• Keine Ergebnisse gefunden

Berufsmatura Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufsmatura Wien"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufsmatura Wien

Mag. Rudolf Freyenschlag Dr. Wolfgang Fronek

Lehre mit Reifeprüfung

(2)

berufsmatura-wien@kusonline.at

Berufsmatura = Berufsreifeprüfung

• 4 Teilprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Fachbereich)

• ist einer „normalen“ Reifeprüfung gleichzusetzen und

berechtigt zum Besuch einer Universität, Fachhochschule oder eines Kollegs.

BRP-Abschluss ist nur gültig im Zusammenhang mit der Lehrabschlussprüfung!!

(3)

Übersicht:

Beratungsabend: Bestätigung

Online Anmeldung Eingangsphase

(Basismodule):

4 Termine pro Fach, Dauer ca. 1 Monat pro BM

Deutsch - Mathematik

Hauptmodul:

Dauer ca. 3

Deutsch - Mathematik - Englisch - Fachbereich

Tutorien

HMVK HMVK Zusatzmodule

BS Direktion: Studiennummer und Name des pädagogischen Betreuers

Potential Check

(4)

berufsmatura-wien@kusonline.at

Eingangsphase

• Potentialcheck verpflichtend für alle TeilnehmerInnen

• Basismodule Deutsch und Mathematik müssen bei

Programmeinstieg positiv absolviert werden Stoff der Basismodule ist der Pflichtschulstoff (8+9. Schulstufe)

• Werden die Basismodule nicht positiv absolviert führt dies automatisch zur Abmeldung.

• Wird nur ein Basismodul negativ absolviert kann ein weiterer Kurs besucht werden. Hier besteht noch einmal die Chance die Empfehlung für das Hauptmodul zu bekommen.

(5)

Prüfungen

Deutsch schriftl. Klausurarbeit und mündl. Prfg.

Englisch schriftl. Klausurabeit oder mündl. Prfg.

Mathematik schriftl. Klausurarbeit

Fachbereich schriftl. Klausurarbeit und mündl. Prfg.

oder Projektarbeit plus Präsentation und mündl. Prfg.

3 Prüfungen können vor der LAP abgelegt werden, 1 Prüfung muss vor der LAP positiv abgelegt werden.

1 Prüfung muss in einer Prüfungsschule abgelegt werden.

(6)

berufsmatura-wien@kusonline.at

Betreuungssysteme

Pädagogische Betreuung

LehrerIn an der BS, Kontaktdaten auf der Homepage

Mentoring

AbsolventInnen des Programms

Zusätzliches Coaching oder Beratung

Ausgebildete Coaches und BeraterInnen

Direkt durch die Koordinationsstelle oder das Lehrlingscoaching

(7)

„Mit der Lehre auf der Überholspur“

Wolfgang Fronek, 2017

https://www.kusonline.at/de/downloadcenter

• Positive Bildungsmobilität bei mehr als der Hälfte der Teilnehmenden. Bei einem weiteren Teil Vermeidung von Abwärtsmobilität.

• Gut 45% der AbsolventInnen studieren, weitere 30%

geben an, dies noch vorzuhaben. (Bei 41% der

studierenden AbsolventInnen hat das Studium mit den ursprünglichen Lehrberuf zu tun.)

• 45% der AbsolventInnen geben an, dass sich durch die BRP berufliche Vorteile ergeben haben.

• Sehr hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden mit den

(8)

berufsmatura-wien@kusonline.at

Informations-, Koordinations- und Beratungsstelle

Mag. Rudolf Freyenschlag Dr. Wolfgang Fronek

01/ 5 991 695 281

berufsmatura-wien@kusonline.at www.berufsmatura-wien.at

Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei stellt sich die Frage, ob bei der Auswahl eines Vertragspartners die gezielte Bevorzugung von sozial tendenziell eher benachteiligten Gruppen (sogenannte positive

Aus diesen Zahlen lässt sich ableiten, dass es sich lohnen kann, bei Patientinnen mit „high risk“- Endometrium- karzinom eine systematische pelvine und paraaortale

ƒ PERMA: hilfreicher Ansatz auch für schwierige Zeiten 106. ƒ

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Prominente wie Anni Friesin- ger, Christiane Paul oder Philipp Lahm sind hierzulande als Botschaf- ter im Kampf gegen HIV und Aids aktiv, zeigen sich solidarisch mit

Halten Sie größtmöglichen Abstand, drehen Sie sich von anderen Personen weg und husten oder niesen Sie in die Armbeuge oder in ein Einweg-Taschentuch, das Sie dann sofort in

Welche Informationen vermissen Sie, wenn Sie in einer Situation sind, in der sie Ihre Quellen nicht in gewohn- ter Weise abrufen können (z.B. in den Ferien)?. Dann vermisse ich

Die neue Gesamtredaktion des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES wird sich bemühen, den Fortbildungsteil über die Übersichtsaufsätze hinaus, die schon in den letzten Jahren Hauptbestandteil