• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragsreihe Heidelberg „Kulturwahrnehmungen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragsreihe Heidelberg „Kulturwahrnehmungen“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Vortragsreihe Heidelberg „Kulturwahrnehmungen“

Kilian Heck

Vortragsreihe am Kunsthistorischen Institut Heidelberg:

DAS EIGENE UND DAS FREMDE - KULTURWAHRNEHMUNGEN

"Ein beunruhigendes Fremdheitsgefühl" -Bildnerei der Geisteskranken von Hans Prinzhorn gesehen.

Dr. Thomas Röske, SammlungPrinzhorn, Heidelberg 16. Mai 2002, 19 Uhr c.t.

im Hörsaal des KhI

Die "Neue Welt" im Blick des 16. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Götz Pochat, Universität Graz 13. Juni 2002, 19 Uhr c.t.

im Hörsaal des KhI

"...eine schattenhafte, sehr begrenzte, sagen wir ästhetische Unsterblichkeit".

Karl Einstein als Ethnologe.

PD Dr. Uwe Fleckner, FU Berlin 27. Juni 2002, 19 Uhr c.t.

im Hörsaal des KhI

Quellennachweis:

ANN: Vortragsreihe Heidelberg „Kulturwahrnehmungen“. In: ArtHist.net, 06.06.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25056>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Après le départ de Prinzhorn, d’autres travaux viennent encore enrichir la collection au cours des années 1920, comme les broderies de Johanna Natalie Wintsch [p.150] Si la

Die Klinik für All gemeine Psychiatrie am Heidelberger Universitätsklinikum besitzt mit der Sammlung Prinzhorn ei­.. nen

lertums im Sinne des unverstandenen Einzelkämpfers, der nur innerem Antrieb folgt, sprach Prinzhorn aber viele Kunstinteressierte und Künstler seiner Zeit an, die sich nach

Auch inhaltlich berühren sich die Werke, erkennt Natterer doch in seinem Werk eine Art Allegorie der Versündigung des Man­. nes durch die Frau („das Weib bringt den Mann

dere im Brief angesprochene Gegenposition zur Begeisterung für den Wahnsinn: die Furcht davor, verrückt zu werden ­ auch wenn sich der Künstler hier mit dem Verweis auf Goethe

Aber auch diese war nicht sehr erfolgreich, zumal sich Prinzhorn eher als Person der Öffentlichkeit begriff. Als gefragter Vortragender im In­ und Ausland machte er sich

2 0 Übermittler dieser Denktradition an Prinzhorn war nicht erst, wie gewöhnlich angenommen wird, der Charakterologe Ludwig Klages, dessen Philosophie für Prinzhorn spä­.. ter

Daß die Bilder, die sie für diese Position suchten, neben anderen Outsider-Gestalten auch den psychisch Kranken einbegriffen, erklärt sich jedoch nicht nur daraus, daß es sich