• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschlands Profit aus der Vergangenheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Deutschlands Profit aus der Vergangenheit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 05. 2018 | Welt der Fertigung

93

Buch ›Merkel – Eine kritische Bilanz‹ sehr gut und lesenswert beschrieben.

Trump setzt Europa mit Steuersen- kungen und Schutzzöllen in Zugzwang.

Europa muss begreifen, dass es schon lange nicht mehr der Mittelpunkt der Welt ist, und die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich gefährdet ist. Die in der Koalitionsvereinbarung auf- gegriffenen Vorschläge des französischen Präsidenten Macron und des Kommis- sionschefs Juncker führen Deutschland unweigerlich in die Transferunion und verschlechtern die Konkurrenzfähigkeit der EU im internationalen Vergleich, da die schwachen Länder keinen Druck mehr für notwendige Reformen haben, wenn Schulden von den starken EU-Ländern letztlich übernommen werden.

Die grenzüberschreitenden Forderun- gen der deutschen Bundesbank gegen- über den anderen am Target2-System teilnehmenden Zentralbanken sind allein von März 2015 bis März 2018 von 521,7 auf 923,5 Milliarden Euro gestiegen und dürf- ten kaum werthaltig sein. Bezahlen wird dies der deutsche Steuerzahler über hö- here Steuern und Abgaben oder: Inflatio- nierung. Dass die Verschuldung weltweit zunimmt, ist dabei wohl kaum ein Trost, da die Risiken dadurch noch zunehmen.

Das Institute of International Finance schätzt die weltweite Verschuldung zum Ende des vierten Quartals 2017 auf 237 Billionen USD. Sie verzeichnet damit seit der Finanzkrise eine Zunahme um 42 Prozent. Auch China ist da keine Ausnah- me: Die Staatsverschuldung Chinas ist in den letzten zehn Jahren von 27 auf 51,2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ge- stiegen. Insbesondere die immer stärke- re Verschuldung der privaten Haushalte und der Rückgang der Sparquote stellen eine erhebliche Gefahr dar. Seit der Woh- nungsprivatisierung vor zwanzig Jahren haben die Immobilienpreise etwa in Pe- king oder Schanghai Höhen erreicht, die über denen der Metropolen in Europa oder den Vereinigten Staaten liegen.

Die Vermögensblasen werden – welt- weit – platzen, die Frage ist nur, wann dies geschehen wird. Die Zinsentwicklung wird darüber entscheiden. In jedem Fall wird es zu erheblichen Marktbereinigun- gen kommen, die eigentlich schon lange notwendig gewesen wären. Unterneh- men tun gut daran, sich

auf diese Zukunft mit einem Risikomanagement vorzubereiten und inter- national zu diversifizieren.

www.bdvb.de

Gastkommentar

Deutschlands Profit

aus der Vergangenheit

Die neue große Koalition macht für alle Bundesbürger Politik, wurde aber bei der Bundestagswahl 2017 nur von etwas mehr als der Hälfte der Wähler dafür be- auftragt. Die CDU wurde von Angela Mer- kel auf 26,7 Prozent marginalisiert – eine Volkspartei ist sie damit nicht mehr. Die Sozialdemokratisierung der CDU ging auch zu Lasten der SPD, die durch die er- neute Unterstützung Merkels noch wei- ter geschwächt wird. Profitiert hat die AfD, die vor allem der Zustimmung des Kabinetts „Merkel II“ zum Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) – damals noch unter Beteiligung der FDP – und der konzeptlosen Flüchtlingspolitik Angela Merkels ihren Aufstieg verdankt.

In der FDP wurde seinerzeit ein Mitglie- derentscheid gegen den ESM initiiert, der jedoch knapp scheiterte. Die Unterstüt- zung brachte der FDP unter Philipp Rösler in der anschließenden Wahl erhebliche Stimmverluste. Auch Christian Lindner erinnerte sich wohl sehr gut an diese Zeit der Regierungsbeteiligung und das Risiko für seine Partei, sodass er sich schließlich gegen eine Koalition entschied, wofür er Kritik erhielt – völlig zu Unrecht: Eine Ko- alition mit Merkel tat bisher keiner Partei gut.Die Prosperität der deutschen Wirt- schaft hat mit der Politik der letzten zehn Jahre wenig zu tun, sondern hat ihren Ursprung vor allem in einem für Deutsch- land zu niedrigem Leitzins, der zudem un- ternehmerische Entscheidungen verzerrt:

So tätigen Unternehmen Investitionen, die sich nur aufgrund des künstlich nied- rig gehaltenen Zinses lohnen, aber unren- tabel werden, wenn die Zinsen steigen.

Die Niedrigzinsen halten in Europa viele Unternehmen über Wasser, die eigentlich nicht überlebensfähig wären. Derartige

„Zombieunternehmen“ sind das Produkt staatlichen Interventionismus und ver- ursachen langfristig einen erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden.

Der Markt muss über die Überlebens- fähigkeit entscheiden, nicht ein staatlich verordneter, künstlicher Zins. Gleiches gilt für Staaten: auch sie müssen insolvent gehen können. Unendliche Kredite für überschuldete Länder lösen keine Prob- leme, sondern verlagern diese in die Zu- kunft und vergrößern sie nur noch. Auch die positive Entwicklung am Arbeits-

markt resultiert nicht aus aktuellen poli- tischen Entscheidungen, sondern immer noch aus den Agenda-Reformen Gerhard Schröders. Vieles davon soll nun zurück- genommen werden.

Hinsichtlich der Produktivität fallen wir jedoch im internationalen Vergleich zu- rück. Wir brauchen also mehr und nicht weniger Flexibilität, um Arbeit und Kapi- tal effektiver einsetzen zu können. Zeit- arbeit wurde schon und die sachgrund- lose Befristung wird nun eingeschränkt.

Der Koalitionsvertrag gibt auf wichtige Zukunftsfragen keine oder nur vage Ant- worten. Digitalisierung, Technologie- förderung, Rentenpolitik, Steuerpolitik, Gesundheitspolitik – es gibt in keinem Bereich einen großen Wurf. Es fehlt ein Masterplan, auch für die vernachlässigte Infrastruktur: Das Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln stellt fest, dass mehr als 27 Prozent der Schienenwege, fast 40 Prozent der Straßen und Brücken und über 50 Prozent der Wasserstraßen älter als 30 Jahre sind.

In der Ära Merkel wurden in keinem Be- reich strategische Weichen für notwendi- ge und einschneidende Reformen gestellt.

Die politischen Fehlentscheidungen An- gela Merkels, die Deutschland noch Jahre – wenn nicht Jahrzehnte – verfolgen wer- den, wurden von Philip Plickert in seinem

Prof. Dr. Malcolm Schauf

Präsident des Bundesverbandes

Deutscher Volks- und

Betriebswirte e. V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Ungeachtet dessen, ob das grüne Wahlprogramm den Anforderungen des Pariser Klimaabkom- mens gewachsen ist, kann die grüne Kanzlerkandidatin au- thentisch argumentieren, dass

Vor diesem Hintergrund sollte die Bundesregierung sich in ihrem Weißbuch Multilateralismus vornehmen, die multilaterale Ordnung in ihren Grundzügen nicht nur zu erhalten, sondern

5B Auf politischer Ebene entwickelten sich die Gesellschaftsverträge nach dem Arabischen Frühling in den drei genannten Ländern unterschiedlich.. In Ägypten hat der ohnehin

Im Vorfeld mehren sich die Warnungen, dass die von den Ländern geplanten Minderungsbeiträge für Treibhaus- gasemissionen nicht ausreichen werden, um die Erder- wärmung auf unter 2°

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

„Mir gefällt, dass ich die Schüß- ler Salze bei je dem einsetzen kann, auch bei Schwangeren oder Stillenden und bei älteren Menschen, die schon einige andere Arznei mittel