• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.281/2020 Nacht der Jugend 2020: "Solidarity now": Hinweis auf Beteiligungsmöglichkeiten (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.281/2020 Nacht der Jugend 2020: "Solidarity now": Hinweis auf Beteiligungsmöglichkeiten (Anlage)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG

Veröffentlichung, Verarbeitung und Speicherung von Fotos, Film- oder Videoaufzeichnungen

………..

(Name, hier des Kindes)

Ich willige ein, dass Fotos, Film- oder Videoaufzeichnungen von mir gegebenenfalls unter Nennung meines Vor- und Nachnamens hierzu angefertigt, gespeichert und in folgenden Medien veröffentlicht werden dürfen:

 auf den Homepages der Senatskanzlei www.rathaus.bremen.de und www.senatspressestelle.bremen.de sowie auf der Homepage der „Nacht der Jugend“ www.nachtderjugend.de

 Twitter-Seite der Senatskanzlei www.twitter.com/RathausHB_news

 Facebook-Seiten der Senatskanzlei www.facebook.com/RathausBremen und Facebook-Seite der „Nacht der Jugend“ www.facebook.com/NachtDerJugendImBremerRathaus

 YouTube

 Medienverteiler der Senatskanzlei zur Veröffentlichung in regionalen und überregionalen Medien

 in der Veröffentlichung: Livestream der Nacht der Jugend am 11.11.2020 .

Mir ist bekannt, dass ich für die Veröffentlichung oder Verbreitung kein Entgelt erhalte.

Diese Einwilligungserklärung bezieht sich auf die Verarbeitung und Veröffentlichung von Fotos, Film und Videoaufzeichnungen in Publikationen, Online-Medien, über die Medienverteiler der Senatskanzlei / Senatspressestelle zur Veröffentlichung in regionalen und überregionalen Medien sowie die Speicherung der Fotos, Film- und Videoaufzeichnungen durch die Senatskanzlei.

Die Senatspressestelle berichtet regelmäßig über Veranstaltungen des Senates beziehungsweise der Senatskanzlei (z. B. Senatsempfänge, Feierlichkeiten und Ehrungen) sowie über besondere Ereignisse in der Stadt und im Land Bremen für die Öffentlichkeit. Dazu nutzt die Senatspressestelle verschiedene Kommunikationskanäle bzw. Medien.

Außerdem übermittelt die Senatspressestelle Texte, Berichte und Daten an einen Medienverteiler zum Zwecke der Öffentlichkeits- und Pressearbeit, um Fotos, Film- oder Videoaufzeichnungen in regionalen und überregionalen Medien zu verbreiten.

Die Fotos, Film- oder Videoaufzeichnungen sind bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar. Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos, Film- oder Videoaufzeichnungen im Internet kann durch die Senatskanzlei / Senatspressestelle nicht sichergestellt werden, weil zum Beispiel andere Internetseiten die Fotos, Film- oder Videoaufzeichnungen kopiert oder verändert haben könnten. Die Senatskanzlei kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte, wie zum Beispiel für das Herunterladen von Fotos, Film- oder Videoaufzeichnungen, und deren anschließender Nutzung und Veränderung.

Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung muss in Textform (Brief oder per Mail) gegenüber der Senatskanzlei erfolgen Pressestelle des Senats, Senatskanzlei, Rathaus, Am Markt 21, 28195 Bremen, senatspressestelle@sk.bremen.de, Tel.: 0421/361-2396.

Die Einwilligungserklärung ist freiwillig. Mein Einverständnis kann ich ohne nachteilige Folgen für mich verweigern beziehungsweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Senatskanzlei widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an: Pressestelle des Senats, Senatskanzlei, Rathaus, Am Markt 21, 28195 Bremen, senatspressestelle@sk.bremen.de, Tel.: 0421/361-2396.

Verantwortliche ist die Senatskanzlei, Am Markt 21, 28195 Bremen, Tel.: +49 421 361-6132, Fax: +49 421 496-6132, E-Mail: office@sk.bremen.de, Datenschutzbeauftragter ist Dr. Timo Utermark, Senatskanzlei Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen, Tel. +49 421 361-10166, Fax +49 421 496-2519 datenschutz@sk.bremen.de. Sie haben zudem ein

(2)

2 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Unter office@datenschutz.bremen.de erreichen Sie die

Landesbeauftragte für Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen.

_________________________________________________________________________

Datum, Unterschrift

Bei Minderjährigen bzw. Geschäftsunfähigen:

Bei Minderjährigen ist neben der Einwilligung des Minderjährigen auch die Einwilligung des/der gesetzlichen Vertreter erforderlich.

Ich/Wir habe/haben die Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung, Verarbeitung und Speicherung der

Personenbilder und Film- oder Videoaufzeichnungen zur Kenntnis genommen und bin/sind mit der Veröffentlichung einverstanden. Auch insofern ist mir/uns bekannt, dass ich diese Einwilligung widerrufen kann und die Erteilung freiwillig ist, das heißt, ohne Nachteile für mein/unser Kind oder uns mich verweigert werden kann. Der Widerruf ist zu richten an: Pressestelle des Senats, Senatskanzlei, Rathaus, Am Markt 21, 28195 Bremen,

senatspressestelle@sk.bremen.de, Tel.: 0421/361-2396.

Vor- und Nachname/n des/der gesetzlichen Vertreter/s:

Datum und Unterschrift des/der gesetzlichen Vertreter/s:

(3)
(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hiermit werden gemäß § 13 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit § 17 der Verordnung für Zeugnisse und Lernentwicklungsberichte an öffentlichen Schulen (Zeugnisverordnung), zuletzt

europäischer Themen, Fremdsprachen, projektorientierte Schul- (Partnerschaften), Praktika und Öffentlichkeitsarbeit, Medienkompetenz sowie Schulprogramm, Personalentwicklung

Neue Abiturtermine 2020 für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (nach NSP-V) im Lande Bremen.. Schriftliche

Ressortinterne Ausschreibungen der Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) finden Sie ab sofort nur noch im Intranet unter Organisation / Verfügungen, Erlasse, Infoschreiben /

Bereich eine Unterrepräsentanz von Frauen vorliegt, erfolgt - unter Berücksichtigung der Vorgaben im Gesetz zur Gleichstellung von Frau und Mann im öffentlichen Dienst des Landes

Hiermit werden gemäß § 13 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit § 17 der Verordnung für Zeugnisse und Lernentwicklungsberichte an öffentlichen Schulen (Zeugnisverordnung), in der

1. Bei klassenübergreifend gewünschten Werkstattphasen, geben Sie bitte die Zusammensetzung an wie im Beispiel aufgeführt. Bei der Blockauswahl geben Sie bitte bei 1.

1) Die 2017 beschlossenen „Empfehlungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Vereinigung für