• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 7. Dezember 1957 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 7. Dezember 1957 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^£>as £>ftjmu Wfo!t

J a h r g a n g 8 / Folge 49

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n

Hamburg, 7. Dezember 1957 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

H ö h e r e G e w a l t

k p . Es ist heute schon so gut w i e sicher, daß die E r w a r t u n g e n , die m a n i n sehr w e i t e n K r e i - sen an die für M i t t e Dezember vorgesehene Pariser „Gipfelkonlerenz" der westlichen V e r - bündeten knüpfte, auch nicht annähernd i n E r - füllung gehen w e r d e n . K a n n Präsident E i s e n - h o w e r , der nach z w e i schweren E r k r a n k u n - gen 1955 u n d 1956 jetzt einen leichten Schlag- anfall erlitten hat, überhaupt nach F r a n k r e i c h reisen? Seine Ärzte u n d seine politischen Bera- ter w e r d e n sich darüber i m k l a r e n sein, daß sie auch bei dem z u erwartenden gutartigen V e r l a u f der Dinge eine ungeheure V e r a n t w o r - tung auf sich nehmen, w e n n sie einen M a n n , der zweifellos nicht i m v o l l e n Besitz seiner Kräfte ist u n d d e n die Bürde seines A m t e s als Staatsoberhaupt u n d a l l e i n v e r a n t w o r t l i c h e r Re- gierungschef der größten freien N a t i o n aufs Äußerste erschöpft hat, n u n nach Paris schicken, w o doch v o n i h m i n jedem F a l l verantwortungs- schwerste Entscheidungen u n d größte Strapa- zen verlangt werden. W e n n i h n aber ein M a n n mit verfassungsmäßig sehr begrenzten V o l l - machten w i e der Vizepräsident N i x o n vertritt, wie stark muß sich das d a n n auf die ganze Konferenz a u s w i r k e n .

W i r d — so lautet i n dieser Stunde die zweite große Frage — die G r i p p e e r k r a n k u n g des n u n bald 82 J a h r e alten B u n d e s k a n z l e r s diesem die T e i l n a h m e an den Beratungen i n v o l l e r Frische gestatten? Seine Londoner Reise zu M a c m i l l a n mußte auf Einspruch der Ärzte durch e i n Außenministertreffen ersetzt werden.

Zur Stunde, w o diese Z e i l e n geschrieben wer- den, deutet alles auf einen recht gutartigen C h a r a k t e r der E r k r a n k u n g . D i e Zähigkeit und W i d e r s t a n d s k r a f t des alten Staatsmannes haben immer w i e d e r B e w u n d e r u n g hervorgerufen, u n d doch ist schließlich auch eine leichte E r k r a n - k u n g bei e i n e m M a n n so hohen A l t e r s nicht mit einer H a n d b e w e g u n g abzutun.

D i e politisch bedeutendste Z e i t u n g Englands hat mit Unrecht d a v o n gesprochen, daß i n die- sen W o c h e n u n d M o n a t e n der westliche V e r - t e i d i g u n g s b u n d geradezu v o n einer P e c h - s t r ä h n e verfolgt werde. Z u r höheren G e w a l t k o m m e n k e i n e s w e g s ausgeräumte u n d beige- legte M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n i n einem Staatenbund, der ganz auf f r e i w i l l i g e r Z u s a m - menarbeit begründet ist u n d nicht — w i e etwa

Heimführungsabkommen

Z w i s c h e n K r e m l u n d Zonenregime p. Während sich d i e B u n d e s r e p u b l i k bisher v e r g e b l i c h bemüht hat, m i t der Sowjetregie- rung e i n A b k o m m e n über d i e Heimführung der noch zurückgehaltenen Deutschen z u erreichen, hat der K r e m l sich i n einem Übereinkommen mit d e m U l b r i c h t - R e g i m e d e r Zone bereiter- klärt, i n g e w i s s e m U m f a n g i n der S o w j e t u n i o n lebende Deutsche i n d i e Sowjetzone z u re- patriieren. Im K o m m u n i q u e P a n k o w s heißt es, zwischen d e r Sowjetdelegation unter L e i t u n g des früheren B o n n e r Botschafters u n d jetzigen stell- vertretenden Außenministers S o r i n u n d V e r - tretern des Z o n e n r e g i m e s habe m a n p r a k t i - sche F r a g e n entschieden, die mit der gegensei- tigen Unterstützung bei der ständigen A u s r e i s e v o n Personen, die entweder i n der Sowjet- zone oder i n der S o w j e t u n i o n nahe V e r w a n d t e hätten, zusammenhängen. D i e Zusammenfüh- rung dieser P e r s o n e n solle i n möglichst k u r - zer Zeit abgeschlossen werden.

Eine nähere Erläuterung der V e r l a u t b a r u n g lehnte der Sprecher des P a n k o w e r Regimes ab.

Die Sowjetbotschaft i n O s t - B e r l i n ließ jedoch durchblicken, daß M o s k a u bereit sein wurde, eine Familienzusammenführung, w i e sie mit der Zone abgesprochen w o r d e n sei, auch mit der D e l e g a t i o n der B u n d e s r e g i e r u n g auszuhan- deln. Es w u r d e deutlich, daß die Sowjets es auch w e i t e r h i n ablehnen, sich juristisch auf be- stimmte K a t e g o r i e n zurückgehaltener Deutscher festzulegen. M a n w o l l e sich eine i n d i v i d u e l l e Prüfung jedes e i n z e l n e n Falles vorbehalten In- zwischen sind die A k t e n v o n dreißig Deutschen, die im Sowjetlager Potmar leben und bei denen es sich um ehemalige K r i e g s - und Z i v i l g e f a n - gene handelt, der V e r t r e t u n g der Zone i n M o s - k a u v o m Sowjetaußenministerium ubergeben w o r d e n .

N a c h v o r l e g e n d e n Informationen versucht P a n k o w , v o r a l l e m Baltendeutsche, deren Staatsangehörigkeit zur Zeit noch umstritten ist, aus der S o w j e t u n i o n i n die Zone zu repa- triieren. D e r sowjetische Regierungsjurist Pro- fessor D e n i s o w soll i n den letzten Tagen in O s t - B e r l i n über das Staatsangehörigkeitsgesetz v e r h a n d e l t haben. D a b e i soll er erklärt haben, d i e S o w j e t u n i o n sei bereit, Baltendeutsche als deutsche Staatsbürger anzuerkennen, wenn sie v o r 1939 i n den baltischen Ländern deutsche Schulen besucht hätten, im deutschen Kultur- k r e i s aufgewachsen seien u n d sich i n dieser Z e i t e i n d e u t i g z u m Deutschtum bekannt hatten.

der Ostblock — diktatorisch „auf V o r d e r m a n n gebracht" werden kann. V i e l e s hat sich i n den beiden letzten M o n a t e n ereignet, was Anlaß zu strenger Selbstprüfung im ganzen freien W e - sten sein sollte. Da geht es w i r k l i c h nicht nur um den alarmierenden V o r s p r u n g , den M o s k a u mit seinen Satelliten und Verbündeten er- reichte, sondern auch um das innere Gefüge des Westens selbst. Die alarmierende E r k r a n - k u n g des USA-Präsidenten macht es überdeut- lich, daß hier offenbar durch zu starres Fest- halten an alten Verfassungsvorschriften e i n e m Menschen sicher v i e l z u v i e l aufgebür- det wurde und daß auch bei leichten, aber langwieriger) E r k r a n k u n g e n hier ein politischer Leerlauf und e i n gefährlicher Stillstand der Entwicklungen eintritt, den niemand mehr ver- antworten kann. W i r wissen aber auch, daß u n - ser Grundgesetz eine Fülle der ausschließlichen V e r a n t w o r t l i c h k e i t in den Händen des Kanzlers vereinigt hat, die zumal bei einem hochbetag- ten Staatsmann ernste Besorgnisse hervorrufen muß. Eine sinnvollere Aufgabenverteilung kann nur nützlich sein.

Eisenhowers Vorgänger T r u m a n hat einmal v o n der geradezu u n m e n s c h l i c h e n L a s t gesprochen, die traditionsgemäß auf den Schul- tern eines amerikanischen Präsidenten ruhe und die nur v o n einem ungewöhnlich kraft- v o l l e n M a n n annähernd gemeistert werden könne, für den aber K r a n k h e i t e n ein fremder Begriff sein müßten. M a n kann die höhere G e - walt, die ihr v o n Menschen nicht zu beeinflus- sendes W i r k e n i n den letzten Wochen so deut- lich zeigte, nur als harte Prüfung empfinden, man sollte i n ihr aber auch die W a r n u n g und M a h n u n g der höheren Gewalten erken- nen lernen. Nicht Halbgötter und überirdische W e s e n stehen i m A m t des Staatsoberhauptes und Regierungschefs, sondern sterbliche M e n - schen w i e w i r alle. D a muß es denn gerade für eine freie W e l t , i n der viele wirkende Kräfte und Strömungen zu berücksichtigen sind, i n der verhandelt u n d beraten und nicht etwa nur kommandiert w i r d , eine der wichtigsten Auf- gaben sein, auch auf alle Zwischenfälle ge- rüstet zu sein. Es gilt, junge und hoffnungsvolle Nachwuchskräfte rechtzeitig aufzubieten und an die großen A u f g a b e n heranzuführen, es gilt, Uberbürdete rechtzeitig zu entlasten und i n der P o l i t i k das menschliche M o m e n t w o h l zu be- rücksichtigen. Das Haus gut zu versehen, das w a r einst bei unseren Bauern, Kaufleuten u n d sonstigen Hausvätern eine Pflicht, die m a n sehr ernst nahm, auch w e n n m a n sich bis ins höchste A l t e r erstaunlicher Kraft und Gesund- heit erfreute. W a s aber so schon i m k l e i n e n Familienbereich eine Selbstverständlichkeit war, w i e sollte das nicht gerade i n dem soviel grö- ßeren Lebenskreis eines V o l k e s und Staates zur Richtschnur des H a n d e l n s werden?

D a s R a t h a u s v o n W o r m d i t t

Das Ermland hatte einen kräftigen, gesunden Bauernstand. Seine Standesvertretung, der Ermländische Bauernverein, könnte jetzt in der Heimat das 75jährige Bestehen feiern. Aus die- sem Anlaß berichten wir über die Entstehung und das Wirken des Ermländischen Bauernver- eins in dieser Folge in der „Georgine".

Mittelpunkt des Bauernvereins war Wormditt. Wir bringen an anderer Stelle Aufnahmen aus Wormditt von einst und jetzt und Textbeiträge über diese reizvolle ermländische Stadt.

Unser Titelbild, aufgenommen vor der Vertreibung, zeigt das Rathaus. Im vierzehnten Jahr- hundert haben es die Wormditter erbaut. In dem barocken Türmchen befand sich die älteste Glocke des Ermlandes; sie war 1384 gegossen worden. Wie überall, so drängten sich auch in Wormditt im Mittelalter Hökerbuden an das Rathaus. In den meisten Städten sind sie ent- fernt worden, aber in Wormditt ließ man diese alte Bausitte bestehen. Heute noch schmie- gen sich kleine Häuser an die Mauern des Rathauses. Die schönen Laubengänge am Markt sind nur noch Ruinen, das Rathaus aber steht auch heute noch.

Et

Katastrophale Abwanderung aus Ostdeutschland!"

Rotpolnisches Innenministerium erhielt aufschlußreichen Bericht

h v p . N a c h Berichten aus dem Warschauer Innenministerium dauert die „Abwanderungs- b e w e g u n g " der polnischen Neusiedler aus den polnisch verwalteten deutschen Ostgebieten nicht nur an, sondern hat geradezu — w i e aus- drücklich v o n polnischer Seite festgestellt w u r d e — einen „ k a t a s t r o p h a l e n U m - f a n g " angenommen. Nach dem polnischen Be- richt haben a l l e i n i n den ersten sechs M o n a t e n des Jahres 1957 — w i e es wörtlich heißt —

„ m e h r a l s 1 0 0 0 0 F a m i l i e n das T e r r i - torium der polnischen Westgebiete verlassen", u n d zwar handele es sich um Personen, die nicht unter die A k t i o n Familienzusammenfüh- r u n g fallen. Daraus geht hervor, daß über 40 000 polnische u n d ukrainische Siedler — ein- schließlich der neu angesetzten H e i m k e h r e r aus der Sowjetunion — i m ersten Halbjanr 1957 die Oder-Neiße-Gebiete verlassen haben, um nach Polen zurückzuwandern.

Gleichzeitig wurde bekannt, daß der „Ansied- l u n g s p l a n " für das gesamte Oder-Neiße-Gebiet, nach dem i n diesem J a h r e insgesamt rund 60 000 Personen i n den polnisch verwalteten deutschen O s t p r o v i n z e n angesiedelt werden sollten, bei we.item nicht erfüllt worden ist, i n - dem nur 30 000 Personen — einschließlich der

„Repatrianten" aus der Sowjetunion — i n den Oder-Neiße-Gebieten wohnhaft wurden. Da das

„Ansiedlungsprogramm" für dieses Jahr prak- tisch beendet wurde, ist k a u m mit weiterem Zuzug zu rechnen. Die Tatsache, daß der „An- siedlunasplan" für die Oder-Neiße-Gebiete nur zu höchstens 50 v. H erfüllt worden ist, w i r d durch Zahlenangaben über die Z u w a n d e r u n g i n die „Wojewodschaften" Stettin und Breslau illustriert. In der „Wojewodschaft" Stettin soll- ten i n diesem Jahre etwa 3000 F a m i l i e n an- sässig gemacht werden, tatsächlich kamen hier bisher nur 1400 F a m i l i e n an. In der „Wojewod-

schaft" Breslau sollten sich i n diesem Jahre 25 000 Personen niederlassen, während nach einem Bericht der polnischen A g e n t u r „PAP"

hier nur 13 000 Personen anlangten, wobei noch nicht einmal geklärt ist, ob es sich nicht zum Teils um Personen handelt, die aus anderen

„Wojewodschaften" der ostdeutschen Gebiete zuzogen.

*

Scharfe K r i t i k am V e r l a u f der A n s i e d l u n g v o n polnischen Rückkehrern aus der Sowjetunion i n den Oder-Neiße-Gebieten übte e i n stellver- tretender Sekretär der polnischen K o m m u - nistenpartei auf einer Sitzung des Sonder- beirats für die A n s i e d l u n g v o n „Repatrianten"

in Stettin. „Das ziellose H i n - und Herwandern eines Großteiles der Repatrianten-Familien"

müsse unterbunden werden, stellte er fest. Er wies darauf hin, daß die auf dem Papier stehen- den Zahlen v o n „Neusiedlern" nur jeweils für wenige Wochen gültig seien, denn „die Unent- schlossenheit vieler Repatrianten und die mangelnde Aufklärung hinsichtlich der La^e an den Aufnahmeorten" erweise sich als „sehr hemmend u n d schädlich". A l s Beispiel teilte der Sekretär mit, daß v o n rund 300 Rückwanderer- familien aus der Sowjetunion, die i n der

„Wojewodschaft" Stettin i m Herbst eingetroffen waren, „mindestens hundert inzwischen i n an- dere Provinzen weitergereist" seien.

»Landfluchtfieber« in Südostpreußen

Eine schwarze Maffia v o n Spekulanten Die i n A l i e n s t e i n erscheinende polnische Zeitschrift „Warmia i M a z u r y " (Ermland und Masuren) erinnert in einem längeren A r t i k e l an den v o r einem Jahr i n A l i e n s t e i n veranstal- teten . E r s t e n Kongreß der Intelligenz des E r m -

landes und Masurens", der eine neue Epoche der Polonisierungspolitik im südlichen Ost- preußen hatte einleiten sollen. Damals habe e i n Redner davon gesprochen, heißt es i n dem A r - tikel, daß das „polnische V o l k i n seiner G e - samtheit für eine Übernahme unserer Gebiete (d. h. Südostpreußens) nicht reif" sei. A u c h jetzt noch könne man die Frage, ob i m vergangenen Jahre Fortschritte erzielt worden seien, „nicht mit wenigen k l a r e n Sätzen" beantworten. Z w a r sei eine Reihe v o n diskriminierenden Gesetzen aufgehoben worden, aber zum Beispiel das Problem der Rückgabe v o n Bauernhöfen u n d Liegenschaften an die eigentlichen Besitzer sei noch immer nicht gelöst. A u c h die Familienzu- sammenführung, i n deren Rahmen Deutsche i n die Bundesrepublik oder i n die Sowjetzone u m - siedeln konnten, habe nicht die erhoffte „sta- bilisierende" W i r k u n g gehabt. V i e l m e h r sei eine „Art Landflucht-Fieber" unter v i e l e n L e u - ten ausgebrochen. Eine „schwarze Maffia v o n Spekulanten, Neureichen usw." suche die Be- völkerung heim, u n d keine Behörde stellte sich deren Machenschaften entgegen. Die schwierige materielle Lage der Arbeiter, geringes E i n k o m - men und ganz allgemein die Sehnsucht nach besseren Lebensbedingungen seien die Haupt- motive für die Ausreisegesuche vieler M e n - schen, meint die Zeitschrift. Abschließend w i r d i n dem A r t i k e l die Tätigkeit der „Gesellschaft zur Entwicklung der Westgebiete" als „leeres Gewäsch" bezeichnet. Es sei „höchste Zeit", daß eine „konkrete schöpferische A r b e i t " beginne, um das vor einem Jahr aufgestellte Programm zu erfüllen.

Ein Warschauer Gericht hat vier polnische Studenten und drei andere Angeklagte wegen der Teilnahme am A u f r u h r i n der Nacht des 1. Oktober zu Gefängnisstrafen zwischen e i n bis drei Jahren verurteilt. Den Angeklagten war vorgeworfen worden, an Protestdemon- strationen gegen das Verbot der Studenten- zeitschrift „Po prostu" beteiligt gewesen z u sein. Die Zeitschrift hatte sich nach der Regie- rungsübernahme Gomulkas in Warschau durch ihre K r i t i k an den Machthabern Polens hervor- g e t a n ,

(2)

Proteste schaffen W a n d e l :

Briten korrigieren Landkarte

r. W e r heute i n deutschen oder ausländischen M a s c h i n e n eine Luftreise antritt, w i r d es z u schätzen wissen, w e n n i h m die betreffende Luft- verkehrsgesellschaft i m R a h m e n ihres K u n d e n - dienstes auch eine buntgedruckte Streckenkarte aushändigt, auf der er sich während seines F l u - ges i n u n d außerhalb Europas orientieren k a n n . N o t w e n d i g ist es allerdings, daß eine solche K a r t e nicht n u r exakt gezeichnet ist, sondern daß sie auch k e i n e schwerwiegenden politischen F e h l e r enthält. Ostpreußische Landsleute tun gut daran, d i e i h n e n angebotenen K a r t e n sehr auf-

Dr. Gille spricht in Hamburg

„Probleme der Oder-Neiße-Linie unter ost- preußischer Sicht"

A m Dienstag, dem 10. Dezember, spricht D r . G i l l e auf E i n l a d u n g des L i b e r a l e n Studenten- bundes Deutschlands i m großen Sitzungssaal des Studentenhauses i n H a m b u r g , Benecke- straße 13, über das T h e m a „Probleme der Oder- Neiße-Linie unter ostpreußischer Sicht". D i e V e r a n s t a l t u n g beginnt u m 20 U h r u n d ist u n i - versitäts-öffentlich; Gäste sind w i l l k o m m e n .

m e r k s a m z u studieren u n d — w e n n sie solche schweren F e h l e r feststellen — nachdrücklich E i n - spruch z u erheben.

E i n B e i s p i e l beweist, daß e i n solcher Protest die Luftreedereien u n d ihre Kartenzeichner ver- anlaßt, böse Entstellungen auch w i r k l i c h z u be- seitigen. D i e bekannte Gesellschaft „British E u r o p e a n A i r w a y s " , die auch i n Deutschland v i e l e Strecken befliegt, legte bis v o r k u r z e m i h r e n Fluggästen eine K a r t e v o r , d i e v o r allem j e d e n Ostdeutschen empören mußte. D i e Oder- Neiße-Linie w a r dabei — sicher zur großen F r e u d e des kommunistischen Lagers — als „pol- nische G r e n z e " m a r k i e r t , über ganz Ostdeutsch- l a n d erstreckte sich die Bezeichnung „Poland", Nordostpreußen w a r ohne weiteres der Sowjet- u n i o n einverleibt w o r d e n . A u s Königsberg w a r

„Kaliningrad", aus M e m e l „Klaipeda", aus In- sterburg „Czernyakhovsk", aus D a n z i g

„Gdansk" u n d aus Stettin „Szczecin" gewor- den. Das Heimatpolitische Referat der Lands- mannschaft Ostpreußen hat die „BEA" sofort darauf hingewiesen, daß Ostdeutschland heute lediglich polnisch bzw. sowjetisch verwaltet w i r d , aber völkerrechtlich nach w i e v o r zu Deutschland gehört u n d daß die deutschen Ost- grenzen erst i n einem Friedensvertrag festge- legt w e r d e n können.

D i e s e r Einspruch erfolgte I^nde J a n u a r 1957.

u n d i m N o v e m b e r übersandte n u n die britische Reederei d e n Landsmannschaften E x e m p l a r e einer neugezeichneten Flugstreckenkarte, die z w a r auch noch v i e l e F e h l e r enthält, i n manchen wichtigen P u n k t e n aber doch eine wesentliche K o r r e k t u r e r k e n n e n läßt. Ostdeutschland ist — i n d e n G r e n z e n v o n 1937 — n u n m e h r k l a r als polnisch b z w . russisch verwaltetes Gebiet ge- kennzeichnet. A u c h die einstigen G r e n z e n des Freistaates D a n z i g sind berücksichtigt, dagegen die des Memelgebietes „vergessen" w o r d e n . Im- m e r h i n heißt es n u n wieder „Königsberg", „Me- m e l " u n d „Danzig" w i e auch „Stettin". Das

„Elblag" für „Elbing", das „Koszalin" für „Kös- l i n " u n d e i n „Glogow" für „Glogau" hat der britische Kartenzeichner stehenlassen. Es s i n d also für eine w i r k l i c h einwandfreie K a r t e noch manche F e h l e r z u beseitigen. Immerhin hat e i n V e r t r e t e r der B E A dem V e r b a n d der Landsmann- schaften erklärt, er hoffe auch noch eine Berich- tigung dieser F e h l e r z u erreichen. M a n darf n u r wünschen, daß das b a l d geschieht.

Kennan-Plan und deutscher Osten

„Die deutschen Ostgebiete im Spiegel der polnischen Presse"

h v p . D e r Göttinger A r b e i t s k r e i s ostdeutscher Wissenschaftler w i r d demnächst eine S a m m l u n g v o n Berichten polnischer Z e i t u n g e n u n d Zeit- schriften über die gegenwärtigen Verhältnisse i n d e n polnisch v e r w a l t e t e n Oder-Neiße-Gebie- ten veröffentlichen. Das Buch, das unter dem T i t e l „Die deutschen Ostgebiete i m Spiegel der polnischen Presse" erscheinen w i r d , enthält über einhundert polnische Pressestimmen aus d e n J a h r e n 1956 u n d 1957, die eingehend die W i r t - schaftslage, die E i n s t e l l u n g der polnischen u n d u k r a i n i s c h e n N e u s i e d l e r z u d e n Oder-Neiße- G e b i e t e n u n d die N o t der i n der H e i m a t ver- b l i e b e n e n deutschen Bevölkerung schildern.

N e b e n allgemeinen Ubersichten sind i n der Be- richtsammlung auch zahlreiche Einzelnachrich- ten enthalten, die einen tiefen Einblick i n die gegenwärtige Lage i n O s t p r e u ß e n , Pom- mern, O s t b r a n d e n b u r g u n d Schlesien eröffnen.

H e r a u s g e b e r i Landsmannschaft OstpreußeD e. V.

C h e f r e d a k t e u r : Martin Kakies. Verantwort- lich für den politischen Teil: Eitel Kaper Unver- langte Einsendungen unterliegen nicht der redak- tionellen Haftung, für die Rücksendung wird Porto erbeten.

Das Ostpreußenblatt Ist das Organ der Lands mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Fördererkreises der Landsmannschaft Ostpreußen.

Anmeldungen nehmen |ede Postanstalt und die Landsmannschaft Ostpreußen entgegen. Monatlich 1,20 DM.

Sendungen für Schriftleitung, Geschäftsführung und Anzeigenabteilung: (24 a) Hamburg 13, Park- allee 84'86, Telefon: 45 25 41/42. Postscheckkonto N r 907 00.

Druck Gerhard Rautenberg. (23) Leer (Ostfriesland). Norderstraße 29/31. Ruf:

Leer 24 11.

Auflage über 120 000

Zur Zeit ist Preisliste 6 gültig.

D e r frühere amerikanische Botschafter i n M o s k a u , G e o r g F. K e n n a n , hat i n einem V o r t r a g , der über die Sender der britischen Rundfunkgesellschaft B B C verbreitet wurde, die Frage der west-östlichen Spannungen i m mittel- u n d osteuropäischen R a u m erörtert u n d sodann einen P l a n entwickelt, nach dem seiner Ansicht nach eine Lösung s o w o h l des Satelli- ten- w i e auch des Deutschlandpioblems i n die W e g e geleitet werden k a n n . Nach diesem

„Kennan-Plan" geht es v o r allem darum, den R a u m zwischen dem Rhein u n d dem Bug „der militärischen Rivalität der Großmächte zu ent- z i e h e n ' . Dieses soll, so meint der amerikanische Rußlandexperte, i n der W e i s e geschehen, daß einerseits die Sowjets veranlaßt werden sol- len, ihre T r u p p e n aus der Sowjetzone und aus den anderen europäischen Satellitenstaaten z u - rückzuziehen, wogegen andererseits die A m e r i - kaner ihrerseits — ebenso w i e die übrigen Westmächte — ihre T r u p p e n aus Westdeutsch- land herausnehmen sollten.

Dieser , , K e n n a n - P l a n " hat i m W e s t e n be- trächtliches A u f s e h e n erregt, w i e denn auch die Londoner „Times" sogleich für i h n einge- treten ist. V o r allem aber ist v o n Bedeutung, daß K e n n a n hier eine A n r e g u n g aufgreift, die v o n s o w j e t i s c h e r S e i t e a u s g e g a n - g e n ist, hat doch Chruschtschew v o r einiger Zeit beiläufig den G e d a n k e n eines „beider- seitigen" Truppenabzugs i n die Debatte gewor- fen. Zugleich kommt dieser Planung gegenwär- tig noch erhöhtes Gewicht insofern zu, als ;m A u g e n b l i c k die A m e r i k a n e r bemüht sind, ihre Raketen-Abschußbasen „vorzuverlegen", um auf diese W e i s e das sowjetische Übergewicht an Langstreckenraketen auszugleichen. Es ist also durchaus nicht ausgeschlossen, daß auch in M o s k a u dieser P l a n einiges Interesse fin- det.

*

Eine genauere Untersuchung des „Kennan- P l a n e s " ergibt, daß es vor allem die Sorgen um die Lage i m Satelliten-Bereich sind, die K e n n a n veranlaßt haben, diese Vorschläge zu machen. K e n n a n hat dies i n seinem B B C - V o r - trag auch ganz offen dargetan, indem er aus- führte, die „Anpassung" an die sowjetische Herrschaft i n Ostmitteleuropa schreite fort und v o l l z i e h e sich i n der F o r m allgemeiner Re- signation, A p a t h i e , D e m o r a l i s i e r u n g u n d Des- i l l u s i o n i e r u n g über den W e s t e n . K e n n a n deu- tete damit an, daß er sich v o n einem Rückzug der Sowjettruppen eine allgemeine Verände- rung der Lage i n Ostmitteleuropa verspricht, indem dann die Völker der Satellitenstaaten eher den V e r s u c h machen können, sich „mit eigenen M i t t e l n unabhängig z u machen". A l l e s in allem bietet also K e n n a n den militärischen A b m a r s c h der A m e r i k a n e r aus Westdeutsch- land an u n d erwartet dagegen, daß die So- wjettruppen den gesamten Satellitenbereich räumen.

A u f einen einfachen N e n n e r gebracht, läuft also der K e n n a n - P l a n darauf hinaus, daß durch einen militärischen „Rückzug" der A m e r i k a - ner gleichzeitig e i n politischer V o r m a r s c h des W e s t e n s erzielt oder eingeleitet w e r d e n soll, w o b e i zweifelsohne Polen d e n „Ansatzpunkt"

bieten s o l l : D e n n w e n n die Sowjettruppen au«

Mitteldeutschland u n d aus P o l e n selbst abge-

rückt sein würden, wäre — dies ist aus den Ausführungen K e n n a n s ohne weiteres abzu- lesen — weiteren politischen E n t w i c k l u n g e n im polnischen Räume — und v o r dort ausstrah- lend auch i n den anderen Satellitenstaaten — der W e g geebnet.

Zieht m a n diese Hintergründe i n Betracht, erscheint es allerdings s e h r f r a g l i c h , ob M o s k a u die Räumung Westdeutschlands v o n amerikanischen und sonstigen westlichen T r u p - pen bereits als hinreichende Gegenleistung für seinen A b z u g aus ganz Ostmitteleuropa a n - sehen w i r d . Es ist v i e l m e h r anzunehmen, daß die Sowjetmacht — sofern sie überhaupt noch geneigt sein sollte, sich auf eine Erwägung derartiger Tauschgeschäfte einzulassen — mit allem Nachdruck darum bemüht sein würde, ihre „ G e g e n l e i s t u n g " so g e r i n g w i e möglich zu halten. M e h r noch: Es muß w o h l d a v o n ausgegangen werden, daß eine Räu- mung des polnischen u n d ungarischen Raums v o n M o s k a u nicht ins A u g e gefaßt w e r d e n dürfte.

Damit spitzt sich die ganze Frage auf das

„Deutschland-Problem" zu, u n d i n dieser H i n - sicht ist der K e n n a n - V o r s c h l a g allerdings v o n besonderer Bedeutung, w e i l sich nämlich aus der A n t w o r t M o s k a u s ablesen lassen w i r d , ob die sowjetische P o l i t i k die Zeit für gekom- men erachtet, um i n V e r h a n d l u n g e n über die L ö s u n g d e r D e u t s c h l a n d f r a g e i n

jenem Sinne einzutreten, daß an die Stelle eines A b z u g s der Sowjettruppen aus ganz Ost- mitteleuropa eine Räumung der Sowjetzone tritt. Für den W e s t e n ist, dies geht aus d e n Ausführungen George F. K e n n a n s hervor, eine solche begrenzte „Gegenleistung" für den A b - zug der amerikanischen T r u p p e n aus W e s t - deutschland nicht ausreichend. Das Ergebnis ist also, daß die „Mittellinie" gesucht w e r d e n müßte, und diese k a n n nur d a r i n bestehen, daß Deutschland i n Freiheit w i e d e r v e r e i n i g t w i r d und zwar einschließlich seiner Ostgebiete.

V o m deutschen Standpunkt aus u n d i m H i n - blick auf das Erfordernis der Sicherung der Lebensinteressen des deutschen V o l k e s k a n n jedenfalls die Räumung Mitteldeutschlands u n d die W i e d e r v e r e i n i g u n g des Gebietes zwischen Rhein und Oder nicht als ausreichende Gegen- leistung für das angesehen werden, was K e n - nen u n d die „Times" vorgeschlagen haben, sondern gerade i n Anbetracht der Tatsache, daß es um eine w i r k l i c h e u n d dauerhafte Ent- spannung i n E u r o p a geht, ist es — ganz z u schweigen v o n zahlreichen anderen Gründen — unerläßlich, daß Ostdeutschland i n deutsche V e r w a l t u n g zurückkehrt. Schließlich sollte m a n auch nicht vergessen, daß „Entspannung"

nichts anderes bedeutet, als „Herstellung des Gleichgewichts". W e n n das Gleichgewicht nicht dadurch erzielt w e r d e n k a n n , daß die Sowjet- macht ganz O s t m i t t e l e u r o p a räumt, so bleibt dje W i e d e r h e r s t e l l u n g der staatlichen E i n h e i t im gesamten deutschen Gebiet die einzige A l - ternative. Dieses Gleichgewicht würde z u - gleich bedeuten, daß v o m gleichen Tage an, an dem die Ostgebiete i n deutsche V e r w a l t u n g zurückkehren, d e r west-östliche Gegensatz der V e r g a n g e n h e i t angehören w i r d .

J u n i u s Q u i n t u s

f f

Revisionistische Propaganda

f f

Polens Innenminister kündigt scharfe Maßnahmen gegen westdeutsche Besucher an — Deutsche Bevölkerung äußerst beunruhigt

A

hvp. Das Interview des rotpolnischen Innen- ministers W l a d y s l a w W i c h a , das er kürzlich der kommunistischen „Arbeiter-Agentur" über die Tätigkeit des polnischen Staatssicherheits- dienstes gab, hat unter d e n Deutschen i n den Oder-Neiße-Gebieten größte B e u n r u h i g u n g aus- gelöst. W i e der „Pressedienst der H e i m a t v e r - t r i e b e n e n " h i e r z u erfährt, p l a n e n die „Organe des Sicherheitsdienstes" i n Kürze mehrere A k - tionen gegen „illegale O r g a n i s a t i o n e n , die mit dem westdeutschen R e v i s i o n i s m u s i n V e r b i n - dung stehen". Innenminister W i c h a erklärte i n seinem Interview, m a n müsse die „illegalen O r g a n i s a t i o n e n , die sich u m den westdeutschen R e v i s i o n i s m u s verdient machen w o l l e n u n d sich das Z i e l setzen, die G r e n z e n unseres Staates zu ändern u n d die W e s t g e b i e t e (d. h. die O d e r - Neiße-Gebiete. D i e Red.) v o n Polen abzutren- n e n " , besonders erwähnen. W i c h a erhob die Beschuldigung, d i e T o u r i s t e n - u n d V e r - w a n d t e n b e s u c h e a u s d e r B u n d e s - r e p u b l i k würden zur V e r b r e i t u n g „revisio- nistischer P r o p a g a n d a " i n d e n „Wojewodschaf- t e n " O p p e l n , B r e s l a u u n d Grünberg ausgenutzt.

Es seien „zahlreiche Ausflüge" organisiert wor- den, deren T e i l n e h m e r v o r der A u s r e i s e aus der B u n d e s r e p u b l i k mit E x e m p l a r e n der V e r - triebenen-Presse u n d „revisionistischer L i t e r a - t u r " ausgestattet w o r d e n seien, „um sie unter der i n Polen wohnenden bodenständigen Be- völkerung u n d den Deutschen zu v e r b r e i t e n " . Im weiteren V e r l a u f seines Interviews stellte W i c h a fest, daß die jetzige Aufgabe des Sicher- heitsdienstes (UB) d a r i n bestehe, „ ä u ß e r e F e i n d e sowie auch die noch i m Lande tätigen reaktionären Elemente z u bekämpfen". V o n polnischer Seite w u r d e ergänzend erklärt, die U B - L e i t u n g sehe i n d e n „revisionistischen O r - ganisationen u n d G r u p p e n " innerhalb der Oder-Neiße-Gebiete „reaktionäre Elemente", die durch die politische Staatspolizei z u be- seitigen seien.

Der stellvertretende V o r s i t z e n d e der p o l n i -

*

schen „Geselschaft für die E n t w i c k l u n g der Oder- Neiße- G e b i e t e " , der Sejm-Abgeordnete J a n Izydorozyk, erklärte i n einem Presse-Interview, die „Gesellschaft" w e r d e n u n dazu übergehen, i n jeder „Wojewodschaft" der „Westgebiete"

einen i n d u s t r i e l l e n „Musterbetrieb" z u eröffnen,

der i n ganz besonderer W e i s e v o n d e n p o l n i - schen Verwaltungsbehörden gefördert w e r d e n soll. Außerdem werde die „Gesellschaft" bemüht sein, die H i l f e der A u s l a n d s p o l e n für die „Akti- v i e r u n g " der Oder-Neiße-Gebiete z u g e w i n n e n . Insbesondere w o l l e m a n auch Veröffentlichun- gen über die gegenwärtige Lage i n den W e s t - gebieten herausbringen, u m „das Interesse an diesen G e b i e t e n z u w e c k e n " . Es habe sich näm- lich herausgestellt, daß die „Gesellschaft" i n einigen Wojewodschaften außerhalb der O d e r - Neiße-Gebiete „keinen Fuß fassen k o n n t e " .

Gegen die Ausreise nach der Bundesrepublik

Sowjetzonale W e r b e a k t i o n e n i n d e n Oder-Neiße-Gebieten D i e W e r b e a k t i o n z u r A n n a h m e der Staats- bürgerschaft 'der „DDR" w i r d gegenwärtig v o n der sowjetzonalen Botschaft i n W a r s c h a u i n den polnisch besetzten deutschen Ostgebieten verstärkt durchgeführt. So sind i n O s t p o m - mern e i n Lautsprecher- u n d e i n F i l m w a g e n e i n - gesetzt worden, die bereits i n verschiedenen O r t e n u n d auf Staatsgütern, w o sich noch deut- sche Bevölkerung befindet, F i l m a b e n d e u s w . veranstalteten. D i e W e r b e k o l o n n e führt auch sowjetzonale Zeitungen u n d Broschüren mit, ferner w i r d die Möglichkeit geboten, nach d e n V e r a n s t a l t u n g e n Anträge auf Z u e r k e n n u n g der

„DDR"-Staatsbürgerschaft auszufüllen. D e r Reiseleiter dieser A k t i o n , der stellvertretende Sowjetzonen-Konsul Ranft, erklärte v o r p o l n i - schen Pressevertretern, daß „unter a l l e n U m - ständen den unbegründeten u n d auf mangelnde Aufklärung zurückzuführenden A u s r e i s e n nach der B u n d e s r e p u b l i k " entgegengetreten w e r d e n müsse. E r übte K r i t i k an d e n polnischen Be- hörden u n d der v o n i h n e n unterhaltenen

„Deutschen S o z i a l e n - K u l t u r e l l e n Gesellschaft", welche „die U m s i e d l e r nicht m i t genügender Sorgfalt" berieten.

Eine T a g u n g des O b e r s t e n Sowjets ist für den 19. Dezember nach M o s k a u einberufen worden. U b e r die T a g e s o r d n u n g w u r d e bisher nichts mitgeteilt.

Von Woche zu Woche

Für e i n direktes Gespräch U S A / S o w j e t u n i o n

„über d i e Köpfe d e r b e i d e r s e i t i g e n Verbün- deten h i n w e g " haben sich d i e s o z i a l d e m o k r a - tischen A b g e o r d n e t e n C a r l o Schmid u n d E r l e r auf einer Pressekonferenz i n B o n n ausgespro- chen. Sie erklärten, n u r d i e b e i d e n größten Atommächte hätten heute d e n Schlüssel z u m F r i e d e n i n i h r e n Händen. N u r zweiseitige V e r - h a n d l u n g e n hätten eine C h a n c e für e i n e w i r k l i c h e K o n t r o l l e u n d Abrüstung der A t o m - waffen.

Die B u n d e s r e g i e r u n g habe gegen E r k u n d u n g s - k o n t a k t e zwischen d e n U S A u n d d e r Sowjet- u n i o n nichts e i n z u w e n d e n , erklärte e i n R e - gierungssprecher i n Bonn. D a m i t hat d i e B u n - desregierung erstmals e i n e n V o r s c h l a g d e r S P D aufgegriffen u n d z u m G e g e n s t a n d e i n e r offiziellen S t e l l u n g n a h m e gemacht. D e r R e - gierungssprecher i n B o n n . D a m i t hat sie B u n - menden K o m m e n t a r auf d e n V o r s c h l a g des S P D - A b g e o r d n e t e n C a r l o Schmid, soweit es sich um „Erkundungsgespräche" u n d nicht u m

„Verhandlungen" z w i s c h e n W a s h i n g t o n u n d M o s k a u drehe. Schmid hatte e i n e n Beschluß des S P D - P a r t e i v o r s t a n d e s erläutert, i n d e m v o n der V e r p f l i c h t u n g d e r großen A t o m - mächte gesprochen w o r d e n w a r , über die A b - rüstung zu „verhandeln".

Großbritannien hat für seine i n der B u n d e s - r e p u b l i k stationierten T r u p p e n v o n B o n n er- neut e i n e n f i n a n z i e l l e n B e i t r a g i n Höhe v o n 588 M i l l i o n e n D M gefordert. D i e s e r für das nächste J a h r gewünschte B e t r a g entspricht g e - nau dem Beitrag, d e n d i e B u n d e s r e p u b l i k den Engländern i m laufenden R e c h n u n g s j a h r bereits z u r Verfügung gestellt hat. Für 1957 zahlte die B u n d e s r e p u b l i k an alle S t a t i o n i e - rungsmächte f r e i w i l l i g insgesamt 1,2 M i l l i a r - den D M . D i e U S A e r h i e l t e n 325 M i l l i o n e n D M .

B u n d e s k a n z l e r A d e n a u e r ist fieberfrei u n d h a t seine A r b e i t w i e d e r aufgenommen. In R e g i e - r u n g s k r e i s e n w i r d angenommen, daß A d e n - auer v o r a l l e m deshalb die L o n d o n - R e i s e abgesagt hat, u m auf j e d e n F a l l a n d e r P a - riser G i p f e l k o n f e r e n z M i t t e des M o n a t s t e i l - nehmen z u können.

Bundestagspräsident G e r s t e n m a i e r ist auf ärzt- lichen Rat w e g e n Arbeitsüberlastung für d r e i W o c h e n i n U r l a u b gegangen. U r l a u b s z i e l i s t D a k a r an der Atlantikküste v o n Französisch- W e s t a f r i k a .

D i e Frage einer Ausrüstung der B u n d e s w e h r mit R a k e t e n mittlerer Reichweite s e i erst i n z w e i J a h r e n a k t u e l l , da d i e R a k e t e n v o n d e n U S A früher nicht geliefert w e r d e n könnten, erklärte e i n Regierungsvertreter i n B o n n . Stark gestiegen ist die Z a h l der S o w j e t z o n e n -

flüchtlinge i n d e r v o r i g e n W o c h e , 6161 Per- sonen ersuchten i n W e s t d e u t s c h l a n d u n d W e s t - B e r l i n u m Notaufnahme gegenüber 4958 i n der vergangenen W o c h e .

Die neue A u f n a h m e q u o t e n für Flüchtlinge aus M i t t e l d e u t s c h l a n d u n d die Spätaussiedlen müssen bis z u m 1. J a n u a r festgelegt w e r d e n , über das T h e m a berät auch die K o n f e r e n z der Länder-Vertriebenenminister i n F r i e d l a n d a m 12. Dezember.

E t w a 2500 A b i t u r i e n t e n aus M i t t e l d e u t s c h l a n d sind nach einer M i t t e i l u n g der westdeutschen K u l t u s m i n i s t e r i m H e r b s t 1957 i n der B u n d e s - r e p u b l i k u n d i n W e s t - B e r l i n aufgenommen w o r d e n . K e i n einziger der geflüchteten A b i - turienten sei v o n d e n Sonderlehrgängen für die V o r b e r e i t u n g auf e i n S t u d i u m zurückge- w i e s e n w o r d e n .

Das Brot w i r d i m J a n u a r u m sechs P f e n n i g je K i l o g r a m m teurer. Das B u n d e s k a b i n e t t hat beschlossen, die bisherige G e t r e i d e s u b v e n - tion mit Jahresende e i n z u s t e l l e n .

83jährig verstarb F r i e d r i c h Stampfer. E r gehörte als S P D - A b g e o r d n e t e r v o n 1920 bis 1933 d e m Deutschen Reichstag a n u n d w a r j a h r z e h n t e - l a n g C h e f r e d a k t e u r des „Vorwärts".

E i n neues T e r r o r u r t e i l gegen e i n e n e v a n g e l i - schen Geistlichen fällte die S o w j e t z o n e n j u s t i z in Leipzig. D e r Studentenpfarrer D r . Schmutz- l e r w u r d e unter dem fadenscheinigen V o r - w a n d der „Boykotthetze" z u fünf J a h r e n Zuchthaus verurteilt. G e g e n Pfarrer Schmutz- ler hatte die S E D seit J a h r e n gehetzt.

D e r L e i p z i g e r SED-Funktionär W e t z e l hat a l l e S E D - M i t g l i e d e r u n d - K a n d i d a t e n aufgefordert, aus der K i r c h e auszutreten. W e t z e l w a n d t e sich i n einer Rede gegen d i e „reaktionäre Kirchenführung". Das „ganze U n g e z i e f e r "

rotte sich i m K a m p f gegen d e n S o z i a l i s m u s zusammen.

M i t der E r p r o b u n g der ersten französischen A t o m b o m b e rechnen P a r i s e r Z e i t u n g e n für das k o m m e n d e J a h r .

USA-Präsident E i s e n h o w e r ist v o n G e t t y s b u r g , w o . e r sich v o n seinem leichten S c h l a g a n f a l l erholt hatte, nach W a s h i n g t o n zurückgekehrt.

Sein Befinden hat sich so ausgezeichnet ge- bessert, daß er bereits entschlossen sein s o l l , an der großen N A T O - K o n f e r e n z i n P a r i s t e i l z u n e h m e n . Das letzte W o r t darüber spre- chen E i s e n h o w e r s A r z t e , doch dürfte er sich w o h l n u r durch e i n glattes „Nein" d e r Ärzte v o m F l u g nach Paris abhalten lassen. W e n i g e Stunden nach seiner Rückkehr nach W a s h i n g - ton hat E i s e n h o w e r a n einer S i t z u n g des a m e r i k a n i s c h e n K a b i n e t t s i m Weißen H a u s teilgenommen.

D i e U S A w o l l e n i m Laufe der nächsten z e h n J a h r e eine schnell einsatzfähige „ A t o m - flotte" aufbauen, d i e m i t m o d e r n e n R a k e t e n - waffen ausgerüstet ist. K e r n dieser F l o t t e w e r d e n mehrere m i t A t o m k r a f t g e t r i e b e n e Flugzeugträger, K r e u z e r u n d Zerstörer s e i n , die auf d e n Abschuß v o n R a k e t e n eingerich- tet sind. In d i e s e n T a g e n ist d e r erste m i t A t o m k r a f t getriebene K r e u z e r d e r a m e r i k a - nischen M a r i n e auf Stapel gelegt w o r d e n . E r s o l l d e n N a m e n „Long B e a c h " t r a g e n u n d 1961, etwa gleichzeitig m i t d e m ersten A t o m - Flugzeugträger d e r U S A - M a r i n e , fertig- gestellt sein. D a s P r o g r a m m sieht v o r , daß fünf w e i t e r e atomgetriebene Flugzeugträger 1966 v o n Stapel laufen.

(3)

Jahrgang 8 / Folge 49

Das Ostpreußenblatt 7. Dezember 1957 / Seite 3

W i e k o n n t e d a s g e s c h e h e n ?

Zwei Brüder kamen aus Ostpreußen und gingen in den T o d

E i n e Tages ging b e i der R e d a k t i o n des Ost- qefanoensrhaft a~ ,

wnrHon K a ; dem Westen entlassen blieben mit ihrem Zwillingsbruder, kommt übe worden, hatte Arbeit und W o h n u n g gefunden

und schließlich zum zweiten M a l e geheiratet.

^>eine jüngste Tochter konnte er im Rheinland preußenblattes eine Postkarte v o n einem Lands-

m a n n ein, darauf w a r e i n kleiner, unschein- barer Zeitungsausschnitt geklebt:

.Remscheid, 24. 9. 7957. Z w e i 16 und 18

Jatolnni'-* \ u Zwei 1 6 U n d 1 8 b e i d e r PNegefamilie «MflnUg mSSu

Jahre alte Bruder haben sich am Sonntag nahm sie zu sich macnen, m Remscheid in der Nähe der elterlichen

Wohnung erhängt. Wie die Polizei gestern mitteilte, waren die beiden Brüder~Dieter und Georg erst im Februar dieses Jahres aus dem polnisch besetzten Gebiet Ostpreu-

Der A n t r a g auf A u s s i e d l u n g der drei Jungen brauchte eine ziemliche Wartezeit. A b e r dann gluckte es, und im letzten Februar kamen die drei und sahen ihren Vater nach zwölfjähriger Trennung wieder, — und zum ersten M a l e die tnnmlU u?!er na1} Remscheid a e' neue M u t t e r- Dieter und Georg waren sech- k o m m e n und hatten sich wahrscheinlich

mit den neuen Verhältnissen nicht abtin- den können . .

zehn und achtzehn Jahre alt; ihr Bruder war nun wieder mit der dreizehnjährigen Z w i l - lingsschwester zusammen, deren Lebensweg bisher so ganz anders verlaufen war.

E i n paar k n a p p gehaltene Z e i l e n , — eine vage Mutmaßung über die Ursache dieses tra- c .

gischen' Todes v o n zwei Brüdern, das war a l - e f a n d e n s c h n e l l F r e u n d e D\S;ühera ShanpnH.lnTdT fa

£

d

"

°e r J Ü n g s t e Si n9 w i e d e r z u r S * ^ . Dieter Darüber hatte der Landsmann, der diesen Be- und Georg fanden schnell Arbeit im nahen

n p ? Ä

d t e

'

9e s c h r i e b e n : -Wie ^nnte das Stahlwerk. Einer von ihnen wurde noch von

T 1 _ den Behörden für einige Wochen zur Erholung J a w i e konnte so etwas geschehen? Das ist geschickt. Sie erhielten Deutschunterricht und die Frage, die w i r uns alle stellen müssen, sie konnten sich bald sehr gut verständigen A u c h wenn viele Menschen, die diese trotz Auch G e l d zum Beschaffen

ihrer Kürze erschütternde Nachricht lasen, da- v o n angerührt w u r d e n , — uns Ostpreußen geht sie besonders an, denn die beiden, die da star- ben, w a r e n z w e i v o n uns; u n d sie faßten den Entschluß, aus dem Leben z u gehen, wenige M o n a t e nach ihrer A u s s i e d l u n g aus dem pol- nisch besetzten Gebiet unserer Heimat.

G e h e n S i e d a n i c h t h i n !

Seit das U n h e i l i n der Straße bekannt wurde, sind eine Reihe v o n W o c h e n verstri- chen, aber es scheint doch noch etwas davon i n der Luft zu hängen. Eine alte Frau, müh- sam die am H a n g gelegene Straße hinaufschlur- fend, zuckt erschrocken zusammen, als sie den N a m e n hört. „Gehen Sie da nicht h i n ! " , sagt sie und deutet auf das k l e i n e d u n k l e Haus,

dessen eine Hälfte noch nicht wieder aufgebaut außenhin aus: gleichmäßig, geregelt, gute A r - ist. „Nein, gehen Sie nicht!", sagt sie noch ein- beit, guter Lohn, ein Zuhause, in dem man sich mal, u n d dann fügt sie w i e eine Erklärung allerdings noch ein wenig aneinander gewöh- h i n z u : „Ich habe Sie auch gekannt. W i r alle nen mußte. Mancher würde sagen: nicht jeder kannten sie. Sie w a r e n noch so j u n g ! " M e h r Spätaussiedler trifft es gleich so gut!

möchte sie nicht sagen. Sie verschwindet schnell

von K l e i d u n g wurde bewilligt, — der Kampf mit den Ämtern war also siegreich ausgegangen (auch das gibt es!)

Unter den Arbeitskameraden fanden Dieter und Georg bald Freunde, auch unter den jun- gen Leuten aus der Nachbarschaft. Jedermann hat gesehen, wie sie sich gut verstanden, wie sie sich gegenseitig besuchten und zusammen ausgingen. Die Stimme bleibt allein, die be- richtet, besonders der ältere Bruder habe oft gedankenverloren und wie bedrückt am Garten- zaun gestanden . . .

Sie verdienten gut für ihr A l t e r , und sie g i n - gen auch gerne m a l mit den Kameraden ins K i n o . „Aber sie waren keine sogenannten H a l b s t a r k e n - T y p e n ! " , sagten die Nachbarn, „es waren wirklich liebe J u n g e n ! "

So sah das Leben der beiden also nach

i n einem Laden, als fürchte sie, schon zu v i e l gesagt zu haben.

M a n redet nicht gerne darüber, die Eltern nicht und auch die Freunde nicht, die die bei- den Brüder in der Nähe ihrer W o h n u n g ge- funden hatten. M a n spürt, die beiden waren beliebt, aber wenn die Rede auf das Ende der Brüder kommt, sagen die J u n g e n : „Das haben w i r nicht gewußt, daß sie so etwas tun w a l l t e n . Dieter und Georg sprachen nie über ir- gendeinen tiefen K u m m e r . W a r u m haben sie das nur getan?" Es fällt den Freunden schwer, d a v o n zu sprechen, u n d das ist gut so. Es trö- stet, w e i l es beweist, daß es auch i n unserer sensationshungrigen Zeit noch Ehrfurcht v o r dem Tode gibt.

G e r ü c h t e w u c h e r n w i e U n k r a u t A b e r es sind nicht alle so. D i e Suche nach

U n d d o c h

g e s c h a h d a s F u r c h t b a r e

A n einem Sonntagmorgen im September fand ein ahnungsloser Frühaufsteher, der mit sei- nem H u n d einen kleinen Spaziergang durch das v o n Gebüsch und Bäumen bestandene Ge- lände machte, die beiden leblosen Gestalten ganz dicht beieinander an einem Baum. V e r - eint hatten sie diesen furchtbaren T o d gesucht.

Bei ihnen fand man e i n e n Zettel, auf dem in polnischer Sprache geschrieben stand:

„Wir danken unserem Vater für alles Gute, das er uns erwiesen hat!"

Die Straße, i n der die beiden Brüder wohn- ten, w a r in den nächsten Tagen nicht wieder- zuerkennen. Die Leute waren verstört und be- troffen von diesem Geschehen in ihrer unmit- telbaren Nähe. Die jugendlichen Freunde von Dieter und Georg konnten es nicht fassen,

unter Polizeischutz statt.

Noch jetzt, nach Wochen, hängt es wie ein Schatten über dem Haus. Oder scheint es nur s o0 D i e kleine Dreizehnjährige, nun allein ge- den Schuldigen läßt die Gerüchte w i e U n k r a u t am A b e n d zuvor hatten sie sich noch lachend wuchern u n d manches Häßliche kommt zu die H a n d geschüttelt. Dann tauchten die Ge- Tage. Es gab auch Zeitungen, die die „Sensa- rüchte auf Die Empörung wuchs, bis die Poli- t i o n s m e l d u n g " aufgriffen und ihr breiten Raum zei warnte, weitere Mutmaßungen über diesen widmeten. B e i der einen waren die J u n g e n sei- F a l l zu verbreiten. A u c h die Beerdigung fand ber an a l l e m schuld, sie w u r d e n z u „Halbstar-

k e n " gestempelt, deren Sinn n u r nach Vergnü- gen u n d G e l d stand und die nichts v o n ihrem V e r d i e n s t zu H a u s e abgeben wollten, bis es Streit gab. Falsch, schrieb ein anderes Blatt, die E l t e r n sind an a l l e m schuld. Sie trieben die J u n g e n i n den T o d . Der V a t e r stellte nur den A n t r a g auf A u s s i e d l u n g der J u n g e n , hieß es da, u m die übrigen M i e t e r aus dem H a u s zu bekommen, alles mit der Begründung, er er-

warte j a seine K i n d e r aus Ostpreußen. Außer- Auf einem Aussiedlertransport, der vor eini- dem brauchte er billige Arbeitskräfte, um das gen Wochen in Friedland ankam, lernte ich einen H a u s wieder aufzubauen, wollte die Zeitung alten Ostpreußen kennen, der bisher nicht zu w i s s e n ; was l a g da näher, als die Söhne aus- bewegen gewesen war, seine Heimat Ostpreu- zunutzen, die i m S t a h l w e r k gut verdienten? ßen zu verlassen und zu seinen Kindern nach Manche wissen auch zu erzählen, die Stiefmut- Westdeutschland zu uns zu kommen. Und dann ter sei an allem schuld, und am A b e n d v o r hatte es auch ihn gepackt. Er konnte es nicht mehr der Tat habe es Streit gegeben. ertragen, täglich fremde Laute um sich zu hören A l l dies Gerede zeigt Abgründe i n der u n d zu sehen, wie alles, was ihm von Jugend menschlichen G e s i n n u n g , die uns sonst zumeist an vertraut war — das Feld, der Wald, die qnädig verschlossen bleiben. Es steht uns nicht Häuser —, zerfiel und verwilderte. Das deutsche zu hier zu richten oder zu urteilen. W a s bleibt, Wesen, die deutsche Sprache vermißte er so sehr, ist die Frage ob nicht tielere Ursachen i n die- daß er sich losriß von dem Land, in dem er alt

den Flur zur Wasserleitung gegangen und singt laut einen Schlager vor sich hin. Ist alles schon vergessen? U n d der Junge, der mit den größe- ren Brüdern die Dachkammer geteilt hatte und nicht bemerkte, wie sie in jener verhängnis- vollen Nacht noch einmal aufgestanden waren und das Zimmer verlassen hatten? Hat er schon alles vergessen? Oder die Nachbarsfrau, die um elf Uhr nachts beim Nachhausekommen Licht in der Waschküche bemerkte und schon nach- sehen wollte, was denn da zu dieser unge- wöhnlichen Zeit los sei. Aber was sollte schon los sein? Dann ging die Gartentüre, und sie dachte, daß die Jugend ja immer Heimlichkeiten gehabt habe zu allen Zeiten — und legte sidi schlafen und ahnte nicht, welch furchtbaren Gang die beiden Brüder in jenem Augenblick antraten. W i e sollte sie?

E i n e b e s s e r e Z u k u n f t ?

Irgendwo in unserer ostpreußischen Heimat blieb eine alte Frau allein zurück, die Oma, die die Kinder großgezogen hatte. Sie gab die Jun- gen dem Vater wieder, damit sie hier im W e - sten einer besseren Zukunft entgegengehen sollten. Die Zukunft war — der T o d !

W e n n man das überdenkt, erfaßt man das Erschütternde dieses Schicksals. „Sie waren noch so jung!", hatte die alte Frau gesagt, die nach dem Haus gefragt wurde, und dann hatte sie sich abgewandt.

Ein bedeutender M a n n unserer Tage hat ein- mal darauf hingewiesen, daß unserem Jahrhun- dert neben allen Errungenschaften, auf die wir so stolz sind, etwas Furchtbares vorbehalten blieb, das es nie zuvor gegeben hat und das tiefste Beschämung bei uns auslösen sollte: die Selbstmorde von Kindern. Die Ängste, von denen ein junges Leben heute getrieben wer- den kann, sind vielgestaltiger, als sie je wa- ren. U n d wie viele junge Menschen gibt es, die hin- und herqeworfen werden, Aussiedler, Zo- nenflüchtlinge, Elternlose. Die sogenannten

„Halbstarken-Typen" werden sich durchsetzen, wenn es ihnen schlecht geht, sie werden nie den A u s w e g im Tod suchen. Es muß schon ein sensibler Mensch sein, den es zu einer solchen Tat treibt. A b e r wenn es schon erschüttert, daß einen einzelnen i n verdunkelten Augenblicken eine so grenzenlose Verzweiflung überkommen kann, um wie viel mehr muß es uns hier be- wegen. W e n n zwei gemeinsam i n den T o d gehen, so geschieht das wohlüberlegt und ge- plant. Keiner der Brüder ließ den anderen im Stich, und so blieben sie vereint bis i n den Tod hinein.

Niemand w i r d jemals ergründen können, was sie dazu trieb. Sie hatten alles, was zum mate- riellen Geborgensein gehört. Daß ihnen den- noch das Leben nicht lebenswert erschien, be- weist, daß mehr dazu gehört als Arbeit und Essen und ein Dach über dem Kopf. Irgendwo hat der menschliche Kontakt versagt. Sie ver- ließen ihre ostpreußische Heimat und fanden keine neue hier. Etwas fehlte, das sie entschei- dend band, ans Leben band, das sie anrief im schlimmsten Kampf. W a r es das Gefühl, daß es hier keine heimatliche Stimme mehr gab, daß alles unterging im Strudel des Geldverdienens?

U n s a l l e t r i f f t e i n V o r w u r f

Uns alle trifft ein Vorwurf, wenn wir diesen Gedanken nachgehen. W i e oft geschieht es, daß sich nahe Familienangehörige, nach Jahren end- lich wieder vereint, selbst zur Last werden,

Brüder und Schwestern in Not

sem Schicksal zu suchen sind als kleine U n - stimmigkeiten i n der F a m i l i e , die es uberall gibt, — Ursachen, die uns alle angehen.

D i e F a m i l i e

a u s e i n a n d e r g e r i s s e n

Dieter u n d G e o r g wuchsen i n T i l s i t auf. Eine ältere Schwester hatten sie, und dann waren da n o d i die Z w i l l i n g e , e i n Junge und ein Mäd-

chen k u r z v o r Kriegsende geboren. Der Vater beiden verm.ssen muß wai"'Soldat. A u f d e r F l u c h t kamen M u t t e r und

K i n d e r mehr ins Innere Ostpreußens und fan- den Unterkunft bei der O m a . Die Russen ver- schleppten die M u t t e r , - s i V 1 TV £ t I n K i n d e r wiedergesehen zu haben Die Kleinen blieben bei der O m a in Ostpreußen, auch spa- ter dann, als die polnische Besetzung begann.

N u r das kleinste Mädchen wurde von einer Fa- m i l i e mit nach dem W e s t e n genommen und sollte als ihr eigenes K i n d im R ^ 'n'a n d « J wachsen, - der Z w i l l i n g s b r u d e r blieb in Ost

geworden war, in dem seine Eltern und Vorfah- ren gewohnt hatten.

Was ist Heimat?

Ist es das Land, in dem wir unsere Jugend oder den größten Teil unseres Lebens verbracht ha- ben? Ist es die Geborgenheit zwischen Men- schen, die unsere Sprache sprechen und so den ken und fühlen wie wir? Es gehört wohl beides zusammen; der Mensch wird immer ein Vertrie- bener oder ein Beraubter bleiben, der eines von

preußen. Die O m a zog die vier ihr verbaebe- nen K i n d e r groß, unter welchen M u h e n kann man sich vorstellen, wenn man a n . d i e Lebens Verhältnisse i n unserer Heimat denkt

Können wir ermessen, was es für unsere Landsleute in Ostpreußen bedeutet, in einem Lande leben zu müssen, dessen Städte und Flu- ren ihre Herzen nicht frei geben wollen und doch die Sehnsucht zu fühlen nach deutscher Sprache und nach Freiheit? Wir müßten es wis- sen, denn wir leben unter Deutschen, und wer- den doch nie die Sehnsucht verlieren nach den Wiesen und Städten unserer Heimat.

Wann unser Fuß wieder ostpreußischen Bo- den betreten wird, wissen wir nicht. Wir be- wahren unser Ostpreußen in unseren Herzen.

Und unsere Landsleute in Ostpreußen?

Uns hat man aus unserer Heimat vertrieben, ihnen hat man einen Teil der Heimat — die m a n u i ^ c . n o nn fj d i e K i n d e r deutsche Sprache, die deutsche Umgehung — A b e r die J a h r e vergingen, Un d geraubL Wer anders kann das Fehlende ergän- w u r d e n groß. D i e älteste locnier N a c h r i c n t zen als wir selbst! Je schwerer es für unsere eines Tages hatte man aie Krieos- Landsleute wird, in der Heimat auszuhalten, um v o m V a t e r erhalten. Er war aus aer tviiey

so größer wird unsere Verpflichtung, ihnen aus unserer Geborgenheit heraus zu helfen, ihnen einen kleinen Teil deutschen Wesens zu brin gen und ihnen zu zeigen, daß sie als Glied un- serer großen Familie von unserer Sorge um- schlossen sind und nicht allein stehen.

Wenn wir also in Ostpreußen noch Verwandte oder Bekannte — oder auch nur Anschriften von uns bekannten Landsleuten — haben, dann muß die Weihnachtszeit uns besonders Anlaß sein, die Brücke zwischen ihnen und uns zu bauen oder zu verstärken. Auch die Bundesgeschäfts- führung wird in großem Umfang Brief- und Paketsendungen in die Heimat gehen lassen.

Bitte, helft uns alle, diese Absicht in die Tat umzusetzen. Gebt uns die finanzielle Möglicli- keit, den Kreis der von uns betreuten Lands- leute sehr groß zu ziehen. Die meisten von uns können eine Mark oder ein paar Pfennige bei- steuern, viele werden auch mehr geben können.

Wenn nur jeder Bezieher des Ostpreußenblattes fünfzig Pfennige spendet, dann erhalten wir eine Summe, mit der wir eine großzügige Betreuungs- arbeit aulbauen können.

Jeder Brief und jedes Paket muß unseren Landsleuten in der Heimat sagen:

Wir Ostpreußen halten zusammen! Was wir türeinander tun, das tun wir tür unsere Heimat, für unser Ostpreußen, das deutsch ist und deutsch bleiben wird!

Geldspenden bitten wir auf das Postscheck- konto

Hamburg 75 57, „Landsmannschaft Ostpreußen e. V. — (24a) Hamburg 13"

unter Angabe des Stichwortes „Bruderhilfe Ost- preußen zu überweisen. Wer Kleider, Textilien Schuhe usw zur Verfügung stellen will, den bitten wir herzlich: Schickt uns, bitte, nur ein- wandfreie, wirklich noch trag bare Sachen!

Bundesgeschältslührung

(24a) Hamburg 13, Parkallee 86

D i e W e i h n a c h t s n u m m e r Anzeigenschluß

am Sonnabend, dem 14. Dezember Die Nummern des Ostpreußenblattes, die mit Datum vom Sonnabend, dem 21. und Sonnabend dem 28. Dezember erscheinen würden, werden aus technischen Gründen zu einer i n ihrem U m - fang verstärkten Weihnaditsausgabe zusam- mengefaßt. Diese Folge, die das Datum v o m 25. Dezember tragen soll, w i r d am Dienstag, dem 17. Dezember gedruckt und versandt, so daß sie auch i n den entlegensten Dörfern rechtzeitig zum Weihnachtsfest vorliegen wird.

Anzeigen, die i n dieser Weihnachtsausgabe erscheinen sollen, bitten w i r schon jetzt einzu- schicken, spätestens aber müssen die A n z e i g e n hier in Hamburg bei der Anzeigenabteilung am Sonnabend, dem 14. Dezember, eintreffen. A n z e i - gen, die erst am Montag, dem 16. Dezember, i n Hamburg ankommen, können aus technischen Gründen nicht mehr i n die Weihnachtsfolge auf- genommen werden. W i r bitten unsere Leser, die Anzeigen für diese Nummer aufgeben w o l - len, an diese Termine zu denken.

daß es zu Unstimmigkeiten, dann zum offenen Streit kommt! Oder daß mancher v o n uns, der in den Jahren seit Kriegsende wieder Vermö- gen und Wohlstand erworben hat, k e i n V e r - ständnis aufbringt für diejenigen, die jetzt erst aus dem Osten kommen und von vorne anfan- gen müssen. Nicht jedem von uns wird ein Die- ter oder Georg begegnen, der von der V e r - zweiflung bis in den Tod getrieben wird, — aber die Hoffnungslosigkeit kennt viele Wege, und was hier durch den Selbstmord der beiden Brüder der Welt so sichtbar vor A u g e n gestellt wurde, das wird in vielen anderen Fällen gar nicht laut, sondern bleibt stumm und hilflos und unerkannt.

Die Spätaussiedler brauchen wohl Arbeit und Wohnung und Kleidung, aber vor allen Dingen brauchen sie u n s . Unser Verstehen, unser Be- mühen, unsere seelische Hilfe. W o mensch- liche Bindungen entstehen, bilden sich tausend Fäden, die am Leben halten und M u t machen.

W i r sollten nie wieder fragen müssen: wie konnte das geschehen? Denn dann ist es schon zu spät.

M.-E. F.

Die Vertriebenen in der Statistik

V o n u n s e r e m B o n n e r O. B . - M i t a r b e i t e r

Endlich hat das Statistische Bundesamt die lang erwarteten Ergebnisse der Bevölkerungs- zählung vom 25. September 1956 bekanntgege- ben Diese Zählung der Wohnbevölkerung ist für die Vertriebenen deshalb so interessant, weil mit ihr auch eine Auszählung der Vertrie- benen verbunden war.

In der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) wohnten im Herbst 1956 9,02 M i l l i o n e n Vertriebene. Dabei sind die etwa 20 000 V e r - triebenen im Saarland nicht mitgezählt; sie blei- ben auch bei den weiteren Betrachtungen außer Ansatz. Die Vertriebenen machten damit i n Westdeutschland 17,7 Prozent der gesamten Be- völkerung aus. (Diese Statistik erfaßt nur die Vertriebenen im eigentlichen Sinne, nicht aber die Flüchtlinge aus der sowjetisch besetzten Zone.)

Die Vertriebenen-Ziffern in den einzelnen Ländern waren die folgenden: Schleswig-Hol- stein 636 000, Hamburg 222 000, Niedersachsen 1 655 000, Bremen 88 000, Nordrhein-Westfalen 2 185 000, Hessen 820 000, Rheinland-Pfalz 265 000, Baden-Württemberg 1 225 000, Bayern 1 748 000, Berlin 180 000.

Noch klarer w i r d die unterschiedliche V e r t r i e - benen-Dichte, wenn man die Anteile der V e r - triebenen in den einzelnen Ländern an der Ge- samtbevölkerung betrachtet. Es ergeben sich:

Schleswig-Holstein 28,2 Prozent, Niedersachsen 25.5 Prozent, Bayern 19,2 Prozent, Hessen 18,1 Prozent, Baden-Württemberg 17,2 Prozent, Nordrhein-Westfalen 14,7 Prozent, Bremen 13,8 Prozent, Hamburg 12,7 Prozent, Berlin 8,1 Pro- zent, Rheinland-Pfalz 8,1 Prozent.

V i e r Länder lagen also über dem Bundes- durchschnitt, sechs Länder unter dem Bundes- durchschnitt. V o n den Vertriebenen waren 4.19 M i l l i o n e n Männer und 4,65 M i l l i o n e n Frauen.

Die Männer machten 47,4 Prozent, die Frauen 52.6 Prozent der Gesamtzahl aus. Der Frauen- überschuß ist demnach nicht so groß, wie all- gemein angenommen wird. Bei den Einheimi- schen verhalten sich die Geschlechter wie 46,9 zu 53,1 Prozent. Der Frauenüberschuß bei den Vertriebenen ist also geringer als bei den Ein- heimischen. In kreisfreien Städten wohnten 3,21 M i l l i o n e n Vertriebene. In den Landkreisen wur- den 5,82 M i l l i o n e n Vertriebene gezählt. Es wohnen also fast doppelt so viele Vertriebene auf dem Lande wie in der Stadt.

Der besondere W e r t der Zählung ist der, daß auch für alle Kreise des Bundesgebietes eingehende Daten veröffentlicht werden. W i e sehr untersdiiedlicb der Vertriebenenanteil i n den einzelnen Kreisen ist, möge aus den E x - tremwerten hervorgehen. Der Kreis mit der prozentual höchsten Vertriebenenbelegung er- reicht 47,0 Prozent (Stadtkreis Wolfsburg); i m Kreise mit der verhältnismäßig geringsten V e r - triebenenbelegung werden 4,1 Prozent ausge- wiesen (Prüm/Eifel)

Es sind in den letzten Jahren wiederholt V e r - triebenen-Statistiken veröffentlicht worden. Sie alle waren jedoch ,,fortqeschrieben" aus den Ergebnissen der Volkszählung 1950, das heißt, aus der Geburten- und Sterbestatistik sowie der Einwanderungs- und Auswanderungsstati- stik errechnet worden. Die Bevölkerungszäh- Iunq vom 25. September 1956 gibt endlich wie- der einmal Originalzahlen.

>

(

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 1957 entschlief sanft und gottergeben nach langer schwerer Krankheit, fern seiner geliebten ostpreu- ßischen Heimat, mein lieber Mann, unser treusorgender Va- ter

Denn derjenige, der das alles hat kommen sehen, betrachtet es natürlich als b l o ß e Vergeudung an Zeit und Energie, wenn er nun auch erst noch den „Mitspielern" klar

A m ehesten macht man sich nach dem Bild einen Begriff von diesem Fahrzeug, ohne das ich mir Revierfahrten gar nicht denken kann, und auf dem meine Frau auch auf dem ganzen

Ihre Goldene Hochzeit feiern die Eheleute Gustav Wilhelm und Frau Minna, geb. Gastwirt Friedrich Langhans und Frau Eliese, geb. August das Fest der Goldenen Hoch- zeit. Die

September 1957 ging nach kurzer schwerer Krankheit, jedoch plötzlich und unerwartet meine liebe treusorgende Frau, unsere unvergeßliche Mutter. Schwägerin

D i e Friedhöfe der ostpreußischen Landgemeinden lagen meist an der Kirche-, vor dem Kirch- gang verrichteten die Lebenden an den Gräbern ihrer Toten eine stille Andacht. Zum

Fräulein Helene Pietzka aus Lyck, jetzt i n Ham- burg 33, Drosselstraße 40, feiert am 1. Dezember ihr 40jähriqes Dienst Jubiläum. Sie arbeitete i n der Stadt- verwaltung Lyck

tesdienste konnten sie dort nicht mehr ab- halten. Die Not dieser Jahre, die Einsamkeit und die Verzweiflung bei den wenigen Deutschen, die noch in dem kleinen Fischerdorf