• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Gemeinderats zur Kleinen Anfrage Regina Rahmen zum Verkehrsunfall-Hotspot vor der Tramhaltestelle Lörracher- strasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht des Gemeinderats zur Kleinen Anfrage Regina Rahmen zum Verkehrsunfall-Hotspot vor der Tramhaltestelle Lörracher- strasse"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.14 Nr. 14-18.688.02

Bericht des Gemeinderats zur Kleinen Anfrage Regina Rahmen zum Verkehrsunfall-Hotspot vor der Tramhaltestelle Lörracher- strasse

Am 23. November 2016 ist dem Gemeinderat folgende Kleine Anfrage eingereicht worden:

"Als Anwohnerin stelle ich seit Jahren fest, dass am südlichen Ende der Traminsel Lörracherstrasse auffällig viele Verkehrsunfälle zwischen Tram und anderen motori- sierten Verkehrsteilnehmenden geschehen.

In den meisten Fällen handelt es sich um von der Avia Tankstelle wegfahrende Au- tofahrende, die die Sperrfläche überfahren, um auf die Fahrbahn in Richtung Lörrach-Stetten zu wechseln und dabei eine Kollision mit dem Tram in Richtung Riehen Grenze verursachen.

Der schreckliche Motorradunfall vom 18. Oktober (Unfallhergang ist der Fragestelle- rin trotz unmittelbarer Anwesenheit nicht bekannt) zeigte auf, dass es am Unfall- Hotspot in der Lörracherstrasse nicht bei den unzähligen Blechschäden bleibt.

Fragen:

 Ist dem Gemeinderat bekannt, dass an dieser Örtlichkeit seit vielen Jahren auffällig viele Verkehrsunfälle Auto vs. Tram passieren?

 Ist der Gemeinderat informiert über Unfall-Hotspots auf Kantonsstrassen im Gemeindegebiet?

 Ist bekannt, dass der Verkehrsteiler am südlichen Ende der Traminsel und die Verkehrstafel am Trottoirrand wegen Verkehrskollisionen schon unzähli- ge Male vom Kanton ersetzt werden mussten?

 Gibt es einen Austausch zwischen BVB und Gemeinderat über Unfall- Hotspots in Riehen?

 Gibt es einen Austausch zwischen Polizei und Gemeinderat über Unfall- Hotspots in Riehen?

 Ist der Gemeinderat bereit, sich mit Fachleuten und kantonalen Behörden zu besprechen, wie die (teilweise verblasste) Sperrfläche am Südende der Tramhaltestelle Lörracherstrasse besser sichtbar gemacht und die Ver- kehrssicherheit an diesem Unfall-Hotspot generell verbessert werden könn- te?“

Der Gemeinderat beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt:

Einleitend folgende Informationen zum Unfallhergang vom 18. Oktober 2016: Ein Motorrad- fahrer wollte von Basel kommend auf der Höhe des Gebäudes Lörracherstrasse Nummer 72 links zur Tankstelle abbiegen. Dabei überfuhr er eine gut sichtbare Sperrfläche und übersah

(2)

Seite 2 das von hinten nahende Tram. Das Tram erfasste den Motorradfahrer, dabei verletzte er sich schwer.

1. Ist dem Gemeinderat bekannt, dass an dieser Örtlichkeit seit vielen Jahren auffällig viele Verkehrsunfälle Auto vs. Tram passieren?

2. Ist der Gemeinderat informiert über Unfall-Hotspots auf Kantonsstrassen im Gemeinde- gebiet?

3.Ist bekannt, dass der Verkehrsteiler am südlichen Ende der Traminsel und die Verkehrs- tafel am Trottoirrand wegen Verkehrskollisionen schon unzählige Male vom Kanton ersetzt werden mussten?

Die Unfallstatistik des Kantons Basel-Stadt wird jährlich publiziert und ist somit öffentlich einsehbar. Die Unfallstatistik des Jahrs 2016 wurde gemäss Angaben der zuständigen kan- tonalen Stelle im März 2017 publiziert.

Der zuständige Dienst für Verkehrssicherheit der Kantonspolizei Basel-Stadt wertet die auf dem Kantonsgebiet polizeilich erfassten Unfälle aus und analysiert die Unfallschwerpunkte, gestützt auf die Definition der Norm 641 724 „Strassenverkehrssicherheit“ des Schweizeri- schen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS). Zusammen mit den Stras- seneigentümern werden Massnahmen erarbeitet und umgesetzt, welche die Verkehrssi- cherheit erhöhen. Auf den Riehener Kantonsstrassen erarbeitet der Dienst für Verkehrssi- cherheit die Massnahmen mit dem Amt für Mobilität unter Einbezug der Gemeindeverwal- tung, auf Gemeindestrassen die Gemeindeverwaltung mit den jeweils erforderlichen Fach- leuten und Experten. Auf Kantons- wie auf Gemeindestrassen werden die BVB beigezogen, soweit der öffentliche Verkehr betroffen ist.

An der in der Kleinen Anfrage angesprochenen Stelle in der Lörracherstrasse ist ein solcher Unfallschwerpunkt (Auswertung basierend auf den Unfällen zwischen 2013 und 2015) vor- handen. Ein weiterer Schwerpunkt befindet sich an der Kreuzung Bettingerstrasse - Basel- strasse. Mit den laufenden Strassenumgestaltungsmassnahmen in der Lörracher- und Aeusseren Baselstrasse werden diese beiden Unfallschwerpunkte entschärft. Der Dienst für Verkehrssicherheit hat bei der Erarbeitung der Projekte mitgewirkt, und auf die Verkehrssi- cherheitsdefizite hingewiesen.

4. Gibt es einen Austausch zwischen BVB und Gemeinderat über Unfall-Hotspots in Rie- hen?

5. Gibt es einen Austausch zwischen Polizei und Gemeinderat über Unfall-Hotspots in Rie- hen?

Die Gemeindeverwaltung tauscht sich mindestens einmal jährlich im Zug der Publikation der Unfallstatistik mit dem zuständigen Dienst für Verkehrssicherheit bei der Polizei aus, soweit

(3)

Seite 3 fallweise nötig und dringlich auch mehrmals. Besprochen werden primär die Fälle, welche Gemeindestrassen betreffen. In den vergangenen Jahren war dies einzig die Kreuzung Bet- tingerstrasse / Grenzacherweg / Eisenbahnweg / Burgstrasse / Bahnhofstrasse. Allfällige Verbesserungsmassnahmen werden mit dem Dienst für Verkehrssicherheit und falls nötig unter Einbezug der BVB erarbeitet. Je nach Tragweite der Massnahme wird sie im Gemein- derat traktandiert.

6. Ist der Gemeinderat bereit, sich mit Fachleuten und kantonalen Behörden zu besprechen, wie die (teilweise verblasste) Sperrfläche am Südende der Tramhaltestelle Lörracherstrasse besser sichtbar gemacht und die Verkehrssicherheit an diesem Unfall-Hotspot generell ver- bessert werden könnte?“

Die Bauarbeiten in der Lörracherstrasse haben begonnen und die Situation wird sich verän- dern. Zukünftig verkehren Tram und Motorfahrzeuge in der Lörracherstrasse im Mischver- kehr, also auf derselben Fahrspur hintereinander. Durch diese Veränderung ist keine Sperr- fläche mehr nötig. Das Linksabbiegen zur Tankstelle soll zugelassen werden. Beim Abbie- gevorgang muss wie bei jedem Linksabbiegen nur noch der entgegenkommende Verkehr beobachtet werden. Das Risiko, dass man vom Tram erfasst wird, wird in der neuen Situati- on stark minimiert.

Riehen, 28. März 2017

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Generalsekretär:

Hansjörg Wilde Urs Denzler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann sich der Gemeinderat dafür einsetzen, dass auch die grenzüberschreiten- den Buslinien auf den DFIs angezeigt werden.. Können die Fahrpläne der Buslinie 6/16 im

Auf welchen Flächen sieht die Gemeinde weitere Möglichkeiten für Schulkinder, um sich bei Projekten kreativ betätigen zu können (analog zum Spielplatz

Sind der Gemeinderat und die Polizei der Meinung, dass das Parkieren von Zwei- rädern auf dem Trottoir in Riehen toleriert wird, solange genügend Platz (1,5m) für Fussgänger

Um eine ungefähre Angabe über die Anzahl Wohnungen zu erhalten, wird die Personenzahl durch die heutige durchschnittliche Wohnungsbelegung von 2.17 Personen pro Riehener

Sollte sich das Gleis bewähren, wird sich der Gemeinderat dafür einsetzen, dass die in Riehen bereits realisierten oder noch geplanten Kaphaltestellen mit dem

Die Gemeinde Riehen unterstützt im Bereich Sport gemäss ihren Förderrichtlinien auf Ge- such hin unter anderem die Austragung von Sportanlässe in Riehen sowie

Auch das vor 3 Jahren bereits monierte, still vor sich hin rostende Fass wurde nicht entfernt, sondern lediglich umgestossen und mit einer darübergelegten Planke versehen..

Die Haltestelle Habermatten ist auch ohne direkten Anschluss der Buslinie 34 noch über- durchschnittlich gut an das ÖV-Netz angebunden, bestehen doch