• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftszentrums Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftszentrums Berlin"

Copied!
162
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I I U G / d p 8 1 - 7

U M W E L T B E W U ß T S E I N I M I N T E R N A T I O N A L E N V E R G L E I C H D a s " I N T E R N A T I O N A L E N V I R O N M E N T S U R V E Y "

M E T H O D I S C H E E N T W I C K L U N G U N D E R G E B N I S S E B E R L I N ? B A T H U N D B U F F A L O 1979

H A N S - J O A C H I M FIETKAU','. N I C H O L A S W A T T S M A N F R E D H A S S E B R A U C K , M I C H A E L V O I G T

W O L F G A N G T I S C H L E R

A P R I L 1980

(2)

theoretischen Anforderungen. Die Ergebnisse der Pretests aus Berlin, Bath und Buffalo liegen hier ausgewertet vor.

Derzeit werden in der Bundesrepublik Deutschland, in dem U.K. und in den USA m it diesem Instrumentarium folgende Erhebungen durchgeführt:

1. Repräsentativbefragung der allgemeinen Bevölkerung und Analyse spezieller Zielgruppen, die sich unterteilen in a) Aktive in der Umweltschutzbewegung,

b) Industriemanager und

c) politische Entscheidungsträger.

Es ist vorgesehen, die Erhebungen jährlich zu wiederholen, u m die Entwicklungen von Umweltwerten im Verlauf der näch­

sten Jahre festzustellen. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen sich langfristig auf drei Analyseebenen darstellen:

1) Interkulturelle Vergleiche,

2) Vergleiche der untersuchten Gruppen und 3) Zeitreihenanalyse.

Eine Ausweitung der Untersuchung auf andere Länder wird an­

gestrebt. Insbesondere scheint es lohnend, weniger indu­

strialisierte Nationen in die Untersuchung einzubeziehen.

(3)

3. Inhalt der Erhebung 3

4. Erhebungsmethodik 8

4 „ 1 Strukturschema des "International 9 Environment Survey"

4.2 Deutschsprachige Endfassung des 10

"International Environment Survey"

4.3 Englischsprachige Endfassung des 21

"International Environment Survey"

5. Erläuterungen zur Ergebnisdarstellung 29 im Datenanhang

5.1 Deskription 29

5.2 Itemselektion 29

5.3 Sonderauswertungen 29

6. Datenanhang 31

6.1 Verzeichnis der Tabellen und Legende 31

6.2 Datendeskription 34

6.3 Itemselektion 135

6.4 Sonderauswertungen 149

(4)

In dem vorliegenden Bericht wird über Ergebnisse von drei Umfragen berichtet, die in Berlin, Bath (England) und in Buffalo (USA) durchgeführt wurden. Die Umfragen dienten der Entwicklung eines international einsetzbaren Erhebungsin­

struments, in dem das Umweltbewußtsein der Bevölkerung all­

gemein, aber auch spezieller Zielgruppen erfaßt werden kann.

Unsere Kooperationspartner waren Prof. Stephen Cotgrove an der University of Bath und Prof. Lester Milbrath an der University of Buffalo. Mit ihnen wurden die Fragebögen ab­

gestimmt, die in der hier dargestellten Voruntersuchung zur Entwicklung eines "International Environment Survey" V e r w e n ­ dung fanden.

Das Ergebnis der Untersuchung besteht in einem getesteten- Fragebogen, der in englischer und d e u tsche^ Version diesem Bericht beigefügt ist.

2. Vorerfahrungen

Die Konstruktion der Pretestfragebögen erfolgte unter Ei n b e ­ ziehung der Erfahrungen, die der Arbeitsgruppe aus vorhergegangenen Un­

tersuchungen aus Berlin, Bath und Buffalo zu diesem Prcb lernkreis Vorlagen.

Bisherige Erhebungen des Internationalen Instituts für Umwelt und Gesellschaft:

- Umweltbewußtsein in Berlin

ErhebungsZeitraum: August 1977, N = 390, Quotenverfah­

ren (Alter, Geschlecht, Beruf, Wohnbezirk), Mündliche Interviews

- Die Einstellung der Berliner Bevölkerung zu Umweltschutz­

fragen und zur Umweltpolitik

ErhebungsZeitraum: April/Mai 1978, zwei Teilstichpro­

ben N = je 455, Quotenverfahren (Alter, Geschlecht, Beruf, Wohnbezirk),

Teilstichprobe a) als mündliche Interviews Teilstichprobe b) als schriftliche Befragung.

- In Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allens­

bach: Das Meinungsklima gegenüber einer Umweltschutzpartei

(5)

R e p r ä s e n t a t i v e r h e b u n g B u n d e s r e p b u l i k , N •= 203 8 E r h e b u n g s Z e i t r a u m : M ä r z 1978

M ü n d l i c h e I n t e r v i e w s

W i c h t i g e B e f u n d e s i n d in f o l g e n d e n B e i t r ä g e n p u b l i z i e r t : H . -J. F i e t k a u : U m w e l t b e w u ß t s e i n u n d W a h l v e r h a l t e n . Z e i t ­

s c h r i f t f ü r U m w e l t p o l i t i k , H e f t 1/1979, S. 93 f.

H.-J. F i e t k a u : V o m U m w e l t b e w u ß t s e i n z u r U m w e l t p a r t e i . Z e i t ­ s c h r i f t f ü r P a r l a m e n t s f r a g e n , H e f t 2 / 1 9 7 9 , S. 155ff.

H . - J . F i e t k a u & H. H ü t t n e r : B ü r g e r e n g a g e m e n t i m U m w e l t s c h u t z : S o z i a l e M e r k m a l e u n d M o t i v e . G e g e n w a r t s k u n d e , H e f t 1/

1979

H .-J. F i e t k a u & H. K e s s e l : B e i t r ä g e aus d e r U m f r a g e f o r s c h u n g zur K o n z e p t u a l i s i e r u n g e i n e r S t r a t e g i e z u r H e b u n g d e s U m w e l t b e w u ß t s e i n s in: F i e t k a u & K e s s e l (Hrsg.): S t r a t e ­ gien- z u r H e b u n g d e s U m w e l t b e w u ß t s e i n s . F o r s c h u n g s b e r i c h t d e s I I U G a n d a s U m w e l t b u n d e s a m t B e r l i n (1979) .

J . K l e y & H . - J . F i e t k a u : V e r h a l t e n s w i r k s a m e V a r i a b l e n d e r U m w e l t b e w u ß t s e i n s . P s y c h o l o g i e u n d P r a x i s , H e f t 1 / 1 9 7 9 ,

S. 13f.

N . S . J . W a t t s : G e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e B e d i n g u n g e n d e r U m w e l t b e w e g u n g i m i n t e r n a t i o n a l e n V e r g l e i c h .

Z e i t s c h r i f t f ü r P a r l a m e n t s f r a g e n , H e f t 2 / 1 9 7 9 , S. 170 ff.

N . S . J . W a t t s & G. W a n d e s f o r d e - S m i t h : P o s t m a t e r i a l v a l u e s a n d e n v i r o n m e n t a l p o l i c y c h a n g e , i n J o u r n a l of P o ­ l i c y S t u d i e s 1 9 8 0 (3) (im D r u c k )

D i e E r f a h r u n g e n a u s d e n V o r e r h e b u n g e n f a n d e n E i n g a n g in

d i e E r h e b u n g s m e t h o d i k . In d e r 19 7 8 i m I n t e r n a t i o n a l e n I n s t i ­

t u t für U m w e l t u n d G e s e l l s c h a f t d u r c h g e f ü h r t e n E r h e b u n g z e i g ­

te e i n M e t h o d e n v e r g l e i c h z w i s c h e n s c h r i f t l i c h e r u n d m ü n d l i ­

c h e r E r h e b u n g s f o r m d i e M ö g l i c h k e i t , d e r a r t i g e B e f r a g u n g e n

in s c h r i f t l i c h e r F o r m d u r c h z u f ü h r e n . D i e U n t e r s c h i e d e zu

e i n e r m ü n d l i c h e n E r h e b u n g si n d m a r g i n a l , z.T. l i e g e n s o g a r

H i n w e i s e a u f e i n e h ö h e r e V a l i d i t ä t / s c h r i f t l i c h e r B e f r a g u n g s ­

f o r m e n vor.

(6)

Ausgangspunkt der Arbeit w a r das Ziel, umweltrelevante Vfert- vorstellungen in unterschiedlichen Ländern, bei unterschied­

lichen Zielgruppen in ihrem historischen Verlauf (Längs­

schnittanalyse) darzustellen. Es war beabsichtigt, für eine wissenschaftliche und politische Öffentlichkeit Informationen über Stand und Wandel umweltbezogener Wertvorstellungen und Verhaltensweisen bereitzustellen. D e r Anspruch dieser E r ­ hebung liegt nicht in der Prüfung spezifischer Theorien, sondern in der theoxiegeleiteten Beschreibung eines Teils sozialer Realität in ihrer Vielschichtigkeit und in ihrer vielschichtigen Determination.

Auch wenn ein Anspruch auf Theorieprüfung i m engeren Sinne nicht b e s t e h t , so ist es dennoch notwendig, zum angemessenen Aufbau der Untersuchung die Variablen zu bestimmen und o p e ­ rational zu fassen, die nach dem derzeitigen Kenntnisstand in das strukturelle Umfeld dessen einbezogen sind, was im Zentrum der Untersuchung steht. Hierbei kann mit Rücksicht auf gut,-gesichertes sozialpsychologisches W issen von folgen­

den Annahmen ausgegangen werden:

1) Einstellungen und Werthaltung zu einem bestimmten Urteils­

objekt (hier Umwelt) sind Teil einer komplexeren W e r t e ­ struktur und aus einer ganzheitlichen Betrachtung heraus besser verständlich.'

2) Einstellungen und Werthaltungen sind determiniert durch und determinieren ihrerseits Verhaltensbereiche, auf die sie bezogen sind.

3) Einstellungen und Werthaltungen sind abhängig vom sozia­

len Umfeld dessen, der Träger dieser Einstellungen und Werte ist.

Der Aufbau des Fragebogens wird diesen drei Annahmen gerecht.

In die Erhebung sind allgemeinere gesellschaftliche W e r t v o r ­ stellungen einbezogen, in die die untersuchten Umweltwerte

(einschließlich umweltpolitischer Einstellungen) mutmaßlich eingebettet sind, weiter sind umweltrelevante Verhaltens­

weisen berücksichtigt, die sich sowohl auf private Handlungen

als auch auf politisches Verhalten beziehen (die privaten

(7)

des einzelnen, die ihm durch die Infrastruktur, in der er lebt, vorgegebenen s i n d ) . Der soziale Kontext der in die E r ­ hebung einbezogenen Personen ist sowohl durch die Soziodemo- grafie als auch durch die Realisierung unterschiedlicher Zielgruppen gewährleistet .

über diese sich aus allgemeinen sozialpsychologischen

Gesichtspunkten ergebenden Notwendigkeiten hinaus erscheint es bei der Betrachtung von Umweltwerten notwendig, die n a ­ türlichen Lebensbedingungen des Urteilenden (mit groben Indi­

katoren wie z.B. Art der Wohnumwelt) zu bestimmen.

Im Zentrum der Erhebung stehen umweltrelevante Wertvorstel­

lungen, wie sie sich z.Z. wahrscheinlich zumindest in w e s t ­ lichen Industrienationen entwickeln, und wie sie unter dem Schlagwort "Unweltbewußtsein" diskutiert werden.

"Umweltbewußtsein" und "umweltbewußtes Verhalten" sind B e ­ griffe, die im politischen R a u m entstanden sind und dort zu­

nehmend gebraucht werden, in der psychologischen F a c htermi­

nologie aber bislang k a u m eine Bestimmung erfahren haben.

Im politischen Raum werden unter diesen beiden Begriffen Verhaltens- und Erlebnisweisen von Menschen zusammengefaßt, die sich auf die Lärmbelästigung in den Städten, auf die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden, auf Giftstoffe in Nahrungsmitteln, auf die Verknappung von Rohstoffen wie Erdöl und die damit verbundene Energieproblematik, aber auch alternative Lebensstile beziehen.

Das entstehende Umweltbewußtsein ist nach den vorliegenden Erfahrungen aus den vorangegangenen Erhebungen in einen breiteren Wertekontext eingebunden, der sich als politisch/

gesellschaftliche Grundhaltung, als materialistische v s .

1) Eine separate Analyse unterschiedlicher Personengruppen (wie Mitglieder von Naturschutzorganisationen, Industrie­

manager und politische Entscheidungsträger) ist notwendig,

weil in einer Repräsentativerhebung:' diese Gruppen nicht

in hinreichendem Maße erfaßt werden.

(8)

der Umweltpolitik beschreiben läßt. Sowohl unter theoreti­

schen als auch unter steuerungspolitischen Gesichtspunkten schien es notwendig, Indikatoren für umweltrelevante V e r h a l ­ tensweisen einzubeziehen, die sich sowohl auf private K o n ­ sumgewohnheiten als auch auf politische Aktivitäten bzw. A k ­ tivitätsbereitschaften beziehen. Damit ergaben sich folgen­

de Themenbereiche i m Fragebogen:

Gliederung des Pretest-Fragebogens K a p .

1 Aspekte des Umweltbewußtseins

2 umweltbezogene gesellschaftliche Werte 3 materielle vs. postmaterielle Werte 1)

'{nach der operationalen Definition von INGLE HART) 4 unweltrelevantes Verhalten

5 Beurteilung der Umweltpolitik 6 Soziodemographie

Die Auswahl der Fragen zur Konstuktion des "International Environment Survey" erfolgte an .Hand testtheoretischer K r i ­ terien.

Der Aufbau des Fragebogens läßt auf der Auswertungsebene dem Auswertenden keinen Interpretationsspielraum. Nach der test­

theoretischen Objektivitätsdefinition ist diese Voraussetzung für ein sozialwissenschaftliches Erhebungsinstrument gegeben.

Da alle Fragen in diesem Sinne objektiv waren, ergaben sich unter diesem Gesichtspunkt keine Selektionskriterien.

1) P o s t m a t e r i e l l e W e r t e s i n d s o l c h e , d i e s i c h a u f d i e B e f r i e -

d i e g u n g z w i s c h e n m e n s c h l i c h e r B e d ü r f n i s s e r i c h t e n u n d das

e i n s c h l i e ß e n , w a s u n t e r ,dem S c h l a g w o r t " S e l b s t v e r w i r k l i ­

c h u n g " d e r z e i t Beachtung- f i n d e t . P o s t m a t e r i a l i s t i s c h e W e r ­

te g r e n z e n s i c h v o n d e n m a t e r i a l i s t i s c h e n ab, d i e d i e B e ­

f r i e d i g u n g v o n K o n s u m b e d ü r f n i s s e n u n d d i e G e w ä h r l e i s t u n g

g e s e l l s c h a f t l i c h e r S t a b i l i t ä t u n d w i r t s c h a f t l i c h e n W a c h s ­

tums, d.h. d i e d i e S i c h e r u n g m a t e r i e l l e r G ü t e r in d a s Z e n ­

t r u m s t e l l e n (vgl. I n g l e h a r t , R . : T h e S i l e n t R e v o l u t i o n ,

P r i n c t o n 1977)

(9)

Zur I t e m s e l e k t i o n w u r d e n i m w e s e n t l i c h e n R e l i a b i l i t ä t s g e ­ s i c h t s p u n k t e h e r a n g e z o g e n . D i e F r a g e n a c h d e r R e l i a b i l i t ä t e i n e s F r a g e b o g e n s i s t d i e F r age d a n a c h , i n w e l c h e m M a ß e d e r F r a g e b o g e n das w a s e r m i ß t , z u v e r l ä s s i g m i ß t . D i e R e l i a b i l i - t ä t s f r a g e l ä ß t s i c h n u r m i t B e z u g a u f I t e m g r u p p e n s i n n v o l l s t e l l e n . In d e n K a p i t e l n 1 u n d 2 l i e g e n d e r a r t i g e I t e m g r u p p e n vor. W i r h a b e n d i e E r w a r t u n g , d a ß d u r c h u n t e r s c h i e d l i c h e F r a ­ g e n in d i e s e n b e i d e n K a p i t e l n zu T e i l e n g e m e i n s a m e G r u n d h a l ­ t u n g e n e r f a ß t w e r d e n . D i e s e w u r d e n f a k t o r e n a n a l y t i s c h b e ­ s t i m m t . H i e r b e i e r g a b s i c h u n t e r V e r w e n d u n g d e r dre i D a t e n ­ s ä t z e u n d d e r K r i t e r i e n

H ö h e d e r F a k t o r l a d u n g

M a x i m i e r u n g d e r R o h w e r t v a r i a n z

s o w o h l f ü r K a p i t e l 1 a l s a u c h f ü r K a p i t e l 2 e i n I t e m s a t z v o n 12 F r a g e n .

F ü r K a p i t e l 1 e r g a b e n s i c h d i e f o l g e n d e n D i m e n s i o n e n : E i n s t e l l u n g z u r K e r n k r a f t

B e w e r t u n g v o n W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k B e w e r t u n g d e r R o h s t o f f - u n d E n e r g i e v o r r ä t e B e z i e h u n g M e n s c h - N a t u r / G r e n z e n d e s W a c h s t u m s . F ü r K a p i t e l 2 e r g a b e n s i c h d i e f o l g e n d e n Dimensionen:..

P o s t m a t e r i a l i s t i s c h e vs. m a t e r i a l i s t i s c h e W e r t e B e w e r t u n g d e r L e i s t u n g s g e s e l l s c h a f t

S t a a t l i c h e K o n t r o l l e

D i e a n H a n d d e r in B e r l i n e r h o b e n e n D a t e n s e l i g i e r t e n I t e m s d e r K a p i t e l 1 u n d 2 w u r d e n a u c h in d e n D a t e n s ä t z e n aus B a t h u n d B u f f a l o e i n e r f a k t o r e n a n a l y t i s c h e n B e t r a c h t u n g u n t e r z o ­ gen. H i e r b e i w u r d e d e u t l i c h , d a ß d i e i n d e n B e r l i n D a t e n g e ­ f u n d e n e k o g n i t i v e S t r u k t u r d e r B e f r a g t e n s i c h in B u f f a l o n a h e z u v o l l s t ä n d i g w i e d e r f i n d e t . M i t B e z u g auf die B a t h - D a t e n m ü s s e n E i n s c h r ä n k u n g e n g e m a c h t w e r d e n . Die g e r i n g e r e

J

A n z a h l v o n B e f r a g t e n i n B a t h m a c h t f a k t o r e n a n a l y t i s c h e B e ­

t r a c h t u n g e n p r o b l e m a t i s c h . D i e t r o t z d i e s e s V o r b e h a l t s v o r ­

g e n o m m e n e A n a l y s e z e i g t e j e d o c h w e i t g e h e n d e Ü b e r e i n s t i m m u n ­

g e n i n d e r U r t e i l s S t r u k t u r d e r B a t h - B e f r a g t e n m i t d e n B e f u n ­

d e n aus B e r l i n u n d B u f f a l o .

(10)

aus d e n d r e i D a t e n s ä t z e n e i n e m i n t e r n a t i o n a l e n V e r g l e i c h zu u n t e r z i e h e n . D i e I t e m s w e r d e n o f f e n s i c h t l i c h in g l e i c h e r W e i s e v o n d e n B e f r a g t e n a u f g e f a ß t u n d d i e k o g n i t i v e S t r u k t u ­ r i e r u n g d e r B e f r a g t e n i s t s e h r ä h n l i c h . D i e s e r m ö g l i c h t d i e I n t e r p r e t a t i o n v o n N i v e a u u n t e r s c h i e d e n d e r B e a n t w o r t u n g e n

1) i n d e n d r e i L ä n d e r n .

W ä h r e n d i n d e n K a p i t e l n 1 u n d 2 e i n e I t e m s e l e k t i o n u n t e r s t r e n g e r e n m e t h o d i s c h e n K r i t e r i e n m ö g l i c h war,, w e i l d i e e r ­ h o b e n e n E i n s t e l l u n g e n u n d W e r t h a l t u n g e n j e w e i l s d u r c h e i n i ­ ge I t e m s r e p r ä s e n t i e r t s i n d u n d s o m i t d i e i n t e r n e K o n s i s t e n z d e r I t e m s b e i d e r S e l e k t i o n als K r i t e r i u m h e r a n g e z o g e n wer-, d e n k o n n t e , m u ß t e n b e i d e n F r a g e n in d e n K a p i t e l n 3,4 u n d

5 a n d e r e E n t s c h e i d u n g s h i l f e n V e r w e n d u n g f i n d e n .

D a s K a p i t e l 3 ( I n g l e h a r t - I t e m s ), m i t d e n e n p o s t m a t e r i a l i s t i ­ s c h e W e r t h a l t u n g e n e r f a ß t w e r d e n s o l l e n , w u r d e n i c h t in d i e E n d f a s s u n g des " I n t e r n a t i o n a l E n v i r o n m e n t S u r v e y " a u f g e n o m ­ men . D i e h i e r e r f a ß t e n W e r t e e n t s p r e c h e n d e n e n , d i e i n F a k ­ t o r 1 i m K a p i t e l 2 e r h o b e n w e r d e n . D i e s e w e r d e n d o r t j e d o c h a u f e i n e m h ö h e r e n S k a l e n n i v e a u ( I n t e r v a l l s k a l e n n i v e a u ) e r ­ f a ß t u n d e r m ö g l i c h e n d a m i t w e i t e r g e h e n d e m e t h o d i s c h e V e r a r ­ b e i t u n g s f o r m e n , d i e i n h a l t l i c h zu s o w o h l w i s s e n s c h a f t l i c h als a u c h p r a k t i s c h b e d e u t s a m e r e n A u s s a g e n führen. D i e e r f a ß ­ t e n I n h a l t e v o n K a p i t e l 3 u n d d e m F a k t o r 1 in K a p i t e l 2 s i n d h o c h r e d u n d a n t .

D a s w e s e n t l i c h e K r i t e r i u m b e i d e r S e l e k t i o n d e r F r a g e n i n d e n Kapiteln-, 4 u n d 5 w a r d i e M a x i m i e r u n g v o n V a r i a n z ü b e r d i e A n t ­ w o r t k a t e g o r i e n in e i n e m Item, d.h. es w u r d e n I t e m s g e s t r i c h e n , w e n n in d e n B e a n t w o r t u n g e n d i e s e r I t e m s e i n e e x t r e m s c h i e f e

R o h w e r t v e r t e i l u n g v o r l ä g , d i e es n i c h t e r m ö g l i c h t e , b e i d e r B e t r a c h t u n g i n t e r n e r Z u s a m m e n h ä n g e i m F r a g e b o g e n d i e s e s I t e m s als a b h ä n g i g e o d e r a u c h als! u n a b h ä n g i g e V a r i a b l e zu v e r w e n d e n .

1) D i e f a k t o r e n a n a l y t i s c h e S t r u k t u r d e r F r a g e n d e r - K a p . 1 u n d 2 d e r " I n t e r n a t i o n a l E n v i r o n m e n t S u r v e y " s i n d in Kap . 4.2, 4 . 3 u n d 4.4 d a r g e s t e l l t .

2) V g l . I t e m d e s k r i p t i o n i n K a p . 6.2

(11)

worten auf den Antwortkategorien im Fragebogen erhalten w o r ­ den. Es handelt sich hier um Fragen, an denen trotz der Schwierigkeit, sie fragebogenintern als abhängige oder u n a b ­ hängige Variable zu nutzen, ein inhaltliches Interesse -

oft mit Hinblick auf Veränderungen in der Zeitreihe - besteht.

So ist die Frage nach der Mitgliedschaft in .Umweltschutzorga­

nisationen nicht allein unter dem Gesichtspunkt der predikti- ven Valenz für Einstellungsvariablen von Interesse, sondern - gerade mit Blick auf die geplante Zeitreihe auch für sich g e ­ nommen, als quasi absolute Größe von (insbesondere politischem) Interesse.

Aus der Überarbeitung des Pretest-Fragebogens ergab sich das "International Environment Survey". Die weitere Struktur des Fragebogens läßt sich folgendermaßen darstellen:

Die Pfeile i m Strukturschema deuten erwartete Zusammenhänge an. Der vorliegende Wissensstand, der sich sowohl auf A l l ­ tagserfahrungen als auch a u f wissenschaftliche Untersuchun­

gen bezieht, macht die Einbeziehung der oben beschriebenen Variablenkomplexe sinnvoll. Für die im Schema durch Pfeile angedeuteten Zusammenhänge finden sich in der allgemeinen soziologischen, psychologischen und politologischen L i t e r a ­ tur mannigfaltige Hinweise. In einigen Fällen liegen de r a r ­ tige Ergebnisse auch in der engeren auf Umweltthemen b e z o g e ­ nen Forschung vor.

4. Erhebungsmethodik

Berlin: schriftliche Befragung/N = 271, Stichprobe:

Berliner Telefonbesitzer

Bath: schriftliche Befragung/N = 110, Stichprobe:

allgemeine Bevölkerung von Batz und Umgebung Buffalo: schriftliche Befragung/N = 484, Stichprobe:

Mitglieder der State University New York

ErhebungsZeitraum für alle drei Untersuchungen: Sommer/

Herbst 1979

(12)

f-5 Indikatoren für soziale Lebensurnwelt

(Umweltbezogene)gesellschaftliche Werte - Materialismus / Postmaterialismus rM - Bewertung der Leistungsgesellschaft

(neue vs. alte Linke)

- Beurteilung staatlicher Kontrolle - Selbsteinschätzung rechts-links

£-

Umwelt-

Einstellungen Verhaltensweisen -Kernkraft

-Rohstoffe

-Beziehung Mensch/

Natur <

-Bewertung des <

techn. Fortschr.

-umweltpolit.

Einstellungen

privat

4 <

Handlings- möglich- keiten r»

¥ *

politisch

* ' -... ■ .... “ " I Indikatoren für natürliche Lebensumwelt -

r

1> f a k t o r e n a n a l y t i s c h b e s t i m m t e E i n s t e l l u n g s d i m e n s i o n e n

(13)

4.2 Deutschsprachige Endfassung des "International Environmental Survey"

Im folgenden ist die Endfassung des Fragebogens abgedruckt wie er in der LängsSchnitterhebung Verwendung finden wird.

Die Fragebögen, die in Berlin, Buffalo und Bath als Pre­

tests eingesetzt wurden und über deren Ergebnisse hier b e ­

richtet wird, sind in diesem Datenband nicht e i n g e f ü g t .

Die in den Pretests verwendeten Fragen findet der Leser in

der Deskription im interkulturellen Vergleich dargestellt.

(14)

a lle Rechte beim Wissenschaftszentrum, Berlin

Hinw eise zum A u sfülle n des Fragebogens

M i t diesem Fragebogen w o lle n w ir Ihre M einung zu Um weltproblemen kennenlernen.

Es g ib t also keine ric h tig e n und keine falschen A n tw o rte n . B itte sagen Sie uns o ffe n , was Sie von den angesprochenen Problemen h a lte n .

B itte beachten Sie die Anweisungen in jedem T e il des Fragebogens genau. In den meisten F ä llen sollen Sie Ihre A n tw o rt durch Ankreuzen e in e r Z ah l geben.

Ein Beispiel:

Schwimmen is t ein angenehmer Sport

Lehne Stimme

stark ab stark zu

1 2 3 A 5 6 7

W enn Sie der Aussage "Schwimmen ist ein angenehmer Sport" stark zustimmen, dann

müssen Sie^die Z a h l 7 a u f der rechten Seite ankreuzen; wenn Sie der Aussage nur schwächer zustim men, kreuzen Sie dementsprechend 6 oder 5 a u f der rechten Seite a n .

Wenn Sie die Aussage alle rd in g s ablehnen, kreuzen Sie dementsprechend eine der Zahlen 1, 2 oder 3 auf der lin ke n S eife an.

Wenn Sie m einen, daß Schwimmen weder besonders angenehm noch besonders unangenehm is t, dann kreuzen Sie d ie 4 an.

Einige^Fragen sind anders zu beantw orten. Mißverständnisse kann es dabei aber n ic h t g eb en.

S o llte n Sie einmal m it e in e r Frage gar nichts anfangen können, dann gehen Sie zur nächsten Frage über. Bemühen Sie sich abe r, jede Frage zu beantw orten.

W ir bedanken uns vielm als fü r Ihre M ita rb e it.

(15)

1. Im folgenden finde n Sie e in ig e Aussagen über unsere G e se llsch a ft und U m w e lt.

B itte kreuzen Sie die Z a h l a n z d ie den G rad Ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu der je w e ilig e n Aussage am besten ausdrückt.

Lehne Stimme

stark ab stark zu

( 1 . 1 ) Wenn es so weitergeht wie bisher, werden Rohstoffe wahrscheinlich knapp werden

( 1 . 2 ) 0 i8 Lagerung des Atoaaülls is t zu gefährlich

( 1 . 3 ) Industriegesellschaften bieten ihren ßürgern ein hohes Maß an Lebensqualität ( 1 . 4 ) Die Zahl der Menschen, die die Erde

versorgen kann, i s t bald erreicht

( 1 . 5 ) Die Wahrscheinlichkeit eines Atoaunfalls, der zu Umweltbelastungen führt, nimmt zu

( 1 . 6 ) Die moderne Technik hat sehr positive a ls negative Auswirkungen

( 1 . 7 ) Wir brauchen die Ölraserven der Welt schnell auf

1 2 3 4 5 6 7 !

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

( 1 . 8 ) Um zu überleben, muß der Mansch a it der Matur ia Einklang leben

( 1 . 9 ) Wir brauchen Kernenergie

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 ö 1

’ 1

1 2 3 4 5 6 H

( 1 .1 0 ) Wissenschaft und Technik sind unsere große Chance für die Zukunft

( 1 .1 1 ) Energieproblese, die die Wirtschaft belasten, werden häufiger, wenn wir so Weiteraachen wie bisher (1 .1 2 ) Es gibt Grenzen des Wachstums, über die hinaus sich

unsere in d u strialisierte Welt nicht ausdehnen kann

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

(16)

zustimmen,und 7 , daß Sie der rechten M einu ng v ö llig zustimmen.

M a rkieren Sie b itte Ihre Entscheidung durch Ankreuzen der entsprechenden Z a h l.

( 2 . 1 ) Eins G esellschaft, die Wirtschafts­

wachstum fördert 1 2 I 3 4 5 6 7 Eine G esellschaft, die Wirtschaft?

vachstun begrenzt ( 2 . 2 ) Eine Gesellschaft, die bestrebt

i s t , die Natur so zu erhalten, wie sie is t

1 2 3 4 5 6 7

Eine Gesellschaft, die die Nutzung dar Natur betont, um allgemeinen Wohlstand zu schaffen

( 2 . 3 ) Eine G esellschaft, in der wenig Eine Gesellschaft, in der v iel

gesetzlich geregelt und der einzelne

kaum durch den Staat kontrolliert 1 2 3 4 5 6 7 gesetzlich geregelt und der einzelne stark durch den Staat

( 2 . 4 ) wird

Eine G esellschaft, die versucht, Wohlstand nicht um den Preis von Risiken zu schaffen

kontrolliert wird

Eine Gesellschaft, die bewußt Risiken in Kauf nisat, um Wohlstand zu schaffen

1 . 2 ! 3 4 5 6 7

( 2 . 5 ) Eine G esellschaft, in der der Lebensstandard des einzelnen in erster Linie von dessen Leistung abhängt

Eine Gesellschaft, die bestrebt i s t , den Grundbedürfnissen des einzelnen unabhängig von dessen Leistungen gerecht zu werden

1 2 3 4 5 6 7

,.K ( 2 . 6 ) Eine Gesellschaft, die Wert

darauf le g t, da3-menschliche Arbeit in erster Linie befriedigend is t

Eine Gesellschaft, die Wert darauf leg t, da8 Arbeit in erster Linie wirtschaftlichen Badürf-- nissen Rechnung trägt

1 2 3 4 5 6 7

( 2 . 7 ) Eine Gesellschaft, ir. dar die

Wirtschaft zentral geplant wird 1 2 3 4 5 6 7 Eine Gesellschaft, die sich auf

die Marktwirtschaft verlä3t

( 2 . 8 ) Eine Gesellschaft e it vielen Eine Gesellschaft, in der

Möglichkeiten für 8ürgar, an

politischen Entscheidungen 1 2 3 4 5 6 7 politische Entscheidungen

von den dafür Verantwortlichen ( 2 . 9 )

teilzunehaen

Eine G esellschaft, die Unterschiede in Fähigkeiten, Bildung und

Leistung finanziell belohnt

getroffen werden

Eine Gesellschaft, die Wert auf ähnlich hohe Einkommen für jeden legt

1 2 3 4 5 6 7

(2 .1 0 ) Eine Gesellschaft, in der Manschen hauptsächlich nach ihren isensch-

Eine Gesellschaft, in der Menschen hauptsächlich nach dsm, was sie erreicht haben, beurteilt werden

1 2 3 4 5 5 7

xicnen wuaxixaxen oeurxsxxt verasn

1 2 .1 1 ) Eine Gesellschaft, in der das freie Eine Gesellschaft, in der das

Ersessen das einzelnen stärker

durch allgemeine Regeln, an die sich 1 2 3 4 5 6 7 freie Ermessen des einzelnen eine Rolle sp ielt

( 2 .1 2 )

jeder halten muß, begrenzt wird Eine Gesellschaft, die Uaweltschutz

über Wirtschaftswachstum s t e llt 1 2 3 4 5 6 7 Eine Gesellschaft, die Wirtschafts=

Wachstum über Umweltschutz s t e llt

(17)

(3.1) (3.2) (3.3) (3.4) (3.5) (3.6) (3.7) (3.8)

4 . Sammeln Sie A lts to ffe ( z .B . G la s , Papier) (3 .9 ) zur W iederverw ertung?

Nieaals 1 2 3 4 5 6 7 Iainer

5 . W ie schwer ist es fü r S ie , Ihre A lts to ffe ( 3 .1 0 )( z .B . G la s , Papier) zur W ie d e rve rw e r­

tung abzugeben?

6 . A chten Sie beim E inkau f a u f die (3 .1 1 ) M enge der Verpackung?

Schwer 1 2 3 4 5 6 7 Leicht

Nieaals 1 2 3 4 5 6 7 Zaser

7 . Engagieren Sie sich in U m w e lt- (3 .1 2 ) fragen p o litis c h a k tiv ?

Nein ... . . . O 1 Ja . . . ... L J 2

8 . Gehören Sie e in e r U m w e lt- (3 .1 3 ) B ü rg e rin itia tiv e an?

N ein ... . ... . F H 1 Ja, einer bis zwei ... . FJ 2

Ja, drei oder mehreren . . . F H 3

9 . Gehören Sie e in e r N a tu rs c h u tz - Nein... . L j 3 ( 3 .1 4 ) organisation an? Ja, 8i nar bis z w e i... . . f*~| 2

Ja, drei oder aehraren . . ... □ 3

10.

(3.15)

Wenn Sie einen schweren Fall von Um weltverschmutzung beobachtet h ä tte n , wüßten S ie , wo Sie sich beschweren könnten?

N ein ... 1 Nicht sicher . . . □ 2 Ja ce9©e«ee«eo«eo«*eoceccce»ci9C6 3

11 .a) Würden Sie sich an v e ra n tw o rt­

lic h e r S te lle beschweren?

(3 .1 6 )

Nein ... ...

Wahrscheinlich ... ...

Sehr wahrscheinlich ...

□ 1

□ 2

□ ■3

b) (3.17)

Haben Sie sich wegen einer U m w eltbelastung je beschwert?

Nein

Ja i'0 8 0«e»eee«eo«oc»®aoo« o • o ® © © ©

□ -

(18)

(4.3) (4-4) -(4 -5 )

(4.6) (4.7) (4.8) (4.9) (4.10)

13. G lauben S ie , daß sich die folgenden Probleme

in den nächsten 10 Jahren verstärken oder problso Problaa

gelöst werden? verstärkt wird

sich gelöst

15. Im folgenden finden Sie eine Reihe von Aufgaben unserer G e sellschaft.

Schreiben Sie eine 1 in das Kästchen fü r das D rin g lic h s te , eine 2 in das Kästchen fü r das Z w e itd rin g lic h s te usw. bis zu einer 6 fü r das am wenigsten D rin g lic h e . (4.22)

LJ Soziale Einrichtungen (Gesundheitsfürsorge, soziala Sicherheit, 8ildung)

Recht und Ordnung

a Wirtschaft (Inflation, A rbeitslosigkeit)

Energieversorgung

Umweltschutz

Außenpolitik

(19)

16. W ie v ie l werden folgende Gruppen zur Lösung von

17. G lauben S ie , daß Sie d ie M ö g lic h k e it haben, u m w eltrelevante Entscheidungen in Ihrer (4.3O)Qe m e ;ncje zu beeinflussen?

18. N a tu rs c h u tz g e b ie te s o ilte n (4.3.1)

Ich habe die Mög­

lich k eit nicht 1 2 3 5 S 7

-

der breiten Öffent­

lichkeit leich t 1 2 3 4 5 6 7

zugänglich sein (z.S.auch n it PKW)

Ich habe die Möglichkeit

nur eingeschränkt zugänglich sein (z.B. nur durch Wandern) 19. W ie stehen Sie zu G ruppen, d ie sich für U m w eltschutz

einsetzen (z .B . B ü rg e rin itia tiv e n , N a turschutzverbände)?

(4.32)

Sehr dagegen 1

j

3 4 ! 5

» 6 7 Sehr dafür

2 0 . Angenommen, P o litik e r beschließen, etwas gegen L u ft- und Wasserverschmutzung in Ihrer G em einde zu tu n . W ie sehr sind Sie dafür oder dagegen, wenn auch Sie selbst m it

erhöhten Abgaben rechnen müssen? '

(4.33)

Sehr dagegen 1 - 2 3 4 5 6 7 Sehr dafür

2 1 . M e in e r A n sich t nach ist der Zustand der Um welt -

(20)

zu schützen Wichtiger, Arbeits­

plätze zu sichern 1 2 3 4 5 6 7

2 4 . W ie v ie l Veränderung w ird in unserem s o z ia le n , w irts c h a ftlic h e n

und p o litis c h e n System notw endig sein, um unsere U m weltproblem e zu lösen?

(B itte kreuzen Sie nur eine A n tw o rt an)

( 4 . 3 7 ) lla diese Probleme zu lösen, i s t keine wesentliche Änderung notwendig □

Eine beträchtliche Anzahl von Veränderungen is t notwendig ... □ 2

Es is t ein v ö llig neues Gesellschaftssystem notwendig . . . . ... □ 3

Veränderung i s t notwandig, aber sie i s t nicht zu erreichen . . . ...□ * Es gibt kein wesentliches Umweltproblem ... . ... Q s 2 5 . Was halte n Sie von Bürgeraktionen ( z .B . Demonstrationen) zur Beeinflussung der Planung von Flughäfen, K ernkraftw erken und Straßen? C4-.38) Sehr dagegen 1 2 3 4 5 6 7 Sehr dafür 2 6 . Abschließend finden Sie h ie r noch e in ig e Fragen über sich selbst. B itte kreuzen Sie die zutreffenden A ntw orten an. a) a) Geschlecht: b) Altar (b itte in Jahren angeban): c) Familienstand: Männlich... '... Weiblich ... . 3 2 L ed ig ... . V erheiratet... . Geschieden oder getrennt lebend . . . Verwitwet ... . . . 1 2 3 □ * d) Berufliche Stellung (fa lls- ia R uh es tand-oder zur Zeit nicht erwerbstätig, zuletzt ausgeübte Tätigkeit angeben): Arbeiter ... ... □ 1

Facharbeiter. Meister ... ... 0 2 Angestellter/8eamter des einfachen oder mittleren Oienstes ... □ 3

Angestellter/Beanter des höheren oder gehobenen Oienstes ... □ » : _ Inhaber oder Geschäftsführer eines größeren Unternehmens, Direktor. □ 5 Selbständiger Geschäftsmann oder selbständiger Handwerker . . . □ 6

Freiberuflich tätig ... ... □ 1

Hausfrau . . . ... □ 8

In Ausbildung oder ohne Beruf ... ... □ 9

(21)

Herstellung, Industrie, Bauwesen . . . ... . □ 1

8ank- und Versicherungswesen, Transport, Handel . . , ... □ 2

Private Dienstleistungen (au8er Gesundheitswesen) . . ... □ 3

Gesundheitswesen, Erziehung, Ausbildung und Wissenschaft . . LJ Öffentliche Verwaltung und Dienstleistungen . . . . ... □ 5

Kunst und Unterhaltung, Rundfunk, Presse ... ...□ « Landwirtschaft ... ... □ 2

Handwerk... ... I I 8 2 8 . W elchem T ä tig ke itsb e re ich würden Sie Ihre A rb e it zuordnen? Konstruktion, Planung, Forschung... ... . 1

H erstellung... . ... □ 2

Transport ... . ... - □ 3

Verkauf... ... „... . I i * Wartung, Reparatur . . . ... 5

Verwaltung, Büro ... ... I 6 Ausbildung, Beratung ... ... [31 7 Hanageaent ... ... i~~~'! 8 Sonstiges . . . . . . □ 9

2 9 . Sind Sie M itg lie d e in e r G ew erkschaft? Nein . . . ... □ 1

3 » ... ... □ 2

3 0 . Ich zähle m ich selbst zur. Unterschicht . . . ... . □ 1

Unteren Mittelschicht . . . U 2 Oberen M ittelschicht . . . . l'~~l 3 Oberschicht . . . ... . 3 1 . a) W ie sind Sie aufgewachsen? Städtisch ... . □ 1

Aa Stadtrand in Grünen . . □ 2

In einar Kleinstadt . . . . . □ 3

Ländlich . . . . □ 0

b) W ie wohnen Sie? Städtisch ... [ H 1 An Stadtrand in Grünen . . □ 2

In einer Kleinstadt . . . . • □ 3

Ländlich... . f ~ l A

(22)

3 3 . W ie groß is t das gesamte m onatliche B ru tto ­ ei nkommen^ä II er m it Ihnen in einem Haushalt lebenden Personen?

Bis 1.500,- OH ... | | 1 1.500, - OH bis 3.000,- 0M . . 2 3.000,- DM bis 4.500,- 0M .. . . □ 3 4.500, - 0M bis 6.000,- 0M .. . . □ 4 Über 6.000;- 0M... . Q 5

3 4 . W ie würden_Sie Ihre p o litis c h e E instellung einschätzen?

links ... |~~l 1 Gemäßigt links . . ... □ 2 M itte ... □ 3 Gemäßigt rechts . . . . ... □ Rechts... ... t | 5 Keine der angegebenen Richtungen □ «

35. Wenn in den.nächsten Wochen allge m eine W ahlen w ären, fü r w elche Partei würden Sie stimmen?

CDU bzw. CSU... □ 1 SFD ... □ 2 F.D.P... □ 3 U aw eltpartei... . ... □ * Eine andere Partei, die nicht

oben aufgeführt i s t . . . □ 5 Ich würde nicht wählen . . ... □ s

3 6 .a) W ie v ie l K in d e r haben Sie?

(B itte Z akL ange ben)

b) W ie v ie l Ih re r K inde r leben in Ihrem Haushalt?

(B itte ZahLangeben) '

c) W ie v ie l Personen ab 18 Jahre leben insgesamt

in Ihrem“ Haushalt? (B itte Z ah l angeben) ---

Und w ie v ie l davon sind M änner im A lte r von: 18 _ 30 Jahren . . . . f |

___ 31 - 60 Jahren . . . . □

____ Über 60 Jahren . . . . □

Und w ie v ie l davon sind Frauen im A lt e r yon: 18 - 30 Jahren . . . . □

___ 31 - 60 Jahren . . . . □

____ Über 60 Jahren . . . . o

(23)

3 7 . R e lig io n : Katholisch . . . . ... 1 Protestantisch/evangelisch . . . | j 2 Andere... . . . f~~i 3 Ohne 8ekenntnis ... . i~ ~

3 8 . W ie v ie l E in w o h n e r h a t Ihr W o h n o r t? Ländlich (offenes Land) ... . I I 1 Weniger a ls 2.500 Einwohner . . f~l 2

2.500 - 10.000 Einwohner . . 0 3

10,000 - 50.000 Einwohner I I A 50.000 - 1C0.000 Einwohner . . Q 5 100.000 - 500.000 Einwohner . . 0 6

Über 500.000 Einwohner . . . 0 1

(24)

mental Survey"

Im folgenden ist die Endfassung des Fragebogens abgedruckt, wie er in der Längsschnitterhebung Verwendung finden wird.

Die Fragebögen, die in Berlin, Buffalo und Bath als Pre­

tests eingesetzt wurden und über deren Ergebnisse hier b e ­ richtet wird, sind in diesem Datenband nicht eingefügt. Die in den Pretests verwendeten Fragen findet der Leser in der Deskription im interkulturellen Vergleich dargestellt.

4

(25)

QUESTIONNAIRE

Here are a number of statements about society and the environment.

Please circle the number that comes closest to expressing the extent of your agreement or disagreement with the item:

strongly disagree 1.1 There are likely to be serious and disruptive shortages

of essential raw materials if things go on as they are. 1 2 3 1.2 The storage of nuclear wastes is too dangerous. 1 2 3 1.3 Industrial societies provide a high level of well-being

for most people who live in them. 1 2 3

1.4 We are approaching the limit of the number of people

the earth can support. 1 2 3

1.5 A nuclear accident resulting in the contamination of

the environment is increasingly likely. 1 2 3

1.6 The good effects of technology outweigh its bad effects. 1 2 3

1.7 We are fast using up the world's oil resources. 1 2 3

1.8 Humans must live in harmony with nature in order to

survive. 1 2 3

1.9 There is a need for nuclear power. 1 2 3

1.10 Science and technology are our best hope for the future. 1 2 3 1.11 Economically disruptive energy shortages are likely to

become more frequent if we go on as we are. 1 2 3

1.12 There are limits to growth beyond which our

industrialised society cannot expand. 1 2 3

4 4

4

4

4

4 4

4 4 4

4

4

stron agree 5 6 7 5 6 7

5 6 7

5 6 7

5 6 7 5 6 7 5 6 ■ 7

5 6 7 5 6 ? 5 6 7

5 6 7

5 6 7

The following are contrasting statements about emphases or directions our society should be taking. Please circle a number to indicate the extent of your preference for one or the other emphasis:

2.1 A society that emphasises

economic growth. 1 2 3 4 5 6 7

A society that limits economic growth.

2.2 A society that emphasises being careful not to .harm

nature. 1 2 3 4 5 6 7

A society that emphasises using nature to produce more consumer goods.

2 .3

A society which attaches relatively less import­

ance to law and order.

A society which attaches relatively more importance to law and order.

1 2 3 4 5 6 7

(26)

2.5

2.6

2.7

2.8

2.9

2.10

2.11

2.12

A society that emphasises economic rewards for ini­

tiative and achievement. 1 2 3 4 5 6 7

A society that ensures a

minimum standard of living for everyone.

A society which emphasises work which is humanly sat­

isfying. 1 2 3 4 5 6 7

A society where work is controlled mainly by economic needs.

A society that emphasises foresight and planning

for the public good. 1 2 3 4 5 6 7

A society that relies on the supply and demand market to maximise the public good.

A society with many chances for-citizens to have a say in government and which expects its citizens to give some

time to politics. 1 2 3 4 5 6 7

A society with few chances for citizens to have a say in government and which doesn't expect its citizens to give much time to politics.

A society-which recog­

nises differences in income related to skill,*

education and achieve­

ment. 1 2 3 4 5 6 7

A society which emphasises similar incomes for everyone.

A society in which people are judged-by the kinds

of people they are. 1 2 3 4 5 6 7

A society in which people are judged largely by what they have achieved.

A society in which there is an emphasis on rules which are the same for

everybody. 1 2 3 4 5 6 7

A society in which personal- considerations play a large part.

A society that emphasises environmental' protection

over-economic growth. 1 2 3 4 5 6 7

A society that; emphasises economic growth over envir­

onmental protection.

ffsre are some questions about your personal lifestyle.

Please circle the number of the response that best expresses your view.

In selecting a location for a holiday, how not at all

important are the following? important

very important 3.1

3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8

A clean and attractive landscape

The opportunity to make contact with others easily Isolated and' unspoiled nature

Interesting sights (museums, monuments) Exotic cultures

Adventure Good shopping

Cheap food and .accommodation

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

(27)

3.10

3.11

3.12

3.13

3.14

3.15

3.16

3.17

Is it easy or difficult for you to find a recycling difficult: easy

station? 1 2 3 4 5 6 7

Do you take into account the amount of packaging never always

on goods when you buy? 1 2 3 4 5 6 7

Do you participate actively on environmental issues? no 1

yes 2

Do you belong to any environmental groups? no ]

yes, one or two yesj three or more Do you belong to any nature conservation associations? no

yes, one or two yes, three or more If you observed a bad case of pollution, would you no

know where to take a complaint? not sure

yes, definitely How likely would you be to complain to someone

in authority?

Have you ever complained to someone In authority?

not likely somewhat likely very likely

no yes

Hers are a number o f questions about environmental -policy in this country.

Please circle the number of the response that best expresses your view.

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9

How urgent are the following environmental problems? not urgent

Noise 1 2 3

Air pollution Water pollution Over population Solid waste disposal Toxic wastes

Nuclear wastes

Destruction of land-and townscape

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Depletion of natural resources (trees, minerals, wildlife) 1 2 3

very urget 4 5 6 / 4 5 6 7 4 5 6 7 4 5 6 7 4 5 6 7 4 5 6 7 4 5 6 7 4 5 6 7 4 5 6 7

4.10 Energy 1 2 3 4 5 6 7

(28)

4.11 4.12 4.13 4.14 4.15 4.16 4.17 4.18 4.19 4.20

\. 21

4.22

Noise 1 2 3 4

Air pollution 1 2 3 4

Water pollution 1 2 3 4

Over population 1 2 3 4

Solid waste disposal 1 2 3 4

I

Toxic wastes 1 2 3 4

Nuclear wastes 1 2 3 4

Destruction of land- and townscape 1 2 3 4

Depletion of natural resources 1 2 3 4

Energy „ 1 2 3 4

Do you think that the government’s actions in dealing inadequate

with environmental problems have been adequate? 1 2 3

Please rank the following in terms of urgency for governmental action:

(put a number 1 in the box for the most urgent, ranking doimn to 6 for the least urgent).

Social welfare (health, social security, education) Law and order __

Economy (inflation/unemployment) Energy problems __

Environmental problems Foreign affairs __

5 6 7 5 6 7 5 6 7 5 6 7 5 6 7 5 6 7 5 6 7 5 6 7 5 6 7 5 6 7

adequate 5 6 7

4.23 4.24 4.25 4.26 4.27 4.28 4.29

How much would you trust each of the to solve environmental problems?

Trade unions

Environmental groups Government

Political parties

I n d u s t r y

Scientists and technologists The general public

following groups

no trust great trust

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

1 2 3 4 5 6 7

(29)

in your community? 1 2 3 4 5 6 7-

4.31 Our policy on national parks should 'guarantee

access to all citi­

zens

1 2 3 4

kee,p much land in a natural st accessible only by hiking 5 6 7 4.32 Generally speaking, how strongly do you favour or

oppose the environmental movement?

strongly oppose

strongly favour 1 2 3 4 5 6 7 4.33 If the government planned to clean up pollution in

your community, how strongly would you favour or oppose raising taxes for these projects knowing

strongly oppose

strongly favour

that your own taxes would go up? 1 2 3 4 5 6 7

4.34 I perceive the condition of the environment as no problem 1 2 3 4

a larg proble 5 6 7

4.35 How concerned are you about the environment? not at all

concerned 1 - 2 3 4

extreme!y

concerned

5 6 7 4.36 Some people have suggested that protecting the

environment could result in some people losing their jobs. Assuming that we have to settle for somewhat higher unemployment in order to protect the environment, is it more important

more

important to protect jobs

more important to protect environment to protect jobs or to protect the environment? 1 2 3 4 5 6 7 4.37 How much change do you think will be necessary in our social, economic

and political system in order to solve our environmental problems?

No basic change is needed to solve these problems.

A considerable amount of change is needed to solve these problems.

A completely new system is needed.

Change is needed but it's unattainable.

There is no environmental problem.

4.38 What is your attitude towards taking direct strongly strong)

action (eg marches, demonstrations) in order oppose ' suppor

to influence government decisions on issues

such as airport sites, nuclear power stations, roads? 1 2 3 4 5 6 7

(30)

Here is a list of four possible aims for the country as a whole.

What do youthink this country's priorities should be for the next ten years ox so?

Please put a 1 against the aim which you think is most desirable.

Then put a 2 against the next most desirable aim and- leave the remaining two boxes blank.-

5.1 Maintaining-a high rate of economic growth.

5.2 Making sure-that this country has a strong defence force.

5.3 Seeing that the people have more say in how things get decided at work ani in their communities.

5.4 Protect na-ture from being spoiled and polluted.

Now do the same for these four aims.

Please put a 1 against the aim which you think is most desirable.

Then put a 2 against the next most desirable aim and leave the remaining two boxes blank.

5.5 Maintaining-order in the nation.

5.6 Giving the-people more say in important government decisions.

5.7 Fighting rising prices.

5.8 Protecting— freedom of speech.

How do the same for these four aims.

Please put a 1 against the aim which you think is most desirable.

Then put a 2 against the next most desirable aim and leave the remaining hoc boxes blank.

5.9 5.10 5.11 5.12

Maintain a— stable economy.

Progress toward a less impersonal, more humane society.

The fight^against crime. V

Progress-toward a society where ideas are more important than money.

(31)

6.1 6.2

Sex: male 1

female 2

Age:

please write your age in years in the box provided.

6.4

6-5

6.6 6.7

6.8

Marital status: never married ; 1

married 2

divorced/separated 3

widowed 4

other 5

Occupation: professional/technical 1

' managerial 2

clerical 3

skilled manual 4

semi-skilled manual 5

unskilled manual 6

not working 7

If working, in which sector?

manuf ac tur ing/agr i cultur e/

mining 1

commerce (transports banking, insurance, trade, etc.) 2 business professions (law,

accountancy, etc.) 3

personal services (health,

welfare, education, etc.) 4

central/local government 5

media and entertainment

(journalism, art, acting) 6

Are you a member no 1

of a trades union? yes 2

I think of myself as:

working class 1

lower middle class 2 upper middle class 3

upper class 4

no class 5

Place where you grew up:

urban 1

suburban 2

small tovm 3

rural 4

6.10 Number of years of formal education:

please write number of years in box provided.

6.11 Total yearly family income:

£0 - 2,000 1

2,001 - 4,000 2 4,001 - 6,000 3 6,001 - 8,000 4 8,001 - 10,000 5 more than 10,000 6 6.12 How would you estimate yourself

politically?

left 1

mildly left 2

centre 3

mildly right 4

right 5

no position £

6.13 If there were a general election in the next few weeks, for which party would you vote assuming

there were a candidate in your area?

n

conservative labour

liberal

ecology party other

would not vote 6.14 Would you be influenced in your

choice of party at the next election by its policy on environmental questions?

probably possibly undecided no

6.15 Would you go so far as to vote for a party which would not normally get your support because of its policy on environmental issues?

probably possibly undecided no

6.9 Your present home - permanent address: THANK YOU FOR YOUR HELP

urban 1

suburban 2

small town 3

rural 4

(32)

Die Darstellung der Ergebnisse findet sich in Kap. 6 und gliedert sich in folgende Teile:

5.1 Deskription

Es werden die Befunde der Pretestfragen in den drei Län­

dern beschrieben. Die Reihenfolge der Darstellung orientiert sich nicht an der Pretestfassung des Fragebogens, sondern an deir-Endfassung ("Internationale Environment S u r v e y ”) , um einen besseren Vergleich zu künftig i m Rahmen der L ä n g s ­ schnittstudie zu erstellenden Datenbänden zu ermöglichen.

Es wird auch über Ergebnisse von Fragen berichtet, die nicht Eingang in die Endfassung fanden. Diese sind gesondert aus- gewiesen.

In der Deskription der Befunde werden für jede Frage in a l ­ len drei Erhebungen die Werte angegeben, die sich für die Gesamtpopulation ergeben haben. Unterschiede in Geschlecht, Ausbildung und Alter werden nur dann aufgeführt, wenn w e ­ nigstens in einer der drei Erhebungen signifikante U n t e r ­ schiede bei diesen Gruppierungen auftraten, d.h. wenn bei einem Iten diese Aufdifferenzierungen- fehlen, heißt das, daß keine entsprechenden Effekte nachzuweisen waren.

5.2 Itemselektion

Es wird über das methodische Vorgehen berichtet, das a u f ­ grund der Pretestbefunde zur Konstruktion der Endfassung des Fragebogens führte.

5.3 Sonderauswertungen

Hier wird über, spezielle Analysen berichtet, die nach der subjektiven Arbeit der Verfasser von inhaltlichem Inter­

esse sind. In die Sonderauswertungen sind nur Analy­

sen aufgenommen, die sich auf die Items beziehen, die auch

(33)

in die Endfassung des International Environment Survey Ein­

gang gefunden haben.

Die Ergebnisse werden i m wesentlichen ohne textliche E r l ä u ­

terung tabellarisch dargestellt. Ihre Veröffentlichung r i c h ­

tet sich an eine fachlich vorinformierte Öffentlichkeit und

soll zur schnelleren Information der. scientific community

beitragen.

(34)
(35)

151 Deskription der postmaterial Values . . . . 149

Altersverteilung von Materialisten und

Postmaterialisten in Berlin und Bath . . . . Einschätzung der politischen Einstellung

bei Materialisten und Postmaterialisten

in Berlin und Bath ... ..

Gegenüberstellung der Ingelhart Fragen

mit den Items des "International Environment Survey" zum Postmaterialismus - Materialismus

von Berlin und Bath ... . . . . Zusammenhang zwischen politischer Selbst“

e m s c h ä t z u n g und Aspekten des Umwelt“

Verhaltens •

Zusammenhang zwischen politischer Selbst­

einschätzung und umweltbezogenen gesell­

schaftlichen Werten . . . . Werthaltungen der Angehörigen sozialer

Berufe im Vergleich zu anderen Berufsgruppen . . . . . Umweltprobleme? Zusammenhang zwischen aktueller

und zu erwartender Problematik . . . . Legende

152

153

154

155

158

153

Die FragenZuordnung in diesem Datenband richtet sich nach' der Itemnummerierung im "International Environment Survey", wobei für die bessere Handhabung des Datendeskriptions­

teils die Fragennummerierungen des Datenbandes in Klam­

mern in die Endfassung des Fragebogens übertragen wurden.

Für die Deskription wurden die Skalen der Fragen e i n ­

heitlich in den Abstufungen 1 bis 7 dargestellt. Die E r ­

mittlung der Signifikanzniveaus richtete sich nach der

den Daten zugrunde liegenden S k alenniveaus.

(36)

Bei

-intervallskalierten Daten wurden

a) bei dichotomen Gruppen T - Tests und b) bei mehrfach abgestuften Merkmalen

Varianzanalysen,

- bei ordinalskalierten Daten Chi - Verfahren 2

zur Bestimmung der Vertrauensintervalle herangezogen Folgende Bezeichnungen wurden im Datenanhang

verwendet:

Mittelwert M

Median Md

Anzahl N

Streuung Sd

Korrelationskoeffizient r

Signifikanz P

- 5% Niveau +

- 1% Niveau ++

- 1°/oo Niveau +++

Ausbildungsaufteilung - bis einschließlich

12 Jahre Schul-

ausbildung - weniger

- bei 13 und mehr Jahren Schul­

ausbildung - mehr - mehr -

(37)

1 . 1 .

R o h s t o f f V e r k n a p p u n g

BERLIN W enn e s s o w e i t e r g e h t w i e b i s h e r , w e r d e n R o h s t o f f e i n d e n n ä c h s t e n 5 J a h r e n w a h r s c h e i n l i c h k n a p p w e r d e n .

L e h n e s t a r k a b 1 2 3 4 5 6 7 s tim m e s t a r k z u

BUFFALO T h e r e a r e l i k e l y t o b e s e r i o u s a n d d i s r u p t i v e s h o r t a g e s o f e s s e n t i a l r a w m a t e r i a l s i f t h i n g s g o o n a s t h e y a r e .

s t r o n g l y d i s a g r e e 1 2 3 4 5 6 7 s t r o n g l y a g r e e

BATH T h e r e a r e l i k e l y t o b e s e r i o u s a n d d i s r u p t i v e s h o r t a g e s o f e s s e n t i a l r a w m a t e r i a l s i n t h e n e x t f i f e y e a r s i f t h i n g s g o o n a s t h e y a r e «

s t r o n g l y d i s a g r e e 1 2 3 4 5 6 7 s t r o n g l y a g r e e

G e s a m t 1

M

S D M d

N

B E R L I N

5 . 1 2 . 0 5 . 3 2 6 3

B U F F A L O

6 . 1 1 . 4 6 . 6 4 8 2

B A T H

5 . 5 1 . 7 6 . 0 1 0 6

G e s c h l e c h t

m w

P

M M

4 . 9 5 . 6 +

6 . 1 6 . 0 n . s .

5 . 3 5 . 7 n . s .

*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frauenheilkunde aktuell: laufen wir nicht Gefahr, die falsch Positivrate (und entsprechend die Invasivrate) zu erhöhen und unnötige Ängste zu schüren wenn nach sel- tenere

Für die jün- geren Kinder spielt das gemeinsame Lesen/Vorlesen und über alle Altersklassen das gemeinsame Fernsehen mit den Eltern die bedeutsamste Rolle. Der Schulabschluss der

gisch-naturwissenschaftlichen Paradigma von Humanökologie geht schließlich hervor, daß Humanökologie keineswegs unter die allgemeine Ökologie subsumiert werden kann -

In einem Diskurs-Projekt, in dem nicht nur Vertreter &#34;zweier Kulturen&#34; (Kreuzer 1969), und zwar &#34;von Natur- und Technikwissenschaften auf der einen, Geistes-

Publication series of the International Institute for Comparative Social Research/Labor Policy. Wissenschaftszentrum Berlin Steinplatz 2, D 1000 Berlin

1 The science-policy decision-making processes relating to the transfer o f institutions in the non-university research sector o f the new federal states have already

genuniversität&#34; in die Universitäten einzubeziehen, stieß auf weite Zustimmung. Dabei mag man es für einen ironischen Wimpernschlag der Geschichte halten, daß nun der

Also egal ob es viele oder wenige Sonnentage gibt, das Wetter beeinflusst eigentlich nur ganz wenig, das &#34;Es-war-eine-gei le-Zeit&#34; -Gefühl am Ende der langen