• Keine Ergebnisse gefunden

4. Schulbrief vom 06.06.2018 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. Schulbrief vom 06.06.2018 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 / 1 Michaeli-Gymnasium München · Hachinger-Bach-Str. 25 · 81671 München

4. Schulbrief vom 06.06.2018

Abiturprüfung 2018

Ergebnis der Neueinschreibung 18/19

Ergebnisse Jahrgangsstufentests 2017

Schnittstelle G8 / G9

Sanierung des Mensadaches

Gratulation

Anlagen: Bestellung des Jahresberichts 2017/18 Einladung zum Vortrag „Medienbildung“

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kollegen!

Ich hoffe, Sie hatten alle sonnige und erholsame Pfingstferien. Die letzten Schulauf- gabenrunden stehen in den nächsten Wochen vor der Tür, bevor wir dann endlich in die großen Ferien aufbrechen dürfen.

Abiturprüfungen 2018

Seit Mittwoch, dem 2. Mai laufen die Abiturprüfungen. 131 Abiturientinnen und Abiturienten sind in diesem Jahr angetreten. Sie haben bereits vor den Pfingstferien die drei schriftlichen Prüfungen in Mathematik, Deutsch und im dritten Abiturfach abgelegt. Derzeit laufen die Kolloquiumsprüfungen. Am Freitag, den 15.6. werden den Schülern dann sämtliche Abiturergebnisse eröffnet werden. Ich drücke allen Schülern die Daumen für ihre letzten Prüfungen und hoffe, dass möglichst wenig Abiturienten noch in die mündlichen Zu- satzprüfungen zur Notenaufbesserung müssen.

Ergebnis der Neueinschreibung für Schuljahr 18/19

Die Einschreibezahlen am MGM sind nach wie vor hoch. 213 Fünftklässler haben sich dieses Jahr am MGM angemeldet, davon 35 Schüler für die Bläserklasse. Insgesamt werden wir also in der 5. Jahrgangsstufe erneut sieben Eingangsklassen bilden. Die Gesamtschülerzahl liegt damit im nächsten Schuljahr bei 1281 Schülern.

Ergebnisse Jahrgangsstufentests 2017

Die Auswertungen der Vergleichstests für 2017 sind der Schule nun zugegangen und zeigen höchst erfreuliche Ergebnisse. Wie Sie der Tabelle entnehmen können, sind wir in diesem Schuljahr in fast allen Fächern besser als der bayernweite Landesschnitt. Es freut uns ganz be-

Michaeli-Gymnasium München Hachinger-Bach-Str. 25 81671 München T +49. 89. 450 563-0 F +49. 89. 450 563-33 www.michaeli-gymnasium.de

(2)

Seite 2 / 4

sonders, dass wir in Englisch 10. Klasse und in Mathematik 8.Klasse unter den besten 25% der Gymnasien in Bayern waren! In allen anderen Fächern gehörten wir zu den Gymnasien mit dem besten Schnitt zwischen 25% und 50%. Ich denke, das ist insgesamt ein Ergebnis, auf das die Schule stolz sein kann und das zu weiteren guten Ergebnissen anspornt!

Fach / Jgst. Bayern MGM

Englisch 6 3,11 3,09

Englisch 10 3,21 3,13

Deutsch 6 3,35 3,51

Deutsch 8 3,21 3,06

Mathe 8 3,20 3,18

Mathe 10 3,40 3,28

Medienbildung am MGM (Elternvortrag und Schülerworkshops)

Smartphones und Internet prägen unseren Alltag. Besonders bei jüngeren Schülerinnen und Schülern treten immer wieder Fragen, Sorgen und Probleme auf, wenn es um den Gebrauch von sozialen Netzwerken oder Messengern wie beispielsweise WhatsApp geht. Eltern und Schule sind gefordert.

"Offline-Zeiten"

"Digitaler Selbstdatenschutz"

"Online – bis zur Realitätsflucht"

Medienkompetenz, Datenschutz und Privatsphäre, Internet und Smartphone, der verantwortliche Umgang mit sozialen Netzwerken, Rechtssicherheit – Jörg Kabierske, Medienscout von „klicksalat“ wird in zwei Vorträgen, einer Vormittagsveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe und einem Abendvortrag für Erwachsene, sein Medien-Training durchführen.

"13 Jahre – offizielles Mindestalter für die Nutzung von WhatsApp?"

"Online-Zeiten"

Der Elternbeirat lädt Sie herzlich zum Elternvortrag am 25. Juni 2018 von 19.00 - 21.00 Uhr in den Aufenthaltsraum unserer Schule ein. Sie erhalten dazu in Kürze ein Einladungsschreiben via Elternportal.

Am darauffolgenden Tag wird dann ein dreistündiger Workshop für die Kinder der 5.

Jahrgangsstufe stattfinden. Wir bitten Sie den Kostenbeitrag von 4€ Ihrem Kind mitzugeben.

(Abgabe bei der Klassenleitung bis 18.06.2018).

"Selbstinszenierung, Privatsphäre, Cybermobbing (Die Steuergruppe am MGM: Team Medienbildung)

Schnittstelle G8 / G9

Wie Sie, liebe Eltern, alle wissen, erfolgt im nächsten Schuljahr 2018/19 der Wechsel ins neun- jährige Gymnasium mit den Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Schüler der 7. Jahrgangsstufe wer- den damit im Schuljahr 18/19 die letzten Schüler im achtjährigen Gymnasium sein. Vorsorglich möchte ich darauf hinweisen, dass sich bei diesen Schülern, sollten sie das Klassenziel nicht

(3)

Seite 3 / 4

erreichen, die Lernzeit um zwei Jahre verlängern wird. Das Kultusministerium hat den Schulen zur gezielten individuellen Förderung gefährdeter Schüler ein Stundenbudget zur Verfügung gestellt, um ein Wiederholen wenn möglich zu verhindern. Derzeit sind wir dabei, ein Konzept zur „Schnittstellenunterstützung“ für diese Schüler zu erarbeiten. Gleichzeitig empfehle ich aber auch, dass Schüler, bei denen sich schon jetzt in der 6. Klasse abzeichnet, dass sie an ihrer Leistungsgrenze angelangt sind, frühzeitig bei den Lehrkräften bzw. bei unserem Beratungslehrer, Herr Rastel, Beratung zu suchen und mit den Eltern überlegen, ob ggf. ein Wechsel an die Realschule nicht der bessere Weg wäre.

Sanierung des Mensadaches

In den nächsten Wochen wird eine Sanierung des Mensadaches erfolgen, da das Flachdach leider undicht geworden ist. Der Gebäuderiegel wird vollständig eingerüstet und mit einem Gerüstdach versehen werden. Drei Zugänge ermöglichen jedoch weiterhin die unein- geschränkte Nutzung der Mensa, so dass für die Schüler keine Beeinträchtigungen entstehen.

Ein kleiner Teil des Pausenhofs - ungefähr dort wo sich der „Drache“ befindet - wird für die Baustelleneinrichtung gebraucht. Die Fertigstellung der Sanierung ist, falls alles nach Zeitplan geht, zu Beginn des Schuljahres 18/19 avisiert. Während des Kolloquiums und der mündlichen Zusatzprüfungen zum Abitur werden die Bauarbeiten ab 13.30h eingestellt, um die Prüfungen durch Baulärm nicht zu beeinträchtigen.

Bestellung des Jahresberichts 2017/18

In der Anlage erhalten Sie das Bestellformular für den Jahresbericht 2017/18. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch in diesem Schuljahr unseren Jahresbericht käuflich erwerben!

Wir gratulieren …

… unserer Bläserklasse Kl. 6b zu ihrem Erfolg beim Bläserklassen Wettbewerb 2018 im Löwenbräukeller. Von 19 Klassen in der Altersgruppe II erreichten die Schüler von Frau Hammer mit 257 von 300 Punkten einen 10. Platz! Sie erhielten eine Urkunde und eine kleine graphische Figur mit Gravur. Ausgerichtet hatte den Wettbewerb der Bayerische Blasmusikverband.

Bläserklasse beim Wettbewerb

(4)

Seite 4 / 4

… Frau Gliwitzky und den Schülerinnen und Schülern aus der Klasse 8a, nämlich Emilia D., Alba D., Samira F., Finia G., Sebastian S. und Fabian W., die am Bundeswettbewerb Fremdsprachen als Team teilgenommen und den 2. Preis auf Landesebene erreicht haben. Als Belohnung erhält das Team für seinen Beitrag „De BRINTU est disputandum“ neben den Bundesurkunden ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro. Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Erfolg!

… sehr herzlich Lena L., die im Landeswettbewerb Mathematik in der 2. Runde Landessiegerin wurde! Glückwunsch zu dieser außerordentlichen Leistung!

… Hanna G. aus Klasse 9f, die im Wettbewerb "Umwelt-Einstein" der Umwelt-Akademie e.V.

trotz der starken Konkurrenz von 300 Teilnehmern aus ganz Bayern den 2. Platz erreicht hat.

Herzlichen Glückwunsch!

… ferner unserer Mädchen- und Jungenmannschaft im Fußball, die sich beide für das Finale der Münchner Meisterschaften qualifiziert haben und drücken beiden Teams die Daumen für den großen Entscheidungskampf im Finale!

Das Schulleitungsteam wünscht allen einen guten Endspurt für die verbleibenden letzten Schulwochen vor den großen Ferien!

OStD Angelika Loders

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The current AZN-EUR exchange rates can be found at the following link: http://en.cbar.az/other/azn-rates HOTELS:. Single Room

Hormonrezeptorstatus, die aktuell eine adjuvante endokrine Therapie erhalten, bezogen auf alle Patientinnen mit positivem Hormonrezeptorstatus Zielwert: 95%. Zu a)

(3) Nach erfolgter Genehmigung des Haushaltsplans durch das Studierendenparlament muss der Finanzreferent oder der Vorsitzende diesen unverzüglich dem Präsidenten der Hochschule zur

Unsere intuitiven Theorien können dann auch ein Ansporn sein: Sie zeigen uns, wo wir noch weiter fragen und forschen müssen, weil wir es – intuitiv – noch immer nicht ganz

Bei den wenigen Praxen, die unter dem Durchschnitt lägen, handle es sich vor allem um ältere Ärzte und Psy- chotherapeuten, die mangels Nach- folger in schlecht versorgten Ge-

Amtsblatt der Stadt Ratingen. Das Amtsblatt erscheint in unregelmäßigen Abständen. Der Versand erfolgt kostenlos als PDF-Datei per E-Mail. Das Amtsblatt ist auch beim Bürgerbüro

8 Lärmintensive Bauarbeiten: Als lärmintensive Bauarbeiten gelten alle lärmintensiven Tätigkeiten, innerhalb der Baustelle, die zur Errichtung, Änderung oder Unterhalt

Die Stelle ist mitverantwortlich für die Konzeption, Um- setzung und Durchführung der regionalen Öffentlichkeits- arbeit (inkl. Marketing) für den Ökumenischen Kirchentag in