• Keine Ergebnisse gefunden

Konstruktion eines Potentials

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Konstruktion eines Potentials"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konstruktion eines Potentials

Ein Potential U f¨ ur ein Vektorfeld F ~ ( F ~ = grad U ) kann durch sukzessive Integration konstruiert werden.

Bilden einer Stammfunktion bez¨ uglich der ersten Variablen liefert U(x , y, z ) =

Z

F

x

dx = U

1

(x, y, z ) + C

1

(y, z) . Nun folgt aus F

y

= ∂

y

U = ∂

y

U

1

+ ∂

y

C

1

C

1

(y , z ) = Z

(F

y

− ∂

y

U

1

) dy = U

2

(y , z ) + C

2

(z) und schließlich aus F

z

= ∂

z

U = ∂

z

U

1

+ ∂

z

U

2

+ ∂

z

C

2

C

2

(z ) = Z

(F

z

− ∂

z

U

1

− ∂

z

U

2

) dz = U

3

(z ) + c . Insgesamt ergibt sich

U = U

1

(x, y , z) + U

2

(y , z ) + U

3

(z) + c .

Konstruktion eines Potentials 1-1

(2)

Das Potential U kann auch mit Hilfe des Arbeitsintegrals bestimmt werden.

Aufgrund der Wegunabh¨ angigkeit des Arbeitsintegrals kann ein Weg von P nach Q gew¨ ahlt werden, der parallel zu den Koordinatenachsen verl¨ auft.

W¨ ahlt man den Weg, der zun¨ achst parallel zur x -, dann parallel zur y - und zuletzt parallel zur z-Achse verl¨ auft, ergibt sich f¨ ur das Potential das Hakenintegral

U (Q ) = U(P )+

q1

Z

p1

F

x

(x, p

2

, p

3

) dx+

q2

Z

p2

F

y

(q

1

, y, p

3

) dy +

q3

Z

p3

F

z

(q

1

, q

2

, z ) dz .

Meist ist es dabei g¨ unstig, f¨ ur den festen Punkt P den Ursprung zu w¨ ahlen.

Konstruktion eines Potentials 1-2

(3)

P Q

p1

q1

p2

q2

p3

q3

Durch Permutation der Koordinaten ergeben sich noch f¨ unf weitere m¨ ogliche Hakenintegrale. Man w¨ ahlt daraus dasjenige aus, bei dem die Integranden m¨ oglichst einfach werden.

Konstruktion eines Potentials 1-3

(4)

Beweis:

Integrabilit¨ atsbedingung rot F ~ = ~ 0 = ⇒

x

[F

y

− ∂

y

U

1

] = ∂

x

F

y

− ∂

y

x

U

1

= ∂

x

F

y

− ∂

y

F

x

= 0 , d.h. [. . .] ist nicht von x abh¨ angig und die Definition von U

2

ist gerechtfertigt

Analog ist [F

z

− ∂

z

U

1

− ∂

z

U

2

] weder von x noch von y abh¨ angig.

x

[F

z

− ∂

z

U

1

− ∂

z

U

2

] = ∂

x

F

z

− ∂

z

x

U

1

− ∂

z

x

U

2

= ∂

x

F

z

− ∂

z

F

x

− 0 = 0 und

y

[F

z

− ∂

z

U

1

− ∂

z

U

2

] = ∂

y

F

z

− ∂

z

y

U

1

− ∂

z

(F

y

− ∂

y

U

1

) = 0 Rechtfertigung der Definition von U

3

Konstruktion eines Potentials 2-1

(5)

Beispiel:

Konstruktion eines Potentials U f¨ ur das Vektorfeld

F ~ =

2x + 3z − yz

−2y − xz 2 + 3x − xy

pr¨ ufe die Integrabilit¨ atsbedingung

rot F ~ =

y

(2 + 3x − xy ) − ∂

z

(−2y − xz )

z

(2x + 3z − yz) − ∂

x

(2 + 3x − xy )

x

(−2y − xz) − ∂

y

(2x + 3z − yz)

 =

 0 0 0

 X

Integration von F

x

nach x Z

F

x

dx = Z

2x + 3z − yz dx = x

2

+ 3xz − xyz

| {z }

U1(x,y,z)

+C

1

(y, z )

Konstruktion eines Potentials 3-1

(6)

Integration nach y Z

F

y

− ∂

y

U

1

dy = Z

−2y − xz + xz dy = −y

2

|{z}

U2(y,z)

+ C

2

(z )

Integration nach z Z

F

z

− ∂

z

U

1

− ∂

z

U

2

dz = Z

2 + 3x − xy − 3x + xy dz = 2z

|{z}

U3(z)

+ c

Zusammenfassen der Terme Potential

U = U

1

(x, y , z) + U

2

(y , z ) + U

3

(z) + c

= x

2

+ 3xz − xyz − y

2

+ 2z + c mit c ∈ R

Konstruktion eines Potentials 3-2

(7)

Beispiel:

parameterabh¨ angiges Vektorfeld F ~ =

2x + αx

2

y x

3

+ 4y

3

, α ∈ R Integrabilit¨ atsbedingung = ⇒

rot F ~ = 3x

2

− αx

2

= 0 , d.h. α = 3

Bestimmung des Potentials durch sukzessive Integration:

x

U = F

x

= 2x + 3x

2

y = ⇒ U = x

2

+ x

3

y + C

1

(y) und

y

U = F

y

= ⇒ x

3

+ C

10

(y) = x

3

+ 4y

3

, C

1

(y) = y

4

+ c Potential f¨ ur F ~ mit α = 3

U = x

2

+ x

3

y + y

4

+ c

Konstruktion eines Potentials 4-1

(8)

Beispiel:

Konstruktion eines Potentials U f¨ ur das wirbelfreie Vektorfeld

F ~ =

2x + 3z − yz

−2y − xz 2 + 3x − xy

Potentialwert U(O) = 0 im Ursprung O = (0, 0, 0)

t

Hakenintegral

U (Q ) = U(O) +

q1

Z

0

F

x

(x, 0, 0) dx +

q2

Z

0

F

y

(q

1

, y, 0) dy +

q3

Z

0

F

z

(q

1

, q

2

, z ) dz

=

q1

Z

0

2x dx +

q2

Z

0

−2y dy +

q3

Z

0

2 + 3q

1

− q

1

q

2

dz

= q

12

− q

22

+ 2q

3

+ 3q

1

q

3

− q

1

q

2

q

3

Konstruktion eines Potentials 5-1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Somit erhält man die gleichschenkligen Dreiecke GMH, HMI und IMG (siehe Beweis gleichschenkliges Dreieck), in die.. Diese Inkreise berühren sich gegenseitig und haben

F¨ ur ein einfach zusammenh¨ angendes Gebiet D ist die Wirbelfreiheit ebenfalls hinreichend. Existenz eines

[r]

(σ A = 50N/mm 2 ) (Hinweis: Gehen Sie zur Bestimmung der Nachgiebigkeiten vereinfachend davon aus, dass die Nachgiebigkeit der Schraube gleich der Nachgiebigkeit des Dehnschafts ist

Um ein Maß auf dieser σ-Algebra zu finden, kann man von einer Men- genfunktion ausgehen, welche auf der gesamten Potenzmenge (!) definiert ist, sodass durch Einschr¨ ankung auf

Neben der Abbildung eines magischen Quadrates, In- strumenten zur Konstruktion und der perspektivischen Darstellung kann man in die gedankenversunkene Engelsgestalt durchaus

Schnittpunkt der Linie g2 mit dem Kreis k2 OL1 ist eine Ortslinie des Punktes R1, wenn P gezogen wird OL2 ist eine Ortslinie des Punktes R2, wenn P gezogen wird Wenn der Punkt B auf