilung in &#34;Ich fühle mich gesund&#34; oder &#34;Ich fühle mich krank&#34; und definiert Gesund- heit und Kranklleit

Der Einsatz besserer finanzieller Förderungen für we- gemäßig nicht erschlossene Almen ist jedoch leider unzureichend – nötig wäre eine bessere Förderung einer Behirtung,

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,