• Keine Ergebnisse gefunden

Reformgospel mit geändertem Refrain

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reformgospel mit geändertem Refrain"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 12/2007 699 Kritisch sehen wir auch Projekte, wie „AGnES“, also die „(Haus-) Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Syste- mische Intervention“. Zum einen befürchten wir eine zuneh- mende „Deprofessionalisierung“ des Arztberufs. Ärztliche Kern- kompetenz wird auch in Zukunft unverzichtbar sein. Nur wer eine vollständige Aus- und Weiterbildung als Arzt erhält, darf ärztlich eigenverantwortlich tätig werden – im Krankenhaus und in einer Praxis. Die Befähigung zur Ausübung der Heilkunde ist nicht nur aus (haftungs-)rechtlichen Gründen bei uns Ärzten verankert.

Unabhängig davon muss zukunftsorientiert diskutiert werden, wo über die Unterstützung, Zuarbeit oder Entlastung einzelner Teil- schritte hinaus komplexere Behandlungsabläufe delegiert wer- den können. Völlig ungeklärt ist zum anderen die Finanzierung von Gemeindeschwestern.

Schließlich hat das Bundeskabinett noch die Pflegereform auf den Weg gebracht. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sprach von Leistungsverbesserungen (Plus 0,25 Beitrags- punkte). Doch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz birgt weitere Fallstricke, stellt es doch den Arztvorbehalt gleich an mehreren Stellen in Frage. Es gäbe noch viele weitere Themen.

Sozial- und Gesundheitspolitiker senden zum Jahresausklang Si- gnale, wie die Debatten um ein verlängertes Arbeitslosengeld I und eine neue Pendlerpauschale zeigen. Beide Vorhaben ber- gen Symbolcharakter und senden damit eine Meta-Botschaft aus: Noch vor wenigen Monaten hieß es, der Staat kann weni- ger verteilen, der Einzelne muss mehr selbst übernehmen. Das klang nicht nett, aber ehrlich. Scheint die Krise abgeflaut, gel- ten frühere Worte nicht mehr. Mehr Umverteilung kann wieder stattfinden, weil zusätzliche Steuern fließen. Die Botschaft aber ist unehrlich, weil viele Probleme ungelöst sind. Und sie ist ge- fährlich, weil sie suggeriert, die Mahnung von damals sei falsch gewesen. Ähnliches gilt auch in der Gesundheitspolitik. Ewiges Nachbessern und -tarieren, Fehlerkorrektur, Hü und Hott und an vielen Stellen Konzeptionslosigkeit verunsichern alle Beteiligten und schüren den Vertrauensverlust in ein System, das zu den besten der Welt zählt. Die Reform als Vorstufe zur Reform – die- se Politikpraxis ist weder problemadäquat noch vermittelbar. Es riecht nach Chaos und schreckt ab – nicht eben ein Qualitäts- merkmal. Dieser permanente Reformgospel kann kaum, ja wird nicht gelingen. Dagegen spricht schon allein der unterschiedliche zeitliche Wirkungshorizont einer Legislaturperiode und eines um- fangreicheren Eingriffs in ein so komplexes System.

Für die sinnvolle Weiterentwicklung und -gestaltung des Gesund- heitswesens benötigen wir Sie, unsere Mitglieder, unsere Leser, auch im Jahr 2008 und wünschen Ihnen erst einmal ein besinn- liches Weihnachtsfest und einen schönen Jahreswechsel.

Reformgospel mit geändertem Refrain

Zum Jahresende gestatten Sie uns ein paar Gedanken zur Ge- sundheitsreform – einen Kommentar zum Reformgospel der Politik, die den Refrain gewechselt hat. Mit uns soll es keine Abkehr von Weiterentwicklung und Reformkurs im Gesundheits- wesen geben, doch mahnen und warnen wir wiederholt vor gro- ben Fehlentwicklungen, fatalen Weichenstellungen und irrigen Regelungen. 2007, das Jahr des In-Kraft-Tretens des GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) und Vertragsarzt- rechtsänderungsgesetzes (VÄndG), hat eine Menge an Fragen aufgeworfen, Stirnrunzeln, Kopfschütteln und Ablehnung erzeugt.

Im Zentrum unserer Kritik steht zweifellos der geplante Gesund- heitsfonds und die Ausgestaltung der Honorarreform, der wir, Ba- yerische Landesärztekammer (BLÄK) und Kassenärztliche Ver- einigung Bayerns (KVB), in Pressekonferenzen, Plakataktionen, Ärztetagen und Diskussionsrunden immer wieder – besonders aus bayerischer Sicht – eine klare Absage erteilt haben.

Die Ärztehonorare könnten zwar ab 2009 im bundesweiten Durchschnitt um zehn Prozent steigen. Doch im Süden wird es auf Grund des bundeseinheitlichen Orientierungspunktwerts Ver- lierer geben. Daran kann auch der neue Einheitliche Bewertungs- maßstab (EBM) nichts ändern. Wegen der großen Unterschiede lehnt Bayern eine einheitliche Regelung über den Gesundheits- fonds auch in der Krankenhausfinanzierung ab. Denn eine solche

„Gleichmacherei“ bestraft die Länder, die ihren Verpflichtungen nachgekommen sind, sagt beispielsweise Bayerns Sozialministe- rin Christa Stewens, die wir von dieser Stelle aus in ihrem Einsatz für die Beibehaltung der dualen Finanzierung bestärken möch- ten.

Der Staat will sich entlasten, ganz klar. Die bayerischen Ärzte und Psychotherapeuten dürfen aber nicht als Einnahmequelle miss- braucht werden. Schon die versicherungsfremden Leistungen hat der Staat als „Verschiebebahnhöfe“ genutzt, um die Sozialversi- cherungssysteme zu sanieren.

Dr. Axel Munte

Vorsitzender des Vorstands der KVB Dr. H. Hellmut Koch

Präsident der BLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Unternehmen sich gegen eine stärker regulierend eingreifende Politik beschweren, dann muss die Politik darin bestärkt werden, mit Selbstbewusstsein aufzutreten und

− Kosten der Besteuerung: Staatliche Stüt- zungs- und Ausgabenprogramme für die einen Branchen waren schon immer eine schwere Belastung für alle anderen Bran- chen.. Und die

~ eine dauerhafte Bindung der Arzt- und Zahnarzthonorare an die Entwicklung des Beitragsaufkom- mens bei den gesetzlichen Kran- kenkassen; die volle Einbeziehung des

Die abgefräßten oder durch den Kratzbodenvorschub in den Schneckentrog dosierten Reststoffe transportiert die Förderschnecke i n einen Kon us, der am Ende eine

Einerseits verlagere der Staat die Verantwortung für Gesundheit mehr und mehr auf den Einzelnen – Stichwort Eigen- verantwortung – und ziehe sich selbst mehr und mehr aus

Niemand braucht sich daher zu wundern, dass nach einer Studie des Instituts für Markt und Meinungsforschung, TNS EMNID, vom August 2002 das Vertrauen in das Gesund-

als es so viel beisammen hatte, dass es keine mehr tragen konnte, fiel im die großmutter wieder ein, und es machte sich auf den weg zu ihr.. es wunderte sich, dass die

• Durch eine Anpassung und Aufbau einer End-zu-End Verbindung können alle notwendige Zertifikate & Nachweise direkt auf den Solar-Log Base aufgespielt werden. • Der