• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.280/2020 Bienen zu Besuch-Infonachmittag (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.280/2020 Bienen zu Besuch-Infonachmittag (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Bienenfreund*innen,

Sehr geehrte Schulleiter*innen, sehr geehrte Kolleg*innen!

In diesem Schuljahr bietet der Imkerverein Bremen für alle Schulen und Schulstufen wieder das Projekt „Bienen zu Besuch an der Schule“ an. Bei diesem Projekt geht es darum, Schüler*innen die Bienen näher zu bringen.

Der Imkerverein stellt einen Schaukasten mit einem Bienenvolk zur Verfügung, das vor Ort an der Schule für ca. sechs Wochen aufgestellt wird. Schüler*innen und Lehrer*innen haben in der Zeit die Möglichkeit, jeden Tag das Bienenvolk durch eine Scheibe zu sehen und dabei zu beobachten, wie es sich eine neue Königin heranzieht. Außerdem

können die Kinder und Jugendlichen lernen, wie sich diese Insekten von einem Ei zu einer ausgereiften Biene entwickeln. Ein Imker wird zur Beratung in Bienenfragen zur Verfügung stehen und den Schaukasten in allen imkerlichen Fragen betreuen.

Zur Vorbereitung des Biologie- oder Sachunterrichts bietet der Imkerverein den interessierten Lehrkräften einen Informationsnachmittag an. Am Freitag, dem 30. Oktober, um 16:00 Uhr stellen wir ihnen am Lehrbienenstand (Lür-Kropp-Hof, Oberneuland) den Ablauf des Projektes vor, sowie die zur Verfügung stehenden Arbeitsmaterialien (Kopiervorlagen, Lernwerkstätten) sowie die dazu gehörige Leihbibliothek. Dort kann auch schon der erste Kontakt zu einem Imker hergestellt werden.

Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte bis 9.10. (oder 27.10.) bei

m.carstensen@bremer-imker.de Die Kapazitäten reichen für zehn Teilnehmer.

Zum Ablauf:

Bis 26.10.2020 Bitte klären Sie mit Schulleitung und Hausmeister die Möglichkeit, einen Bienen-Schaukasten auf dem Schulgelände aufzustellen (geschützter Bereich, Schulgarten). Anschließend bei Interesse bitte beim

Imkerverein anmelden (siehe oben) Fr., 30.10.2020 Kennenlerntreffen am Lehrbienenstand

Ausleihe von Unterrichtsmaterial und Büchern

Nur was man kennt, kann man schützen. Und dass Insekten unse- ren Schutz brauchen, ist unumstrit- ten. Kinder sollten also Insekten kennenlernen und mit ihnen in Berührung kommen. Dies möchte unser Projekt erreichen: Bienen werden von einem Imker für 6 bis 8 Wochen in einem Schaukasten an die Schule gestellt. Hier kön- nen die Schüler und Schülerinnen dann jederzeit in den Bienenstock sehen. In dieser Zeit bilden die Bienen eine neue Königin. Die Kinder haben so die Möglichkeit, mit Beobachtungsaufträgen die Entwicklung einer Bienenkönigin hautnah mitzuerleben.

Besuch

Bienen an

Schule der

bEsuch

Bienen an

Schule der

zu

Imker*in

Vorteile

wenig Arbeitsaufwand Kontakt zu Schulen Nachwuchsförderung

begattete Königin

Schule

Vorteile

kein Vorwissen & kaum Betreuungsaufwand einfacher Zugang zu Bienen ausgearbeitetes Arbeitsmaterial weiterführende Projekte möglich

Voraussetzungen

Ansprechpartner stellen neugierig sein

Neugierde bei Schüler*innen wecken

Voraussetzungen

zwei Waben ohne Königin stellen Bienen einlogieren bei Rückfragen zur Verfügung stehen Das Projekt „Bienen zu Besuch an

der Schule“ ist ein Projekt des Im- kerverein Bremen v.1875 e.V.

Wir haben es im Jahr 2018 an weni- gen Schulen gestartet und in diesem Jahr wollen wir weitere Schulen und Imker*innen hinzugewinnen. Wir be- finden uns also noch in der Ver- suchsphase. An diesem Punkt kön- nen wir interessierte und engagierte Menschen gebrauchen, gerne, um an unserem Projekt zu partizipieren.

Noch finden sich keine Informatio- nen auf der Homepage bremer-im- ker.de. Das soll sich bald ändern. Bis dahin sind wir gerne unter

m.carstensen@bremer-imker.de erreichbar.

Besuch

Bienen an

Schule der

Komm näher

und seid etwas vorsichtig

Bienen!

hier wohnen

Bienen zu Besuch an der Schule ist ein Projekt des Bremer Imkerverein von 1875 e.V.

Kontaktperson bei Notfällen: __________

In diesem Kasten leben Bienen. du kannst sie beobachten, wenn du die Tür öffnest. Aber bitte beachte, dass es sich bei Bienen um Lebewesen handelt. Bitte Klopfe nicht gegen die

Scheibe und verschließe die Tür, nachdem du dir die Bienen angesehen hast. Bei Fragen, wende dich an deinen Lehrer oder

Lehrerin.

(2)

bis April 2021 Finden eines geeigneten Aufstellortes an der Schule

Anbringen einer Halterung für den Bienen-Schaukasten (Hausmeister oder Lehrkraft)

Mai/Juni 2021 Der Imkerverein bringt den Schaukasten mit einem Bienenvolk vorbei.

Zeitraum für Unterrichtsprojekte rund um das Thema Bienen, Honig und Insekten.

nach 6 Wochen Der Imker holt den Schaukasten wieder ab.

Rückgabe der ausgeliehenen Unterrichtsmaterialien und Bücher Kosten: Keine.

(Die Schule hat jedoch bei hoher Nachfrage die Möglichkeit, sich einen eigenen Schaukasten anzuschaffen (ca. 250 EUR).)

Was wir bieten: Einen Schaukasten mit einem Bienenvolk, Beratung, Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sek I.

Was wir benötigen:

1. Einen sicheren Standort für den Schaukasten, z.B. eingezäunt.

2. Eine feste Ansprechperson für das Projekt.

3. Die Zustimmung der Schulleitung. Der Besuch bei den Bienen ist eine

Schulveranstaltung, für den die Schule verantwortlich für die Sicherheit aller Besucher beim Besuch des Schaukastens und auch evtl. Schadenersatzforderungen bei

Personenschäden ist.

Weitere Infos auf der Homepage des Imkervereins:

https://www.bremer-imker.de/bremer-imkerverein/bienen-zu-besuch-an-der-schule/

Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse und Ihre Anmeldung!

Anhang:

- Flyer „Bienen zu Besuch an der Schule“

- Formular „Zustimmung der Schulleitung“

Nur was man kennt, kann man schützen. Und dass Insekten unse- ren Schutz brauchen, ist unumstrit- ten. Kinder sollten also Insekten kennenlernen und mit ihnen in Berührung kommen. Dies möchte unser Projekt erreichen: Bienen werden von einem Imker für 6 bis 8 Wochen in einem Schaukasten an die Schule gestellt. Hier kön- nen die Schüler und Schülerinnen dann jederzeit in den Bienenstock sehen. In dieser Zeit bilden die Bienen eine neue Königin. Die Kinder haben so die Möglichkeit, mit Beobachtungsaufträgen die Entwicklung einer Bienenkönigin hautnah mitzuerleben.

Besuch

Bienen an

Schule der

bEsuch

Bienen an

Schule der

zu

Imker*in

Vorteile

wenig Arbeitsaufwand Kontakt zu Schulen Nachwuchsförderung

begattete Königin

Schule

Vorteile

kein Vorwissen & kaum Betreuungsaufwand einfacher Zugang zu Bienen ausgearbeitetes Arbeitsmaterial weiterführende Projekte möglich

Voraussetzungen

Ansprechpartner stellen neugierig sein

Neugierde bei Schüler*innen wecken

Voraussetzungen

zwei Waben ohne Königin stellen Bienen einlogieren bei Rückfragen zur Verfügung stehen Das Projekt „Bienen zu Besuch an

der Schule“ ist ein Projekt des Im- kerverein Bremen v.1875 e.V.

Wir haben es im Jahr 2018 an weni- gen Schulen gestartet und in diesem Jahr wollen wir weitere Schulen und Imker*innen hinzugewinnen. Wir be- finden uns also noch in der Ver- suchsphase. An diesem Punkt kön- nen wir interessierte und engagierte Menschen gebrauchen, gerne, um an unserem Projekt zu partizipieren.

Noch finden sich keine Informatio- nen auf der Homepage bremer-im- ker.de. Das soll sich bald ändern. Bis dahin sind wir gerne unter

m.carstensen@bremer-imker.de erreichbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Interessierte Kinder ab sechs Jahre können in einen Bienenstock schauen und über die fleißigen Nützlinge viel erfahren. Um eine Anmeldung über die Volkshochschule oder über

Imker Klaus Eisele spricht von 10 bis 12 Uhr zum Thema Honigbienen und ihre wilde Verwandtschaft, solitäre und soziale Bienen. Um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0621

Kinder ab sechs Jahre lernen mit Imker Klaus Eisele am Sonntag, 29.. Mai 2016, von 10 bis 11.30 Uhr im Wildpark Rheingönheim die Biene als

Kinder ab zehn Jahren und Erwachsene lernen, wie man sich in der Nähe der Insekten verhält und erfahren Vieles über deren Wesen. Um eine Anmeldung unter der Nummer 0621 504-3370

Die Bienen fliegen an schönen Herbsttagen und tragen auch noch Pollen ein, die Bruttätigkeit lässt aber rasch nach und wird meist Ende Oktober eingestellt. „Verbrauchte“

Was können wir noch essen, wenn es keine Bienen und Wildbienen mehr gibt!. Erdbeeren Heidelbeeren

Der Aufwand für die Schule ist gering, es muss lediglich ein/e Ansprechpartner/in gestellt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte

Im Schatten des historischen Rathauses bestimmen am Sonntag bereits zum 11. Mal Fahrräder das Bild. Foto: Stadt Kalkar0.. März Fachhandel für Türen, Tore und Zargen