• Keine Ergebnisse gefunden

Mathe 8 vom 12.04.-16.04.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathe 8 vom 12.04.-16.04.21"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathe 8 vom 12.04.-16.04.21

Hallo liebe Schüler der 8. Klassen. Wir hoffen, ihr hattet schöne Ferien, einen fleißigen Osterhasen und habt euch gut erholt. Dann können wir uns jetzt mit viel Elan auf die neuen Aufgaben in der Mathematik stürzen. Unser Thema sind

die Prismen.

1. Stunde Tägliche Übung:

1. Wie viel gleichlange Seiten hat ein gleichschenkliges Dreieck?

2. Wie groß ist die Innenwinkelsumme im Dreieck?

3. Wie groß ist α?

4. Welches Viereck hat nur 1 Paar parallele Seiten?

5. Welche Eigenschaften hat ein Quadrat?

Einführung Prisma Das sind alles Prismen.

(2)

Prismen können sehr unterschiedlich aussehen, da sie verschiedene Grundflächen haben können, aber auch ihre Lage eine Rolle spielt.

Lies im LB S. 138 den oberen Teil

--- Schreibe ins Heft:

Das Prisma Definition:

Prismen haben eine Grund- und Deckfläche, die aus einem n-Eck bestehen.

Diese beiden Flächen sind kongruent(deckungsgleich) und parallel.

Die Mantelfläche besteht aus n Rechtecken.

---

n-Ecke sind 3-Ecke(n=3), 4-Ecke(n=4), 5-Ecke(n=5) usw. Bei einer dreieckigen Grundfläche besteht der Mantel also aus 3 Rechtecken, bei einem Viereck als Grundfläche also aus 4 Rechtecken. Man spricht dann auch von dreiseitigen bzw. vierseitigen Prismen. Quader und Würfel sind spezielle Prismen, denn sie erfüllen alle Anforderungen aus der Definition.

Beim Berechnen werden wir bei Quader und Würfel nicht die allgemeinen Prismenformeln, sondern ihre speziellen einfachen Formeln benutzen.

LB. S. 138 Nr.1 Betrachte die Körper und bearbeite diese Aufgabenstellung:

Begründe nur bei den Körpern die keine Prismen sind, warum sie es nicht sind. Gehe dazu alle Punkte in der Definition durch. Skizziere die Prismen ab und färbe Grund- und

Deckfläche ein. Bezeichne die Höhe mit h. Beachte, dass die Höhe immer die Verbindung von Grund- und Deckfläche ist. Sie muss also nicht immer senkrecht stehen. (siehe LB S. 138 oberstes Bild)

LB S. 139 Nr.2

LB S. 140 Nr. 12a, 12b*

2. Stunde

Tägliche Übung:

1. Berechne erst ohne Taschenrechner und rechne dann nach:

a) 35·7 b) 0,8·0,9 c) -28+35 d) -47-55 e) 144:12

2. Zeichne ein beliebiges Dreieck und zeichne eine Höhe ein. Bezeichne mit h.

3. Skizziere die Zylinder ab und markiere die Höhe farbig.

(3)

Schrägbild eines Prismas

Übertrage die Überschrift in dein Heft. Schau dir dann im LB Seite 138 Mitte die zwei Möglichkeiten an, ein Schrägbild zu zeichnen. Der A- Kurs konzentriert sich auf die Möglichkeit 2.

LB S. 139 Nr. 5 (Beachte, dass die Länge verkürzt werden muss.) B-Kurs S. 139 Nr. 6

3.Stunde

Schreibe die Überschrift in dein Heft:

Mantel- und Oberflächeninhalt von Prismen Lies im LB S. 142 den blau unterlegten Text.

Suche die Formeln aus deinem Tafelwerk heraus und schreibe in dein Heft.

A

O

= A

M

=

Die Formeln für die Grundfläche AG musst du dir je nach Form der Grundfläche (Dreieck, Trapez, Parallelogramm …) aus dem Tafelwerk auf den Seiten vorher heraussuchen.

Für die Berechnung des Mantels ist u der Umfang der Grundfläche, also einfach die Summe(+) aller Seiten.

Aufgaben: LB S. 142 Nr. 1, 2(Begründung nur, wenn es nicht geht) S. 143 Nr. 3, 5, 6 (Ihr braucht die Tabelle nicht übernehmen!)

4. Stunde

Tägliche Übung:

1. Berechne ohne TR! a) 0,06·1000 b) 36-42 c) -14-25 d) 1,3·0,5 e) 258:3 2. Berechne den Umfang eines gleichseitigen Dreiecks mit a= 7cm.

3. Berechne den Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks : 5cm 3cm

4cm

Berechnung der Oberfläche

Bei der Berechnung von Prismen ist zu beachten, dass es verschiedene Höhen gibt. Einmal die Höhe des Prismas und dann besitzen die Grundflächen auch noch mal Höhen. Um diese Höhen zu unterscheiden kann man sie unterschiedlich Beschriften: hP Höhe des Prismas hT Höhe des Trapezes der Grundfläche

hD Höhe des Dreiecks der Grundfläche usw.

Aufgaben.

Lb S.143 Nr.7 a-c, 8

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

S&D: Alves, Andrieu, Andrés Barea, Arlacchi, Ayala Sender, Badia i Cutchet, Balzani, Balčytis, Barracciu, Berlinguer, Berman, Berès, Blinkevičiūt÷, Borsellino, Bozkurt,

Neu: Die Gutscheine müssen nicht mehr zur Genehmigung an die Unfallkasse NRW zurück geschickt werden.. Nach Erhalt müssen die Gutscheine vollständig ausgefüllt werden und werden

Durch Nichtbeachtung der Anmeldemodalitäten entstehende Kosten für die Versicherten können von der Unfallkas- se NRW nicht übernommen werden. Aus Sicherheitsgründen können

Für eine mögliche Umstellung auf Präsenz-Unterricht im Laufe der Woche (oder später) werden wir die Entwicklung der Inzidenz-Werte sowie die Aufnahme regelmäßiger

Die Bewerbungen von Frauen sind erwünscht; Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter

Donnerstag, 23. September 2004 Margarete-Bieber Saal, Ludwigstr. Friedrich Lenger) MARTIN SCHIEDER (BERLIN).. Kunst als

Traurig um die Toten, deren Not so groß war, dass sie selbst den gefährlichsten Weg auf sich nahmen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa.. Traurig darum, dass sie wie

Im Kontakt mit den westdeutschen Partner-IHKn verständig- te man sich über den Aufbau der IHK in Erfurt, entwickelte ein Statut und rief die Unternehmer- schaft – in diesem Falle