• Keine Ergebnisse gefunden

SOMMERKINO im_fokus HISTORISCHES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SOMMERKINO im_fokus HISTORISCHES"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SOMMERKINO im_fokus :

23. bis 26. August 2016

Spielbeginn jeweils 20:00 Uhr Ort: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim,

Schlossstraße 1, 4072 Alkoven

HISTORISCHES

NS-Propaganda und Krieg

(2)

Di., 23. August 2016, 20:00 Uhr

Feinde, D 1940, 91 Min., Regie: Viktor Tourjanksy

Eine filmische Geschichtsfälschung zur Legitimation des Überfalls auf Polen. Die Handlung des Filmes ist in einem deutschen Sägewerk in Po- len angesiedelt. Die polnischen Arbeiter rüsten sich wie viele ihrer Lands- leute gegen die deutsche Minderheit, der nur die Flucht ins Deutsche Reich bleibt.

Impulsreferat: Peter Willnauer, Filmwissenschafter Linz Mi., 24. August 2016, 20:00 Uhr

Über alles in der Welt, D 1940/41, 85 Min., Regie: Karl Ritter Der Film zeigt in verschiedenen Episoden, wie Deutsche nach Kriegs- ausbruch im Ausland Opfer von vermeintlicher Verfolgung werden.

Beispiele für Gegenwehr und bedingungslose Treue zum Deutschen Reich werden gezeigt. Propagandabilder zum Vormarsch der deutschen Truppen im Stile von Wochenschauen ergänzen die Erzählungen.

Impulsreferat: Mag. Johannes Hofinger, Universität Salzburg

„im_fokus“ sind:

Mag. Peter Eigelsberger/

Mag.a Irene Zauner-Leitner Veranstalter und Impressum: Verein „im_fokus“

Darrgutstraße 12, 4020 Linz

Tel.: +43 (0) 699/ 81 45 83 82; im_fokus@gmx.at

Do., 25. August 2016, 20:00 Uhr

Fronttheater, D 1941/42, 95 Min., Regie: Arthur Maria Rabenalt Ein Film zur Aufrechterhaltung der Moral der Soldaten.

Lena verzichtet aus Liebe zu ihrem Mann auf ihre Schauspielkarriere, lässt sich jedoch ohne Wissen ihres Mannes als Hauptdarstellerin einer Fronttheatergruppe engagieren. Als ihr Mann davon erfährt, zieht er sich enttäuscht zurück, erkennt als verwundeter Soldat jedoch schnell die Wichtigkeit und Bedeutung eines Fronttheaters für die Soldaten.

Impulsreferat: Dr.in Martina Thiele, Universität Salzburg Fr., 26. August 2016, 20:00 Uhr

Kolberg, D 1943-45, 110 Min., Regie: Veit Harlan

Nach der Niederlage bei Stalingrad entstanden mehrere Durchhaltefilme, die den Durchhaltewillen der deutschen Bevölkerung stärken sollten. Ei- ner der bekanntesten dieser Filme ist Kolberg. Die Handlung spielt 1806 im pommerschen Städtchen Kolberg. Seine Bewohner versuchen alles, um sich gegen die Übermacht der napoleonischen Truppen zur Wehr zu setzen.

Impulsreferat: Andreas Peham, DÖW

Bei den ausgewählten Filmen handelt es sich um so genannte Vorbehaltsfilme, deren Inhalte antidemokratisch, rassistisch und volksverhetzend sind. Aus diesem Grund ist die Anwesenheit bei den Einführungsreferaten verpflichtend. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich; zu spät kommende BesucherInnen können nicht mehr eingelassen werden.

Bei Schlechtwetter finden die Veranstaltungen im angrenzenden Kulturtreff. der Ge- meinde Alkoven statt. Eintritt frei. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

An sämtlichen Spieltagen werden um jeweils 19:00 Uhr (ab 5 Personen) Begleitungen durch die Gedenkstätte angeboten. Dauer ca. 45 Minuten. Unkostenbeitrag: € 3,- p.P.

Die Filmreihe im_fokus wird mit freundlicher Unterstützung folgender Sponsoren veranstaltet:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

italienische Kolonialbataillon, welches nach britischen Angaben noch etwa 400 Mann zählte, musste sich kurz darauf einer Abteilung des Sudan Defence Bat., welche von Debra Markos

Mit dem Fall von Amba Alagi war Abessinien mit Ausnahme der von Addis Abeba aus nach Südwesten marschierten italienischen Truppen und der Besatzung von Gondar in den Händen

Die propagandistisch aufbereite- ten Ereignisse des Ersten Weltkrieges und eine sich anbahnende deutsch-französische Liebesgeschichte bilden dabei eine

In den letzten Jahren entdeckt auch die Akutmedizin, dass hier mit der Sportmedizin eine wichtige Komplementärfunktion zur Versorgung und Rehabilitation von Patienten zur Verfügung

Plus que jamais, mes chers collègues, la Société jurassienne d'Emulation sent ou doit sentir la nécessité, dans ces temps de préoccupations d'ordre politique, économique et

Auch sie nimmt das Thema Ausbruch und Angst auf, ein Thema, das Schriftsteller, Maler und Musiker seit Generationen beschäftigt und das die Künstlerin in ihren

Der Gemeinderat beschließt: ^m Interesse des intenßven Anbaus von Lebensrnitteln in der Gemeinde Aarau wird mich der Spielplatz an der mittleren Schachenstraße-Allmendweg mm

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für