• Keine Ergebnisse gefunden

SOMMERKINO im_fokus HISTORISCHES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SOMMERKINO im_fokus HISTORISCHES"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SOMMERKINO im_fokus :

Di, 28. bis Fr, 31. August 2018

Spielbeginn jeweils 20:00 Ort: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim,

Schloßstraße 1, 4072 Alkoven

HISTORISCHES

Die Darstellung von Heimat und Fremde im NS-Film

Gemeinde Alkoven

(2)

Di., 28. August 2018, 20:00 Uhr

Flüchtlinge, D 1933, 87 Min., Regie: Gustav Ucicky

Die Mandschurei 1928: Eine Gruppe Russlanddeutscher gerät in die Wirren des chinesischen Bürgerkrieges. Ein deutscher Offizier in chi- nesischen Diensten bemüht sich um deren Rettung vor Krieg und Verfolgung. Der Film mit starken antibolschewistische Zügen bekam 1934 den ersten NS-Staatspreis verliehen.

Impulsreferat: Mag. Peter Eigelsberger, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Mi., 29. August 2018, 20:00 Uhr

Patrioten, D 1937, 96 Min., Regie: Karl Ritter

Der deutsche Flieger Peter Thomas stürzt 1918 hinter feindlichen Linien ab. Beim beschwerlichen Versuch, sich unerkannt in die Hei- mat durchzuschlagen, wird er von einer ahnungslosen französischen Fronttheatergruppe aufgelesen. Die propagandistisch aufbereite- ten Ereignisse des Ersten Weltkrieges und eine sich anbahnende deutsch-französische Liebesgeschichte bilden dabei eine Projek- tionsfläche für nationalistische Klischees und Stereotypen.

Impulsreferat: Peter Willnauer, Filmwissenschafter Linz

im_fokus“ sind:

Mag. Peter Eigelsberger/

Mag.a Irene Zauner-Leitner Veranstalter und Impressum:

Verein „im_fokus“

Darrgutstraße 12, 4020 Linz

Tel.: +43 (0) 699/ 81 45 83 82; im_fokus@gmx.at

Do., 30. August 2018, 20:00 Uhr

Die Rothschilds, D 1940, 97 Min., Regie: Erich Waschneck Von starken antisemitischen, antibritischen und verschwörungs- theoretischen Zügen geprägter NS-Propagandafilm über die jüdi- sche Bankiersfamilie Rothschild im 19. Jahrhundert.

Impulsreferat: Dr. Gregor Holzinger, Mauthausen Memorial Fr., 31. August 2018, 20:00 Uhr

Die Degenhardts, D 1943/44, 91 Min., Regie: Werner Klingler Als Vater Degenhardt, Beamter und Patriarch, unerwartet in den Ru- hestand geschickt wird, versucht er die Kränkung vor seinen Angehö- rigen zu verheimlichen. Der Kriegsausbruch 1939 bietet schließlich nicht nur für ihn, sondern auch für seine Familie, erneute Gelegen- heit zur Bewährung. Ein NS-Propagandafilm zur Mobilisierung und Stärkung des Durchhaltewillens der deutschen Bevölkerung.

Impulsreferat: Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Hellmuth, Universität Wien

Bei den ausgewählten Filmen handelt es sich um so genannte Vorbehalts- filme, deren Inhalte antidemokratisch, rassistisch und volksverhetzend sind. Aus diesem Grund ist die Anwesenheit bei den Einführungs- referaten verpflichtend. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich; zu spät kommende BesucherInnen können nicht mehr eingelassen werden.

Alle Veranstaltungen finden im Hof des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim, Schlossstraße 1, 4072 Alkoven statt; bei Schlechtwetter im an- grenzenden Kulturtreff. der Gemeinde Alkoven.

Eintritt frei. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

An sämtlichen Spieltagen werden um jeweils 19.00 Uhr (ab 5 Personen) Begleitungen durch die Gedenkstätte angeboten. Dauer ca. 45 Minuten.

Unkostenbeitrag: € 3,- p.P.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fünf Monate vor der Frankfurter Buchmesse fin- det in Paris im „Salon du Liv- re" eine deutsch-französische Buchmesse statt, auf der sich deutsche Verlage mit ihren

Über alles in der Welt, D 1940/41, 85 Min., Regie: Karl Ritter Der Film zeigt in verschiedenen Episoden, wie Deutsche nach Kriegs- ausbruch im Ausland Opfer von

Aber hinreichend für den Fortschritt sind sie schon lange nicht mehr.. Neben der größer gewordenen EU, in der Berlin und Paris schon rein rechne- risch weniger gelten, gibt es

Juni 1944, einem Sonnabend, kreist um die Mittagszeit die Dritte Kompanie des Vierten SS Panzergrenadier-Regimentes »Der Führer« der Zweiten SS-Panzer-Grenadier- Division »Das

Auch bei Fragen, die nicht unmittelbar mit der deutsch-französischen Kooperation zusammenhängen, könnte die dauer- hafte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen

Deutschland und Frankreich haben jedenfalls klar betont, dass die Allianz sich nicht gegen spezifische Akteure richtet, und ein Bekenntnis zu den Zielen der Allianz

6 Damit wurde jedoch zugleich eine inhaltliche Differenz markiert, vertrat doch der mitgliederstarke Zentralverband die Position, dass es sich ausschließlich bei

In diesem Zusammenhang sind wir entschlossen, die Anstrengungen der Europäischen Kommission hinsichtlich der Gestaltung des neuen Systems einer globalen