• Keine Ergebnisse gefunden

4. Schulbrief vom 31.01.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. Schulbrief vom 31.01.2019"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1/ 1

Michaeli-Gymnasium München · Hachinger-Bach-Str. 25 · 81671 München

4. Schulbrief vom 31.01.2019

„Schülersprechtag“ zum Halbjahreswechsel

Freiwilliger Rücktritt

Personalveränderungen

Neuer Stundenplan im 2. Halbjahr

Schulversuch „Private Handynutzung“ am MGM

Osterakademie

Nominierung für den Münchner Schulpreis 18/19

Auszeichnung des Schulpartnerschaftsprojekts mit Taiwan

Anlagen:

Anmeldung Osterakademie

Informationen zum Schülersprechtag Laufzettel Schülersprechtag

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kollegen!

Die erste Hälfte des Schuljahres ist fast vorbei und der Halbjahreswechsel steht bevor. Wie immer ist damit eine Reihe an organisatorischen Veränderungen verbunden, über die wir Sie u.a. in den nachfolgenden Punkten im Schulbrief informieren.

„Schülersprechtag“ zum Halbjahreswechsel

Auch in diesem Schuljahr findet zum Halbjahreswechsel für die Schüler ein Sprechtag bei den Lehrkräften statt. Bitte entnehmen Sie der beigefügten Anlage die entsprechenden Informationen zum Ablauf des Schülerberatungstages am 15.2.2019.

Freiwilliger Rücktritt nach § 37 GSO

Auf Antrag der Eltern können Schülerinnen und Schüler gemäß § 37 GSO bis spätestens zwei Wochen nach Ende des Halbjahres aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 in die vorherige Jahr- gangsstufe freiwillig zurücktreten; sie gelten dann nicht als Wiederholungsschüler.

Personalveränderungen im 2. HJ

Mit dem Ende des ersten Schulhalbjahres verabschieden wir auch in diesem Halbjahr wieder einige Lehrkräfte: Frau Abt, Herr Eimannsberger, Herr Engl, Herr Hörsch, Frau Radlmeier und Herr Weigel gehen an ihre Seminarschule zurück, um ihre Ausbildung abzuschließen. Frau Brunner und Frau Krenn werden einer neuen Einsatzschule zugeteilt. Allen scheidenden

Michaeli-Gymnasium München Hachinger-Bach-Str. 25 81671 München T +49. 89. 450 563-0 F +49. 89. 450 563-33 www.michaeli-gymnasium.de

(2)

Seite 2/ 4

Kolleginnen und Kollegen sei Dank gesagt für ihr Engagement am MGM. Ich wünsche allen alles Gute für ihren weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg.

Darüber hinaus verabschieden wir auch nach langjähriger Tätigkeit als Lehrer in Englisch und Geschichte und als Mittelstufenbetreuer Herrn Arlt. Er hat sich insbesondere große Verdienste in der pädagogischen Stufenbetreuung mit der Tutorenbetreuung, den Jahrgangsstufen- versammlungen, dem Drachenpreis sowie im Bereich der Medienbildung und der Notebookklassen am MGM erworben. Herr Arlt wird am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung als Referent für Medienbildung zuständig sein. Ich wünsche Herrn Arlt viel Freude und Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit und bedanke mich für sein außergewöhnliches Engagement an unserer Schule!

Als neue Kollegen werden im 2. Halbjahr zu uns kommen: Fr. Sandra Preischl (E/G/Sk), Herr Christian Hoffmann (K/ L), Herr Dr. Johannes Frey (D/E/Eth) und Herr Ignatius Jocher (Mu).

Aus der Elternzeit kehren zurück Frau Frost, Frau Klier und Frau Sailer. Neu im Sekretariatsteam sind bereits seit 01.01.2019 Frau Claudia Osterberg und seit 15.1.2019 Frau Corinna Geller. Ich wünsche ihnen und allen Kollegen einen guten Einstieg an unserer Schule.

Neuer Stundenplan im 2. Halbjahr

Der umfangreiche Lehrerwechsel wird zwangsläufig zu einer Reihe von Veränderungen im Stundenplan führen. Wir bemühen uns sehr, die Veränderungen für die einzelnen Klassen so gering wie möglich zu halten, bitten aber alle um Verständnis, dass angesichts der großen Zahl von scheidenden Kollegen manche Veränderung unumgänglich sein wird. Die neue Sprech- stundenliste wird Ihnen baldmöglichst zugehen und auf der Homepage einzusehen sein.

Schulversuch „Private Handynutzung“ am MGM

Wie Sie, liebe Eltern, bereits über das Elternportal erfahren haben, nimmt das MGM seit diesem Schuljahr an dem zweijährigen Schulversuch zur privaten Handynutzung an Schulen teil. Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) führt dazu drei wissenschaftliche Evaluationen in den nächsten beiden Schuljahren an unserer Schule durch. Die erste Befragung wird schätzungsweise maximal 20 Minuten in Anspruch nehmen. Damit wir ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis haben, das sich in der neuen Handynutzungsordnung am MGM niederschlägt, liegt uns Ihre Unterstützung und Meinung sehr am Herzen. Bitte nehmen Sie an der Online-Befragung bis zum 15. Februar 2019 teil!

Link zur Online-Befragung: http://www.km.bayern.de/Handynutzung-EB

Für die Schüler wird die Evaluation am MGM vom 28. Januar - 8. Februar 2019 täglich von 13.15 – 14.00 Uhr in der Bibliothek sowie in der 2. Pause in K38 durchgeführt. Ihr Kind ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen, benötigt dazu allerdings unbedingt die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung Ihrerseits. Ihr Kind soll diese bei den jeweiligen aufsichtsführenden Personen abgeben. Wir bitten Sie und Ihre Kinder um eine rege Teilnahme!

(Diana Wunder, Koordinatorin des Schulversuchs für private Handynutzung)

(3)

Seite 3/ 4

Osterakademie 2019 „Schüler helfen Schülern“

Auch in diesem Schuljahr veranstalten wir wieder die sogenannte Osterakademie. Dabei geben in den Osterferien Schüler höherer Jahrgangsstufen Nachhilfe für Schüler aus den Jahrgangs- stufen 5 bis 8 in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Englisch, Deutsch, Französisch und Latein. Die Nachhilfestunden finden im Schulhaus an vier Vormittagen statt: am Mittwoch, den 17.04.19 / Donnerstag, den 18.04.19 / Mittwoch, den 24.04.19 / Donnerstag, den 25.04.19 je- weils um 9:15 Uhr, um 10:15 Uhr und um 11:15 Uhr. Wir empfehlen, pro Vormittag und Nach- hilfeschüler nicht mehr als zwei Stunden zu buchen. Jede Nachhilfestunde dauert 45 Minuten.

Schüler können eine Einzel-Nachhilfestunde buchen oder sich zu zweit oder zu dritt eine Nach- hilfestunde teilen.

Ein Anmeldeformular finden Sie im Anhang. Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular geben Sie bzw. Ihr Kind bitte bis zum 27.2.19 bei Frau Pfefferkorn oder im Sekretariat ab. Die Anmeldungen sind verbindlich; sie werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Falls mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, müssen leider Schüler abgelehnt werden.

Eine Einzelnachhilfe kostet 10€; teilen sich zwei Schüler eine Nachhilfestunde, so kostet diese 14€ (also pro Schüler 7€); teilen sich drei Schüler eine Nachhilfestunde, so kostet diese 15€

(also pro Schüler 5€). Die Bezahlung erfolgt direkt an den Nachhilfelehrer; bitte geben Sie Ihrem Kind das Geld passend mit! Geben Sie auf dem Anmeldeformular an, ob Sie nur Einzelnachhilfe für Ihr Kind wünschen oder ob auch andere Schüler an der Nachhilfestunde teilnehmen dürfen. Wenn Ihr Kind zusammen mit einem oder zwei bestimmten Klassenkameraden eine Nachhilfestunde besuchen möchte, geben Sie bitte den bzw. die Namen der Kinder, die mit Ihrem Kind in eine Stunde gehen sollen, mit an. Zu jeder Nachhilfestunde müssen sowohl die Hefte als auch das Buch des jeweiligen Faches mitge- bracht werden. (Susanne Pfefferkorn, Unterstufenbetreuung)

Nominierung für den Münchner Schulpreis 18/19

Bei der Verleihung des Münchner Schulpreises werden Schulen prämiert, die sich durch eine

„führungsstarke, demokratische Organisation auszeichnen: Zu ihrem pädagogisch herausragenden Schulprofil gehören neben gutem Unterricht auch ein gutes Schulklima, eine alltagsprägende Schulkultur und das Gefühl der Zugehörigkeit und des gegenseitigen Vertrauens. Es werden Schulen gesucht, in deren Mittelpunkt die stetige Weiterentwicklung von Bildungsqualität und Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendliche steht.“

Die Steuergruppe Schulentwicklung am MGM ist der Meinung, dass unsere Schule viele der oben benannten Kriterien besonders gut erfüllt und hatte daher im letzten Schuljahr beschlossen, eine Bewerbung für den Münchner Schulpreis einzureichen.

Im Januar erhielten wir nun die erfreuliche Nachricht: Unsere Bewerbung für den Münchner Schulpreis war erfolgreich. Das Michaeli-Gymnasium gehört zu den sieben von der Jury für den Schulpreis nominierten Schulen!

Unsere Schule wird nun im Februar an einem Schultag von einem Team der Jury besucht. Wir freuen uns, wenn wir auch dann einen authentischen Eindruck vom vielfältigen Engagement der Schüler, Lehrer und Eltern am Michaeli-Gymnasium vermitteln können.

(Johannes von der Forst, Steuergruppe Schulentwicklung)

(4)

Seite 4/ 4

Auszeichnung des Taiwan-Projekts

Zunehmend zu der steigenden politischen und wirtschaftlichen Bedeutung Chinas erhalten auch interkulturelle Kenntnisse eine immer größere Bedeutung. Insofern freuen wir uns an der Schule sehr, dass die Landeshauptstadt München unser Schulpartnerschaftsprojekt mit der Deguang- High-School in Tainan mit einem Preis prämiert. Der Titel des Projekts war „Begegnung zwi- schen zwei Kulturen“, in dem unsere Schüler zusammen mit den Taiwanesen sachkundig wichtige kulturelle Unterschiede aus dem alltäglichen wie schulischen Leben erarbeitet und online auf eine Datenbank gestellt haben. Ich gratuliere den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern sowie bei Fr. Brinkmann und Fr. B. Schmidt zu der tollen Auszeichnung!

Wasserbar – Spende unseres FÖV

Am 20.12. weihten Vertreter*innen der SMV, der Schulpraktiker*innen, des Fördervereins und der Schulleitung die neue Wasserbar am MGM ein. Ab jetzt kann man sich am MGM seine Trinkflasche mit leckerem und gesundem Sprudelwasser auffüllen. Prost!

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern schon jetzt ein gutes und erfolgreiches zweites Schulhalbjahr!

Für das Schulleitungsteam

OStD Angelika Loders

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So bietet sich einerseits eine Grup- penschulung an, die im Rah- men der DMP-Programme (Di- sease-Management-Programm) für Menschen mit Diabetes möglich ist.. Aber auch eine

Sie verfügen nicht über das entsprechende Wissen, besonders auf deutscher Seite, und das ist eine gewaltige Aufgabe für die nächsten Jahre: Bildungsarbeit in der jüngeren

Ich werde beschreiben, wie moderne Methoden der Hamiltonschen Dynamik (Floer Homologie) verwendet werden können, um dies zu beweisen. Felix Schlenk (Université Libre

Wollen Sie nicht vielmehr, dass die Löhne der Lehrkräfte dem gemeinsamen Auftrag entsprechend geregelt werden und dadurch der Beruf der Lehrkräfte für den

Dies wird bereits deutlich, wenn man danach fragt, worin sich die Kompetenz einer ‚Sozialkompetenten Schule’ zeigt – nämlich nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der

Jedes Kind, das ein Buch gelesen hat, füllt das Bücherwurmblatt aus (auf buntes Papier kopieren).. Das Rechteck bietet Platz für

Was tun Sie, damit alle Beteiligten bereit und fähig für den Weg ins Abenteuer sind?.