• Keine Ergebnisse gefunden

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Front National vor Spaltung

£)M £ > r t P t t U ß i n ( J l ( M

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 50 - F o l g e 2 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt 1 6 . J a n u a r 1 9 9 9 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. p ^ROA

Parkallee 84/86, 20144 Hamburg U

EU-Skandal:

B e t r ü g e n l e i c h t g e m a c h t

Friedmann warnt: Brüssel könnte auch an übergroßer Korruption scheitern

D e r E h r l i c h e ist b e k a n n t l i c h stets d e r D u m m e . A n diese V o l k s w e i s - heit m u ß t e s i c h e i n aus d e n N i e - d e r l a n d e n s t a m m e n d e r Brüsseler E u r o p a b e a m t e r e r i n n e r t fühlen.

D e r H o l l ä n d e r hatte i m D e z e m b e r d a s S t r a ß b u r g e r E u r o p a p a r l a m e n t ü b e r Betrügereien g r o ß e n Stils i n d e r K o m m i s s i o n i n f o r m i e r t . Jetzt w a r f e n d i e K o m m i s s a r e i h r e n z u e h r l i c h e n D i e n e r fristlos raus.

S c h o n l a n g e w i r d d e r V e r d a c h t gehegt, d a ß jede siebte M a r k aus d e m Brüsseler H a u s h a l t v o n 180 M i l l i a r d e n M a r k p r o Jahr i n d i e T a s c h e n v o n B e t r ü g e r n u n d S u b - v e n t i o n s e r s c h l e i c h e r n fließt. D a s w ä r e n ü b e r 25 M i l l i a r d e n M a r k . D e r j ü n g s t e Streit e n t z ü n d e t e s i c h ausgerechnet a n e i n p a a r M i l l i o n e n M a r k aus e i n e m H i l f s p r o g r a m m n a m e n s „ E c h o " , m i t d e m h u m a n i - täre A k t i o n e n für Flüchtlinge i n R u a n d a u n d i m e h e m a l i g e n J u g o - s l a w i e n f i n a n z i e r t w e r d e n .

Insgesamt hat „ E c h o " seit seiner G r ü n d u n g 1992 e t w a sieben M i l l i - a r d e n M a r k ausgegeben. D a ß Bele-

f

e i n H ö h e v o n z w e i M i l l i a r d e n l a r k n i c h t a u f f i n d b a r s i n d , hatte für K o m m i s s a r e u n d E u r o p a p a r l a - m e n t a r i e r k e i n e n b e s o n d e r e n N e u - i g k e i t s w e r t . So etwas k o m m t h ä u - figer v o r , w i e seit Jahren i n d e n B e r i c h t e n des E u r o p ä i s c h e n R e c h - n u n g s h o f e s n a c h z u l e s e n ist.

R i c h t i g auf T o u r e n k a m d i e E u r o - p a m a s c h i n e r e i a l l e r d i n g s erst, als o f f e n k u n d i g w u r d e , w o h i n eine M i l l i o n M a r k geflossen w a r : N ä m - l i c h i n d i e T a s c h e n v o n B e k a n n t e n u n d G ü n s t l i n g e n d e r K o m m i s s i o n . D a z u w u r d e n sogar T a r n f i r m e n i n

L u x e m b u r g gegründet. B e i einer dieser F i r m e n w u r d e n massenhaft Scheinarbeitsverhältnisse geführt u n d d i e L ö h n e aus „ E c h o " - G e l d e r n bezahlt. D e r F a c h a u s d r u c k für d i e - se o h n e G e n e h m i g u n g installierten Arbeitsverhältnisse heißt „ U - B o o - te". D i e französische E U - K o m m i s - s a r i n E d i t h C r e s s o n geriet unter B e s c h u ß , n a c h d e m b e k a n n t w u r d e , d a ß ausgerechnet e i n Z a h n a r z t aus i h r e r H e i m a t s t a d t auf d e r L o h n l i - ste einer dieser S c h e i n f i r m e n s t a n d .

„ W e n n i n d e r E u r o p ä i s c h e n G e - m e i n s c h a f t w e i t e r so b e t r o g e n w i r d , k ö n n t e d i e g a n z e E U d a r a n s c h e i t e r n " , w a r n t e bereits d e r Prä- sident des L u x e m b u r g e r R e c h - n u n g s h o f e s , B e r n h a r d F r i e d m a n n . E b e n s o w i r k u n g s l o s w i e „ E c h o "

scheint z u m B e i s p i e l das E U - P r o - g r a m m z u r V e r b e s s e r u n g d e r R e - aktorsicherheit i n O s t e u r o p a z u sein. 1,5 M i l l i a r d e n M a r k stehen z u r V e r f ü g u n g , 600 M i l l i o n e n w u r - d e n bereits ausgegeben. F ü r F r i e d - m a n n ist j e d o c h n i c h t feststellbar, ob Fortschritte b e i d e r n u k l e a r e n Sicherheit erzielt w e r d e n k o n n t e n . Statt dessen f a n d d e r R e c h n u n g s - h o f heraus, d a ß ausländische Bera- t u n g s f i r m e n osteuropäische N u - k l e a r w i s s e n s c h a f t l e r z u D u m p i n g - löhnen a n h e u e r t e n . D e r K o m m i s s i - o n w u r d e n j e d o c h d i e z e h n m a l h ö - h e r e n Gehälter w e s t e u r o p ä i s c h e r E x p e r t e n i n R e c h n u n g gestellt. D i e

K o m m i s s i o n m ü s s e jetzt K o n s e - q u e n z e n z i e h e n , bis h i n z u d i s z i p l i - n a r i s c h e n u n d strafrechtlichen M a ß n a h m e n , v e r l a n g t e d e r oberste europäische R e c h n u n g s p r ü f e r . D a s taten d i e K o m m i s s a r e a u c h - a l l e r d i n g s n i c h t i m S i n n e v o n F r i e d m a n n . Sie feuerten ausge- rechnet d e n B e a m t e n , d e r das E u - r o p a p a r l a m e n t über d e n E c h o - S k a n d a l i n f o r m i e r t hatte.

D i e e i n z i g e m i t - w e n n a u c h be- s c h e i d e n e n - K o n t r o l l - u n d Straf- möglichkeiten gerüstete Instituti- o n ist das Europäische P a r l a m e n t . D o c h d i e M e h r h e i t d e r A b g e o r d n e - ten traut s i c h nicht, d e n K a m p f ge- g e n d i e allmächtig e r s c h e i n e n d e n K o m m i s s a r e a u f z u n e h m e n .

D e r R a u s w u r f des holländischen E U - B e a m t e n ist aus Sicht d e r K o m - missare a l l e r d i n g s k o n s e q u e n t . M e d i e n - E x p e r t e n d e r K o m m i s s i o n s i n d s c h o n seit l a n g e m d e r A u f f a s - s u n g , „ d a ß d i e öffentliche M e i - n u n g k e i n e s w e g s m e h r I n f o r m a - t i o n e n b e n ö t i g t ' . W i c h t i g e r s i n d d e n E u r o k r a t e n „stimulierende, s p a n n e n d e , m o t i v i e r e n d e N e u i g - k e i t e n " , u m d i e B e v ö l k e r u n g E U - p o s i t i v z u s t i m m e n , heißt es i m Be- richt einer E U - E x p e r t e n g r u p p e .

Dieses k a s c h i e r e n d e D e n k e n hat i n Brüssel längst T r a d i t i o n . S c h o n 1954 gab d i e H o h e B e h ö r d e d i e

„ E n t w a f f n u n g d e r E i n h e i t s g e g - n e r " als oberstes Z i e l der e i g e n e n

Strategie aus. H L

Zeichnung aus „Frankfurter Allgemeine'

G r e n z e n l o s ? / Von Peter Fischer

D

ie V e r n u n f t gebiert U n g e -

1 h e u e r " titulierte d e r s p a n i - sche M a l e r Francisco G o y a eines seiner B i l d e r . Natürlich s t a n d d e r Künstler, d e r unter a n d e r e m a u c h d e n Z y k l u s ü b e r d i e L e i d e n seines V o l k e s w ä h r e n d d e r franzö- sischen F r e m d h e r r s c h a f t g e m a l t hat, m i t b e i d e n B e i n e n m i t t e n i m L e b e n . S e i n e n E i n w a n d g e g e n d i e V e r n u n f t w o l l t e er n u r d a gelten lassen, w o scheinbar d i c h t b e i e i n - a n d e r liegende D i n g e d o c h n i c h t z u s a m m e n g e h ö r e n , w e i l sie u n v e r - einbar s i n d . P f l a u m e n m u s u n d K a l b s n i e r e n b r a t e n s i n d beides L e -

DIESE WOCHE

„ A n a c h r o n i s t i s c h " ? Außenminister Fischers

Einstand in Polen 2

G e d a n k e n z u r Z e i t

Abwehr des Doppelpasses 4

S i e s t a r b e n f ü r d a s a l t e E u r o p a Dänemark muß seine

Nationalgeschichte revidieren 5 V o n d e r F o r s c h u n g f a s z i n i e r t Ausstellung über Leben

und Schaffen von Reinhold Forster 7 O p e r a t i o n s g e b i e t B R D

Neue Erkenntnisse über

die West-Spionage der D D R 11 B l i c k n a c h v o r n e

Politisches Frauenseminar

der L O im Ostheim 23

Von Rußland aus spinnt

die M a f i a ihr globales Netz (I) 24

F i s c h e r s n e u e S c h w e r p u n k t e

Verliert das Auswärtige A m t die Rußlanddeutschen aus dem B l i c k ?

B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r F i s c h e r setzt n e u e S c h w e r p u n k t e i n d e r A u s w ä r t i g e n K u l t u r p o l i t i k - je- d e n f a l l s g e g e n ü b e r - o d e r genauer:

g e g e n d i e R u ß l a n d d e u t s c h e n . V o n e i n e m m o d e r n e n , auf K u l t u r d i a l o g ausgerichteten A n s a t z ist d i e R e d e - j e d o c h n i c h t m e h r zuerst v o n För- d e r u n g d e r D e u t s c h e n i m G e b i e t d e r u n t e r g e g a n g e n e n S o w j e t u n i - o n .

G a n z a b s c h r e i b e n w i r d m a n sie natürlich nicht. A b e r e n t s c h e i d e n d ist n i c h t n u r das G e l d , das für H i l - fen aufgebracht w i r d , s o n d e r n a u c h w e r s i c h für d i e D e u t s c h e n i m O s t e n engagiert. S a c h k u n d e u n d E i n f ü h l u n g s v e r m ö g e n s i n d ge- fragt. Seit 1991 w a r es i n g a n z w e - s e n t l i c h e m M a ß e d e r V D A - V e r e i n für D e u t s c h e K u l t u r b e z i e h u n g e n i m A u s l a n d , eine O r g a n i s a t i o n , d i e seit über h u n d e r t Jahren E r f a h r u n g m i t U n t e r s t ü t z u n g v o n A u s l a n d s - d e u t s c h e n hat.

D i e B u n d e s r e g i e r u n g K o h l be- traute seinerzeit d e n V D A m i t d e r V e r w i r k l i c h u n g z a h l r e i c h e r P r o - jekte - m i t Z u s t i m m u n g d e r C D U / C S U , d e r F D P u n d a u c h der S P D . D i e s o z i a l d e m o k r a t i s c h e B u n d e s - tagsabgeordnete D r . E l k e L e o n - h a r d , i n z w i s c h e n V o r s i t z e n d e des A u s s c h u s s e s für K u l t u r u n d M e d i -

e n , w ü r d i g t e ausdrücklich d i e K u l - turarbeit des V D A , v o n der sie s i c h selbst i n R u ß l a n d überzeugte. N u r d e r P D S u n d d e n G r ü n e n paßte das alles nicht.

D e r V D A organisierte u n d be- treute S p r a c h k u r s e , Kindergärten m i t d e u t s c h e n S p r a c h g r u p p e n , entsandte junge J o u r n a l i s t e n , v e r - mittelte Sprachassistenten a n S c h u l e n u n c T H o c h s c h u l e n u n d h a l f d e u t s c h s p r a c h i g e n M e d i e n . W e - d e r das A u s w ä r t i g e A m t n o c h d e r H a u s h a l t s a u s s c h u ß des B u n d e s t a -

f

es o d e r d e r B u n d e s r e c h n u n g s h o f eanstandeten diese Tätigkeit.

N a c h B i l d u n g d e r n e u e n Regie- r u n g w a n d t e s i c h der V D A a n A u - ßenminister Fischer m i t d e r Bitte u m e i n G e s p r ä c h über d i e weitere Z u s a m m e n a r b e i t . D i e s e r Brief t r u g d i e U n t e r s c h r i f t e n des V D A - V o r - s i t z e n d e n H a r t m u t K o s c h y k ( M d B - C S U ) , des stellvertretenden V o r s i t z e n d e n u n d Bürgermeisters G e r h a r d L a n d g r a f ( S P D ) , des stell- v e r t r e t e n d e n V e r w a l t u n g s r a t s v o r - s i t z e n d e n u n d langjährigen B u n - destagsabgeordneten R u d o l f P u r p s (SPD) u n d des langjährigen M i t g l i e d e s des V e r w a l t u n g s r a t e s u n d e h e m a l i g e n Bundestagsabge- o r d n e t e n H o r s t Sielaff (SPD). O h n e d a ß e i n solches G e s p r ä c h z u s t a n d e

k a m , teilte A u ß e n m i n i s t e r Fischer k u r z v o r W e i h n a c h t e n m i t , d a ß er d i e Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m V D A b e i d e r k u l t u r e l l e n u n d b i l - d u n g s p o l i t i s c h e n F ö r d e r u n g deut- scher M i n d e r h e i t e n i n d e n G U S - Staaten n i c h t fortsetzen w e r d e .

Fischer hat a l l e m A n s c h e i n n a c h auf D r u c k seiner Partei u n d o h n e K o n s u l t a t i o n des K o a l i t i o n s p a r t - ners S P D g e h a n d e l t - z u r F r e u d e d e r P D S , d i e seit l a n g e m s c h o n d e n V D A w e g e n a n g e b l i c h m a n g e l n - d e r D i s t a n z z u m Rechtsextremis- m u s anprangert. W i e u n s i n n i g d i e - ser V o r w u r f ist, b e w e i s e n alleine s c h o n d i e N a m e n d e r U n t e r z e i c h - ner des Briefes.

D e r V D A w i l l n u n a u c h o h n e Unterstützung d e r B u n d e s r e g i e - r u n g seine Hilfstätigkeit fortset- z e n . D o c h sicher ist, d a ß M i t g l i e d e r u n d Förderer bei w e i t e m n i c h t d i e M i t t e l a u f b r i n g e n können, d i e bis- her i m B u n d e s h a u s h a l t vorgese- h e n w a r e n . U n d w e n n B o n n andere O r g a n i s a t i o n e n ins S p i e l b r i n g e n sollte, sei n o c h m a l s gesagt: Es k o m m t n i c h t n u r auf das G e l d a n , s o n d e r n a u c h auf S a c h k u n d e u n d E i n f ü h l u n g s v e r m ö g e n derer, d i e sich für d i e D e u t s c h e n i m O s t e n engagieren. E l i m a r S c h u b b e

b e n s m i t t e l , sie m i t e i n a n d e r v e r - rührt ergeben aber beileibe keine s c h m a c k n a f t e Speise. A n ähnlich unvernünftige K o m b i n a t i o n e n fühlt m a n s i c h erinnert, w e n n m a n i n d i e s e n T a g e n u n u n t e r b r o c h e n v o n b e h e r z t e n F u s i o n e n v o n G r o ß - f a b r i k e n z u m u l t i n a t i o n a l e n K o n - z e r n e n i m Z u s a m m e n h a n g m i t V o r s t e l l u n g e n v o n d e r g r e n z e n l o - sen „Einen W e l t " hört.

N a c h d e m s i c h kürzlich Pierre W e r n e r , einer der „ V ä t e r " des E u r o u n d v o r m a l i g e r F i n a n z - M i n i s t e r L u x e m b u r g s , ausgerechnet i n ei- ner G e w e r k s c h a f t s z e i t u n g („La T r i b ü n e " , Paris) dafür ausgespro- c h e n hatte, „die W ä h r u n g auf w e l t - w e i t e r Basis z u o r g a n i s i e r e n " , er- gänzte der hessische Ministerprä- sident H a n s E i c h e l dies i n der

„Rheinischen P o s t " m i t der p o l e - m i s c h gestellten Frage: „Wieso b r a u c h e n d i e 15 E U - S t a a t e n n o c h 15 A u ß e n m i n i s t e r u n d 15 d i p l o m a - tische Dienste? "

N

i m m t m a n h i e r z u n o c h d i e Jahresbilanz 1998 v o n D a i m l e r u n d C h r y s l e r , d i e kürzlich f u s i o n i e r t e n , u n d setzt d e r e n A b s a t z r e k o r d m i t d e r Z a h l v o n m e h r als v i e r M i l l i o n e n deut- schen A r b e i t s l o s e n i n B e z i e h u n g , so hat m a n d e n Stoff, aus d e m m i ß - verstandene V e r n u n f t a n einer W e l t r e p u b l i k baut, a n d e r e n E n d e d a n n g e w i ß n i c h t das oft s c h o n be- s c h w o r e n e R e i c h d e r V e r n u n f t ste- h e n dürfte, s o n d e r n eine O l i g a r - chie d e r H o c h f i n a n z . E s w i r d heute s c h o n erkennbar, d a ß jene K r e i s e n i c h t n u r soziale Bedürfnisse i g n o - rieren, s o n d e r n Völker u n d R e g i o - n e n als bloße rechnerisch h a n d - habbare G r ö ß e n ansehen.

Selbstverständlich k ö n n e n gera- d e w i r D e u t s c h e n u n s n i c h t i n d i e unselige Z e i t der Kleinstaaterei z u - rücksehnen, d i e oft g e n u g v o n a u - ßen genährt u n d als M i t t e l z u r S c h w ä c h u n g der Z e n t r a l k r a f t E u - ropas n o c h gezielt gefördert w u r - de, d o c h Bündnisse Können i m de- m o k r a t i s c h e n Zeitalter n u r m i t Z u - s t i m m u n g der großen Z a h l legiti- miert w e r d e n . D o c h m a n d e n k e n u r a n d e n E u r o , d e n 70 P r o z e n t

(2)

Politik Das Dfiprcufitnblatt

16. Januar 1999 - Folge 2 - Seite 2 der Bundesdeutschen ablehnten.

Es w i r d auch selten über die demo- kratische Regierbarkeit solcher Z u - sammenschlüsse gesprochen, blei- ben doch d i e dann aus anderen Sprachgebieten k o m m e n d e n Poli- tiker weithin mit der eigenen Regi- on unvertraut u n d uninteressiert.

U n d was die Kontrolle angeht, so darf man die jüngsten E U - F i n a n z - skandale durchaus als lehrhaftes Exempel nehmen: dort w u r d e der Beamte, der einen bedeutsamen Unterschleif aufspürte, nicht vor der Front der Eurokraten belobigt, sondern kurzerhand aus d e m A m t

f

ejagt. M a n denke hierbei a n lacntkontrolle bei einem weltwei- ten Regierungssystem.

U

m es v o n einer anderen Sei- te z u beleuchten: jeder Staat bedeutet selbstverständlich Macht, die mit dem Zuwachs an Größe wächst. Doch noch der größte Staat, sofern er von einem Volk ge- bildet w i r d , hat ein Gegenüber, das von einem anderen Volk ausgefüllt w i r d . N u r der Weltstaat wäre der reine Staat, was dann bedeuten wür- de, er wäre auch die reine Macht, die kein Gegenüber mehr besitzt. W i r kennen die Analogie aus der ver- flossenen kommunistischen Ära, deren Prototyp die Sowjetunion mit ihren Völkerschaften war. Der kom- munistische Internationalismus hat sich erledigt, der des immer mächti- ger werdenden Finanzmannes ist

g

eblieben, er befindet sich in steter legnerschaft z u m Nationalstaat und favorisiert den Weltstaat.

W a r u m ? G e l d bildet mehr denn je den Mittelpunkt aller Schwer- kraft dieser Welt. N a h e z u i m Schat- tenbereich hat sich ein neues F i - nanzsystem entwickelt, das w i e eine gigantisch entfesselte M a s c h i - ne i m m e r neue Kreditgelder schafft, die nicht realer Wertschöp- fung entsprechen. Dies ist d i e schräge Ausgeburt der Vernunft und aie eigentliche Krankheit u n - serer Epoche. Der Rest sind Weltre- publik- Luftschlösser, die bei feh- lenden Kreditgeldern bald i n sich zusammenstürzen dürften.

U S A :

W e n n d i e K o n j u n k t u r n a c h l ä ß t . . .

Pentagon favorisiert Aufstockung des US-Rüstungshaushaltes um 110 Mrd. Dollar

Kommentare

^£>a$ oriprtußtntJlQti f ;

UNABHÄNGIGE W O C H E N - ZEITUNG FÜR D E U T S C H L A N D Chefredakteur: ElimarSchubbe (Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil) Politik, Zeitgeschehen, Feuilleton, Le- serbriefe: Peter /Fischer, Hans Heckel (Freier Mitarbeiter); Wehrwesen, Geo- politik: Generalmajor a. D. Gerd H. Ko- mossa (Freier Mitarbeiter); Kultur, Un- terhaltung, Frauenseite: Silke Osman;

Geschichte, Landeskunde, Literatur:

Hans B. v. Sothen; Heimatkreise, Grup- pen, Aktuelles: Maike Mattern; Ostpreu- ßische Familie: Ruth Geede; Östliches Mitteleuropa: Martin Schmidt (Freier Mit- arbeiter).

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wien/Bozen), Wilfried Böhm (Melsun- gen), Pierre Campguilhem (Paris), Jürgen Mathus (Bonn), Dr. Jaroslav Opocensky (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86, 20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Bezugspreis Inland 12,40 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 15,80 DM monatlich, Luftpost 22,30 DM monatlich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten.

Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344. Post- bank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto- Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Konto-Nr.

907 00-207 (für Anzeigen). - Für unver- langte Einsendungen wird nicht gehaftet.

Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto bei-

A liegt. Für Anzeigen gilt Preisli- A ste Nr. 24. Druck: Rauten- J_\ berg Druck GmbH, 26787

Leer (Ostfriesland). - ISSN k0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red.-Sekretariat (0 40) 4140 08-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 40 08 51

http://www.ostpreussenblatt.de

A n f a n g Januar dieses Jahres kün- digte der amerikanische Präsident C l i n t o n an, i m nächsten Haushalt - verteilt über sechs Jahre - 110 M i l - liarden Dollar mehr für die Rü- stung ausgeben z u wollen. D e r Großteil des Geldes soll für d i e technische M o d e r n i s i e r u n g v o n W a f f e n s y s t e m e n b e r e i t g e s t e l l t werden.

Bereits für das i m Oktober 2000 beginnende Fiskaljahr soll der Ver- teidigungshaushalt zunächst u m vier M i l l i a r d e n Dollar zusätzlich aufgestockt werden. Die Gesamt- ausgaben für den Verteidigungs-

Die „Pax Americana"

zielt gegenwärtig auf den arabischen Raum

etat w e r d e n sich d a n n auf 269 M i l - liarden Dollar belaufen. Der bei- spiellos hohe U m f a n g des U S - Verteidigungsetats w i r d deutlich, w e n n die Rüstungsausgaben Ruß- lands u n d Chinas als Vergleich her- angezogen werden, die sich jeweils auf 50 M i l l i a r d e n Dollar belaufen.

Offiziell w i r d die Erhöhung mit den internationalen S i c h e r n d ts- aufgaben der U S A begründet. E i - nen orientalischen Despoten w i e Saddam H u s s e i n niederzuhalten kostet augenscheinlich viel G e l d . Dieser w i r d einmal mehr mit als A r g u m e n t herangezogen, u m den gigantischen Verteidigungshaus- halt z u rechtfertigen. E i n vorder- gründiges A r g u m e n t , denn U S - Verteidigungsminister W i l l i a m C o h e n hatte sich bereits Mitte 1998 des öfteren mit C l i n t o n getroffen,

u m diesen z u einer A u f s t o c k u n g des Etats z u bewegen. Dies berich- tete Peter de Thier in der „Berliner Z e i t u n g " v o m 4. Januar. Dieser H i n w e i s de Thiers läßt die V e r m u - tung gerechtfertigt erscheinen, daß der jüngste Mifitärschlag gegen den Irak auch deshalb geführt w u r - de, u m der amerikanischen Öffent- lichkeit die Erhöhung des Militär- etas schmackhaft z u machen. D a - für spricht z. B. ein Bericht der fran- zösischen Z e i t u n g „Le M o n d e D i - plomatique" v o m 12. Dezember 1997. Dort stand z u lesen, daß in Unscom-Berichten festgestellt w u r d e , „daß das irakische Potenti- al a n Massenvernichtungswaffen zerstört u n d die Möglichkeit der Verschleierung nur noch g e r i n g "

seien. U n d weiter: „Unter Rolf Ekeus, d e m Vorgänger des gegen- wärtigen Leiters der U n s c o m (Ri- chard Butler, d . V.), w u r d e sogar der Wortlaut v o n Berichten verän- dert, nachdem das State Departe- ment interveniert hatte".

Diese Ausführungen lassen die Schlußfolgerung gerechtfertigt er- scheinen, daß die U S A stets einen

„Schurken" brauchen. Dies gilt u m so mehr i n einer Phase, i n der sich die Konjunktur i n den U S A ab- schwächt u n d neue Impulse benö- tigt. Die Strategie, konjunkturelle Probleme mittels Erhöhung der Rüstungsausgaben z u kompensie- ren, ist freilich nicht neu. U m n u r ein Beispiel z u nennen: 1990 über- reichte der National Security C o u n c i l d e m damaligen Präsiden- ten Bush ein Weißbuch, i n d e m der Irak u n d Saddam Hussein als h i n - reichender Ersatz beschrieben wer- den, den Kalten K r i e g auch nach dem Wegfall des Warschauer Pak-

tes weiterführen z u können. D a paßt es ins B i l d , w e n n der Rü- stungsexperte der Washingtoner BrooKings Institution, M i c h a e l O ' H a n l o n , feststellt, „daß i m Pen- tagon eine Mentalität w i e i m K a l - ten K r i e g " herrsche.

Argumente allein erklären frei- lich das ungewöhnliche Engage- ment der A m e r i k a n e r i n der Golf- region noch nicht hinreichend. So berichtete die amerikanische Zeit- schrift „Military Technology" (3/

98) v o n den weitreichenden politi- schen Folgen, den ein möglicher atomarer israelischer Vergeltungs- schlag gegen eine mögliche Attak- ke mittels oiologischer oder chemi- scher Waffensysteme seitens des Irak auslösen könnte. Dieser V e r - geltungsschlag würde die i n dieser Region durchgesetzte „Pax A m e r i - cana" z u m Einsturz bringen,, w e i l alle arabischen Regierungen v o r die W a h l gestellt w e r d e n würden, entweder ihre Beziehungen z u den U S A abzubrechen oder anderen- falls v o n der eigenen Bevölkerung gestürzt z u w e r d e n .

Die Konsequenz, die die Zeit- schrift aus diesem Szenario zieht:

Dem Irak müsse jede Möglichkeit genommen w e r d e n , L a n g - oder Mittelstreckenraketen abzufeuern.

Diesem Z i e l müsse die U S A aller- höchste Priorität einräumen. So gesehen b e k o m m e n die Spionage- vorwürfe gegen die U N - W a f f e n i n - spekteure, insbesondere aber ge- gen den U n s c o m - V o r s i t z e n d e n R i - chard Butler, der mit d e m israeli- schen b z w . amerikanischen G e - heimdienst i n V e r b i n d u n g ge- bracht w i r d , einen durchaus nach- vollziehbaren H i n t e r g r u n d .

Stefan G e l l n e r

„ A n a c h r o n i s t i s c h u n d a b s u r d " ?

Außenminister Fischers Äußerungen in Polen gefährden Rechtsstandpunkte

„Fischer nannte die Forderungen des Bundes der Vertriebenen nach Entschädigungen für die 1945 ent- eigneten Immobilien anachroni- stisch und absurd." Das berichtete Thomas Urban, der Polen-Korre- spondent der „Süddeutschen Zei- tung", a m 31. Oktober 1998 v o m Warschau-Besuch des neuen Bun- desaußenministers. A u c h bei den Unionsparteien, die sich gerne als Sachwalter der Vertriebenen geben, ist diese Äußerung bis heute bezeich- nenderweise gänzlich unkommen- tiert und reaktionslos geblieben. Da- bei kommt der Aussage Fischers möglicherweise sogar rechtliche Re- levanz zu. Freilich mag das dem frü- heren Taxifahrer ohne Schulab- schluß Fischer selbst gar nicht be- wußt sein - aber als Außenminister hat er weitgehende Vollmachten.

Nach Artikel 7 der Wiener Ver- tragsrechtskonvention ( V W K ) näm- lich kommt den Staatsoberhäuptern, Regierungschefs u n d Außenmini- stem die sogenannte „Anscheins- vollmacht" zu. Sie werden ohne wei- teres als bevollmächtigte Vertreter ihres Staates angesehen. Diese in der W V K für Verträge kodifizierte allge- meine Regel gilt nach der Rechtspre- chung des I G H auch bei einseitigen Rechtsgeschäften. A u c h einseitig ab- gegebene Erklärungen durch seine bevollmächtigten Vertreter können im Einzelfall einen Staat rechtlich binden. Die Äußerungen Fischers könnten somit vielleicht bereits als völkerrechtlicher Verzicht Deutsch- lands auf die vermögensrechtlichen Ansprüche der Vertriebenen gewer- tet werden.

Der Würzburger Völkerrechtler Dieter Blumenwitz verweist in die- sem Zusammenhang zum Beispiel

auf den 1933 v o m Ständigen Interna- tionalen Gerichtshof entschiedenen Ostgrönland-Fall. Damals hatte der norwegische Außenminister Ihlen bei einem Cocktail-Empfang gegen- über dem dänischen Botschafter er- klärt, er werde Dänemark in der Ost- grönlandfrage „keine Schwierigkei- ten machen". Der StIGH befand, die- se Äußerung binde Norwegen recht- lich.

In Analogie könnte die rotgrüne Regierung bereits Rechtspositionen der Vertriebenen vernichtet haben.

Daß man in Warschau und Prag Aus-

Würde die Oppostion die Vertriebenen in Karlsruhe tatsächlich unterstützen?

sagen von Vertretern der Bundesre- gierung z u den Eigenrumsansprü- chen der deutschen Vertriebenen sehr sorgsam registriert, darf ange- nommen werden. Wie mir Urban auf Nachfrage mitteilte, hat Fischer seine Äußerung in Warschau bei einer Be- gegnung mit Journalisten getan. Dies hätte dann juristisch wohl nicht die gleiche Wertigkeit wie gegenüber

E

olnischen Regierungsvertretern,

»och wie man Fischer Kennt, ist es gut denkbar, daß er sich auch gegen- über oder im Beisein polnischer offi- zieller Vertreter genauso oder ähn- lich geäußert hat. Besonders fatal ist dabei, daß eine rechtliche Bindung Deutschlands auch etwa durch Äu- ßerungen eines deutschen Außenmi- nisters beim Tete-ä-tete mit seinen Amtskollegen entstehen könnte, ohne daß davon die Öffentlichkeit überhaupt zunächst erfährt. In ei-

nem Interview mit der Zeitung „Zy- cie" hat Fischer laut einer M e l d u n g des polnischen Rundfunks v o m 9.

Dezember 1998 auch erklärt, es seien

„alle Formen der in die Vergangen- heit gerichteten Anspruchspolitik abzulehnen". Es gibt vielleicht weite- re gegen die Interessen der Vertrie- benen u n d damit aller Deutschen ge- richtete Äußerungen Fischers, die bei uns nur nicht bekannt sind.

Die Vertriebenen werden prüfen müssen, ob für sie eine neue Rechts- lage entstanden ist. A u c h eine offizi- elle Feststellung, daß dem nicht so sei, könnte dabei von Wert sein.

Staatsminister Verheugen hatte letz- ten Dezember i n Dresden auf eine gezielte Frage h i n erklärt, es sei

„klar", daß entsprechend Geist und Wortlaut der deutsch-tschechischen Erklärung die Bundesregierung ge- genüber der tschechischen Regie- rung keine Vermögensansprüche geltend machen werde. N u n verfügt ein Staatsminister i m Auswärtigen Amt nicht wie ein Außenminister über die „Anscheinsvollmacht", aber immerhin.

Zur Schadensbegrenzung müßte jetzt die Bundesregierung - etwa im Bundestag - gefragt werden, ob F i - schers zitierte Äußerungen zutref- fend sind. Denn es kann nicht ange- hen, daß die Regierung i m Inland weiter gegenüber den Vertriebenen erklärt, diese Fragen seien offen, während sie vielleicht im Ausland bereits neue völkerrechtliche Fakten schafft. Ansonsten bliebe nur der schwierige W e g nach Karlsruhe, aber ob die Opposition i m Bundestag nachfragt, scheint ebenso unwahr- scheinlich wie die Begleitung der Vertriebenen nach Karlsruhe.

Michael Leh / P. F.

Geschichtsklitterung

Den DUD-Sonderdienst N r . 23/

98 (Deutschland-Union-Dienst) ge- staltete Hartmut Koschyk alleine mit einem mehrseitigen Artikel über das Thema „Die deutschen Heimat- vertriebenen haben H e l m u t Kohl viel z u verdanken". Der Verfasser müßte es besser wissen, war er doch in der Wendezeit 1989/90 General- sekretär des B d V , außerdem ist er nunmehr seit einigen Jahren Vorsit- zender der Arbeitsgruppe „Vertrie- bene u n d Flüchtlinge'' der C D U / CSU-Bundestagsfraktion.

War es nicht K o h l , der ab 1982 z u - ließ, daß die Tendenz der Entsolida- risierung mit Ostdeutschland u n d den Ostdeutschen auch innerhalb der C D U immer mehr zunahm? Der Kanzler war es, der i m Februar 1990 das Offenhalten der Oder-Neiße- Frage aufgab. M i t den Verträgen von 1990/91 w u r d e Ostdeutschland formaljuristisch Polen u n d der da- mals noch bestehenden Sowjetuni- on übereignet. Sollen w i r Heimat- vertriebenen dafür dankbar sein?

Es ist inzwischen hinlänglich be- kannt, daß die Regierung Kohl/Gen- scher nicht emstlich u m einen tragfä- higen Kompromiß hinsichtlich Ost- deutschlands gerungen hat. Neben der Preisgabe von mehr als einem Viertel Deutschlands w u r d e n den Vertreiberstaaten noch Milliarden D M hinterhergeworfen, aber eine abschließende Regelung für die Ent- schädigung des deutschen Privatei- gentums i n Ostdeutschland unter- blieb. Ebenfalls wurde versäumt, für die i n der Heimat verbliebenen Deut- schen umfassende Volksgruppen- rechte durchzusetzen.

Schließlich darf emstlich bezwei- felt werden, daß Koschyk auch nur eine H a n d v o l l sudetendeutscher Heimatvertriebener findet, die Hel- mut K o h l für die deutsch/tschechi- sche Erklärung v o n 1997 dankbar ist.

Ihm sei die Lektüre „Unterwegs z u m kleinsten Deutschland" v o n Herbert Czaja empfohlen. Dieses Zeitdokument belegt, daß die deut- schen Heimatvertriebenen keine Veranlassung haben, Altkanzler K o h l gegenüber eine besondere Dankbarkeit z u empfinden, v. G .

Die 18 Blankenfeider

Der sozialdemokratische Wider- stand gegen d i e Zusammenarbeit mit der kommunistischen P D S for- miert sich: In Mecklenburg-Vor- pommern bereiten Sozialdemokra- ten, die aus Protest gegen die Bil- d u n g der rotroten Regierung i n Schwerin ihre Partei verlassen ha- ben, die Gründung einer Soziallibe- ralen Partei vor. Im brandenburgi- schen Blankenfelde konstituierte sich a m letzten Wochenende die

„Neue M i t t e " . Sie w i l l nicht nur in Mitteldeutschland, sondern auch im Westen innerhalb der S P D Kräfte gegen ein weiteres Zusammenge- hen mit der P D S mobilisieren. Unter den 18 Initiatoren sind Persönlich- keiten v o n beachtlichem politischen Gewicht:

Der brandenburgische Verfas- sungsrichter u n d Theologieprofes- sor Richard Schröder - SPD-Frakti- onsvorsitzender i n der letzten Volkskammer, der Bundestagsab- geordnete u n d letzte DDR-Außen- minister M a r k u s M e c k e l , der Bun- destagsabgeordnete u n d erster Sprecher der mitteldeutschen S P D Stephan Husberg, der brandenbur- gische Innenminister A l w i n Ziel, der Beauftragte der Bundesregie- rung für d i e neuen Länder Rolf Schwanitz u n d Sachsen-Anhalts In- nenminister M a n f r e d Püchel. Ihnen zur Seite stehen der sächsische S P D - Vorsitzende K a r l - H e i n z Kunckel und Thüringens Kultusminister Gerd Schuchardt.

Lafontaine nimmt dieses Aufbe-

f

ehren gestandener Sozialdemo- raten nicht ernst. Er könnte es be- reuen. E. S.

(3)

16. Januar 1999 - Folge 2 - Seite 3

Das Oftpuufnnblatt Hintergrund

D

as Tischtuch z w i s c h e n Jean- M a r i e Le Pen, Gründer u n d lange Zeit Übervater des rechtsnationalen Front N a t i o n a l , u n d seinem früheren Generaldele- gierten, d e m begabten Organisator u n d Rechtsintellektuellen B r u n o Megret, ist endgültig zerschnitten.

Z w a r gab es i m Laufe der Parteige- schichte des F N i m m e r A b s p a l t u n - gen u n d Neugründungen v o n K o n - kurrenzorganisationen, initiiert v o n unzufriedenen FN-Funktionären, die i m Streit geschieden w a r e n . D o c h keine konnte eine ins G e w i c h t fallen- de K o n k u r r e n z z u Le Pens Partei ent- falten. D i e s m a l unterscheidet sich die Situation jedoch d e u t l i c h v o n v o r h e r g e g a n g e n e n E r u p t i o n e n . D e n n längst ist die Rechtspartei nicht mehr eindeutig eine politische O r g a - nisation, die mit d e m N a m e n Le Pen v e r b u n d e n w i r d .

Hatte der blonde Bretone noch vor w e n i g e n W o c h e n i n A n l e h n u n g a n L u d w i g X I V . behauptet: „Die Partei bin i c h " , sieht eine M e h r z a h l des Par- teivolkes u n d d e r Funktionsträger das nicht mehr so w i e der einst u n - umstrittene F N - P a t r o n . Sie finden sich eher i n Megrets R e p l i k wieder:

„Die Partei s i n d w i r alle." 15 000 v o n 50 000 F N - M i t g l i e d e r n unterstützten die aus d e m Kreis u m Megret k o m - mende F o r d e r u n g nach e i n e m „Son- derparteitag der Einheit", der dieser

i h m zugedachten V o k a b e l als „Rassi- sten" z u titulieren u n d festzustellen, daß es „nun eine neue Partei rechts v o n uns gibt".

Die Widersacher des rhetorisch be- gabten F N - C h e f s , allen voran Jean- Yves L e G a l l o u , ein Absolvent der berühmten Elitehochschule E N A , e m p f i n d e n L e Pen z u n e h m e n d als

„Klotz a m B e i n " , der verhindere, daß der F N aus d e m „15-Prozent-Ghet- t o " ausbrechen u n d jemals Regie- rungsverantwortung übernehmen könne. G e n a u hier liegt der tiefere Z w i s t , der n u n z u m offenen Bruch zwischen den beiden FN-Flügeln ge- führt hat.

Die Ankündigung L e Pens i m Herbst, daß seine politisch völlig u n - erfahrene Frau i m Falle seiner Nicht- wählbarkeit (wegen einer möglichen Verurteilung wegen „Volksverhet- z u n g " ) d i e N u m m e r eins des F N - Wahlvorschlags z u r E u r o p a w a h l w e r d e n solle, w a r nur der banale äu- ßere Anlaß, der d a z u führte, daß sich der lange i n der Partei aufgestaute U n m u t Bahn brach. Le Pen w i r d vor- geworfen, daß er sich i n seiner O p p o - sitionsrolle gegen das derzeitige

„Parteiensystem" bequem, w e i l für ihn mit finanziellen Vorteilen ver- b u n d e n , eingerichtet habe. Seine i m - mer wiederkehrenden, bewußt aus-

geführten rhetorischen Provokatio- , D i e P a r t e i b i n i c h " : FN-ChefLe Pen (rechts) 1998 mit seinem jetzigen Herausforderer Megret 1998 in Foto dpa Marseilles

„Front National":

A u s e i n s m a c h z w e i

Megret contra L e Pen: Frankreichs Rechtspartei vor der Spaltung

Von NICOLAUS RUBECK

Tage i n der v o m F N regierten süd- französischen Stadt M a r i g n a n e durchgeführt w i r d . Dort w o l l e n die Gegner des Parteivorsitzenden de- monstrieren, wer „der reale u n d le- gale F N " sei.

Zwischenzeitlich findet, trotz ein- dringlicher Geschlossenheits-Ap- pelle der gesamten F N - n a h e n Presse, die sich i m B r u d e r k r i e g neutral ver- hält, eine mit harten Bandagen ge- führte öffentliche Auseinanderset- z u n g statt. Le Pen ließ sich gar d a z u hinreißen, seine innerparteilichen Widersacher, die er mittlerweile i n einer großangelegten Säuberungs- aktion aus der Partei entfernte, mit der bislang v o m politischen Gegner

nen u n d Geschmacklosigkeiten er- folgen i m m e r d a n n , w e n n eine w i e auch geartete Zusammenarbeit oder Wahlabsprachen mit den bürgerli- chen Parteien U D F u n d R P R , die auf- g r u n d des französischen W a h l s y - stems n o t w e n d i g wären, i n greifbare Nähe rücken.

Le Pen strebt nach A n s i c h t seiner Kritiker überhaupt nicht danach, je- mals das P r o g r a m m des Front N a t i o - nal d u r c h Regierungsübernahme oder Beteiligung a n einer K o a l i t i o n umzusetzen. In der Tat profitiert die Familie Le Pen d u r c h Arbeitsverträ- ge mit der Partei nicht schlecht v o m staatlichen Geldsegen. Großen par- teiinternen Ärger verursachte i n die-

sem Z u s a m m e n h a n g , daß vor w e n i - gen W o c h e n z w e i langjährige u n d verdienstvolle Mitarbeiter aus d e m U m f e l d Megrets w e g e n vorgeblicher finanzieller Probleme entlassen w u r - den. Z w e i Tage später bekamen der Bruder u n d die Schwester des erklär- ten Megret-Gegners u n d Vorsitzen- den der FN-Jugendorganisation, Sa- m u e l M a r e c h a l , Arbeitsverträge. Das pikante dabei: M a r e c h a l ist d e r Schwiegersohn Le Pens.

D i e Gegner Megrets werfen d e m L e Pen-Kontrahenten vor, er w o l l e die Ziele des Front N a t i o n a l verraten, u m i m Stile des Italieners Gianfranco F i n i - der das faschistische M S I i n die postfaschistische u n d regierungsfä-

E i n H e e r r u f t u m H i l f e

Österreichs Truppe bald nur noch „symbolisch" vorhanden

I

m österreichischen Bundesheer herrscht Frustration, die S t i m - m u n g ist a u f d e m absoluten N u l l p u n k t angelangt. Personelle Ausdünnung u n d schlechte A u s - rüstung beeinträchtigen die M o t i - vation der T r u p p e . Gerät u n d Waf- fensysteme s i n a veraltet oder nicht ausreichend v o r h a n d e n , finanziel- le M i t t e l für d r i n g e n d notwendige Investitionen stehen nicht z u r V e r - fügung.

M i t 0,86 Prozent des Brurtoin- l a n d p r o d u k t s (drei M i l l i a r d e n M a r k ) hat Österreich d e n n i e d r i g - sten Verteidigungsetat aller E U - Staaten. D i e Personalkosten ver- schlingen 60 Prozent des Budgets.

Was nach A b z u g der übrigen Be- triebskosten noch bleibt, dient i n erster Linie z u r F i n a n z i e r u n g u n d Ausrüstung der ständigen G r e n z - sicherung i n Niederösterreich so- wie U N - M i s s i o n e n ) .

W i e prekär die Situation ist, zeigt der ungewöhnliche Schritt der G e - neralität. Sie g i n g i n die Öffentlich- keit. Der Staat habe sich v o n der

Landesverteidigung verabschiedet, so der harte V o r w u r f an die Politiker.

Landesverteidigung gebe es n u r noch „symbolisch".

Der Z u s t a n d des Bundesheeres ist in der Tat beklagenswert. Dies offen- barte i n erschreckender Deutlichkeit das Manöver „Kristall". E i n Drittel der 38 Jahre alten U S - P a n z e r M - 6 0 fiel aus. Bei d e m 40 Jahre alten Jagd- schützenpanzer v o m T y p Saurer w a r e n es sogar 100 Prozent. D e r Be- stand an einsatzbereiten Lastwagen schrumpft ständig, d a es keine Er- satzteile gibt. Bei Milizübungen er- setzen oft private H a n d y s die F u n k - geräte.

Seit Jahren wartet m a n d r i n g e n d auf die Entscheidung der Regierung, den schwedischen Abfangjäger D r a - ken d u r c h ein modernes K a m p f f l u g - zeug z u ersetzen. Sollte der Beschar- fungsvorgang jetzt nicht eingeleitet werden, steht d i e Fliegerdivision bald ohne Flugzeuge da. veraltet ist auch fast die gesamte Hubschrauber- flotte. Die H e l i k o p t e r v o m T y p Bell 204 w a r e n schon ausgemustert, jetzt

stellte m a n sie generalüberholt wieder i n Dienst. Es reichte den- noch nicht: D i e „luftbewegliche"

Jägerbrigade S ü d m u ß mangels Hubschrauber a m Boden bleiben.

M i t der 1992 eingeleiteten Heeres- reform w u r d e die Truppenstärke v o n einst 200 000 erheblich r e d u - ziert. Bis A p r i l 1999 ist eine A b s e n - k u n g des Personalbestandes a u f 80 000 Soldaten einschließlich M i - liz (Reservisten) vorgesehen.

Vorschläge z u r Lösung der Pro- bleme gibt es genug. So i n einem Beitrag für die Zeitschrift „Trup- pendienst": Eine nochmalige R e d u - zierung der Personalstärke, Finan- zierung der teuren Grenz- u n d A u s - landseinsätze aus einem anderem Etat des Bundeshaushalts u n d A u f - stockung des Verteidigungsmini- steriums. U n d : Es müßte der A u f - trag des Bundesheeres den verfüg- baren Mitteln angepaßt werden.

Dies würde aber mit „absoluter Si- cherheit" die Aufgabe der Landes- verteidigung u n d d i e „Transfor- mation' z u einem bloßen Bundes- grenzschutz bedeuten. I A P

hige A l l e a n z a N a z i o n a l e u m w a n d e l - te - als Anhängsel der bürgerlichen Rechten z u Ministerehren z u gelan- gen. Daß d e m nicht so ist, w o l l e n Megret u n d seine Mitstreiter aller- dings hinlänglich bewiesen haben.

Viele v o n ihnen verließen vor 15 Jah- ren die Parteiformationen der bür- gerlichen Rechten, w e i l ihnen U D F u n d R P R weltanschaulich z u lau ge- w o r d e n waren. In der Zwischenzeit haben Megret, Le G a l l o u , Bardet u n d andere eine rechte Programmatik ausgearbeitet, die z u m wesentlichen Bestandteil des F N - P r o g r a m m e s ge- w o r d e n ist u n d i n der sich bislang alle Strömungen der Rechtspartei wiederfanden.

Gegen massiven W i d e r s t a n d aus allen Parteien versucht Megret gera- de i n der v o n seiner F r a u regierten Stadt Vitrolles-en-Provence die v o n Le G a l l o u entwickelte „Nationale u n d Europäische Präferenz" u m z u - setzen, das heißt, die B e v o r z u g u n g v o n Franzosen u n d Angehörigen v o n EU-Mitgliedstaaten bei der Ver- teilung v o n k o m m u n a l e n Soziallei- stungen durchzusetzen. Die Megret- Anhänger beteuern auch, bei den be- vorstehenden E u r o p a w a h l e n - sollte eine E i n i g u n g mit d e m Le Pen-Flügel nicht möglich sein - kein Bündnis mit Formationen der bürgerlichen Rech- ten eingehen z u w o l l e n .

M a n darf aber dennoch d a v o n aus- gehen, daß sich i m Juni z w e i Listen unter d e m N a m e n Front N a t i o n a l d e m französischen Wähler stellen werden. W e m letztlich das werbe- w i r k s a m e Markenzeichen „Front N a t i o n a l " zufallen w i r d , entschei- den w o h l die angerufenen Gerichte.

Zwischenzeitlich kann Megret z u - mindest einen Teilerfolg verbuchen.

Seine Liste w i r d das anbieten kön- nen, w a s sich laut U m f r a g e n d i e Mehrheit der FN-Wähler wünscht:

ein G e s p a n n Megret - Le Pen. A l l e r Wahrscheinlichkeit nach w i r d näm- lich M a r i e - C a r o l i n e Le Pen, die Frau v o n Megrets rechter H a n d P h i l i p p e Olivier, den zweiten Platz auf der Wahlliste hinter Bruno Megret ein- nehmen. V o r wenigen W o c h e n sag- ten französische Politikwissen-

schaftler, deren analytischer Blick ein w e n i g d u r c h Schadenfreude über den Streit i m Front N a t i o n a l getrübt schien, schon den Fall der äußersten Rechten i n d i e politische Bedeu- tungslosigkeit voraus. D i e d a m a l i - gen U m f r a g e n schienen ihrer schnel- len A n a l y s e recht z u geben. W u r d e der F N vor d e m A u s b r u c h des Strei- tes mit über 16 Prozent i n der Wäh- lergunst gehandelt, so sackten d i e Werte innerhalb weniger Tage auf zehn Prozentpunkte ab. Für z w e i Formationen der nationalen Rechten schien schon gleich gar kein Platz z u sein.

N a c h nur w e n i g e n W o c h e n u n d trotz unschöner Szenen, die die M e - dien a n d e r Seine genüßlich aus- schlachteten, w o l l e n aber i m m e r noch allein zehn Prozent der befrag- ten Franzosen bei der nächsten W a h l Le Pen wählen. Megret stieg mittler-

Von null auf vier

weile aber v o n n u l l auf vier Prozent i n der Wählergunst, ohne daß über- haupt eine W a h l w e r b u n g stattge- funden hätte. M i t t l e r w e i l e sind die politischen Beobachter viel vorsich- tiger, z u m a l für die Probleme, die der äußeren Rechten z u i h r e m Erfolg verhalfen, noch lange keine Lösung i n Sicht ist. D i e Straßenschlachten der vergangenen W o c h e n i n T o u - louse u n d die jüngsten Krawalle, z u - letzt i n der Neujahrsnacht i n Straß- b u r g , legen i n den A u g e n vieler Fran- zosen ein sichtbares Zeugnis d a v o n ab.

Die A n n a h m e , daß z w e i Formatio- nen auf d e m äußeren rechten R a n d des französischen Parteienspek- trums das bislang noch nicht er- schlossene rechts-nationale Wähler- potential besser erschließen könn- ten, ist daher gar nicht so absurd. A u s i m m e r wiederkehrenden U m f r a g e n der letzten zehn Jahre läßt sich able- sen, daß k n a p p über 30 Prozent der Wahlberechtigten die Innere Sicher- heit u n d die K o r r u p t i o n als H a u p t - probleme für ihr L a n d ansehen. A b - geschreckt w u r d e dieses meist bür- gerliche P u b l i k u m aber d u r c h d i e ständigen Verbalexzesse des Rechts- populisten Le Pen.

Eben jene Wähler w i l l n u n der Bil- dungsbürger Megret, der die leisen Töne bevorzugt, weit besser anspre- chen. M i t H i l f e einer i n der D u r c h - führung erfolgreichen W a h l k a m p a - gne u n d einer geschulten jugendli- chen Mannschaft räumen i h m zahl- reiche Beobachter gute Chancen ein, bei der E u r o p a w a h l d i e Fünf-Pro- zent-Sperrklausel z u überwinden u n d sich dauerhaft i n der Parteien- landschaft unseres westlichen N a c h - barlandes festzusetzen.

(4)

Politik Das Öftpnujtnblait

16. Januar 1999 - Folge 2 - Seite 4

Franz Grillparzer:

E i n l e u c h t e n d e r S t e r n i m d e u t s c h e n P a n t h e o n Das Leben des großen österreichischen Dramatikers war von Polarität gezeichnet

Tut sich Österreichs Dichterhim- mel auf, so ist einer der strahlend- sten Sterne zweifellos i n der Gestalt des Schriftstellers u n d Dramati- kers Franz Grillparzer erkennbar.

Es handelt sich bei i h m u m einen Dichter erster O r d n u n g u n d

f

leichzeitig u m eine Persönlich- eit, die den Zunftkollegen Johann Wolfgang v o n Goethe oder Fried- rich Schiller i m Pantheon der deut- schen Literatur ebenbürtig z u r Sei- te steht.

So jedenfalls sehen es die einen.

A n d e r e w i e d e r u m vermögen i n Grillparzers W e r k aber auch viel epigonenhaftes Schaffen eines Erz- konservativen z u erkennen, der ei- nen gewissen Romantizismus nie gänzlich hinter sich z u lassen ver- stand. So gegensätzlich die beiden Auffassungen auch erscheinen mögen, sie offenbaren dennoch die immense Polarität, die i n der Per- son des Dichters verborgen lag.

In diesem Sinne ist denn auch die H u l d i g u n g v o n Thomas M a n n z u verstehen, w e n n es dort heißt: „Ro- mantischen Zwiespalt u n d Gegen- satz empfand ich in Grillparzers Dichtung v o n jeher, einen solchen der F o r m u n a des Geistes. Jenes m a g m a n klassizistisch, ja bei kriti- scher G e s i n n u n g epigonenhaft nennen; dieser ist d e m Gefühl so menschlich nahe, so z a r t - m o d e m - lebendig, so durchdringend per- sönlich, daß das bei allem Zauber des Verses leicht museale K l e i d des Jambendramas beinahe w i e Ironie w i r k t . "

Grillparzer, a m 15. Januar 1791 i n W i e n geboren, hatte A m b i v a l e n z quasi i n die Wiege gelegt bekom- men. D a war z u m einen der Vater W e n z e l Grillparzer, ein geachteter, aber etwas spröder A d v o k a t , der d e m Sohn die Welt durchaus nüch- terner u n d auf gesellschaftlichen Status bedachte Juristerei vererbte.

Z u m anderen w a r da die Mutter, gleichfalls aus einem angesehenen

Juristenhaus stammend, aber mit einem ausgesprochenen m u s i - schen Naturell gesegnet, das sie d e m Sohn für dessen Lebensweg als Pfand vermachte.

Zunächst schien es, als würden sich diese innerlich gegensätzli- chen Seelen gut miteinander ver- tragen. Zielgerichtet v o l l z o g sich die A u s b i l d u n g des jungen G r i l l -

?

arzer an der Wende v o m 18. z u m 9. Jahrhundert h i n z u einer gesi- cherten u n d angesehenen i m stän- d i g wachsenden Beamtenapparat des österreichischen Vielvölker- Kaisereiches. Gleichzeitig entdeck- te er seine schriftstellerische u n d dramatische Begabung. D i e Schicksalstragödie „Die A h n f r a u "

aus d e m Jahr 1817 begründete ge- wissermaßen den R u h m des W i e - ner H o f - b z w . Burgtheaters u n d des Meisters. Werke w i e die Trilo- gie v o m „Goldenen V l i e s " (1822) oder „König Ottokars Glück u n d E n d e " haben Grillparzers A n e r - kennung als Dramatiker bis heute immer wieder bestätigt. Genannt werden müssen i n diesem Z u s a m - menhang auch seine frühen Büh- nenwerke „Ein treuer Diener sei- nes H e r r n " u n d „Sappho", das Grillparzer bereits 1819 u n d sicher- lich unter d e m Eindruck v o n Goe- thes „Iphigenie" schrieb. Später besuchte der ohnehin reisefreudi- ge Grillparzer eben diesen Goethe in W e i m a r u n d w u r d e dort als durchaus ebenbürtig empfangen.

A u c h bei Hegel, Chamisso oder Rahel Varnhagen v o n Ense w a r Grillparzer gemgesehener Gast u n d Gesprächspartner.

Der frühe T o d des Vaters sowie die Selbstmorde der Mutter u n d eines Bruders belasteten indes das zunächst harmonische Nebenein- ander v o n Beamtenberuf u n d Kunst zusehends mehr. Grillpar- zer entwickelte N e i g u n g e n z u Re- signation u n d Desillusion, was sich merklich seinen Arbeiten mitzutei-

len begann. Aber, so meint die Lite- raturhistorie, diese Gemütsverfas- sung des Dichters sei auch verant- wortlich für das Entstehen der für die Bühne i n einem strengen Vers- maß gebotenen Psychogramme ge- wesen, die Grillparzer seiner Zeit weit vorauseilen ließen. Heute ge- spielt, w i r k e n sie erstaunlich mo- dern.

N i e v e r w i n d e n konnte er aller- dings die herbe u n d ablehnende Kritik an seinem Lustspiel mit d e m Titel „Weh d e m der lügt", das er 1840 schrieb. Der V o r g a n g hatte ihn so erschrocken gemacht, daß er in der Folge n u r nocn für die Schub- lade schrieb, i n der dann allerdings sein Bestes bis z u seinem Tode a m 21. Januar 1872 aufgehoben blieb.

Gemeint sind damit unter andrem seine D r a m e n „Ein Bruderzwist i m Hause H a b s b u r g " , „Die Jüdin v o n T o l e d o " u n d „Libussa". W i e G r i l l -

{

>arzers Weltschmerz vermuten assende u n d entsagende Geste z u verstehen ist, m a g aus seiner geo- graphisch geprägten Erzählung

„Der arme S p i e l m a n n " aus d e m Jahr 1848 erkennbar sein. D a ist der ganze G r i l l p a r z e r z u finden, der Selbstbewahrung predigte - u n d eben auch lebte, m diesem Sinne ist auch seine lebenslange Treue z u m Kaiserhaus der Habsburger i n Österreich u n d damit seine H a l - tung i m Revolutionsjahr 1848 z u verstehen. Die M o n a r c h i e hat ihren Apologeten nicht einmal u m 50 Janre uberdauert. Johannes T w i e l

Stiftete szenische Psychogramme für die Bühne,

die auch heute noch erstaunlich

zeitnah w i r k e n : Franz Grillparzer

Kommentar

Brutalliberale

Adrett gekleidete Großbürger sitzen i m C l u b r a u m einer Gaststät- te der etwas besseren Kategorie, sondieren i n entspannt-toleranter Atmosphäre die politische Lage. So stellt m a n sich bislang eine F D P - V e r s a m m l u n g vor.

E i n fatales T r u g b i l d , die W a h r - heit sieht ganz anders aus: Bei den Liberalen fliegen die Fäuste, z u - mindest i n Berlin. Dienstag, 5. Ja- nuar 1999, 19.10 U h r : D e r F D P - Ortsverband Tempelhof hat gera- de seine H a u p t v e r s a m m l u n g be- gonnen. Plötzlich stürmt ein Roll- k o m m a n d o v o n F D P l e r n aus ande- ren Ortsverbänden d e n Saal u n d beginnt sofort ein Handgemenge.

E i n Tempelhofer, der die Szene fo- tografieren w i l l , b e k o m m t einen Fausthieb gegen den H a l s . D i e K a - mera fliegt d u r c h die L u f t u n d trifft einen der Brutalliberalen a m Kopf.

Der behauptet später, geschlagen w o r d e n z u sein u n d ein „Hirntrau- m a " erlitten z u haben. W i e sich später herausstellt, m u ß der H i r n - schaden, w e n n v o r h a n d e n , älteren U r s p r u n g s sein. E i n A r z t stellte le- d i g l i c h einen kleinen Riß hinterm O h r fest.

Die E i n d r i n g l i n g e w a r e n linke Studenten, die sich v o r g e n o m m e n haben, die F D P z u „übernehmen".

Die Tempelhofer sehen sich mehr- heitlich als Vertreter des nationalli- beralen Flügels.

Berlins F D P - C h e f Lange kriti- sierte z w a r d e n Überfall, forderte die Studenten aber nicht z u m Ver- lassen der Partei auf sondern d a z u , lieber W a h l k a m p f z u machen statt mit G e w a l t gegen andersdenkende Parteifreunde v o r z u g e h e n .

„Politik anders m a c h e n " , lautet das M o t t o der l i n k e n F D P - N e u l i n - ge. Ja: Prügelnde Studenten als Wahlkämpfer für die F D P - das ist w i r k l i c h m a l was „anderes".

H a n s H e c k e l

Gedanken zur Zeit:

K e i n e A n g s t v o r P l e b i s z i t e n Abwehr des Doppelpasses / Von Wilfried Böhm

D e m b a y e r i - schen Minister- präsidenten E d - m u n d S t o i b e r w i r d n a c h g e - sagt, daß in sei- nem Demokra- tie-Verständnis auch plebiszitä- re Elemente ih- ren Platz haben, nicht nur i m Zusammenhang mit sei- ner Forderung nach einem Volksent- scheid über die von der Regierung angestrebte doppelte Staatsbürger- schaft. Recht hat Stoiber damit, denn Volksbefragungen und Volksent- scheide gehören durchaus zur De- mokratie, auch wenn uns in Deutsch- land angewöhnt wurde, Volkes Mei- nung als „Populismus" verächtlich zu machen.

Gewiß sind Plebiszite nichts für Zeiten „kalten" und erst recht nicht des „heißen" Krieges. Angesichts der atomar gestützten kommunistischen Welteroberungsabsichten, mit ei- nem Heer von Kollaborateuren und Sympathisanten, wären Plebiszite in der Tat reiner Selbstmord der Demo- kratie gewesen. A u s den Erfahrun- gen der Weimarer Zeit stammen Vorbehalten gegen Plebiszite, auch bei Konservativen und Nationallibe- ralen.

Doch hinter den aktuellen totalitä- ren Bedrohungen durch Neokom- munisten und Neonazis stehen keine Staatsapparate mehr. Die freiheitli- che Demokratie muß nicht mehr al-

lein in der Abwehr der beiden Totali- tarismen die Zustimmung ihrer Bür- ger erhalten. Wenn sich die Antwor- ten der beiden Großparteien SPD und C D U scheinbar immer weniger unterscheiden und die Kleinparteien auf ihre Funktion als Mehrneitsbe- schaffer ausgerichtet werden, ent- steht beim Bürger der Eindruck, es sei „egal, wen man wählt", es komme doch so, wie es die „politische Kaste"

mit durchaus absolutistischem Ge- habe für richtig hält. Die Abschaf- fung der D M und die Rechtschreibre- form sind Beispiel dafür.

Unter den posttotalitären Bedin- gungen unserer Zeit haben deshalb fest umrissene und wohl begrenzte plebiszitäre Elemente als Mittel zur Akzeptanz der freiheitlichen Demo- kratie bei den Bürgern und zur För- derung des Begründungszwangs der Politik gegenüber den Bürgern durchaus ihre Berechtigung und überdies europäischen Standard.

So gesehen begab sich die C S U mit ihrer Forderung nach einer Volksab- stimmung über die doppelte Staats- bürgerschaft durchaus auf den rich- tigen Weg. Daß daraus von der C D U eine „Unterschriftensammlung" ge- macht wurde, bewies eher Dilettan- tismus als strategisches Denken. Das Grundprinzip geheimer Entschei- dung des Stimmbürgers wird dabei verletzt - und das angesichts der übermächtigen Hetzkapazität, mit der von politisch korrekten Agitato- ren in Politik und Medien die poten- tiellen Unterzeichner als „polarisie-

rende Ausländerfeinde" in das rechtsextremistische Umfeld mani- puliert werden. Einschüchterung und organisatorische Schwäche der Union dürften - außerhalb der baye- rischen „Alpenfestung" - i m Verlauf der Aktion ebenso deutlich werden, wie die innere knieweiche Zerstrit- tenheit schon vor ihrem Beginn of- fenkundig wurde.

Die C D U , in deren letzten 16 Regie- rungsjahren massenhafte Zuwande- rung nach Deutschland erfolgte, ohne daß diese durch mutige Rege- lungen der Staatsbürgerschaftspro- blematik kanalisiert und akzeptabel

f

estaltet wurde, w i r d jetzt mit Pro- lemen konfrontiert, die nicht ausge- sessen werden konnten. Bis in ihre eigenen Reihen hinein reichen nicht nur multikulturelle Schwärmerei, sondern auch Ängstlichkeit vor einer Verteufelung als „rechtsextrem", was bisher übersehen wurde, wenn es Rechtsdemokraten betraf, die V o l - kes Stimme hörten.

Wenn die C D U ihre Aktion damit begründet, daß eine einmal erteilte doppelte Staatsbürgerschaft nicht menr korrigierbar sei und der U m - gang mit dem Unwiderruflichen be- sondere Bedachtsamkeit erfordere, dann hätte das natürlich auch für die Einführung des Euros gelten müs- sen. Eine Volksbefragung in dieser Frage aber mied die C D U wie der Teufel das Weihwasser.

Eine glaubwürdige oppositionelle Strategie sollte auf plebiszitäre Ele- ment i m demokratischen Entschei- dungsprozeß zielen. Dann würden bei Fragen wie dem Euro, der Recht- schreibung, der Staatsbürgerschaft, der Zuwanderung und der national- staatlichen Zukunft Europas die Bür- ger Deutschlands ein gewichtiges Wort mitzureden - und, was wichti- ger ist, mitzuentscheiden haben.

Berliner Schloß:

„ E n t s c h e i d u n g j e t z t o d e r n i e "

Verleger Wolf Jobst Siedler hofft auf Bundesregierung

Mit Nachdruck hat jetzt der Berliner Journalist, Autor und Verleger Wolf Jobst Siedler entscheidende Maßnah- men vom Bund und dem Land Berlin für das Wiedererstehen des histori- schen Zentrums von Berlin gefordert.

„Nach knapp zehn Jahren (seit der Wende) ist es an der Zeit, daß dem vie- len Reden jetzt Taten folgen. Wer im- mer nur den Mund spitzt, muß endlich einmal pfeifen", schreibt Siedler in ei- nem kürzlich in der „Berliner Morgen- post" veröffentlichten Beitrag mit dem Titel „Plädoyer für den alten Schloß- platz".

Siedler setzt sich zusammen mit dem Hamburger Kaufmann Wilhelm von Boddin und anderen namhaften Mit- streitern seit annähernd einem Jahr- zehnt vor allem für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses sowie für eine angemessene Gestaltung des Plat- zes davor ein. Nicht zuletzt seine Akti- vitäten und die seiner Freunde haben das Zustandekommen von Planungs- und Beratungskommissionen für den möglichen Schloßneubau mit bewirkt.

„Aber noch immer fällt kein Be- schluß", kritisiert Siedler und fragt bit- ter, worauf denn noch gewartet wer- den müsse. Niemand werde dem Berli- ner Senator für Stadtentwicklung, Pe- ter Strieder (SPD), abnehmen, Berlin brauche in dieser Sache noch immer eine Denkpause. „Jetzt oder nie", for- dert deshalb der streitbare Buchautor.

Siedler und seinen Freunden geht es nicht zuletzt auch darum, daß sich zwischen dem Brandenburger Tor und dem Standort des 1950 auf Walter Ul-

brichts Geheiß willkürlich abgerisse- nen Stadtschlosses bietende und in Europa geradezu einmalige klassizisti- sche Gesamtkunstwerk wieder erste- hen zu lassen. Dazu gehört auch der Wiederaufbau des Gebäudes der Kom- mandantur sowie der Schinkelschen Bauakademie. Vor allem dabei, so läßt Siedler durchblicken, habe die alte Bundesregierung eine gewisse Zöger- lichkeit an den Tag gelegt.

„Für den Wiederaufbau zumindest der äußeren Gestalt des Stadtschlosses hat sich die neue Regierung von Ger- hard Schröder bis zu Michael Nau- mann fast noch entschiedener ausge- sprochen als vorher die Union", stellt Siedler fest und vermutet, daß man zuvor „ganz offensichtlich" den an sich unsinnigen Vorwurf scheute, das Schloß symbolisiere eine Rückkehr zur Idee des gescheiterten Nationalstaats.

Mittlerweile, so faßt der Verleger zusammen, habe sich immerhin fast die gesamte Berliner SPD-Spitze für die Wiederherstellung jenes im Stadt- schloß verkörperten Meisterwerkes von Andreas Schlüter ausgesprochen.

„Da kann es der halbherzigen Union nicht schwerfallen, sich der Mehrheit anzuschließen", meint Siedler.

Insgesamt, so urteilen kenntnisrei- che Beobachter der Szene, müsse es doch möglich sein, daß die Bundesre- gierung und die im Bundestag vertre- tenen Parteien es vermögen, sich über den ideologisch begründeten Blick- winkel vor der Geschichte ohnehin ge- scheiterter SED-Funktionäre zu erhe- ben. Konrad Rost-Gaudenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir aber haben seit Jahren kein Foto in der Hand gehabt, das uns so erschüttert hätte wie dieses. Nicht so sehr deshalb, weil die Familie Penk aus Prauerschitten, Kreis Barten-

(10) Entscheidungen des Bundesamtes über die Aufhebung des Abschiebeschutzes gemäß § 12a Abs. 2 ergehen mündlich in Bescheidform. Die Beurkundung gemäß § 62 Abs.. auch als

Sofern die Blutfehde nicht durch eine Einigung mit Hilfe traditioneller Streitbeilegungsmechanismen beendet wurde, kann Berichten zufolge davon ausgegangen werden,

Aus diesem Vorbringen in Verbindung mit den vorgelegten medizinischen Befunden lässt sich jedoch nach den für die beantragte Zusatzeintragung maßgeblichen Kriterien (siehe dazu

Aus den eingebrachten Länderberichten ergibt sich aus Sicht des erkennenden Gerichts keine wesentlich andere Situation, als die bereits von der belangten Behörde im

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat mit Erkenntnis vom 28.05.2014, Zl. U 466/11 ua., festgehalten, dass der für die rechtliche Beurteilung entscheidungswesentliche Sachverhalt

Sie lernen im Seminar, die Körpersprache anderer zu verstehen, zu lesen. Die lernen auch ihre Ressourcen kennen, wie Sie Menschen am besten erkennen können durch sehen, hören,

(2) Der Mitgliedstaat, in dem ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt worden ist und der das Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats durchführt, oder