• Keine Ergebnisse gefunden

Gib nicht auf, Inga! - Packende Geschichten für Lesemuffel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gib nicht auf, Inga! - Packende Geschichten für Lesemuffel"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Annette Weber: Packende Geschichten für Lesemuffel © Auer Verlag

5

10

15

20

25

30

Gib nicht auf, Inga!

Es war kurz nach eins, als Sebastian das kleine Café betrat. Wie jeden Tag saßen auch heute seine Freunde am runden Tisch in der Ecke.

„Hej, Leute!“ Sebastian ließ sich neben Ramona fallen. „Seit wann sitzt ihr denn schon wieder hier?“

Timo grinste. „Seit knapp drei Stunden. In Sport haben wir blau gemacht.

Und Bio war auch stinklangweilig. Na ja, und dann haben wir auch auf Mathe verzichtet. Und du?“

Sebastian winkte ab. „Das kann ich mir leider nicht leisten. Ich muss ganz schön ranklotzen. Also habe ich durchgemacht bis zum bitteren Ende“, berichtete er.

„Mein Beileid“, spottete Ramona.

Sebastian sah sich um. „Habt ihr Inga heute nicht mitgebracht?“, wollte er wissen.

Ramona grinste. „Mit der ist heute nicht viel los!“

In diesem Moment kam Inga am Fenster des Cafés vorbei. Sie hielt ihren Kopf gesenkt und blickte unaufhörlich aufs Pflaster. Sebastian sprang auf, riss seinen Arm hoch und klopfte

gegen die Fensterscheibe.

„He, nicht so stürmisch!“, lachte Timo. „Die sieht heute sowieso keinen Menschen.“

Inga ging vorbei, ohne aufzu- sehen.

Wieder klopfte Sebastian ge- gen die Scheibe.

„Bemüh dich nicht!“, lachte auch Ramona. „Unser Ingalein hat heute wieder eine Engli- scharbeit versemmelt. Die ist fix und fertig.“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

Annette Weber: Packende Geschichten für Lesemuffel © Auer Verlag

Gib nicht auf, Inga!

Gib nicht auf, Inga!

95

100

105

110

115

120

„Ich habe gehört, dass es dir heute nicht so gut geht“, begann er das Gespräch, so dass Inga gar nicht erst ablenken konnte.

Inga verzog das Gesicht. „Ich wüsste nicht, was dich das angeht. Aber wenn es dich interessiert, ich habe heute eine Englischarbeit versemmelt. Und zwar meine Zweite.“ Sie sah ihn herausfordernd an. „Zufrieden?“

Sebastian zuckte die Achseln. „Wenn du magst, kann ich dir gerne Nach- hilfestunden geben. Ich bin gut in Englisch und ich war gerade im ver gangenen Jahr einen Monat zum Austausch in England.“

Inga blieb stehen und sah Sebastian mit zusammengekniffenen Augen an.

„Nachhilfestunden, wie lustig! Wie soll ich die denn bezahlen?“

„Ich will kein Geld von dir“, erwiderte Sebastian ruhig.

Inga zog ihre Mundwinkel herunter. „Und was verlangt der Herr dann dafür?

Vielleicht ein paar aufregende Liebesspiele auf dem Sofa?“

Sebastian lächelte und sah sie ruhig an. „Nein, bestimmt nicht“, entgegnete er. „Nur ein paar Pillen Ecstasy!“

Inga wurde schneeweiß, drehte sich um und versuchte schneller zu gehen, aber Sebastian blieb ihr auf den Fersen.

Er fasste sie am Arm und zog sie zu sich herum.

„Hör zu, Inga!“, sagte er und bemühte sich, ruhig zu sprechen. „Ich will einfach nicht, dass du das Zeug nimmst, okay?! Das hilft vielleicht, um für eine Klas- senarbeit gut draufzukommen. Aber ich kenne Leute, die waren danach kör- perlich total fertig.“

Inga riss sich los. „Lass mich!“, rief sie in heller Panik.

Aber Sebastian ließ sich nicht abschütteln. „Gib mir wenigstens eine Chance!“, bat er.

„Katastrophe, Katastrophe!“, murmelte Sebastian, während er in Ingas Eng- lischheft schaute. „Da fehlen ja alle Grundlagen.“

„Ich habe dich nicht gebeten, mir zu helfen“, schnappte Inga zurück.

Sebastian ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. „Sogar das s in der drit- ten Person ist noch nicht gesichert. Dabei ist das Unterstufenstoff. Zum

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

7

Annette Weber: Packende Geschichten für Lesemuffel © Auer Verlag

Gib nicht auf, Inga!

Gib nicht auf, Inga! M 1

Silbenrätsel

1 Lies die Geschichte durch und löse dann das Silbenrätsel!

a – ar – beit – bru – chen – ec – eng – fee – fen – gen – ler – lisch – lo – kaf – kus – ma – ma – mar – mo – na – no – ra – rak – re – rot – sche – ser – sta – stil – stoff – stu – sy – ta – ta – ter – the – tik – un – wäld – was

1. Neben wen setzt sich Sebastian im Café?

2. Welche Klassenarbeit hat Inga verhauen?

3. Was trinkt Sebastian?

4. Wie heißt Ramonas Freund?

5. Welches Wetter ist draußen?

6. Wo trifft sich Inga mit dem Jugendlichen?

7. Welche Haarfarbe hat der Jugendliche?

8. Wohin steckt Inga das Briefchen?

9. Wie nennt Sebastian den Jugendlichen insgeheim?

10. Welche Drogen kauft Inga?

11. Welcher Grundlagenstoff fehlt bei Ingas Englischkenntnissen?

12. Wie heißt die Englischlehrerin?

13. Welches ist Sebastians Problemfach?

14. Wohin werfen Sebastian und Inga die Drogen?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

9

Annette Weber: Packende Geschichten für Lesemuffel © Auer Verlag

Gib nicht auf, Inga!

Gib nicht auf, Inga! M 2.2

Mach dich schlau!

3 Der Text über Ecstasy ist nicht ganz so leicht zu lesen. Definiere die

folgenden Wörter oder kläre sie mithilfe eines Lexikons oder des Internets.

Konsum:

Substanz:

Halluzination:

Depression:

Psychische Abhängigkeit:

Physische Abhängigkeit:

Hirnfunktion:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Annette Weber: Packende Geschichten für Lesemuffel © Auer Verlag.. Mut tut gut Mut

Aber Linette dachte gar nicht daran. Wie Carsten ihr geraten hatte, ließ sie Leimeimer und Plakate fallen und rannte die Straße entlang. Hinter ihr hörte sie laute,

Es war schon dunkel, als Karen aus dem Bahnhofsgebäude kam. Sie hatte einen langen Tag hinter sich. Erst Schule ohne Ende, danach die Referatsvor- bereitung mit ihrer Gruppe

„Ich wusste doch gar nicht, dass diese kleine Speckrolle der Hund von Frau Wiemann ist.“!. Robin hatte es aufgegeben, auch nur ein Wort kapieren

Annette Weber: Packende Geschichten für Lesemuffel © Auer Verlag1. Aktion Risiko

Nils grinste: „Ich kann mir zwar vorstellen, dass du dich ganz schön beherr- schen musst, aber wenn du meinst … Jedenfalls, wenn du es dir noch mal anders überlegst, steht dir

w „Emanzipatorische Bewegungen in der Schule – Interdisziplinäre Forschung zu aktuellen Bildungsansätzen“ – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für

Nach einer abschließenden Zusammenfassung des empirischen Vorgehens und der zentralen Ergebisse der Arbeit werden daraus Implikationen für die Gestaltung von Mentoring in