• Keine Ergebnisse gefunden

für Mitarbeitende (pdf)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für Mitarbeitende (pdf)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: Oktober 2019

Jahresgespräche

Vorbereitungsbogen für Mitarbeitende

Jahresgespräche sind lebendig.

Thema ist, was von den Beteiligten zum Thema gemacht wird.

Aufgrund der Erfahrungen von Mitarbeitenden und Leitungspersonen1 haben wir den Vorbereitungsbogen für die Jahresgespräche verändert. Wir haben ihn gestrafft und gleichzeitig flexibler gestaltet, sodass nach Berufsgruppen diffe- renzierte Versionen nicht mehr erforderlich sind.

Ziel der Jahresgespräche ist es, die Arbeitserfahrungen von Leitungspersonen und Mitarbeitenden für beide Seiten durchsichtig zu machen, Arbeitshindernis- se zu beseitigen, Schwerpunkte zu setzen und sich gegenseitig zu unterstüt- zen. Weiterhin sollen Jahresgespräche dabei helfen, die Entwicklung der Mit- arbeitenden zu fördern und Arbeitsziele zu vereinbaren.

Die zwischen Ihnen und Ihrer Leitungsperson vereinbarten Ziele werden schriftlich festgehalten. Sie erhalten nach dem Gespräch eine Kopie dieser Vereinbarungen für Ihre Unterlagen. Zum anderen Exemplar der Zielvereinba- rungen hat ohne Ihre Zustimmung außer Ihrer Leitungsperson niemand Zu- gang. Nach dem nächsten Jahresgespräch vernichtet Ihre Leitungsperson ihr Exemplar der schriftlichen Zielvereinbarungen.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Bogen hilft, Ihre Anliegen vorzubereiten, Schwerpunkte zu setzen und im Jahresgespräch zur Sprache zu bringen.

Gabriele Ahnert-Sundermann, Oberkirchenrätin

1 Vgl. dazu die Evaluation 2012 auf: www.jahresgespraeche.de

(2)

Stand: Oktober 2019

Jahresgespräche

Vorbereitungsbogen für Mitarbeitende

Im Jahresgespräch können u.a. diese Themen eine Rolle spielen:

 Qualität und Ergebnisse Ihrer Arbeit

 Ihre Arbeitsorganisation

(z.B. Termine; Erreichbarkeit; Materialien; Arbeitsplatz; Ausstattung)

 Ihre fachlichen Qualifikationen

(z.B. Interessen; Entwicklungen; Fortbildungen)

 Kommunikation und Zusammenarbeit - mit Ihrer Leitungsperson

- mit Ihren Kolleginnen und Kollegen

- mit anderen (z.B. Ehrenamtlichen, Gemeindegliedern, Einrichtungen)

 Arbeit und freie Zeit

(z.B. Gesundheit; Lebensalter und Beruf; Familie und Beruf; geistliches Leben)

Bitte nutzen Sie folgende Fragen, um

Ihre

Themen (s.o.) für das Jahresgespräch zu finden:

 Was ist im vergangenen Jahr gut, was ist weniger gut gelaufen?

 Welche Herausforderungen sehe ich auf mich zukommen?

 Wo brauche ich Unterstützung durch meine Leitungsperson?

 Was kann ich selbst beitragen?

 Welche Zielvorschläge möchte ich für meinen Arbeitsbereich einbringen?

Wie sehe ich meine Arbeit im Verhältnis zum Leitbild / den Zielen mei- ner Organisation?

 Was hilft mir meine Arbeit gut zu bewältigen?

Was brauche ich, damit das auch in den nächsten Jahren so bleibt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachzuweisen sind alle Auszahlungen der Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe für individuelle und gruppenbezogene Hilfen sowie Zuschüsse für personen-

[48] Die oft gestellte Frage nach dem Grad der Verstrickung von Vorfahren in das politische System des Nationalsozialismus oder deren Beteiligung an Verbrechen gegen die

Fazit: Patienten berichten nicht alle Symptome, die sie vor der Konsultation besprechen wollten. Besonders häufig kommen Schlafstö- rungen, Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen

Fazit: In der Studie hatten Frauen, die Ibuprofen einnah- men, mehr Beschwerden und ein höheres Risiko für eine Pyelonephritis.. Die Hälfte wur- de ohne Antibiotika

INFORMIERT Die Deutsche Stiftung für Allgemeinmedi- zin und Familienmedizin (DESAM) schreibt wieder eine dreijährige Förderung für Studierende aus, die in besonderem Maße an

Auf der Grundlage dieser Daten wird gemeinsam mit allen Beteiligten in Fokusgrup- pen und Diskussionsrun- den ein Konzept entwickelt, das als Modell für eine ge- meinsame

Für das Auftreten eines Schlaganfalls ergaben sich ähnliche Ergebnisse: Eine Zigarette am Tag verursacht bereits 34 Prozent (Frauen) und 41 Prozent (Männer) der Risi-

Nachzuweisen sind alle Auszahlungen der Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe für individuelle und gruppenbezogene Hilfen sowie Zuschüsse für personen-