• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2018.RRGR.273 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

Grosser Rat

41 2018.RRGR.273 Bericht GR

Tätigkeitsbericht 2017 der Finanzkommission

Präsident. Somit wechseln wir zur Traktandenliste und kommen zum Traktandum 41: «Tätigkeits- bericht […] der Finanzkommission». Ich übergebe das Wort dem Sprecher der FiKo, Grossrat Bichsel.

Daniel Bichsel, Zollikofen (SVP), Kommissionspräsident der FiKo. Der Tätigkeitsbericht 2017 der FiKo liegt Ihnen in schriftlicher Form vor. Inhaltlich hervorheben möchte ich einzig die Einführung des Harmonisierten Rechnungslegungsmodells (HRM2). Dieses neue Rechnungslegungsmodell gilt für den Kanton Bern seit der Jahresrechnung 2017. Bereits im Zusammenhang mit der Einführung und den Probeläufen zeigten sich verschiedene Schwierigkeiten und Hindernisse. Die FiKo hat die- se bereits früh aufgegriffen und transparent gemacht. Der Grosse Rat hat dies auch auf Antrag der FiKo mit einer Planungserklärung zum Voranschlag 2017 verdeutlicht, wonach er alle involvierten Akteure, namentlich die Regierung, die federführende FIN und die Finanzdienste der Direktionen, der STA und der Justiz aufforderte, sich nach Kräften dafür einzusetzen, dass der Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2017 ordnungsgemäss und nach den Grundsätzen von HRM2 und International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) erstellt, testiert und vom Grossen Rat genehmigt wer- den kann. Die Erstellung des ersten Rechnungsabschlusses beanspruchte verständlicherweise mehr Zeit, als dies in regulären Jahren der Fall ist. So wird die Beratung des Geschäftsbe- richts 2017 von der Juni- in die Septembersession 2018 verschoben, was die FiKo ausdrücklich begrüsst hat. Zwischenzeitlich ist allseits bekannt, dass die von der Regierung verabschiedete Jah- resrechnung ein negatives Prüfurteil der Finanzkontrolle zur Folge hatte. Gegenwärtig führt die FiKo intensive Gespräche mit der Regierung und der Finanzkontrolle mit dem Ziel, einen Ausweg aus dieser misslichen Lage zu finden, der vorerwähnten Planungserklärung Nachdruck zu verleihen und Ihnen, sehr verehrte Grossrätinnen und Grossräte, eine Jahresrechnung vorzulegen, welche allseits zur Genehmigung empfohlen werden kann.

Ein Jahresbericht ist auch immer eine Gelegenheit, Danke zu sagen. An dieser Stelle bedanke ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen der FiKo. Die Zusammenarbeit beurteile ich trotz aller parteipolitischen Kontroversen, die in der Finanzpolitik in der Natur der Sache liegen, als von Sach- lichkeit und grosser Kollegialität geprägt. Die Arbeit im Berichtsjahr war mit dem Entlastungspaket (EP) und der erwähnten Einführung von HRM2 nebst allen übrigen ordentlichen Geschäf ten aus- serordentlich hoch. In den Dank schliesse ich auch das Kommissionssekretariat unter der Leitung von Dominique Clémençon ein. Ohne seine guten Dienste wären die Führung und die Mitarbeit in der FiKo für uns Grossräte im Milizsystem kaum möglich. Im Namen der FiKo beantrage ich Ihnen, den Tätigkeitsbericht 2017 zur Kenntnis zu nehmen.

Präsident. Gibt es Fraktionssprecher? – Das ist nicht der Fall. Somit kommen wir zur Abstimmung über die Genehmigung des Tätigkeitsberichts der FiKo. Wer den Bericht zur Kenntnis nimmt, stimmt Ja, wer diesen ablehnt, stimmt Nein.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Kenntnisnahme

Ja 144

Nein 0

Enthalten 0

(2)

Junisession 2018 2018.RRGR.273 2

Präsident. Sie haben den Bericht mit 144 Stimmen ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung zur Kenntnis genommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer den «Tätigkeitsbericht der Parlamentsdienste des Grossen Rates […]» zur Kenntnis nimmt, stimmt Ja, wer dies ablehnt, stimmt Nein.. Sie haben den Bericht mit 144 Stimmen

Bern, Ostermundigenstrasse 99: Ersatzstandort für POM-MIP und GEF-SOA Integration. Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, Mieterausbau

Daher musste sich das zuständige Amt für Grundstücke und Gebäude (AGG) letztlich auf die Suche nach einem neuen Standort begeben und wurde am Standort Ostermundigenstrasse

Ich bedanke mich bei Herrn Müller, dem Vorsitzenden der Justizleitung, für seine Anwesenheit und wünsche ihm einen

Gewählt ist: Klauser Daniel, Grüne/Les Verts, mit 89 Stimmen Nicht gewählt ist: Guggisberg Lars, SVP/UDC, mit 67 Stimmen Leere, ungültige, fehlende Wahlzettel:

Als Nachfolger von Aline Trede, die auf das Grossratsmandat verzichtet, nimmt Herr Daniel Klauser Einsitz im Grossen Rat. Er legt den

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le

Der Grosse Rat des Kantons Bern. Le