• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurtagung der Ärztekammern Sachsen und Hessen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurtagung der Ärztekammern Sachsen und Hessen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8

Ärzteblatt Sachsen 4|2019

bErufspolitik

Vertreter der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) hatten sich kürzlich in Dresden zu einer Klau- surtagung getroffen . In einem mehr- stündigen Austausch wurden neben der aktuellen Lage beider Kammern insbesondere die Themen „Chancen und Risiken der Digitalisierung nach Änderung der Berufsordnung“ sowie

„Lockerung des Fernbehandlungsverbo- tes mit Blick auf den ländlichen Raum“

erörtert .

Zudem ging es um die Möglichkeiten der Verbesserung und Finanzierung der ambulanten und stationären fachärzt- lichen Weiterbildung . Großes Interesse bestand unsererseits darüber hinaus an den Erfahrungen der Landesärzte- kammer Hessen bei der überbetriebli- chen Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten . Die Carl-Oelemann- Schule (COS) in Bad Nauheim könnte als ein wesentlicher Baustein zur Begeg- nung der Herausforderungen des Fach-

kräftemangels auch ein Modell für die Sächsische Landesärztekammer sein . Ein Gegenbesuch der Sächsischen Lan- desärztekammer in der Carl-Oelemann- Schule wurde deshalb avisiert .

Teilgenommen haben die beiden Präsi- denten, Dr . med . Edgar Pinkowski (LÄKH) und Erik Bodendieck (SLÄK), die Vizepräsidentinnen, Monika Buchalik (LÄKH) und Dipl .-Med . Petra Albrecht (SLÄK), sowie der SLÄK-Vizepräsident,

Prof . Dr . med . habil . Uwe Köhler . Ferner waren Vertreter der Geschäftsführun- gen beider Häuser mit dabei: Justitiar Manuel Maier und Nina Walter, stell- vertretende Ärztliche Geschäftsführe- rin (beide LÄKH) und Dr . Michael Schulte Westenberg (Hauptgeschäfts- führer SLÄK) .

Dr . Michael Schulte Westenberg Hauptgeschäftsführer

Klausurtagung der Ärztekammern Sachsen und Hessen

Teilnehmer der Klausurtagung in Dresden (v . l .): Manuel Maier, Monika Buchalik, die beiden

Kammerpräsidenten Dr . med . Edgar Pinkowski und Erik Bodendieck, Dr . Michael Schulte Westenberg, Dipl .-Med . Petra Albrecht, Nina Walter und Prof . Dr . med . habil . Uwe Köhler .

© LÄKH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Winfried Möhr Facharzt für Kinderheilkunde Städtisches Klinikum Dresden- Friedrichstadt, Frauenklinik Friedrichstraße 41, 01067 Dresden Herr Priv.-Doz. Sinkwitz Facharzt

Drei Streichquartette der Sächsischen Spezialschule für Musik Dresden spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Xaver Richter und Antonin Dvorak..

e) Der Höchstsatz von 36,00 DM wird unter anderem gewährt, wenn neben den zuvor dargelegten Kriterien nach Inhalt und Umfang für die Ab- fassung des Befundberichtes ein er-

Januar 1999 mit der Maßgabe in Kraft tritt, daß zu diesem Zeitpunkt durch gesetzliche oder vertragliche Regelungen die Finanzie- rung im Sinne des Initiativprogrammes zur

„Wissensverbote“ nicht, sondern es müsse eine Aufklärung über die Konse- quenzen einer Abtreibung und über die Folgen, was es für Familien bedeutet, wenn das Kind geboren

Vor allem spreche ich hier junge Kolle- gen an, sich zu engagieren und auch ihren Tatendrang und wenn nötig auch ihren Unmut zu artikulieren und sich um Änderung und

aus dem Bereich der Kunsttherapie und drei Ausstellungen des Institutes für Geschichte der Medizin der Me di- zinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen

Neu ist die Darstellung des sächsischen Bündnisses im Internet unter www.buendnis-gesundheit-sachsen.de. Die Plattform wurde ebenfalls 2003 eingerichtet. Für 2004 sind weitere