• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Thüringer Schulcloud

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Thüringer Schulcloud"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DI E S E S MA T E R I A L S T E H T U N T E R D E R CR E A T I V E- CO M M O N S- LI Z E N Z NA M E N S N E N N U N G- NI C H T

K O M M E R Z I E L L 4 . 0 IN T E R N A T I O N A L.

2020

Einführung in die Thüringer Schulcloud

Lektion 1: Kurse in der Schulcloud

Autor: T.Schöbel

(2)

1

Was lerne Sie hier?

Was ist ein Kurs? ... 2

Wie erstelle ich einen Kurs? ... 3

Der Name des Kurses ... 4

Unterrichtende und Vertretende Lehrer ... 5

Zeitangaben für den Kurs? ... 6

Schüler hinzufügen ... 7

Kurs anlegen und abschließen ... 8

Kurse bearbeiten / Einstellungen ändern ... 9

Inhalte eines Kurses? ... 10

Das Thema ... 10

Möglichkeiten bei der Themenerstellung ... 12

Ein Thema erstellen: Der Textblock ... 13

Ein Thema erstellen: GeoGebra Inhalte ... 14

Ein Thema erstellen: Das neXboard ... 15

Ein Thema erstellen: Das Etherpad ... 16

Ein Thema erstellen: Aufgaben ... 17

Aufgaben ... 18

Wie erstelle ich eine Aufgabe? ... 19

Verwaltung von Aufgaben ... 22

Schülersicht: Aufgaben ... 23

Schülersicht: Abgabe einer Aufgabe ... 24

Lehrersicht: Einsicht und Bewertung einer Aufgabe ... 26

Einem Kurs ein Tool hinzufügen ... 28

Einen Kurs in Gruppen einteilen ... 29

Die Kursdateien ... 30

(3)

2

Was ist ein Kurs?

Frage: Was ist ein Kurs?

Antwort: Ein Kurs repräsentiert die zu unterrichtende Klasse in der Thüringer Schulcloud (TSC).

Beispiel: Biologie 2020a für den Biologiekurs mit dem Abiturjahrgang 2020 (Gruppe a)

Frage: Wofür brauche ich die Kurse?

Antwort: Ein Kurs wird benötigt, um mit Ihren Lerngruppen (z.B.: Ihrer Matheklasse, Ihrer Arbeitsgemeinschaft,…) über die TSC zu kommunizieren, Aufgaben zu verteilen und

Themen(Unterrichtsinhalte) zu erstellen.

Frage: Wen muss ich fragen, wenn ich einen Kurs anlegen möchte?

Antwort: Niemanden. In der TSC kann jeder Lehrer seine

eigenen Kurse selber erstellen, verwalten, teilen und löschen.

(4)

3

Wie erstelle ich einen Kurs?

1.

Frage: Was brauche ich alles, um einen Kurs zu erstellen?

Antwort: Um einen Kurs zu erstellen, benötigen Sie lediglich einen Lehrer-Zugang zur TSC (über die Anmeldung im

Schulportal geregelt).

Frage: Und dann?

Antwort: Dann geht’s los...

2.

(5)

4

Der Name des Kurses

Frage: Was muss ich beim Anlegen beachten?

Antwort: Um die Kurse für die Schüler und Kollegen übersichtlich zu gestalten, sollten Sie bei den

Kursbezeichnungen mit einer klar erkennbaren und vor allem einheitlichen Kennung arbeiten.

Beispiel: Der Name des Kurses soll immer aus dem Fach und dem Abschlussjahrgang bestehen. Z.B.:

Mathematik 2025 b

Für Arbeitsgemeinschaften oder Projektteams (z.B.:

Seminarfach) kann eine abweichende, aber dennoch klar

erkennbare Namensgebung genutzt werden.

(6)

5

Unterrichtende und Vertretende Lehrer

Frage: Was trage ich bei „Unterrichtende:r Lehrer:in“ und „Vertretungslehrer:innen“ ein?

Antwort: Der unterrichtende Lehrer ist der Fachlehrer für den Kurs. Ihm obliegt die Handhabung seines Kurses. Welches Material eingestellt wird, welche Aufgaben zu erledigen sind,… . Ein Vertretungslehrer kann hinzugefügt werden, um z.B. im Falle einer Vertretung (Ausfall, Krankheit,…) einem anderen Lehrer die Einsicht in den aktuellen Stand der Klasse zu gewähren. Der Vertretungslehrer hat nur begrenzte Rechte im Kurs.

Und ja, es können auch mehrere Lehrer angegeben werden.

Und ja, die Eingaben können auch nach der Erstellung noch geändert werden.

(7)

6

Zeitangaben für den Kurs?

Frage: Muss ich den Zeitraum meines Kurses angeben?

Antwort: Nein, der Zeitraum des Kurses muss nicht angegeben werden.

Was jedoch angelegt werden kann, ist der Schulstundentermin. Legen Sie einen Termin für Ihren Kurs fest, erscheint dieser ebenfalls in Ihrem Kalender und in Ihrer Terminübersicht.

Frage: Wie geht es weiter?

Antwort: Wählen Sie anschließend eine Farbe Ihrer Wahl für den Kurs aus (ohne Bedeutung) und klicken Sie auf das Feld „Weiter“.

3.

(8)

7

Schüler hinzufügen

Frage: Wie füge ich nun Schüler in den Kurs ein?

Antwort: Alle Schüler und deren Klassen sind zu Beginn des Schuljahres von den Administratoren in die Schulcloud etabliert worden und können folglich hier angewählt werden.

Wählen Sie nun entweder eine Klasse aus, welche Sie in Ihren Kurs einfügen möchten (man kann auch mehrere Klassen auswählen)

ODER

Fügen Sie die Schüler/Teilnehmer einzeln ihrem Kurs hinzu.

(z.B.: Bei Mischklassen [Eth/Reli] möglich).

(Es sind auch beide Varianten kombinierbar)

(9)

8

Kurs anlegen und abschließen

4.

4.

Frage: Muss ich noch etwas beachten?

Antwort: Nein, das war es schon. Fertig.

(10)

9

Kurse bearbeiten / Einstellungen ändern

Frage: Was soll ich machen, wenn ich mich vertippt habe, eine falsche Einstellung gewählt habe oder Lehrer hinzufügen oder entfernen will?

Antwort: Alle Einstellungen Ihres Kurses können Sie jederzeit ändern. Gehen Sie hierzu in die Kursübersicht und wählen den Kurs, welchen Sie ändern möchten.

Klicken Sie anschließend auf das kleine Zahnrad neben Ihrem Kursnamen und wählen Sie die gewünschte Option.

Zum Ändern von Kursdaten oder zum Löschen: „Kurs bearbeiten/löschen“

Um einen Einladungslink (für Schüler) zu generieren: „zum Kurs einladen“

Zum Teilen des Kurses mit Kollegen: „Kurs teilen“

Zum Duplizieren des Kurses (z.B.: Falls gleiche Inhalte in verschiedenen Lerngruppen genutzt werden sollen): „Kurs duplizieren“

(11)

10

Inhalte eines Kurses?

Frage: Was kann ich nun mit dem Kurs anfangen?

Antwort: Es gibt nun viele Möglichkeiten, welche genutzt werden könnten.

1. Sie können ein Thema erstellen (Themen sind Inhalte, welche in einer Unterrichtsstunde oder –reihe genutzt werden können).

2. Sie können den Schülern in Ihrem Kurs Aufgaben stellen, welche digital eingereicht werden sollen.

3. Sie können auf Tools (z.B.: Videokonferenztool) zugreifen.

4. Sie können auf Ihren Kursordner zugreifen, in welchem Ihre Dateien hoch- und runtergeladen werden können und zum Unterricht genutzt werden können.

5. Sie können Ihren Kurs in Gruppen einteilen.

1 2 3

4

5

(12)

11

Das Thema

Frage: Was ist ein Thema?

Antwort: Ein Thema kann sowohl eine Unterrichtsstunde, als auch eine Unterrichtsreihe umfassen. Es beinhaltet Material, welches Sie Ihren Schülern zur Verfügung stellen können (z.B.: Texte, Videos, Musikdateien, GeoGebra Arbeitsblätter,…)

An die Themen können auch direkt Aufgaben angehängt werden, welche von den Schülern nach dem Durcharbeiten (oder währenddessen), bearbeitet werden sollen.

Achtung: Ein Thema ersetzt nicht den Lehrer, kann aber als Hilfestellung dienen. Es ist lediglich ein Hilfsmittel.

(13)

12

Möglichkeiten bei der Themenerstellung

Frage: Was kann ich alles in ein Thema einbauen?

Antwort: Ein Thema bietet eine Reihe von Möglichkeiten, den Schülern Material zur Verfügung zu stellen. In einem Thema können mehrere dieser Inhaltspunkte genutzt werden. Neue Inhaltspunkte können auch nach der Beendigung des Themas jederzeit hinzugefügt werden.

Somit kann das Thema Stück für Stück, mit dem Fortschritt der Unterrichtseinheit wachsen.

Der Lehrer kann weiterhin einzelne Inhaltspunkte für Schüler unsichtbar schalten und erst zu einer anderen Zeit freischalten.

Anwendungsbeispiel: Bei einer Gruppenarbeit stellt der Lehrer Material zur Einarbeitung zur Verfügung und lässt anschließend Aufgaben bearbeiten. Die Lösung für die Gruppenarbeit kann dann im Anschluss freigeschaltet werden, ohne das Thema im Kurs zu verlassen.

(14)

13

Ein Thema erstellen: Der Textblock

In einem Textblock können Sie Aufgabe- und Lesetexte einfügen und selbst formulieren.

Sie können hierbei neben Text auch Bilder, Videos, Tabellen oder Audiodateien einfügen.

(15)

14

Ein Thema erstellen: GeoGebra Inhalte

Auch das Einbinden von GeoGebra Inhalten ist in einem Thema möglich.

Sie müssen hierzu lediglich auf der Hauptseite (https://www.geogebra.org/) das Material, welches Sie nutzen wollen, finden und anschließend die Material-ID kopieren und in der Schulcloud einfügen.

Kopieren

Einfügen

(16)

15

Ein Thema erstellen: Das neXboard

Das neXboard ist eine interaktive Tafel, auf welcher sich Inhalte präsentieren lassen. Sowohl der Lehrer als auch die Schüler können hier gemeinsam an Inhalten arbeiten.

Besonders eignet sich das neXboard zur Erstellung von MindMaps und Brainstormings.

Die gemeinsam erarbeiteten Inhalte können anschließend über einen Link mit allen Schülern geteilt werden.

(17)

16

Ein Thema erstellen: Das Etherpad

Das Etherpad dient zur kollaborativen Bearbeitung von Texten. Die Schüler können hier gemeinsam mit dem Lehrer Texte erstellen und bearbeiten.

Jedem Teilnehmer wird hierbei eine Farbe zugeordnet, um seine Ausarbeitungen von anderen abzugrenzen.

Mögliche Anwendungen: Textbearbeitung und -erstellung, gemeinsame Pro-Kontra Listen, Ideensammlungen, …

(18)

17

Ein Thema erstellen: Aufgaben

In das Thema kann weiterhin eine bereits bestehende Aufgabe mit etabliert werden.

Hierfür muss lediglich der Link der Aufgabe in das Thema eingefügt werden.

Kopieren

Einfügen

So wird es dann im Thema angezeigt

(19)

18

Aufgaben

Frage: Was umfasst eine Aufgabe und warum sollte ich meinen Schülern Aufgaben über die TSC stellen?

Antwort: Eine Aufgabe kann in der TSC alles umfassen, was für Sie als Lehrer zu einer guten Aufgabe dazu gehört. Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, ….

In der TSC können Aufgaben zudem gezielt an Kurse und die dazugehörigen Kursteilnehmer gebunden werden. Es können genaue Termine angegeben werden, ab wann die Aufgabe freigeschaltet wird (für die Schüler sichtbar wird) und bis wann der Bearbeitungszeitraum läuft. Weiterhin bietet die TSC die Möglichkeit, dass die Schüler die Aufgaben direkt digital in der Cloud lösen und abgeben können. Als Lehrer haben Sie hierbei immer eine genaue Übersicht, wer wann etwas abgegeben hat bzw. wer noch abgeben muss.

Frage: Verliere ich nicht die Übersicht, wenn ich meine Aufgaben digital stelle?

Antwort: Nein. Die TSC bietet eine Übersichtsfunktion, in welcher alle Aufgaben sorgfältig aufgelistet sind. Hier kann jederzeit nach bestimmten Kriterien z.B.:

dem Abgabedatum, neu sortiert werden, damit Sie alle Abgaben im Blick halten.

(20)

19

Wie erstelle ich eine Aufgabe?

Antwort: Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Aufgabe zu erstellen.

1. Unter dem Reiter „Aufgaben“

2. Direkt in Ihrem Kurs

1

2

(21)

20 Eine Aufgabe kann direkt einem Kurs und

einem Thema hinzugefügt werden. Sie kann aber auch ohne Bezug zu einem Thema in einen Kurs eingefügt werden.

(Wenn der Aufgabe kein Kurs zugeordnet wird, landet sie bei Ihren Entwürfen. Schüler können die Aufgabe erst bearbeiten, wenn diese entsprechend zugeordnet ist.)

Eine Aufgabe kann genau wie ein Textblock aus verschiedenen Medien bestehen.

Wenn Sie Videos, Bilder oder Audiodateien einarbeiten wollen, müssen sich diese entweder bereits in Ihrer Dateiablage in der Schulcloud befinden

ODER

Sie laden diese hier direkt hoch.

Die Abgabe der Aufgabe kann auch als Gruppenabgabe ermöglicht werden.

Mehrere Schüler können sich zu einer Gruppe zusammentun und die Aufgabe gemeinsam bearbeiten, um eine gemeinsame Lösung einzureichen.

(22)

21

 Bei der Erstellung einer Aufgabe kann weiterhin eingestellt werden, dass diese Aufgabe erst ab einem bestimmten Zeitpunkt (z.B.: nach dem Unterricht) freigeschaltet wird.

 Außerdem kann das Ende eines Bearbeitungszeitraumes eingetragen werden. Nach diesem Zeitraum können Schüler keine Abgaben dieser Aufgabe in der TSC mehr durchführen.

 Auch die Sichtbarkeit der Abgaben untereinander kann aktiviert werden (standardmäßig deaktiviert).

Achtung: Durch das Aktivieren dieser Option werden die Abgaben aller Kursteilnehmer:innen für alle anderen Schüler:innen des Kurses einsehbar.

(23)

22

Verwaltung von Aufgaben

Durch einen Klick auf die gestellte Aufgabe kommen Sie in das entsprechende Aufgabenmenü.

Hier können Sie nun Ihre ausgewählte Aufgabe verwalten und auch die bisherigen Abgaben einsehen.

Sie können Ihre Aufgaben jederzeit bearbeiten, um Inhalte oder Termine zu ändern.

Nicht mehr benötigte Aufgaben können gelöscht oder archiviert werden.

(Löschen Sie eine Aufgabe, steht sie Ihnen nicht mehr zur Verfügung.

Archivieren Sie eine Aufgabe, können Sie diese weiterhin nutzen und bearbeiten)

Sie können die Aufgabe auch kopieren, um sie einem anderen Kurs zur Verfügung zu stellen.

(24)

23

Schülersicht: Aufgaben

Die TSC gibt den Schülern jederzeit einen genauen Überblick über noch bestehende und auch bereits bewertete Aufgaben.

In der Übersicht wird genau angezeigt, in welchem Kurs die Aufgabe gestellt wurde, was der Titel der Aufgabe ist und wann die Aufgabe abgegeben werden muss.

Der Schüler hat somit immer eine klare Struktur der anstehenden Abgaben vor Augen.

Auch die Aufgaben, welche bereits vom Lehrer

kommentiert wurden, finden sich in der Übersicht des Schülers.

(25)

24

Schülersicht: Abgabe einer Aufgabe

Die Aufgabe wurde nur zu Testzwecken erstellt und spiegelt nicht das Niveau der Realität wieder.

Durch einen Klick auf die Aufgabe kommt der Schüler sofort zu Ihrer Aufgabenstellung. Hier kann er die genauen Details (z.B: Aufgabenstellung, Texte, Bilder,…) einsehen.

(26)

25 Der Schüler kann nun die von Ihnen gestellte Aufgabe sowohl durch das integrierte Text-Tool direkt in der TSC lösen, als auch seine Lösung durch das Hochladen von Dateien senden.

Natürlich ist auch eine Kombination der beiden Tools möglich. So kann der Schüler seinen Text in der Cloud schreiben und ein weiteres Dokument (z.B. Audio, Bild,

…) hochladen.

(27)

26

Lehrersicht: Einsicht und Bewertung einer Aufgabe

Nachdem Sie Ihrem Kurs die Aufgabe zur Verfügung gestellt haben, können Sie jederzeit in Ihren Aufgaben nachsehen, wie der aktuelle Stand der Abgaben ist.

Im Abgabe-Tab werden nun alle Teilnehmer Ihres Kurses aufgelistet.

Sie können hier weiterhin einsehen, wer die Aufgabe bereits abgegeben hat und wer dies noch nicht getan hat.

(28)

27 Durch einen Klick auf einen Teilnehmer, welcher seine

Aufgabe bereits eingereicht hat, öffnet sich der

Antwortbereich. Hier können Sie die eingereichte Lösung einsehen und etwaige Anhänge herunterladen.

Im Anschluss können Sie auf den Tab „Kommentar/Bewertung“

klicken, um dem Schüler eine Rückmeldung in Form eines Kommentars und/oder einer Bewertung (in Prozent) zukommen zu lassen.

Nur der ausgewählte Schüler hat Einsicht in die Kommentare, welche zu seiner Aufgabe zurückgeschrieben wurden.

Sollte die Aufgabe als Gruppenabgabe eingereicht worden sein, erhält die gesamte Gruppe den Kommentar des Lehrers.

Sobald Sie auf „Speichern und Abschicken“ geklickt haben, kann der Schüler Ihren Kommentar einsehen.

(29)

28

Einem Kurs ein Tool hinzufügen

In der TSC können Sie Ihren Kursen sogenannte Tools hinzufügen, welche weitere Möglichkeiten der Kommunikation oder Interaktion sein können.

Klicken Sie hierfür in einem Ihrer Kurse auf den Tab „Tool“.

Anschließend erhalten Sie eine Übersicht über alle Tools, die bereits in Ihrem Kurs aktiviert wurden. Diese Tools können von hier aus gestartet werden. (Bsp.: eine Videokonferenz mit Ihrem Kurs)

Weiterhin erhalten Sie die Möglichkeit, weitere Tools in Ihren Kurs hinzuzufügen.

(Die TSC ist ein sich entwickelndes System.

Neue Tools werden stetig hinzugefügt.)

(30)

29

Einen Kurs in Gruppen einteilen

In der TSC können Sie die Schüler Ihres Kurses in Gruppen einteilen, um z.B. eine Aufgabe oder ein Thema als Gruppe zu bearbeiten.

Gruppen können (wenn die Option bei der Aufgabenerstellung freigeschaltet wurde) gestellte Aufgaben auch als Gruppe abgeben.

(31)

30

Die Kursdateien

Die Thüringer Schulcloud (TSC) ist in erster Linie eine Speichercloud, welche den Daten- und Dokumentaustausch mit Ihren Schülern vereinfachen und sicher gestalten soll.

Alle Unterlagen, Dokumente, Unterrichtsinhalte, Dateien, … können in der Cloud hinterlegt und entsprechend für die Schüler oder Kollegen genutzt werden.

Alle Unterlagen, welche Sie für Ihren Kurs zur Verfügung stellen, finden sie in Ihren „Kursdateien“

Alle Schüler können die Dokumente in diesem Speicher einsehen, herunterladen und (je nach Dateityp) verändern.

Sie können jedoch einschränken, wie und ob Schüler auf die Unterlagen zugreifen. Nutzen Sie hierfür die Option:

„Dateiberechtigungen bearbeiten“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

given by by Elmar Hengartner, Switzerland Elmar Hengartner, Switzerland Bernd Wollring, University of Kassel, Germany Bernd Wollring, University of Kassel,

• 1.4 Prüfen Sie, ob die Aussage stimmt, dass weniger als 6 % der Eyeboxen bei der Endkontrolle nur in einem Funktionsbereich nicht einwandfrei sind..

Aufgabe 4 10 Punkte Wir betrachten Transitionssysteme über der Signatur {E, P, Q} für ein zweistelliges Relations- symbol E und einstellige Relationssymbole P und Q , also

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

Sommer – Hitze – trockener Wald – Lagerfeuer – außer Kontrolle – brennen – große Fläche – Löschflugzeuge?. Es gibt

[r]

Potenzen werden dividiert, indem man ihre

Lernziel: Selbstlaute, Mitlaute, Umlaute und Doppellaute erkennen Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das