• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt Lektion 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Inhalt Lektion 8"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Rolf Kipfer Dr. Martin Herfort

8 Grundwasser I Grundwasser in Bewegung

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-2

Inhalt Lektion 8

o Hydraulisches Potenzial (gesättigte und ungesättigte Zone)

o Hydraulischer Gradient

o Hydraulische Leitfähigkeit, Permeabilität, Transmissivität

o Porosiät

o Darcy-Gesetz

Ziel: ÆDie makroskopischen, physikalischen Prinzipien der Grundwasserströmung zu verstehen

(2)

Darcy-Experiment

h Q

l Q 1

A Q

l A h

Q

l KA h

Q

=

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-4

Parameter dazu:

Parameter für das Darcy-Gesetz:

Q volumetrische Durchflussrate (m3/s)

h hydraulisches Potenzial (m), Summe aus Lagepotenzial und Druckpotenzial

z Lagepotenzial (m), Höhe über Bezugsniveau

∆h Potenzialverlust (m)

K hydraulische Leitfähigkeit (m/s), auch: hydraulische Durchlässigkeit, Durchlässigkeitsbeiwert, Leitfähigkeit

… und die geometrischem Grössen

l Distanz entlang der Strömungsrichtung (m)

A Querschnittsfläche senkrecht zur Strömungsrichtung (m2)

(3)

Bezugssysteme

(Freeze & Cherry, 1979) (Lage)

(Standardbedingungen)

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-6

Energie

2

2 2

w = mv

=

= p

p p

p

m dp mdp

m V w

0

3 0 ρ

mgz w1 =

Lageenergie:

Kinetische Energie:

Energie aus Druckänderung:

(inkl. Kompression)

3 2

1 w w

w

w = + +

(4)

Fluid-Potenzial

Die mechanische Energie pro Einheitsmasse entspricht dem Fluid-Potenzial Φ:

+ +

=

Φ p

p

dp gz v

2 0

2

ρ

Für kleine Geschwindigkeiten v und inkom- pressible Fluide (Wasser):

ρ 0 p gz+ p

= Φ

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-8

Hydraulisches Potenzial

g z p

h = + ρ

ψ +

= z h

Die Fluid-Potenzial pro Erdbeschleunigung entspricht dem hydraulischen Potenzial h:

z = Lagepotenzial [L], ψ= Druckpotenzial [L]

Piezometer, misst das hydraulische Potenzial h

(5)

Begriffe und Einheiten

Hydraulisches Potenzial Druckpotenzial Lagepotenzial Druck Fluid-Potenzial Dichte Wichte

spezifischer Durchfluss Hydraulische Leitfähigkeit

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-10

Hydrostatische Bedingungen

(6)

Potenzialverlust

∆h = Potenzialverlust [L]

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-12

Hydraulischer Gradient

l h

l KA h

Q

=

Hydraulischer Gradient

- ist ein Vektor

- zeigt streng genommen in Richtung zunehmender Potenziale ÆMinus-Zeichen

(7)

Beispiele hydraulischer Gradienten

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-14

Erscheinungsformen der Porosität (1)

5 µm 1 mm

Kreide Permischer Sandstein Kalk-Oolith

(8)

Erscheinungsformen der Porosität (2)

5 cm

Riff-Karbonat Lockergestein

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-16

Porosität und Textur

Primäre und sekundäre Porosität und Durchlässigkeit

a) Gut sortiertes Sediment, b) schlecht sortiertes Sediment, c) wie a, jedoch mit Intrapartikel-Porosität, d) nachträglich durch Zementation verringerter Porenraum, e) Karsthohlräume, f) Klufthohlräume

(Freeze & Cherry, 1979)

(9)

Definitionen der Porosität

Nutzbare Porosität n‘ = totale Porosität – Haftwasser, dead- end-Poren etc.

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-18

Bestimmung im Labor

1) saturation 2) leakage

1) 2)

peristaltic pump

degassed water undisturbed core sample

(Herfort, 2000)

Wassers en

verdunstet des

Dichte / Masse ,

m

volume total / void V , V

V m V n V

w w

t v

t w w t v

= ρ

=

= ρ

=

) ichte Feststoffd (

denisty phase solid

) mdichte Trockenrau (

density bulk 1 n

s b

s b

= ρ

= ρ

ρ

ρ

=

Ofentrocknung:

Wägung:

Leerlaufversuch:

(10)

Orientierungswerte n

t

Lockergesteine n [%]

Kies 25-40 Sand 25-50 Silt/Schluff 35-50 Ton 40-70 Festgesteine

geklüfteter Basalt 5-50 verkarsteter Kalk 5-50

Sandstein 5-30 Kalkstein, Dolomit 0-20

Tonschiefer 0-10 geklüftete Kristallingesteine 0-10

dichte, ungeklüftete Kristallingesteine 0-5

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-20

K, k, T

l KA h

Q

=

µ

= ρg k K

K: Hydraulische Leitfähigkeit (m/s), enthält Eigenschaften des Gesteins und des Wassers

k: Permeabilität (m2), enthält nur Eigenschaften des Gesteins, ist unabhängig vom Fluid (z.B. Öl, Gas)

T: Transmissivität [m2/s], Durchlässigkeit eines Aquifers in seiner gesamten Mächtigkeit M, wird v.a. bei regionaler Betrachtung und 2D-Strömung angewandt

M K T =

1 Darcy = 1x10-12m2, ca. 1x10–5m/s für Wasser

(11)

Laborversuche:

Permeameter, (K)

AH

K=QL 



=

1 0

H ln H At K aL

(Freeze & Cherry, 1979)

Konstantes Potenzial Fallendes Potenzial

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-22

Beispiele empirischer Beziehungen für K und n

12 k Ne

3

=

(Domenico & Schwartz, 1998) (de Marsily, 1986)

gilt für parallele Kluftschar e = Öffnungsweite der Klüfte,

(12)

< 10-10 Praktisch undurchlässig

10-8– 10-10 Sehr gering durchlässig

10-6– 10-8 Gering durchlässig

10-4– 10-6 Durchlässig

10-2– 10-4 Stark durchlässig

> 10-2 Sehr stark durchlässig

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-24

(13)

Anwendung Darcy

l KA h

Q

=

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-26

Grundwasserkarte

(14)

Geschwindigkeit

q = vf = Q/A = K ∆h/∆l =

Spezifischer Durchfluss = Darcy-Geschwindig- keit = Darcy-Fluss = Filtergeschwindigkeit

Va = Q/Ane =

Abstandsgeschwindigkeit Vb = ? =

Bahngeschwindigkeit, kaum zu bestimmen

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-28

Potenziale in der ungesättigten Zone

ψ< 0 (Saugspannung)

(15)

Retentionskurve

(

s nr

)

m

r 1+ αψ

θ

+ θ

θ

= θ

(van Genuchten, 1980)

θr= Residualsättigung

θs= Wassergehalt bei vollständiger Sättigung = Gesamtporosität ψ= Druckpotenzial

α, m, n= empirische Konstanten (Fit- Parameter)

(Domenico & Schwartz, 1998)

Wassergehaltθist eine Funktion des Druckpotenzialsψ

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-30

Relative Durchlässigkeit

(Mull & Holländer, 2002)

gesättigt aktuell

r K

K = K

Hydraulische Durchlässigkeit ist eine Funktion des Wassergehaltsθ

(Mull & Holländer, 2002)

(16)

Die ungesättigte Bodenzone

o Liegt oberhalb des Grundwasserspiegels und oberhalb des Kapillarsaums o Poren sind nur teilweise mit Wasser gefüllt, θ< n

o Boden trocknet nicht vollständig aus (Residualsättigung Sr) o Wasserdruck ist kleiner als Atmosphärendruck (ψ< 0) o Messung des Wasserdrucks mit Tensiometer möglich

o Hydraulische Leitfähigkeit und Druckpotenzial sind Funktionen des Wassergehalts

o Kein Ausfluss in die Atmosphäre möglich (Quellen, freie Sickerflächen, Bohrungen)

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-32

Ton

Ton--SiltSilt--SteineSteine Sandsteine Sandsteine Konglomerate

Konglomerate TonTon--SiltSilt--SteineSteine

(17)

Anisotropie (1)

∑ ∑

=

=

=

=

= n

1 i

i i n

1 i

i

x l

d h d K

1 d

Q l

K h A Q

=

=

n

1 i

i i

x d

d K K

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-34

(18)

Anisotropie (2)

=

=

=

=

=

=

=

=

n

1

i i

i z

2 1 n 2

1 n z

n 1

K d K d

d K h d ...

K h d K h Q

...

Q Q

In anisotropien Medien ist stets kz< kx

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-36

(19)

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-38

(20)

Kipfer / Hefort, WS 2004 / 05, Slide 08-40

Wichtige Begriffe

Potenzialverlust (m) head loss

gesättigte und ungesättigte Zone hydraulisches Potenzial (m)

hydraulic head

Permeabilität (m2) oder (D) permeability

Transmissivität (m2/s) transmissivity

Tensor hydraulische Leitfähigkeit (m/s)

hydraulic conductivity

Vektor hydraulischer Gradient (-)

hydraulic gradient

z.B in einer Bohrung Grundwasserstand, (m)

piezometric head

In der Hydrogeologie weniger gebräuchlich

Fluidpotenzial, Φ(m2s2) fluid potential

Fläche, auf der gilt: ψ= 0 Grundwasserspiegel (m)

groundwater level

Druckpotenzial, ψ(m) pressure head

Lagepotenzial, z (m) elevation head

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

We have three main objectives in this paper: (1) We develop the concept and apply the sediment cascade model to the Illgraben and investigate the conditions that lead to

Bestimmungen darüber, ob die Mitglieder für den Fall, dass die Gläubiger im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Genossenschaft nicht befriedigt werden, Nachschüsse zur

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Ableitung einer Funktion an einer Stelle Definition

Mittelpunkt und Radius aus vier Punkten112 Tangentialebene durch zwei Punkte an eine Kugel

[r]

[r]