• Keine Ergebnisse gefunden

Koalitionsverhandlungen: Zukunft nicht verbauen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Koalitionsverhandlungen: Zukunft nicht verbauen!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 34/2021 29. Oktober 2021

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Koalitionsverhandlungen: Zukunft nicht verbauen!

Mit der Regierungsbildung steht eine Richtungsentschei- dung an: Legt die künftige Koalition einen Zahn zu, um den CO2-Ausstoß erfolgreich zu senken, Handy-Funklö- cher zu stopfen, Internet-Bandbreiten auf internationa- lem Niveau und einen besseren Schienenverkehr zu schaffen? Oder investiert Deutschland wieder halbherzig und nach Kassenlage und bleibt weiter hinter vergleich- baren Industrieländern zurück (siehe Grafik)?

SPD, Grüne und FDP, die sich mittlerweile in Koalitions- verhandlungen befinden, demonstrieren in ihrem ge- meinsamen „Sondierungspapier“ Einigkeit und kündi- gen eine Politik an, „die die Investitionen – privat, wie öffentlich – deutlich erhöht.“ Die 2020er Jahre wolle man „zu einem Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“

machen, heißt es. Tatsächlich haben alle drei Parteien viel zu verlieren, wenn diesen Worten keine Taten folgen.

Ohne massive Investitionen wird schließlich weder eine sozial erfolgreiche Transformation der Wirtschaft, noch das Erreichen der Klimaziele oder die Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsagenda gelingen.

Klar ist aber auch: Investitionen kommen nicht von al- leine. Viele Unternehmensinvestitionen müssen durch den Staat angestoßen und gefördert werden. Große Teile der Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Verkehr und sozialen Wohnungsbau etwa, liegen direkt in der Verant- wortung der öffentlichen Hand. Das alles kostet dem Staat kurzfristig viel Geld – mehr als 50 Milliarden Euro wären pro Jahr zusätzlich nötig. Es sichert aber langfristig Arbeitsplätze und die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft.

Über höheres, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Steuereinnahmen finanzieren sich öffentliche Investitio- nen auf diese Weise langfristig zu einem großen Teil quasi selbst. Wie die Finanzierung der öffentlichen Inves- titionen aber zunächst konkret aussehen soll, dazu schweigt das Sondierungspapier bislang.

Aus Sicht des DGB wäre die sinnvollste, günstigste, ver- lässlichste und transparenteste Lösung eine Reform der Schuldenbremse: Immer mehr Ökonom*innen fordern, Investitionsausgaben von der Schuldenbremse auszu- nehmen. Die künftige Koalition sollte sich diese Möglich- keit zum jetzigen Zeitpunkt nicht verbauen.

Auch wenn sie sich die Finanzierungswege jetzt noch of- fen halten wollen, sollten SPD, Grüne und FDP verbind- lich und glaubwürdig festschreiben, dass konkrete Inves- titionen kommen und die Zukunft nicht unter Finanzie- rungsvorbehalt steht. Das schafft Vertrauen und ermög- licht es auch dem Privatsektor zu Planen.

Klar muss auch sein: Öffentliche Investitionen müssen unter öffentlicher Kontrolle sein und Transparenzansprü- chen genügen. Öffentlich-Private Partnerschaften sind oft teuer und intransparent und eignen sich daher nicht.

Nicht zuletzt dürfen Investitionen in Infrastruktur und Ge- bäude nicht zu Lasten anderer öffentlicher Ausgaben ge- hen. Es braucht im Gegenteil Mehrausgaben für zusätz- liche gute Arbeit im öffentlichen Dienst. Im Sondierungs- papier wird angekündigt, Planungsprozesse und Geneh- migungsverfahren für Investitionen deutlich zu beschleu- nigen, Verfahrensdauern sogar mindestens zu halbieren.

Es ist klar, dass das nicht ohne eine deutlich bessere Per- sonalausstattung in Planungs- und anderen Behörden geht. Das sollte auch der Koalitionsvertrag klar sagen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einladung zu dieser Washington–Spendengala kam Bake allerdings ein bisschen wie ein glücklicher Zufall vor, denn Mann auf der Münze, Mann auf dem Pferd, Bakes schwer

Ob neue und alte Bekanntschaften zu treffen, Freundschaften zu pflegen, am Nachmittag oder Abend einen Jass zu klopfen, um den Arbeitstag mit einem Mittagessen zu verschönern,

Damit hat Biogas Wipptal nicht nur allen CO 2 verarbeitenden Unternehmen der Region zu einem Wettbewerbsvorteil verholfen, sondern auch einen wichtigen Beitrag für die

Kolosser 2, 16 sein. Es wird geglaubt, dass der wöchentliche Sabbat nicht mehr länger gehalten werden muss und niemand sie dafür verurteilen darf, weil sie ihn nicht halten. Wenn

Die Stadt Hürth berichtet, dass dort keine Initiativen oder Organisationen bekannt sind, die sich speziell mit Handlungskonzepten gegen Extremismus beschäftigen. Kolpingstadt

Erst mit der noch ausstehen- den Förderung über 50 % vom Land Baden-Württemberg (VwV Kommu- naler Sanierungsfonds Brücken) kann die tatsächliche Eigenbeteiligung der

Hofs Stür- mer Tomas Petracek scheiterte erst im Eins-gegen-Eins an FC-Keeper Burkard, Durkan setzte dann den Abpraller am Tor vorbei (61.). Hof erhöhte in der

Auch wenn E.ON sicherlich nicht das Wirecard-Schicksal teilen wird, bleibt die Frage: Warum sollte man sich als Anleger dieses hohe Risiko bei gleichzeitig kläglicher