• Keine Ergebnisse gefunden

Sensibel wie eine Mimose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sensibel wie eine Mimose"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schnelle Hilfe ist bei kleinen Verletzungen wichtig: Dafür bietet der Markt eine große Vielfalt an Wundschnellverbänden. Manchmal kommt es allerdings zu ungewollten Reaktionen auf der empfindlichen Haut.

P

flaster werden in der Regel zum Schutz von kleineren Wunden verwendet. Da- bei bedeckt die Wundauf- lage die Läsion, während das Klebe- material auf der gesunden Haut haftet. Es gibt verschiedene Produkte in unterschiedlichen Formen und Variationen. Heftpflaster dagegen sind klebende Textilbänder in ver- schiedenen Breiten (1,25 bis 5 Zenti- meter). Damit lassen sich Verbände und Dinge wie Kompressen oder Ka- theter auf der Haut befestigen. Man unterscheidet sie nach Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Hautverträglich- keit oder Elastizität.

Das richtige AnbringenDer Haut- bereich, auf dem das Pflaster fixiert wird, muss intakt, trocken und sau- ber sein. Betroffene sollten Rück- stände wie Blut, Salben oder Schweiß von der Klebefläche entfernen. Nur dann kann das Pflaster zuverlässig haften. Desinfektionsmittel müssen vor dem Aufkleben der Wundauflage vollständig verdunstet sein. PTA und Apotheker sollten ihre Kunden da- rauf hinweisen, dass Pflaster nicht unter Zug zu befestigen, da die Haut dadurch unnötig strapaziert würde.

Ein Tipp ist, den Schnellverband in Richtung des Haarwuchses anzule- gen. Das Entfernen gestaltet sich dann weniger schmerzhaft.

Sensibel wie

eine Mimose

PRAXIS ALLERGIE

© Irina Belousa / 123rf.com

104 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2013 | www.pta-aktuell.de

(2)

BestandteilePflaster enthalten ein Trägermaterial, das mit einer Klebe- masse überzogen ist. Verschiedene Stoffe kommen dafür in Frage: Vliese sind sehr weich, Gewebe besonders belastbar und Verbundmaterialien (z. B. aus offenporigen Baumwoll- mull und mikroperforierter Träger- folie) ausgesprochen hautfreundlich.

Folien mit Polyethylen sind für die Herstellung transparenter Fixier- pflaster geeignet. Es werden haupt- sächlich zwei Arten von Klebemas- sen genutzt: die Zinkoxid-Kaut- schuk- und die Polyacrylatklebe- masse. Erstere besteht aus mehreren Komponenten (Kautschuk entweder natürlich als Latex oder synthetisch als Elastomer, Harze, Lanolin, Zink- oxid). Sie ist zwar nicht unbegrenzt haltbar, doch bei trockener, lichtge- schützter Lagerung und bei Raum- temperatur einige Jahre verwendbar.

Der Polyacrylatkleber enthält nur eine Komponente. Er wird für hypo- allergene Pflaster genutzt, da er das Allergierisiko vermindert. Bei tro- ckener Aufbewahrung sind solche Produkte viele Jahre haltbar.

Wenn die Haut sich widersetzt Manche Personen reagieren über- empfindlich auf bestimmte Inhalts- stoffe der Pflaster (z. B. auf Latex).

Darüber hinaus ist die Haut einer mechanischen Beanspruchung aus- gesetzt. Diese kann sich zunächst durch Rötungen am Pflasterrand

äußern. Gegebenenfalls begünstigt sie die Entstehung von allergischen Reaktionen. Auch ständiges Erneu- ern der Schnellverbände kann die Haut strapazieren. Wenn sich Feuch- tigkeit und Schweiß unter der Wund- auflage stauen, weicht die Haut auf.

Sie ist dann weißlich gefärbt und auf- gequollen. Man spricht von Mazera- tion (lat. macerare = einweichen).

Allergisch bei Berührung Bei Kontaktallergien wehrt sich die Haut nicht sofort. Das erste Aufeinander- treffen mit dem Auslöser verläuft symptomfrei. Dabei wird der Orga- nismus zunächst sensibilisiert. Erst bei weiterem Kontakt mit dem Stoff

kommt es zu Beschwerden. Typi- scherweise tritt die Reaktion bei die- sen so genannten Spättypallergien (Typ-IV) verzögert auf. Das allergi- sche Kontaktekzem entwickelt sich bis zu 72 Stunden nach Berührung mit der Substanz. Die Haut zeigt dann Bläschen, Rötungen und even- tuell Schwellungen. Der Bereich kann jucken und nässen. Wird der Reiz ge- mieden, verschwindet das Leiden meist von alleine. Anderenfalls kann eine Entzündung entstehen.

Berührung verhindernDie wirk- samste Methode gegen die Kontakt- allergie besteht darin, auf den Aus- löser, in diesem Fall das Pflaster, zu verzichten. Patienten sollten hypo- allergene, latexfreie Wundauflagen verwenden. Polyacrylatklebemassen sind gut verträglich und auch für eine empfindliche Haut geeignet. Als Trä- germaterial kommt zum Beispiel Vlies oder Baumwollmull in Frage.

Um die akuten Symptome zu verbes- sern, eignen sich Antihistaminika wie Cetirizin oder Loratadin zur in- nerlichen Anwendung. Zur äußerli- chen Behandlung taugen Zuberei- tungen mit Glukokortikoiden. Auch der antiallergische Wirkstoff Dimen- tindenmaleat lindert Juckreiz.

p

Martina Görz, PTA, Fachjournalistin (FJS) SPEZIELLE PFLASTER

Wärme kann zur äußerlichen Behandlung von Rücken- oder Schulterschmerzen eingesetzt werden. Entsprechende Pflaster verbleiben mehrere Stunden am Körper. In einigen Fällen treten Unverträglichkeiten in Form von allergischen Haut- reaktionen auf. Daher gibt es für empfindliche Personen besonders sanfte Varianten der wärmespendenden Auflagen.

DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2013 | www.pta-aktuell.de105

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Mensch hat eine andere Haut – und niemand kann aus seiner Haut heraus; demnach sind auch die Eigenschaften der Haut verschieden.. An dieser Station könnt ihr einiges

An dieser Station sollen die biologisch-psychologischen Grundlagen für unreine Haut erarbeitet und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden, um mit diesem Problem besser umgehen

An dieser Station kann erforscht werden, wie tastempfindlich verschiedene Hautpartien sind, wo die „simultane Raumschwelle“ gering oder groß ist, und soll erkannt werden,

Eine braune Haut aus dem Sommerurlaub mitzubringen ist für viele Jugendliche und Erwachsene ein erstrebenswertes Ziel – schließlich sollen auch andere sehen, dass man. „im

An dieser Lernstation sollst du dir einen ersten orientierenden Überblick über die vielfäl- tigen Aufgaben der Haut verschaffen, der dir helfen soll, die Haut „mit anderen Augen“3.

Ich konnte der Angelegenheit _________

Schlafmittel mit Doxylamin, beispiels- weise Hoggar ® Night, können also für Kunden mit kurzzeitigen Schlafstö- rungen eine gute Empfehlung sein, da sie bereits ab der ersten

Diese Pflegeserie wurde speziell für die sehr empfindliche Haut entwickelt, die zu Rötungen als kosmetische Begleiterscheinung bei Couperose oder Rosacea neigt.. Um den Stress