• Keine Ergebnisse gefunden

SVKaktuell. Ausgabe : 50 Jahre SVK72

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SVKaktuell. Ausgabe : 50 Jahre SVK72"

Copied!
76
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SVKaktuell

Das Magazin der Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V.

U16 gewinnt Bronze | Erfolgreich beim Hospizlauf | U12 Bezirksmeister Die 72er – 50 Jahre 1972-2022 | Schwimmkurse für Kinder | Technik-Bericht 2021

A uSgAbe 2022 1972 – 2022: 50 J ahre SVK72

50 1972 2022

(2)

swk.de/heimatstrom meinSWK Heimatstrom:

• 100 % Ökostrom

• aus regionalen Anlagen

• mit ÖkoFonds zur Förderung lokaler regenerativer Energieprojekte

Auf kurzem Weg zu Ihnen nach Hause.

Heimatstrom. Nichts ist naheliegender!

Energie für eine saubere Zukunft.

Unser Strom? Natürlich. Aus der Heimat!

(3)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 3 Liebe Mitglieder und Freund*Innen der SVK 72,

an dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich für die wohlwollende Unterstützung, für all die lobenden Worte und auch für die freundlich formulierten fragenden oder kritischen Kommentare zur Vorstandsarbeit der letzten Jahre bedanken. Es bestärkt und motiviert uns zu wis- sen, dass Sie die Arbeit mittragen indem Sie mitdenken und – fühlen! Auf diese Weise sehen wir auch dem (wohl weiter Corona bestimmten Jahr) 2022 mit all seinen an- stehenden Arbeiten gefasst entgegen.

Nun ist der Versand des vorliegenden Heftes tatsächlich erst nach Weihnachten möglich geworden. Wir hoffen, dass es auf diese Weise zur Einstimmung auf die Freibadsaison 2022 gut positioniert ist und der Dokumentation wenig- stens einiger relevanter Themen des Jahres 2021 – nicht

Anzeigenplanung:

Falls Sie an einer Anzeige interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die SVK-Geschäftsstelle

Gestaltung & Herstellung:

TZ-marketing GmbH · Werbeagentur

Tel.: 0 21 51 - 65 86 80 | info@TZ-marketing.com Klimaneutraler Druck durch CO2-Ausgleich Herausgeber:

SVK 72 e. V. | Palmstraße 8 | 47803 Krefeld Tel.: 0 21 51 - 59 23 93 | E-Mail: svk72@svk72.de Redaktion:

Jenny Plette, Julia Vogel (V.i.S.d.P.) Fotos:

Simone Küppers, Michael Lenz, Jenny Plette, Julia Vogel, Tobias Becker, © Adobe Stock Lars Gieger u.a.

Editorial

gerade in epischer Breite, aber doch in einem Umfang, der dem dabei entstandenen Aufwand etwas gerechter wird als der Newsletter – dient. Außerdem möchten wir auch alle diejenigen informieren, die nicht zur Jahres- hauptversammlung kommen können.

Wir hoffen dass Sie viel Freude haben werden beim Lesen genau der Themen aus Ihrem Verein, die Sie schon immer interessierten!

Ihre

Julia Vogel Jenny Plette

Vorsitzende Gechäftsführerin

Impressum

(4)

Inhalt

Editorial ...3

Ansprechpartner ...4

Charity Run ...5

JHV 2021 ...6

Bericht über die Kassenprüfung ...6

Einladung JVV ...8

Einladung JHV ...9

Öffnungszeiten ...10

Jubilare 2021 ...11

Technik-Bericht 2022 ...12

Die „72er“ ...16

Wanderung im Hunsrück ...24

Wassergewöhnung der Pfiffikuskinder ...26

Saisonabschluss-Party 24.9.2021 ...28

Winterfest im Stadtwaldhaus ...32

Trainingslager Schwimmabteilung Winterberg 2021 ...36

Aquajogging Kurse ...40

Trotz Corona ein erfolgreiches Wasserballjahr 2021 ....42

Saisonbericht 2020/2021 U10 ...46

Saisonbericht 2020/2021 U12 ...48

Saisonbericht 2020/2021 U14 ...52

Teamgeist und Disziplin – das Erfolgsrezept der U16 / U18 Wasserballer ...54

Förderverein ...59

Jugendwasserballwart ...59

Neues von der SVK GYM ...60

Krefelder Hospizlauf 2021 ...62

Kopf über Wasser 2021 ...64

Warum ich gerne schwimme ...66

Hundeschwimmen ...68

Weihnachtsfeier Jugendwasserball ...71

Eine weitere Corona Saison heil überstanden – mit Hilfe von Sparkasse Krefeld und SWK ...74

Vorsitzende Julia Vogel

Geschäftsführung, Presse, stellv. Vorsitzende Jenny Plette

Badleiter, Sponsoring Holger Zimmermann

Kassenführer, Sportlicher Leiter Johannes Mengeler

Sonderaufgaben, Veranstaltungen Bettina Munz

Jugendleiterin Pierangela Albrecht Bad, Technik

Ingo Mertens Herren-Wasserball Dr. Ferdinand Vogel Jugend-Wasserball Dirk Boll

Schwimmen

Stephanie Stammen Facebook

Anton Laug

Vorsitzender Förderverein Siegbert Munz

Rechtsfragen Wasserball Günter Dahler

Geschäftsstelle:

Stefanie Vollmer Heinz-Willi Küsters Brigitte Vorderwülbecke

Öffentliche Bürozeiten im Sommer

montags: 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr dienstags bis freitags: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Öffentliche Bürozeiten im Winter

mittwochs bis freitags: 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Schwimm-Vereinigung

Krefeld 1972 e.V.

Palmstr. 8 · 47803 Krefeld Tel.: (0 21 51) 59 23 93 Fax: (0 21 51) 59 23 02 www.svk72.de

E-Mail: svk72@svk72.de | sponsoring@svk72.de Vereinskonto:

IBAN DE28 3205 0000 0000 3309 93 BIC SPKRDE33

Ansprechpartner

(5)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 5

Jutta Klein Jasmin Hedayati-Nia

Ursula Krause Dominik Tichelkamp

Elmar Hüskes Reinhold Deitert

Lutz Gerritzen Jan Axel Barkhausen

Horst Neumann Irmgard Zelz Wolfgang Ries Werner Rocker

Folgende Schwimmfreunde sind von uns gegangen:

Wir trauern um sie und werden an sie denken!

Charity Run Krefeld

Virtual Edition

V

om 21. bis 25. Juni 2021 fand der Charity Run zum 16. Mal zu Gunsten des Kinderschutz- bundes Krefeld statt. Sicher haben viele unserer Mitglieder ihren Teil bei- getragen. Als offizielles SVK-Team fanden sich für die 5km Walk Stre- cke – coronakonform – vier Mitglie- der zusammen. Die Strecke konnte durch eine Online Anmeldung und Überweisung des Startgeldes erfol- gen. Die Walker trafen nach einer großen Runde durch den Stadtwald in der Zeit von 1:00:24 wieder am Vereinsgelände ein.

Maria Pohlmann, Bettina Munz, Jenny Plette, Holger Zimmermann

(6)

Bericht

über die Kassenprüfung der Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. am 06.02.2021

Der Jahresabschluss der Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 per 31.12.2020 wurde von den Kassenprüfern Christoph Tito Dahmen, Birgit Thies-Andermahr und Daniel Packenius per Videokonferenz geprüft. Zahlreiche Belege wurden stichprobenartig angefordert und als di- gitale Belege während der Sitzung zur Verfügung ge- stellt. Zudem bot der Vorstand an, dass jederzeit auch in der Geschäftsstelle Belege von den Prüfern eingesehen werden können.

Anwesend waren während der Kassenprüfung: Frau Vo- gel (Vorsitzende), Frau Vollmer (Kassenwartin), Herr Kü- sters (Leiter der Geschäftsstelle), sowie die Kassenprüfer Herr Dahmen, Frau Thies-Andermahr und Herr Packeni- us.

Auskünfte gaben Frau Vogel und die Kassenwartin des Vereins, Frau Vollmer, sowie der Leiter der Geschäftsstel- le, Herr Küsters.

Für die Kassenprüfung standen folgende Unterlagen zur Verfügung:

• Kassenbericht 2020

• Summen- und Saldenliste 2020

• Einzelkonten 2020

• Eingangsrechnungen/Ausgangsrechnungen

• Kassenbelege

• Kontoauszüge der Banken

• Sonstige Unterlage

Alle Buchungen wurden weiterhin mit der Buchhal- tungssoftware „Lexware“ durchgeführt.

Im Einzelnen:

Die Kasse hat einen Bestand zum 31.12.20 von 1.914,95 €, der mit der Buchführung übereinstimmt. Barabhe- bungen und -einzahlungen wurden stichprobenweise überprüft. Es gab keine Gründe zur Beanstandung.

JHV 2021

Im ersten Quartal des Jahres 2021 war die JHV 2021 satzungsgemäß angesetzt worden und musste dann aber - den bestehenden Kontaktbeschränkungen folgend – abgesagt werden. Die Kassenprüfung konnte zum gewohnten Zeit- punkt im Februar als Zoom Konferenz durchgeführt werden und den Bericht der Kassenprüfer, der die Entlastung der Kasse und des Vorstands empfiehlt, drucken wir nun in diesem Heft ab, damit Sie alle Gelegenheit haben, es in Ruhe zu lesen. Einen JHV Nachholtermin zu dem man wirklich sicher mit langem Vorlauf hätte einladen können; zu einer Veranstaltung also, an der auch alle Interessierten hätten teilnehmen können, konnte man im Jahr 2021 nicht so recht ausmachen und angesichts der Tatsache, dass keine Wahlen anstanden haben wir darauf - auch aus Kosten- gründen – verzichtet.

Der Einladung zur JHV 2022 können Sie entnehmen, dass wir in diesem Jahr eine volle Agenda haben. Demgemäß drücken wir alle Daumen, dass die dann geltenden Regelungen eine Durchführung erlauben werden und haben den Termin so spät wie möglich in den März gelegt. Bitte beachten Sie auch die Newsletter, in denen mögliche Einschrän- kungen (Anmeldung, 2G, und wer weiß was noch) rechtzeitig bekannt gegeben werden.

(7)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 7 Der Verein unterhält ferner folgende Bankkonten:

a) Sparkasse Krefeld Kontonr.: 330 993 mit einem Be- trag von 53.444,61 € sowie

b) Sparkasse Krefeld Geldmarktkonto Kontonr.:

630026702 über +200.000,00 €

c) Darlehenskonto Nummer 6089093220 Sparkasse Krefeld mit -200.000 € jeweils zum 31.12.20.

Herr Dahmen hat die Kontoauszüge stichprobenartig in der Geschäftsstelle am Dienstag, den 10.2.21, eingese- hen. Es gab keine Beanstandungen.

Die Mitgliedsbeiträge wurden mit der Mitgliedsbestands- liste abgestimmt. Nach einer vorgelegten Aufstellung hat der Verein zum 31.12.2020 insgesamt 4.922 Mit- glieder, davon 4.325 Aktive. Im Laufe des Jahres 2020 hat es 253 Austritte gegeben und bedingt durch die in der Hauptversammlung 2018 beschlossene Obergrenze von 5.000 Mitgliedern 278 Zugänge. Die Mitgliederzahl hat sich nach Saldierung von Zu- und Abgängen in 2020 um 25 Mitglieder erhöht. Die aus dem laufenden Jahr und dem Vorjahr resultierenden Neuaufnahmegebühren in Höhe von 67.068,50 € dokumentieren die nach wie vor bestehende hohe Attraktivität der SVK 72. Auf der Warteliste für die Neuaufnahme in die SVK befinden sich am 06.02.2021 bereits über 400 Interessenten, von de- nen ein Teil bereits schon angeschrieben wurde und teils eingetreten ist.

Die Mitgliedsbeiträge inkl. Neuaufnahmen sind um über 43.000 € höher als nach dem Vorsichtsprinzip geplant.

Dies liegt vor allem an den Neuannahmen, über die die- ses Plus erzielt wurde.

Die Abrechnung der Mitgliedsbeiträge ergab ebenfalls keine Beanstandungen.

Es gibt einen Beitragsrückstand aus 2019 und 2020 von insgesamt 606,00 € (VJ 4.573 €). Die offenen Forde- rungen wurden also nochmals deutlich reduziert. Hier handelt der Verein konsequent. Nach mehrfachem Mah- nen und Androhung des Ausschlusses aus dem Verein, wurden die Personen aus dem Verein ausgeschlossen und die Forderungen an einen Anwalt übergeben.

Nach den vorgelegten Unterlagen hatte der Verein Forderungen zum 31.12.2020 in Höhe von insgesamt 22.196 € an diverse Gläubiger mit Soll-Saldo, wovon 500 € abgeschrieben werden müssen aufgrund der In- solvenz eines Schuldners.

Anhand vorgelegter Unterlagen wurde nachgewiesen, dass diese Forderungen überwiegend aus Sponsoren- verträgen und geschalteten Anzeigen in der Vereinszeit- schrift resultierten.

Ausweislich der Kreditorenaufstellung vom 31.12.2020 hat der Verein noch Verbindlichkeiten in Höhe von ins- gesamt 10.331,69 € (Neubau).

Ferner wurden die dem Verein entstandenen Personal- kosten stichprobenartig in der Geschäftsstelle durch Herrn Dahmen geprüft. Diese waren reduziert um rund 13.000 €, da aufgrund des eingeschränkten Badebe- triebes weniger Aushilfen benötigt wurden.

Die Energiekosten sind im Vergleich zum Plan um rund 16.000 € reduziert im Zuge des eingeschränkten Bade- betriebes und daraus resultierend geringeren Kosten für Strom, Wasser und Gas.

Bei den Unterhaltskosten Badbetrieb wurde in 2019 (!) der Plan deutlich mit 70.000 € unterschritten, da der Bau nicht so schnell wie erhofft durchgeführt werden konnte. Diese Rücklagen aus 2019 wurden nun genutzt, um die Mehrkosten von rund 70.000 € zzgl. Umsatz- steuer in 2020 zu investieren (dazu kommen bspw.

Fahrradstellplätze, Mehrkosten Innenausbau, unerwar- tete Mehraufwendungen bei Gasleitungen, Wasser im Keller). Diese Investitionen wurden entschieden, um zu- künftige Kostenfallen bzw. Investitionsstaus über Son- derkostenumlagen den Mitgliedern ersparen zu können.

Auch für 2021 werden Mehrkosten in ähnlicher Größen- ordnung erwartet. Dem gegenüber stehen Förderzusa- gen von ca. 75.500 € (barrierefreier Zugang) und ca.

115.000 € (Heizung). Aus dem Vorsichtsprinzip sind die- se Zusagen im 5-Jahres-Plan noch nicht berücksichtigt.

Der Bereich Sport hat rund 30.000 € weniger ausge- geben als im Vorjahr. Unsere Sponsoren haben uns die Treue gehalten trotz Corona und ausgefallenen Veran- staltungen. Im 5-Jahres-Plan sind hier nachvollziehbarer- weise dann wieder höhere Kosten angesetzt.

Für das Jahr 2020 ist ein Kredit über 200.000 € aufge- nommen und ausgezahlt worden. Zins und Tilgung (bis 30.09.2030) sind entsprechend im Plan ab 2020 berück- sichtigt.

Zusammenfassend erfolgten die Ausgaben nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und entsprechend dem satzungsmäßig festgelegten Vereinszweck.

(8)

Die Belege der Buchführung werden übersichtlich auf- bewahrt. Die Prüfung der Buchführung am 10.02.2021 durch Herrn Dahmen ergab keine Beanstandungen.

Soweit von unserer Prüfung erfasst, lagen für alle Aus- gaben, die sich nicht zwangsläufig aus dem laufenden Geschäftsverkehr ergaben, satzungsmäßige Beschlüsse vor. Die Buchführung ergibt jederzeit Auskunft über die Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben zu den einzel- nen steuerlichen Bereichen des Vereins.

Die Buchführung und der Jahresabschluss entsprechen nach dem Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung den Vorschriften der Vereinssatzung sowie den sonstigen ge- setzlichen Vorschriften.

Positiv zu erwähnen ist, dass die Unterstützung der sportlichen Aktivitäten in allen Teilbereichen stattfinden und der Vorstand verantwortungsvoll unnötige Aus- gaben zu vermeiden sucht. So werden bsw. Meldege- bühren bei kurzfristiger und nicht krankheitsbedingter Absage durch den Verursacher und nicht durch den Ver- ein getragen.

Die Kassenprüfer haben sich im persönlichen Gespräch mit dem Vorstand davon überzeugt, dass auch die Coro- na-Pandemie keine gravierenden Auswirkungen auf die

Kasse 2021 haben wird. Selbst wenn überdurchschnitt- lich viele Austritte aus dem Verein und damit sinkenden Beiträge nicht ausgeschlossen werden können, hat der Verein nach wie vor eine lange Warteliste mit Interessen- ten zur Neuaufnahme.

Die Kassenprüfer schlagen der Jahreshauptversammlung vor, dem Vorstand und der Kassenwartin die Entlastung zu erteilen.

Die Kassenprüfer bedanken sich beim Vorstand und der Geschäftsstelle für die geleistete Arbeit.

Krefeld, den 10.02.2021

Birgit Thies-Andermahr

gez. Birgit Thies-Andermahr

Christoph Tito Dahmen

gez. Christoph Tito Dahmen

Daniel Packenius

gez. Daniel Packenius

Einladung

zur Jugendvollversammlung 2022

An alle Jugendlichen der Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. zwischen dem 10. und vollendeten 18. Lebensjahr.

Wir laden Euch herzlich ein zur Jugendvollversammlung, die am Montag, dem 16. Mai 2022 um 16.00 Uhr in unserer Vereinsgaststätte „Zur Kull“, Palmstr. 8, 47803 Krefeld, stattfindet.

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Genehmigung des Protokolls der JVV vom 13. Mai 2019 (JVV 2020 und 2021 Corona bedingt ausgefallen)

3. Berichte der Jugendleiterin und der Mitglieder des Jugendausschusses

4. Entlastung der Jugendleiterin, der Mädelwartin, des Jungenwartes und des erweiterten Jugendausschusses 5. Neuwahl des Jugendausschusses (Jugendgleiter*in, Mädelwartin, Jungenwart)

6. Wahl des erweiterten Jugendausschusses

7. Programm der Jahre 2022/2023 und Beschlussfassung Termine 2022 8. Beschlussfassung über eingereichte Anträge

9. Verschiedenes

Die Teilnahme möglichst vieler Jugendlicher an der Vollversammlung unterstreicht die besondere Bedeutung unserer Jugendabteilung, daher kommt recht zahlreich. Zusätzlich benötigen wir Eure Ideen, Anregungen und Mitarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

SCHWIMM-VEREINIGUNG KREFELD 1972 e.V.

Julia Vogel Pierangela Albrecht

Julia Vogel Pierangela Albrecht

Vorsitzende Jugendleiterin

(9)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 9

Einladung

zur Jahreshauptversammlung 2022

Montag, 28. März 2022, 19.00 Uhr, Aula der Montessori Schule, Minkweg 26, 47803 Krefeld.

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Genehmigung des Protokolls v. 24.8.2020 3. Bericht des Vorstands

4. Bericht der Kassenprüfer 2021

5. Entlastung der Kasse und des Vorstands

6. Genehmigung gemäß § 4.4.7 der Satzung (Ehrenamtspauschale) Die Höhe der EAP beträgt 840 Euro jeweils für 2021 und 2022 7. Wahl einer Stimmzählerkommission

8. Wahl eines Versammlungsleiters

9. Wahl des Vorstands gem. § 4.4 der Satzung a.) Vorsitzende/r

b.) Geschäftsführer/in c.) Kassenführer/in

d.) Leiter/in des Sommerbades e.) Sportliche/r Leiter/in

f.) Beisitzer/in Sonderaufgaben

10. Vorstellung und Genehmigung des Etatentwurfs 2022 11. Vorstellung des Fünfjahresplans 2022 – 2027

12. Abstimmung zur Erhöhung der Aufnahmegebühr ca. 10 – 20 %

13. Abstimmung zur turnusmäßigen Beitragserhöhung (ca. 9%) ab 1.1.2023 Erwachsene € 20, Jugend € 10, Kind € 2,50 (s. Fünfjahresplan)

14. Abstimmung zum Antrag auf Ermäßigung des Jahresbeitrags für aktive über 80-Jährige, die seit mindestens 40 Jahren Mitglied sind

15. Wahl zweier Kassenprüfer 16. Verschiedenes

Sollten weniger als 10 % der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sein, so ist die Versammlung beschlussunfähig.

Es wird am gleichen Abend vom Vorstand mündlich und formlos eine weitere Mitgliederversammlung einberufen, die in jedem Fall beschlussfähig ist.

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V.

Julia Vogel

Vorsitzende

(10)

Öffnungszeiten

Bürostunden der Geschäftsstelle:

während der Freibadsaison

montags von 13.00 - 19.00 Uhr

dienstags bis freitags von 10.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 19.00 Uhr

außerhalb der Freibadsaison

mittwochs bis freitags von 12.00 - 18.00 Uhr

Freibadsaison

Voraussichtlich 24.04. - 3.10.2021.

Beckenöffnungszeiten:

montags* 6.00 bis 8.15 Uhr und 12.30 bis 21.45 Uhr, dienstags bis freitags von 6.00 bis 21.45 Uhr,

samstags, sonntags, feiertags von 8.00 bis 19.45 Uhr.

*montags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr wird die gesamte Anlage zu Reinigungszwecken geschlossen.

Öffnungszeiten Schwimmbad am Stadt- park Fischeln (Kölner Straße):

Winter: donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr (nicht in den Schulferien)

Öffnungszeiten Vereinsgaststätte “Zur Kull”:

während der Freibadsaison montags von 13.00 - 22.00 Uhr

dienstags - freitags von 10.00 - 22.00 Uhr

sam-, sonn- und feiertags von 10.00 Uhr - 21.00 Uhr außerhalb der Freibadsaison

mittwochs - freitags von 15.00 - 21.30 Uhr sonntags und feiertags von 10.00 - 18.00 Uhr

montags, dienstags und samstags geschlossen. Hier kön- nen Sie Ihre Feierlichkeiten buchen!

Schwimmtraining in der Freibadsaison:

Schwimmausbildung Wassergewöhnung bis "Seepferd- chen": montags und donnerstags 16.30 - 17.15 Uhr und 17.15 - 18.00 Uhr

Schwimmausbildung Nachwuchs: montags 17.15 - 18.00 Uhr

Schwimmausbildung Nachwuchs: donnerstags 18.00 - 18.45 Uhr

Stiltraining Erwachsene: montags 18.00 - 19.00 Uhr und donnerstags 18.45 - 19.45 Uhr

Schwimmausbildung in den Wintermona- ten ab 4 Jahren

Info und Anmeldung über die Geschäftsstelle

Wassergewöhnung und Wasserbewältigung: montags 18.15 - 19.00 Uhr im BZB und donnerstags 17.45 Uhr - 18.30 Uhr in der Montessori Schule.

Training der Seepferdchen: donnerstags 16.30 - 17.15 Uhr im BZB und donnerstags 18.30 Uhr - 19.15 Uhr in der Montessori Schule.

(nicht in den Schulferien und an Feiertagen):

Wasserball:

Herrenmannschaften:

Anmeldung über Wasserballwart Dr. Ferdinand Vogel vogelferdinand@yahoo.de

U16, U14, U12, U10:

Anmeldung über Jugend-Wasserballwart Dirk Boll dirkboll27@gmail.com

Aqua-Jogging in der Saison: Ende April - Anfang Oktober mittwochs 11.00 - 11.45 Uhr

freitags 9.45 - 10.30 Uhr und 10.30 – 11.15 Uhr freitags 18.00 - 18.45 Uhr

Info und Anmeldung über die Geschäftsstelle Sport „50 plus“

im Winter: donnerstags um 18.00 Uhr in der Sporthalle der Montessori Schule, Minkweg

im Sommer: donnerstags um 17.30 Uhr, Nordic Walking für Geübte

Anmeldung über Regina Schemke, Tel.: 0177-1633045

Die aktuellen Termine 2022 und den wö- chentlichen Beckenbelegungsplan entneh- men Sie bitte den jeweiligen Aushängen oder dem Internet!

Liebe Vereinsmitglieder,

bitte denken Sie daran, dass Sie dazu verpflichtet sind, jede Änderung Ihrer Adresse, Kontoverbindung, o.ä. der Geschäftsstelle unverzüglich mitzuteilen. Be- sonders wichtig für uns sind Veränderungen in der Familien-Struktur, die Zahlungsmodalitäten betreffen.

Sonst entstehen oft unnötige Kosten.

Gerne können Sie uns Änderungen auch per E-Mail an svk72@svk72.de oder mit Fax an 0 21 51 - 59 23 02 bekannt geben. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihre Geschäftsstelle

(11)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 11

75 Manfred Kuhnen Bruno Specht

Baerbel Hollunder Max Hollunder Jana Jordan Ulrike Jordan Wilhelm Jordan Stefanie Kaminski Gabriele Kampa Richard Kampa Petra Luzia Kastaun Anja Klugmann Katharina Krebs Regine Krebs Christoph Kruse Nicole Mengede Peter Mutscheller Viviana Neiss Margret Nolte Carsten Pauke Claudia Pauke Dirk Plassmann Michaele Plassmann Ute Risse

Wolfgang Risse Jutta Rossbach

Ulrike Schäfer

Maximilian Scheuvens Ewald Schmitz Rosa Schroeter Antje Soer Helmut Soer Jan-Paul Staschik Alexander Stomps Andreas Stomps Sophie Stomps Matthias Szentandrasi Janko te Neues Arne Teuwen Kristina Thürmann Marina Tillmanns Stephan Tripp Doris Vankann Ulrich Volpert Michael Voss Guenter Warsch Maria Werlich Michael Witte Petra Zimmer Barbara Zingel

60 Isolde Loomans

Wir gratulieren zum Vereinsjubiläum

Jubilare 2022

25

Ellen Aderhold Claudia Al-Maarri Birgit Althoff-Braam Petra Bettgens Michael Brauer Bettina Burkhardt Eva Caspar-Phillips Kerstin Engelmann Marina Fantoni Michael Ferlings Yannick Ferlings Susanne Geyer Marion Hauser Paul Aaron Heitmann Michael Herrmann

Maximilian Herrmann-Wolters Elke Heuell

www.hoegel-textildruck.de info@hoegel-textildruck.de

(12)

Wie jedes Jahr wird hinter den Kulissen der SVK ge- schrubbt, geschraubt und geplant. Da unsere alte Be- ckenheizung defekt ist (haben Sie es auch bemerkt im September?) wird uns ab 2022 eine neue Heizung mit wohltemperiertem Wasser versorgen, die Beratungen des Bauausschusses und die Unterstützung durch das Landesprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ machen es möglich.

Des Weiteren ist für den Winter der Einbau einer neuen Folie in das Lehrschwimmbecken geplant. Die Restaurie- rung der alten hätte fast so viel Geld gekostet wie die Neue, und so machen wir quasi eine „Generalprobe“ für den Austausch der Folie im großen Becken, untersuchen dabei den darunterliegenden Beton auf Schwachstellen.

Die Filteranlage im Keller wird komplett ausgeräumt und gesandstrahlt, sodann werden neue Klappen und Aus- läufe eingeschweißt, dann wird wieder grundiert und versiegelt. Die Firma gibt 10 Jahre Garantie.

Nach Saisonschluss wurden bereits einige alte Rohrlei- tungen durch PE Material ersetzt. An der Stelle liegen aber noch viele Meter vor uns, die dank Michael kompe- tent und stückweise weiter ausgetauscht werden.

Einige kleinere Reparaturen wurden von unserem eige- nen Team durchgeführt, der fällige Austausch der Mess- elemente in der Technik der Chlorgasanlage (die in den

Technik-Bericht 2021

von Julia Vogel

Komplette Erneuerung der Abwasserrohre

Filterabläufe defekt

(13)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 13 Schwimmbeckenfenster defekt Wasserüberlauf an der Heizung defekt

Brennkammer der Heizung defekt

(14)

letzten Jahren immer noch mal gerettet werden konn- ten) ist aber nun mangels Ersatzteilen endgültig fällig und wird von der Fa. Beierlorzer ausgeführt.

Das Team um Holger Zimmermann und Ingo Mertens wünscht allen Mitgliedern ein Frohes Neues Jahr 2022 und eine stö- rungsfreie Saison.

Rohrleitungen wurden erneuert, nachdem Kalk und Lochfraß diese beschädigt haben

Warmwasser-Übergabestation komplett erneuert Filterfüllung muß erneuert werden

(15)

Öff nungszeiten für Privatkunden

Mo. – Fr.: 8.30 –18.30 Uhr · Sa.: 8.30 –14.30 Uhr

Sonntags ist die Ausstellung von 12.30 –16.30 Uhr geöff net (keine Beratung, kein Verkauf)

Böden · Innentüren · Terrassen · Grillwelt · Gartenmöbel · Fachberatung & Montage

HolzLiebhaber seit 1876

ist am schönsten. Verein(t)

Inspirationen für alle, d ie gern

Zeit gemeinsam verbringe n.

Gewerbegebiet Mevissenstraße in Krefeld · www.holz-roeren.de

24/7

14416 Anzeige VEREINT 148x210.indd 1

14416 Anzeige VEREINT 148x210.indd 1 05.03.21 10:2505.03.21 10:25

(16)

Die „72er“

von Julia Vogel

größere Gruppe jener sich sowieso regelmäßig weiter im Verein trifft und diese dann zusammen den folgenden Bericht geschrieben haben!

Die Gründung der SVK 72

Nach einem Schwimmwettkampf in Rheydt fand im Ver- einslokal „Schoß Rheydt“ ein gemütliches Beisammen- sein von KSV 93 und KSK 09 statt.

An diesem Abend wurde der Grundstein gelegt um die beiden Krefelder Vereine zu vereinen.

Ab diesem Termin traf man sich in den Geschäftsräumen des Architekten Kurt Pohl um die weiteren Koalitions- punkte zu besprechen. Kurt Pohl war auch der Vater un- seres heutigen Schwimmbades.

Am 3.6.1972 fand dann der offizielle Zusammenschluss statt. (siehe Bericht)

Zeitungs-Bericht über die außerordentliche Mit- gliederversammlung der SVK 72 am 3. Juni 1972 in der Gesellschaft „Verein“

Die Mitglieder der alten traditionsreichen Vereine KSV 93 und KSK 09 trafen sich zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in einem würdigen Rahmen in den Räumen der Gesellschaft „Verein“, um nach er-

2022

haben wir Jubiläum, oder etwa nicht? Offensichtlich doch, aller- dings ist es kein Vereins- sondern

„nur“ ein Namensjubiläum. Exakt am 18.2.1972 hat sich der Krefelder Schwimm-Verein `93 in Schwimm Vereini- gung Krefeld `72 umbenannt, nachdem zuvor der 16 Jahre jüngere Krefelder Schwimm Klub`09 beigetreten war. Ein geschickt inszenierter Zusammenschluss ohne Altersverlust, der dann am 3.6.72 durch den Namens- zusatz „Zusammenschluss Krefelder Schwimm-Verein KSV93 – KSK09 abgeschlossen wurde. Auf diese Weise wurde die gesamte Schwimm Vereinigung schon 2018 125 Jahre alt, eine gut genutzte Gelegenheit zum Feiern.

Fast 50 Jahre später sind diejenigen Mitglieder ange- schrieben worden, die damals schon dabei waren. Im- merhin 36 von ihnen sind dem Verein erhalten geblie- ben. Angesichts der heutigen 5000 Mitglieder mag das wenig erscheinen, andererseits sprechen wir über 36 von knapp 400 Mitgliedern mit denen damals gestartet wor- den ist. Und von denen sind also tatsächlich noch fast 10 % im Verein, das ist schon etwas ganz besonderes!

Um eine bessere Vorstellung zu bekommen von dem, was damals das Vereinsgefühl war, haben wir diese Mit- glieder angeschrieben und befragt. Nicht alle haben geantwortet, aber doch einige. Besonders bezeichnend für den Zusammenhalt im Verein ist wohl auch, dass eine

(17)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 17 v.l.: H.P. Vercoulen, D. Schulte-Kellinghaus, G. Dahler, F. Fuchs, H.-D. Schmitt, H. Bründt, K.-G. Rogge, M. Kuhnen, H.-P.Josephs

1959 in der Palmstraße

(18)

folgter Eintragung des neuen Vereinsnamens, den neu- en Vorstand zu wählen.

Es konnte darüber berichtet werden, dass über 170 Neu- anmeldungen gegenüber 52 Abmeldungen erfolgt wa- ren. Bei der Gelegenheit stellte sich der „alte“ Geschäfts- führer des KSK 09, Helmut Consbruch, nunmehr auch als neuer Geschäftsführer der SVK 72 vor. Die Versamm- lung – insgesamt waren 105 stimmberechtigte Mitglie- der anwesend – nahm zur Kenntnis, dass die gerichtliche Eintragung der Schwimm-Vereinigung 1972 ins Vereins- register stattgefunden hatte, wobei, nach Erläuterungen von Herrn Ochs, mit 101 Stimmen eine positive Abstim- mung erzielt wurde darüber, dass die Namen KSV 93 und KSK 09 - als Hervorgänger – mit in das Vereinsre- gister einzutragen sind. Kurt Pohl, 1. Vorsitzender des KSV 93, wurde nun auch zum 1. Vorsitzenden der SVK 72 gewählt. Die bisherigen Beisitzer Ochs, Vercoulen, Helbig und Deussen wurden gleichfalls wieder bestätigt.

Herr Helbig gab einen Überblick über die Entwicklung im Zusammenhang mit dem Bau eines vereinseigenen Hallenbades, wobei Pläne und Modell erläutert wurden.

Da Finanzierungsgespräche in Verbindung mit der Stadt und dem Land noch im Fluss sind, wird zu anderer Zeit mehr gesagt werden können. Die Kosten für die Halle und die Erschließung der Außenanlagen belaufen sich auf ca. 4 ½ Mill. DM. Der Antrag zur Genehmigung des Baus wird noch in diesem Jahr an das Land gestellt. Die Stadt ist sehr interessiert. Nach Vorgesprächen ist zu erkennen, dass man geneigt ist, die fehlenden Mittel freizumachen und die Folgekosten zu tragen. – Es wurde längere Zeit über die Übungszeiten diskutiert.

Besonderes Interesse zeigte man im Zusammenhang mit der Wasserreinigung in der Hubert-Houben-Kampfbahn.

Die Mitglieder der SVK können beide Sommerbäder be- nutzen. Zur Benutzung des Geländes des KSK 09 in Holt- hausen ist eine Mitgliedskarte des KSK 09 mit Lichtbild erforderlich.

Um 21.45 Uhr schloss der 1. Vorsitzende Kurt Pohl die Versammlung. Anschließend begann der gemütliche Teil, eine Tanzkapelle war zur Stelle. Man trennte sich - recht angeregt - spät in der Nacht.

Unser ganzer Stolz

Zur Priorität wurde der Ausbau der alten Kull auf der Palmstraße 8 zu dem heutigen Schwimmbad.

1973-74 Betonarbeiten für das Becken mit Technik, Umwälzung, Filter und Chloranlage

Umkleideräume mit Sauna 1975 Duschen

Gastronomie mit Küche und geschlossenem Raum

1977 Terrasse

1988 Edelstahlanfertigung der Startblöcke, weiterer Begrenzungen und Hebeleiter durch die Mit- glieder

Die Finanzierung

Besuch der Anlieger zwecks Mitgliedschaft und Aufnah- megebühr.

Bildung von Freundeskreisen und damit verbundenem Spendenaufruf.

Ausgabe von Aktien zum Nennwert von 500,- DM und jährlicher Verzinsung von 8 %.

Wechselausstellungen (!) von nicht unbedeutender Höhe mit Zeichnung einiger Mitglieder.

Ein großes Lob den vielen Vereinsmitgliedern, die ko- stenlos über Jahre ihre körperlichen und geistigen Kräfte zur Verfügung stellten.

Es wurde ein Kleinod geschaffen, um das uns ganz Deutschland beneidet.

Lasst uns diese Anlage hegen und pflegen, dass Genera- tionen noch sich an diesem Objekt erfreuen.

Die 36-er Oldies i.A. Hein-Dieter

Wasserballmannschaft mit Trainer Alfred Lettmann im Stadtbad Wasserballmannschaft mit den Trainern Schwaen und Fuchs

(19)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 19 Bericht

Günther Hecker, geb. 3.8.1935, kann aus gesundheit- lichen Gründen leider nicht mehr aktiv am Schwimm- betrieb teilnehmen, ist dem Verein aber weiterhin sehr verbunden.

Vereinseintritt 1935

Mit vielen Schwimmfreunden Teilnahme an Sommerferi- enlagern (Wangerooge 1953)

Mitglied der Sportmannschaft unter Trainer Helmut Mo- ritz

Schwimmabende dienstags und Training fanden statt in der sogenannten Herrenhalle des Schwimmbads Neus- ser Straße, sommers auch im Freibad.

Bis heute verbunden mit den Freunden aus der dama- ligen Wasserballmannschaft Hein-Dieter Schmitt, Hans- Peter Vercoulen, Karl-Heinz Vulmahn, Friedel Fuchs.

„Die damaligen Sommer-Wochenenden fanden zum größten Teil in unserer „Kull“ statt, die damals noch eine wirkliche Kull (= Kuhle, Vertiefung, Grube) war, bis der Bau des heutigen Sommerbades …] beschlossen war. Für diesen Bau gingen in unserer Freizeit viele Stun- den für Hilfsarbeiten drauf. Jeder half im Rahmen seiner Möglichkeiten, bis wir Schwimmerinnen und Schwim- mer aus beiden Vereinen das neue Schwimmbad in Be- sitz nehmen konnten.

Bericht

Zwillingsgeschwister Deußen: Dorothee Vulmahn und Michael Deußen, geb. in KR, Mitglieder seit frü- her Jugend (1961)

Schon die Eltern Adolf und Louise Deußen hatten sich im Verein KSV93 kennengelernt, waren selbst dort Lei- stungsschwimmer. Der Vater war vor dem II.Weltkrieg deutscher Jugendmeister in 200 mtr.Brustschwimmen

„unter“ dem damaligen Trainer, Dr.Josef Hülser. In den 70er Jahren Vorsitzender und gemeinsam mit Architekt Kurt Pohl, Georg Schwaen, (1.Vorsitzender des KSK09), Paul Helbig etc. Mitgründer der SVK`72.

„Bis zum Bau des Freibades wurde die sogenannte

„Kull“, Eingang Hubert Houben Kampfbahn, Appell- weg, bei Wind und Wetter im Sommer frequentiert, sie war stetiger Wochenendaufenthalt der Familie incl.

Selbstversorgung in der „Kull“

Der damals existierende harte Kern: Familien Puyskens, Fuchs, Moritz, Winkels, Feldges, Frings, Hippmann (Hip- pi), Dahler, Charnitzky, Rütten (Männ) etc....um nur eini- ge Namen zu nennen!

Die aus einem Überlebenskampf beider Vereine resul- tierenden damaligen Fusionsbemühungen und die Re- alisierung des Bades unter Einbezug der Teilhaftung der Mitgründer war lange Zeit auch ein dominierendes und alltägliches Gesprächsthema und Sorge der Familie.“

(M.Deußen)

Eine Tradition, die es fortzuführen galt!

Dorothee: Leistungsschwimmerin, Ausbildung der Nichtschwimmer, verheiratet mit Heinrich Vulmahn, Vereinsmitglied, Leistungsschwimmer und Wasserballer (KSV93,SVK72) und im Vorstand aktiv

Ihre Söhne: Hanno und Luca, Wasserballspieler der 1.Bundesliga und heute Spieler der 3. und 4.Mannschaft im SVK

„Ob im KSV, im KSK oder in der SVK 72, immer stand die ehrenamtliche Tätigkeit an 1.Stelle! Dadurch wurde der Zusammenhalt, wie in einer großen Familie, enorm gestärkt.“ (D.Vulmahn)

Michael: Leistungsschwimmer (100 mtr. Freistil 59,6 sec., Wasserballspieler (KSV93,SVK72, Verbands/Regio- nal Liga); Trainer: Hans Lohberg, Friedel Fuchs, Kurt Küp- per sen.

Sportliche Highlights waren das alljährlich in der Kull stattfindende Wasserball Turnier „Ernst Schüten Pokal“

unter internationaler Beteiligung und Schwimmwett- kämpfe, z.B. der Städtewettkampf Leicester/Krefeld Heirat und Umzug nach Düsseldorf, später Kempen.

Wechsel des Status „active into passive“ in 1985 – Aus- tritt nicht geplant.

Bericht

Robert Fuchs, geboren und Vereinsmitglied seit Juni 1963 - 55 Jahre lang aktiver und treuer Teil des Wasser- balls in der SVK`72 -

Begeisterter Zuschauer der Wasserballspiele der schon erwähnten Gruppe Vulmahn, Kuhnen und Co schon seit 1969 – 1971 in der alten „Kull“

Angelte dort auch mit dem Platzwart von Preussen noch Karpfen.

Sportmannschaft mit Trainer Helmut Moritz

(20)

Robert Fuchs unten rechts auf der Fahne sitzend

Musste mit ´ran beim Bau des neuen Bades, hat z.B. den Umlauf ausgehoben und später in der Technik mitgehol- fen bei Filterspülungen und Beckenreinigungen.

Trainierte 1975 erst in der Schwimmabteilung und dann ab 1977 auch bei den Wasserballern, im Winter auf der Neusserstr. (Stadtbad)

Spielte als Jugendwasserballer in der NRW Auswahl und mit 17 Jahren dann in der Ersten Mannschaft (damals Trainer Wolfgang Schwaen), bis 2018 in allen Herren- mannschaften von der Oberliga bis 2. Liga

Trainierte Mitte der 90ziger Jahre die Jugend als Nach- folger von Heiner Warzelhan, die schließlich zum ersten Mal an einer A-Jugend DSV Vorrunde teilnahmen, und

die Herren als CoTrainer von Werner Stratkemper (Auf- stiege bis zur 2.Bundesliga), Gabor Bujka (Aufstieg 1.

Bundesliga) und Thomas Huber.

Mitinitiator des neues Steckenpferds des im Jugendwas- serballs: „Makrelen-Cup“

„Es waren schöne Jahre in denen ich sehr viele Geschich- ten erlebt habe und Freunde bis heute gefunden habe.“

Sportliche Grüße Robert Fuchs

Bericht

Oliver Dahler, geb am 19.10.1969 Mitglied seit 01.04.1970

Ich kann mich tat- sächlich noch an den kleinen Tümpel erin- nern, der namensge- bend für die „Kull“

war.

Ein trübes Gewäs- ser mit einem blauen Sprungbrett, in dem mich ein aufmerksamer Klaus Todt vor dem Ertrinken bewahrt hat.

Als 1974 dann das Becken endlich fertig war, konnte ich immer noch nicht schwimmen, allerdings gab es ja endlich ein Nichtschwimmerbecken – mit Strudel – im tieferen Teil.

Jugendmannschaft mit Trainer F.Fuchs, erkennen Sie Christian Ehring in der 1. Reihe?

(21)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 21 Das Foto ist 1973 entstanden, die Mädels (vlnr: Dagmar Siek- mann, Liane Consbruch, Cordelia Köhler) haben Figuren für die

„Aktion Sorgenkind“ aus Lehm der alten „Kull“ gefertigt. Diese wurden dann unter der Rubrik „Die gute Tat“ verkauft und beim „Großen Preis“ veröffentlicht.

An diese frühe Zeit des Vereins erinnere ich mich insbe- sondere an die wachsende Gemeinschaft, die damaligen Clubwirte Lise und Helmut Haas, die Einlassqueen Mausi Krieger und die vielen tollen Sommertage, die man als Kind unbeschwert und wohlbehütet in der „Kull“ ver- bracht hat.

1975 konnte ich dann endlich schwimmen und trat der Schwimmmannschaft bei, allerdings nur mit dem Ziel, ir- gendwann Wasserball spielen zu können.

Leider hatte die SVK damals noch keine Jugendmann- schaft und so zog es mich zum SV Bayer Uerdingen und nach Duisburg.

Der weitere Werdegang ist vielen bekannt und gipfelte mit den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta.

Die Kull war allerdings immer meine Heimat und die Basis meines späteren, sportlichen Erfolgs. Hier konnte man jederzeit mit Gleichgesinnten unermüdlich auf das im Wasser liegende Tor hämmern, schwimmen, spielen und später auch feiern. Die Zahl der Jugendlichen nahm stetig zu und so wurde schon in den 80er Jahren die SVK zu einem der angesagtesten Clubs der Stadt.

Heute steht der Verein mit über 5000 Mitglieder bestens da. Das zeigt, dass die jeweiligen Vorstände in den zu- rückliegenden 51 Jahren besonnene und viele richtige Entscheidungen getroffen haben. Insbesondere die hohe Anzahl an Jugendlichen und deren Eltern sorgen weiter für ein solides Fundament.

Jetzt treffen sich meine Töchter mit ihren Freunden wie- der an genau den Stellen, an denen ich schon als Kind gesessen habe. Da schließt sich der Kreis.

Alfons Steeger und Robert Fuchs

(22)

Dagmar Siekmann, Jörg Schäfer, Ulrike Gocke

Dagmar Siekmann, Jörg Schäfer

Dagmar Siekmann, Ulrike Gocke, Rainer Kuhnes, Peter Rosellen Bruno Specht sen.

Beitrag

Dagmar Siekmann, geb. Charnitzky

Als damals 11jährige stellt man sich ja nicht wirklich die Frage wieso man jetzt im Schwimmverein ist.

Das war eine Entscheidung die von den Eltern getroffen wurde, nicht zuletzt weil natürlich schon meine große Schwester Monika Dahler mit ihrer Familie dem Verein beigetreten war. Nicht desto Trotz hatte ich eine tolle Kindheit im SVK, die damals natürlich unglaublich Fami- liär war und man sich dort als Kind unglaublich behütet und gut aufgehoben gefühlt hat.“

Klaus-Günter Rogge

Monika Dahler Aus ihrem Fotoalbum sind die Bilder (Aufnahmen von Michael

Dörkes) des Rosenmontagszuges 1979, an dem die SVK mit einem Mottowagen so teilnahm, wie es ihr entsprach und entspricht: Fröhlich und Engagiert

(23)

Autohaus Borgmann präsentiert neuen Multivan: Kult bleibt Kult

*gegen Vorlage eines Mitgliedsausweises.

T7 1.5 l TSI Benzin, Kraftstoffverbrauch (l/100km): innerorts: 7,8; außerorts: 5,9;

kombiniert: 6,6; , CO2-Emissionen kombiniert: 150,0 g/km. CO2-Effizienzklasse: A

Zuzüglich Wartung- und Verschleißpaket mtl. zzgl. € 30,-**

Ihr Volkswagen Partner

Borgmann Automobilhändler GmbH, Dahlerdyk 32-33, 47803 Krefeld Telefon 0 21 51-76 88-810, www.Borgmann-Krefeld.de

z. B. der neue VW T7 Multivan 1,4 l, eHybrid OPF

110 kW (150 PS)/85 kW (116 PS), 6-Gang, kurzer Überhang

Energieverbrauch: 1,7 l/100 km, 17,0 kWh/100 km. CO2-Emissionen g/km kombi- niert: 39, Energieeffizienz: A. Elektrische Reichweite (bei voller Batterie): 49 km.

Ausstattung: Farbe Pure Grey, Schiebetür li./re., Multifunktions-Lederlenkrad, 3 Einzelsitze in der 2. Sitzreihe (Fahrtrichtung), Klimaanlage, Digital Cockpit Pro, Keyless Start, Multikollisionsbremse, Ausweichunterstützung und

Abbiegeassistent, Leichtmetallräder, Sprachbedienung u. v. m.

Geschäftskunden Leasingrate monatl.:

299 €

Einmalige Sonderzahlung: 5793,14 € (3.750 € Rückerstattung als Umweltbonus der BaFa *). Laufzeit: 48 Monate / Jährliche Fahrleistung: 10.000 km

Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig.

Zzgl. MwSt., Werksauslieferungskosten und Zulassung. Bonität vorausgesetzt.

Angebot gilt für Kunden, die im Besitz eines Volkswagen PKW, VW Nutzfahrzeug oder Fremdfabrikates sind (außer Seat, Cupra, Skoda, Audi und Porsche). Mindestan- kaufswert 500 €, mind. 3 Monate auf den Käufer zugelassen. * Angebot enthält 1.500 € Hersteller-Umweltbonus sowie 3.750 € Bundeszuschuss im Rahmen des Umweltbonus. Der Kunde reicht zur Erstattung der Vorleistung den BAFA-Antrag ein.

Auszahlung erfolgt erst nach positivem Bescheid des Antrags. Kein Rechtsanspruch.

Mehr Infos unter www.bafa.de. ** Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Mit dem monatl. Beitrag sind die Kosten für Wartungs- und Inspektionsarbeiten laut Herstellervorgabe inkl. Lohn und Material abgegolten (WTG5229). Abbildung zeigt evtl. Sonderausstattung

gegen Mehrpreis. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 11/2021.

Der neue T7 Multivan – jetzt bei uns!

Es ist ein komplett neues Auto, nicht nur eine optische Aufwertung: Der Multivan steht runderneuert seit dem 15.11.2021 im Autohaus Borgmann.

Auf der Highlight-Fläche im modernen Nutzfahrzeuge-Showroom am Dahlerdyk steht der Multivan so gut, dass kaum ein Blick an dem neuen Alleskönner vorbeigeht.

Die fahrende Wohlfühl-Lounge

Centerleiter Berthold Fischer zeigt, dass der neue Multivan eine fahrende Wohlfühl-Lounge ist. Das Maß an Flexibilität und praktischem Nutzen ist bei dieser Modellversion bis an das Ende ausgereizt worden. Mit bis zu 7 Einzelplätzen bietet der neue Multivan nach wie vor unglaublich viel Raumangebot.

Darüber hinaus sind einige Besonderheiten erwähnenswert: 2 elektrische Schiebetüren, schwenkbare Anhängevorrichtung, Panoramaglasdach über 1,8m², digitales Cockpit mit Head-Up-Display und den neuesten Assistenz- systemen die Volkswagen im Petto hat.

Verfügbare Motorisierungen des neuen T7:

Plug-In-Hybrid 160 kW (218 PS), Benzin 100 kW (136 PS) // 150 kW (204 PS) Plug-In-Hybrid mit Förderung

Was wäre ein neues Modell ohne eine Hybrid-Version: Der T7 ist jetzt auch als Plug-In-Hybrid verfügbar. Dabei können Kunden durch die staatliche Förderung noch echtes Geld sparen, denn die noch gültige Hybridförderung drückt den Preis bis zu 3.750€. Das Autohaus Borgmann hilft gerne bei der Antragsstellung, um zuverlässig an die Prämie zu kommen.

Wer Hilfe beim Thema Elektro-Wallboxen für Zuhause oder die Firma braucht, der findet bei Borgmann den passenden Ansprechpartner:

In Zusammenarbeit mit lokal ansässigen Elektromeistern kommt die Installation und Beratung zu den Produkten sozusagen aus einer Hand.

Die Verkaufsberater Sascha Kleefisch und Marco Schmitz bieten Ihnen gerne eine Komplettlösung vom Fahrzeug bis zur Montage der Wallbox an.

400 € Bonus für SVK72 Mitglieder bei Kauf bis 31.03.2022!*

VWN Borgmann T7 SVK 12-2021.indd 1

VWN Borgmann T7 SVK 12-2021.indd 1 18.11.21 09:0918.11.21 09:09

(24)

D

ie Wandermädels waren wieder unterwegs. Dies- mal im Hunsrück.

Während wir sonst immer eine Streckenwande- rung mit vollgepackten Rucksack und Unterkünften in verschiedenen Orten hatten, war diesmal nur eine Un- terkunft geplant. In Klosterkumbd, Im Landidyll Birken- hof. Am 27. August 2021

Wanderung im Hunsrück

von Simone Küppers

ging es nach einem ausgiebigen Frühstück zur Burg Bal- duinseck. Von dort starteten wir zu einer Wanderung auf dem „Masdascher Burgherrenweg“. Sehr abwechs- lungsreich, sowohl landschaftlich, wettertechnisch und auch hinsichtlich der Auf- und Abstiege. Die Strecke war sehr gepflegt, gut beschildert und mit vielen Informatio- nen und Sitzgelegenheiten geschmeckt. Den Abstecher

(25)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 25 zur zwei Kilometer entfernten Hängeseilbrücke „Geier-

lay“ ließen wir aufgrund der schlechten Wetterverhält- nisse aus. Es ging an der Apollo-Grube vorbei, wo ein rostiger Bergmann den Eingang bewacht, über den Aus- sichtspunkt Winterberg am Galgenturm vorbei bis nach Masterhausen. Landschaftlich weiterhin schön, immer am Masterhausener Bach entlang, ein bisschen auf und ab im Wald, über mehrere Brücken, bis wir nach fünf Stunden wieder an der Ruine, die natürlich noch besich- tigt werden musste, auskamen.

Am Samstagmorgen sah es nach Dauerregen aus. So fuhren wir erst mal nach Boppard. Ein Stück am Rhein entlang, dann über die Einkaufsstraße und schließlich in ein Eiscafe. So nicht geplant, aber auch schön.

Am Nachmittag entschieden wir uns noch einmal zu ei- ner zweieinhalbstündigen Wanderung auf dem Klingel- floß-Rundweg aufzubrechen und vor dem Abendessen konnten wir einen kleinen sonnigen Abschnitt nutzen und sogar im T-Shirt im Hotelgarten sitzen. Endlich doch ein bisschen Sommer! Mitten im August.

Sonntagmorgen. 90 % Regenwahrscheinlichkeit. „Trotz- dem“ war die einhellige Meinung. Wir hatten noch eine kurze Strecke in petto und so ganz ohne wollten wir unser Wanderwochenende doch nicht enden lassen.

Es wurde wieder ziemlich nass, im Endeffekt waren wir aber doch froh, noch einmal los gegangen zu sein.

Planungen für 2022 laufen schon an. Schließlich wird es unsere zehnte Wanderung. Also, ein kleines Jubiläum.

Wer hätte gedacht, dass daraus eine schöne Tradition wird.

Von links, obere Reihe: Iris Stachelhaus, Anne Kehren, Elke Heuell, Christina Schulte untere Reihe: Simone Küppers, Ruth Pastoors, Monika Brand, Katrin Schoeller-Wellen, Daniela Celikel

(26)

D

as war wieder ein toller Wasserspaß: Auch in die- sem Jahr gab es für die angehenden Schulkinder des integrativen Bewegungskindergartens Pfiffi- kus einen Wassergewöhnungskurs in Kooperation mit der SVK. Der Pfiffikus freut sich seit vielen Jahren auf diese wunderbare Möglichkeit, den Kindern das Element Wasser näher zu bringen.

Wassergewöhnung der Pfiffikuskinder

von Bärbel Zwierkowski

Da wegen der Pandemie nahezu alle Aktivitäten für Kin- der und Familien unmöglich waren, war die Wasserge- wöhnung ein ganz besonderes Highlight.

Dem Pfiffikus liegt es am Herzen, dass Kinder Spaß am und im Wasser haben und so schnell wie möglich schwimmen lernen. Das können heute immer weniger Kinder. Und schwimmen zu können, kann später Leben retten.

(27)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 27 Doch zum Schwimmen gehören auch andere Dinge:

Umziehen, Kleider zusammenlegen und duschen.

Anne Poleska-Urban, selbst Mutter im Pfiffikus, ist ne- ben einigen ErzieherInnen ebenfalls mit von der Partie und steuert immer neue Ideen bei.

Zuerst aber müssen sich alle kleinen und großen Pfiffi- kusse umziehen und unter die kalte Dusche. Dann ist Treffpunkt auf der Treppe. Nachdem alle wie die Tiere durch das Wasser geschritten, gekrabbelt und auch ge- rannt sind, erobern die Kinder das Becken mit den Pool- nudeln. Anschließend wird nach Ringen getaucht, vom Rand mal mutig ins Tiefe gesprungen, manchmal auch in die Arme der Erwachsenen, jeder so wie er mag.

Die Kinder werden immer mutiger und einige der Pfiffi- kusse tauchen auch schon mit offenen Augen. Dieses Jahr versteckte sich die Sonne manches Mal hinter den Wolken. Doch es war zum Glück nicht kalt. So sind alle in ihren warmen Bademäntel verpackt gut wieder in die Umkleidekabine gekommen.

Es hat auch den Erwachsenen viel Spaß gemacht, die Kinder zu begleiten und die vielen kleinen und großen Fortschritte beobachten zu können.

Alle freuen sich aufs nächste Jahr…

Bürgerstiftung Krefeld:

Zum elften Mal bot im Sommer 2021 die Bürgerstiftung Krefeld 30 ausgesuchten Kindern zwischen 6 und 14 Jahren die Gelegenheit an 8 Terminen in unserem Bad die Grundfähigkeiten im Schwimmen zu erlernen, bzw.

zu trainieren, damit sie sich noch sicherer im Wasser be- wegen können. Wie immer war dieser Kurs für die Fa- milien kostenlos, was durch die alljährliche großzügige Spende von Intersport Borgmann möglich ist.

In zwei Gruppen wurde unter der fachkundigen Anlei- tung von Giada und Michele d`Antuono, Julia Kievelitz und Caroline Vollmer intensiv geübt, und auch der Spaß im Wasser kam nicht zu kurz! Alle Beteiligten freuten sich, damit einen Beitrag leisten zu können, einigen wei- teren Kindern die Möglichkeit das sichere Schwimmen zu lehren. Ziel des Kurses ist es, dass möglichst viele Kin- der nach den 8 Terminen das Seepferdchen-Abzeichen machen und so gerüstet dann beim Schulschwimmen ihre Grundfähigkeiten im Schwimmen ausbauen kön- nen. In diesem Jahr konnten sogar Bronze und Silber Abzeichen verliehen werden, da einige größere Kinder, die aufgrund ihrer Lebensumstände bisher praktisch gar keine Wasserberührung gehabt hatten, ehrgeizig und erfolgreich durchstarteten.

So geht der Dank gleichermaßen an den Stifter, unsere Trainer und die Organisatoren der Bürgerstiftung

(28)

U

nser Spätsommerfest wurde nach gefühlt end- losen Vorüberlegungen, Terminverschiebungen und Buchungsänderungen bei Zeltverleihern und DJs nun endlich heiß ersehnt.

2020 musste ersatzlos ausfallen, war aber eigentlich durchgeplant. Also vertagten wir uns mit den Zeltbau- ern in den Herbst und hofften, dass sie den Corona Sommer gut überstehen würden. Tja, den Rest kennen wir alle, auch der Herbst ging hin, ohne dass an Feiern zu denken war. Also alles neu überlegen und planen.

Saisonabschluss- Party 24.9.2021

von Nina Munz

Wie würde die Situation in 2021 sein? Zunächst wur- de der gewissermaßen „Standard Sommerfest Termin“

zum Ferienende ins Auge gefasst, dann – nach einem Blick auf die völlig unsicher scheinenden Ansteckungs- entwicklungen – erneut nach hinten geschoben. Irgend- wann würden wir dieses Zelt bezahlen müssen, egal ob es genutzt worden war oder nicht. Es blieb spannend!

Aber nicht das einzige, aufregende Thema. Nicht ganz geklärt war ja auch die Frage , wie wir eine Situation wie 2019 vermeiden können, als mit einem Mal gefühlt be-

(29)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 29 liebig viele Jugendliche von Gott weiß woher, trotz der

Security, auf der Anlage standen und diese einfach nur noch völlig überfüllt war.

Und Corona war ja übrigens auch noch da, Inzidenzen einen knappen Monat vor dem Festtermin kurz unter 200. Behördliche Beschränkungen in Krefeld zu der Zeit allerdings für eine Freiluftveranstaltung unter 2500 Teil- nehmern – Keine.

Kann man als Verein so machen, muss man aber nicht!

Nach einigem Hin und Her wurde mit Vorverkauf, rigoro- sen Einlasskontrollen, altersentsprechenden Bändchen, Gästebeschränkung auf „3G“ und Mitgliedschaft gep- lant. Aber Gäste? Also gut, wenn angemeldet und mit Ausweis ausgewiesen. Abendkasse? OK, die dann auch noch, aber nur so lange es nicht zu voll ist. Und: Ging doch schon ganz gut, ein paar Verbesserungsvorschläge haben wir noch, aber das scheint jetzt mit etwas Feinar- beit zu meistern zu sein, auch ohne dass es eine alko- holfreie Party werden muss. Hier haben wir im Verlauf des Abends von der Security gelernt: kein Wiedereinlass während der Veranstaltung, noch bessere Taschenkon- trolle, noch weitere Gästereduktion.

Wieder neu zu eröffnen ist die Frage, wie man mit Ser- vice und Müll umgeht. Schon lange haben wir von Glas auf Plastik umgestellt. Anlass waren damals 5 kaputte Gläser, die mühsam aus dem Rasen geklaubt werden mussten. Inzwischen ist die Wiese übersäht von Plastik- müll. Gefühlt hat exakt niemand irgendetwas aufgeho-

ben. Also: zurück zum Pfandsystem. Dabei reicht aber ein Euro auch nicht, das haben wir noch von damals im Kopf.

(30)

Es bleibt:

- Wunderschön war das Zelt der niederländischen Firma Strechtent

- Cool war der Parkplatz hinten auf dem neuen Gelände der, dank Ferdinand Vogels Regie die vordere Fläche begehbar und fast komplett frei ließ.

- Super war der DJ Heiner Spilker, der sich hervorragend auf die Gä- ste einstellte.

- Lecker war der Wein vom Wein- gut Kurth aus dem schwer ge- beutelten Ahrtal

- Perfekt gegrillt waren Francos Leckereien vom kompetenten Grillmeister Thilo Zickler

Danke an alle, die bei dem Fest die Regie hatten und danke an die Helfer, die mit ins Rad griffen und Einlass, Markenkasse, Weinstand, Parkplatz und Kartenverkauf unter- stützten, bzw. die dabei Engagierten mit dem Anreichen von Getränken bei Laune hielten!

(31)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 31

(32)

N

ach langer Wartezeit konnten wir endlich wieder ein SVK-Fest im Innenraum feiern. Diese Chance ließen sich auch zahlreiche Mitglieder nicht ent- gehen und kamen am 06.November 2021 ins festlich geschmückte Stadtwaldhaus.

Der Abend stand ganz im Motto des Miteinander: mitei- nander feiern, miteinander spielen, miteinander singen und miteinander ehren. Helmut Lang und seine Crew hatten ein gewohnt köstliches Buffet zubereitet und für den festlichen Rahmen gesorgt. Julia Vogel ehrte die langjährigen Mitglieder und betonte, dass die SVK sehr stolz auf deren Treue und Verbundenheit sei (die Namen sind in einem gesonderten Artikel erwähnt).

Winterfest im Stadtwaldhaus

von Nina Munz

Wir hatten uns diesmal zur Unterhaltung etwas ganz Be- sonderes überlegt: Bingo und Karaoke. Alle Gäste hatten während des Essens sichtlich Spaß an den Spielrunden, die Pierangela Albrecht gekonnt moderierte. Musik und Tanz durften natürlich nicht fehlen. DJ Heiner schaffte es über den ganzen Abend hinweg, die Tanzfläche zu füllen. Und der Abend war lang – bis 3.00 Uhr morgens.

Kurz vor Mitternacht gab es dann ein weiteres Highlight.

Jeder konnte sich auf der Bühne an Karaoke üben und sein Gesangstalent probieren. Zwischen sehr professio- nellen Darbietungen und laienhafter Unterhaltung war alles dabei. In jedem Fall war es höchst amüsant sowohl für die Sänger als auch das Publikum.

Katja Bertz singt Whitney Houston

(33)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 33 Julia Vogel, Pierangela Albrecht, Stefanie Vollmer, Bettina

Munz, Katja Bertz ,Ingo Mertens Hanno Vulmahn auf Hawaii

(34)

Das Fest wurde selbstverständlich co- ronakonform durchgeführt: 2G und mit genügend Platz im Innenraum.

Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung. Der Dank geht an alle Beteiligten. Schon jetzt freuen wir uns auf das kommende Jahr, das für die SVK ein ganz Besonderes wird.

Wir feiern 50 Jahre SVK72 mit einem großen Fest .

Merken Sie sich schon heute den Ter- min vor: 20.08.2022!!!

SV Krefeld `72 feiert Jubilare

Unter den vom Stadtwaldhaus schon länger vorgegebenen strengen 2G Bedingungen konnte das diesjährige Winterfest der Schwimmvereinigung unbeschwert stattfinden. Nach der Absage 2020 wurden diesmal auch die im Vorjahr besonders Geehrten und auch die anwesenden Silberju- biläen des aktuellen Jahres mit auf die Bühne des festlich geschmückten Stadtwaldhauses gebeten. So kam

Bettina und Konstantin Munz Pierangela Albrecht

Ingo Mertens

Julia Vogel mit den Jubilaren: Bettina Munz, Dorothee Vulmahn, Leonhard Munz, Bettina Wendler, Detlef Wendler, Klaus-Günter Rogge, Torsten Rogge, Margarete Rogge, Oliver Dahler, Friedrich Fuchs, Monika Dahler, Günter Dahler

Marita und Friedel Fuchs

(35)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 35 Julia Vogel mit den Jubilaren: Bettina Munz, Dorothee Vulmahn, Leonhard Munz, Bettina Wendler, Detlef Wendler, Klaus-Günter Rogge, Torsten Rogge, Margarete Rogge, Oliver Dahler, Friedrich Fuchs, Monika Dahler, Günter Dahler

eine große Runde zusammen, in der sich ein guter Querschnitt durch die Mitglieder abbildetet: neben dem

„nur schwimmenden“ Ehepaar Bet- tina und Detlef Wendler fanden sich bei den 25ern auch das langjährige Vorstandsmitglied Bettina Munz mit ihrem Sohn Leonhard, der in seiner aktiven Wasserballzeit die erste deut- sche Meisterschaft in der Vereinsge- schichte mit zu verantworten hatte.

Ebenfalls allesamt als Familie in der SVK und darüber hinaus im Wasser- ballsport lange selbst erfolgreich ak- tiv und verbunden, die „goldenen 50er“ aus 2020: Margarete, Klaus- Günther und Torsten Rogge, so wie Monika, Günter und Oliver Dahler.

Gleiches gilt über einen noch län- geren Zeitraum für Friedrich „Friedel“

Fuchs, der im Vorjahr für 70jährige Vereinstreue ausgezeichnet wurde und darüber hinaus mit zu den ak- tiven Betreibern des 1972 erfolgten Zusammenschlusses von KSK 09 und KSV 93 gehörte.

Als eine geborene Deussen steht seit 60 Jahren Dorothee Vulmahn in der Tradition eines der damaligen Ver-

einsvorsitzenden und hat die Gedanken um den Sport in unserem Verein immer in der Familie und im Herzen bewahrt. Wie die Eltern war sie selbst Leistungs- schwimmerin, heirate- te einen solchen, und widmete sich – neben dem Lehrerberuf - der Schwimmausbildung der Vereinsjugend. Auch die beiden Söhne Hanno und Luca halten die Fahne wei- ter hoch, sind engagiert und spielen Wasserball, während Dorothee sich jetzt beim Aquajogging ein- bringt und dabei fit hält. Die Vereinsvorsitzende Julia Vo- gel sieht durch solche treuen und engagierten Mitglieder gestärkt glücklich und opti-

mistisch in die weitere Zukunft des Vereins. Im kommenden Jahr darf der vor 50 Jahren erfolgte Zusam- menschluss, welcher die Grundlage für den Ausbau des Freibads an der Palmstraße war, gefeiert werden!

J U

B I L A

R

E

(36)

I

m letzten Jahr kam der Wunsch auf, in 2021 mal wieder nach Winterberg zu fahren. Damit waren alle einverstanden, denn das Trainingslager dort hatten wir in guter Erinnerung. Bei der Buchung die gleichen Probleme wie 2020 in Norddeich. Die Jugendherber-

Trainingslager Schwimmabteilung Winterberg 2021

von Simone Küppers

ge sagte schnell zu, bei der Schwimmhalle gab es Pro- bleme. Glücklicherweise ist Andrea Boots ständig dran geblieben und die Jugendherberge kam uns sehr entge- gen, indem die Reservierungszusage immer wieder nach hinten verschoben wurde. Erst im August kam dann

von links, obere Reihe: Maja Fenkes, Sophie Duis, Samuel Jankov, Ali Bokava; mittlere Reihe: Milo Mieves, Kuba Steinman, Lena Küsterameling; untere Reihe: Tias Mieves, Luisa Küsterameling, Amalia Lohs, Lotta Schings, Marlene Feldhüsen, Elia Steinman

(37)

Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V. Seite 37 die Zusage für die Trainingszeiten im Schwimmbad. Die

konkreten Planungen konnten also losgehen. Kinder in- formieren, Trainingspläne und Rahmenprogramm fest- legen, T-Shirts drucken lassen, Einkaufslisten abarbeiten und diesmal auch Schnelltesttermine buchen.

Schon auf der Hinfahrt am 9. Oktober herrschte gute Stimmung, wie man auf dem Pausenfoto an der Rast- stätte unschwer erkennen kann.

Knallblauer Himmel bei der Ankunft, welch ein toller Start in unser Trainingslager.

Wir hatten noch Zeit auszupacken und die Betten zu beziehen, dann ging es auch schon los zur ersten Trai-

ningseinheit. Das Schwimmbadpersonal erinnerte sich tatsächlich an uns, freute sich, uns wiederzusehen und war so nett, wie wir es im vorletzten Jahr kennen gelernt hatten.

Nach dem Abendessen starteten wir zu unserer Nacht- wanderung. Es ging hoch zum Kahlen Asten. Taschen- lampen waren verboten, es war also stockdunkel. Nach- dem wir ein kurzes Stück gegangen waren, packten wir die Überraschung aus, die wir, in Kartons verpackt, mitgenommen hatten. LED-Leuchtkugeln, für jede/-n zwei Stück. Die Begeisterung war groß, das machte echt Spaß. Die Leuchtkugeln waren an Gummiseilen befe- stigt und so konnte man sie durch die Gegend tanzen lassen. Außerdem hatten wir damit ein wenig Licht, was

EINE ARMLÄNGE VORSPRUNG

Deine perfekte

Wassersportbekleidung fi ndest du bei Borgmann

Intersport Borgmann

Königsstraße 78 | 47798 Krefeld

(38)

uns auf dem Weg durch den Wald vor manchem Sturz bewahrte. Am Kahlen Asten angekommen staunten wir über den tollen Sternenhimmel.

Am nächsten Morgen ging es um 9 Uhr Richtung Schwimmbad. Aufwärmtraining an Land und dann ins Wasser. Es wurde hart trainiert, anschließend gab es Pommes und Currywurst. Das musste sein.

Für den Nachmittag hatten wir die Kletterhalle reserviert.

Die Trainer wurden in die Sicherung am Seil eingewie- sen und dann konnten alle nach Herzenslust die Wände hoch gehen.

Am Montag gab es zwei Trainingseinheiten, eine von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr und eine von 14 bis 16.30 Uhr. In der Mittagspause wurden am Tisch vor dem Schwimm- bad Brötchen geschmiert und anschließend gab es noch eine kleine Runde durch den Park mit kurzem Spielplatz- besuch.

Für den Abend hatten wir die Grillhütte gebucht und lie- ßen den Tag dort gemütlich ausklingen.

Auch am Dienstag gab es wieder zwei Trainingseinheiten.

Nur hatten wir in der Pause nicht so viel Glück mit dem Wetter. Wir machten das Beste daraus und bestellten für alle Pizza, die wir, mangels anderer Räumlichkeiten, im Eingangsbereich des Schwimmbades verzehrten. Die Pappdeckel dienten uns als Teller und wer braucht schon Besteck? Es schmeckte!

Der letzte Abend war zur freien Verfügung und wurde unter anderem schon dazu genutzt, Koffer zu packen und die Zimmer in Ordnung zu bringen. Auch wenn manche Eltern es sich vielleicht nicht vorstellen können,

tibio

Praxis für Logopädie Blumentalstraße 108 · 47798 Krefeld · tel 02151/36 000 89 · fax 36 000 90

www.logopaedie-tibio.de · info@logopaedie-tibio.de

Team Tibio.

Wir geben Ihnen Ihre Stimme zurück.

Logopädie Tibio. Seit 2005 erfolgreich in der Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Sie finden uns auf der Blumentalstraße gegenüber von Edeka. Parkplätze sind auf dem Hof vorhanden.

wir thera- pieren auch in

russisch, türkisch &

arabisch

es sah danach in allen Räumen total aufgeräumt und sauber aus.

Am nächsten Morgen hieß es Abschied nehmen. Na- türlich mit einer weiteren letzten Trainingseinheit. Hier konnte mit mancher neuen Bestzeit der Trainingserfolg unter Beweis gestellt werden.

Es ist schon fast Tradition, dass wir auf dem Rückweg an einem bekannten Schnellimbiss halten und dort unser letztes Mittagessen einnehmen. Pünktlich, trotz Auto- bahnsperrung, erreichten wir am Mittwochnachmittag wieder unsere Palmstraße.

Wieder mal war ein schönes Trainingslager zu Ende.

(39)

Unternehmensnachfolge Familiengesellschaften Vorsorgevollmacht Testament

Steuerfrei Schenken und Vererben

Wilhelmshofallee 83 47800 Krefeld Tel.: 02151/535270 E-Mail: krefeld@lawplus.de

Fachanwälte für Handels- &

Gesellschaftsrecht und Erbrecht

Perfekte Lösungen für anspruchsvolle Mandanten

SCH_R_AnzeigeA4_SVK_10-12-21.indd 1

SCH_R_AnzeigeA4_SVK_10-12-21.indd 1 10.12.21 11:2210.12.21 11:22

(40)

A

quajogging - nicht nur im Sommer, nein auch im Winter!

Wie auch im letzten Sommer, konnte unser Aquajogging-Training auch in diesem Jahr, trotz Corona, stattfinden!

Aquajogging Kurse

von Dorothee Vulmahn

Hygienevorschriften wurden natürlich eingehalten, und man hatte oft Mühe noch ein freies Plätzchen auf einer Bank für seine Badetasche zu finden.

Wie war das Gelächter groß, als Helga sich doch tatsäch- lich mit Maske ins Wasser begab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 2008 W2-Professorin für Interdisziplinäre Experimentelle Transplantationsmedizin und Oberärztin, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen

(4) Über Absatz 3 hinaus kann der Abwasserzweckverband in Einleitungsbedin-gungen auch die Einleitung von Abwasser besonderer Art und Menge ausschließen oder von

Schwankungen, In- fektionen oder die Anti-Baby-Pille kön- nen auch jüngeren Frauen eine trockene Scheide bescheren.. Die große Mehrheit der Betroffenen ist jedoch älter und

 Männer hingegen sind ein geeigneterer Gesprächspartner für Jungen, wenn Fragen rund um das Mannwerden, Selbstwert, Wünsche und Ängste, aber auch zur Liebes-

Der damalige Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen, Karl Schiller, schrieb in seinem Grußwort zur ersten Ausgabe der Zeitschrift: »Ich habe den Wunsch und die Hofnung, daß

Das Coporate Design der Stadt Geisenheim sieht im Logo folgende Farben vor: Braun, Petrol, Grau und Schwarz. Diese Werte sind festgelegt

Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben die besondere Rolle von Frauen* und Mädchen* in ihren Initiativen und politischen Debatten zur Vermeidung von

Lästig werden die Beschwerden allerdings, wenn sie als Folge von Erkrankungen oder als Ne- benwirkung von Arzneimitteln ein ständigen Begleiter sind.. Vielfältige Auswirkungen