• Keine Ergebnisse gefunden

HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7"

Copied!
502
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORSCHUNGEN IN EPHESOS BAND VIII/10

ELISABETH RATHMAYR (Hrsg.)

HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7

Baubefund, Ausstattung, Funde Textband 1

01.03.2016 10:13:15

(2)

ELISABETH RATHMAYR (HRSG.)

HANGHAUS 2 IN EPHESOS WOHNEINHEIT 7

TEXTBAND

(3)

FORSCHUNGEN IN EPHESOS

Herausgegeben vom

ÖSTERREICHISCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUT IN WIEN

BAND VIII/10

Gemeinsam veröffentlicht vom

ÖSTERREICHISCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUT IN WIEN

und der

ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER

WISSENSCHAFTEN IN WIEN

(4)

HANGHAUS 2 IN EPHESOS

DIE WOHNEINHEIT 7

BAUBEFUND, AUSSTATTUNG, FUNDE

MIT BEITRÄGEN VON

I. ADENSTEDT, G. FORSTENPOINTNER, A. GALIK, A. G. HEISS, K. KOLLER,

A. OBERMANN, G. A. PLATTNER, R. PLOYER, U. QUATEMBER, E. RATHMAYR, M. SCHÄTZSCHOCK, V. SCHEIBELREITER-GAIL, U. SCHÄDLER, N. SCHINDEL, H. TAEUBER, U. THANHEISER, B. TOBER,

A. WALDNER, G. WEISSENGRUBER, N. ZIMMERMANN

REDAKTION JOHANNA AUINGER

LEKTORAT SUSANNE LORENZ

HERAUSGEGEBEN VON

ELISABETH RATHMAYR

TEXTBAND

(5)

Vorgelegt von w. M. ANDREAS PÜLZ in der Sitzung vom 27. Juni 2014

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 290 – G25

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN 978-3-7001-7630-5 Copyright © 2016

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien Satz: Andrea Sulzgruber

Druck: Paul Gerin GmbH & Co KG, 2120 Wolkersdorf http://epub.oeaw.ac.at/7630-5

http://verlag.oeaw.ac.at Umschlagabbildung:

Niki Gail/ÖAI

Umschlaggestaltung:

!"##"$%""&$'("##")*""&+*,*-"./)"01

Gestaltung des Tafelbands:

Nicola Math, Ingrid Adenstedt, Karin Koller

Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen und alterungsbeständig.

Diese Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen.

This publication has undergone the process of anonymous, international peer review.

Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0

234&35*-".6789$:#;5-<"035#$=9-$>9?06789#$234&35089/

>39$>9?06789$234&35089/$@9-A9378#90$=3969$B?4&3/"035#$3#$=9-$>9?06789#$C"035#"&434&35*-".9D$

=90"3&&39-09$434&35*-".6789$>"09#$63#=$3<$:#09-#90$E49-$F800GHII=#4)==4)=9J$"4-?;4"-)

(6)

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT DER GRABUNGSLEITERIN ... XV VORWORT DES INSTITUTSDIREKTORS ... XVII VORWORT DER HERAUSGEBERIN ... XIX HINWEISE UND VERZEICHNISSE ... XXI Abgekürzt zitierte Literatur ... XXI Allgemeine Abkürzungen ... LXIX Verzeichnis der im Text und Katalog verwendeten Abkürzungen ... LXXI Autorenverzeichnis ... LXXII Planzeichner und -umzeichner, Photographen ... LXXIII ABBILDUNGSNACHWEIS (Tafel- und Textabbildungen) ... LXXIII ABBILDUNGSLEGENDEN (Tafel- und Textabbildungen) ... LXXV

VORBEMERKUNGEN

I EINLEITUNG (Elisabeth R

ATHMAYR

) ... 3

1 Topographie ... 4

2 Grabungsgeschichte ... 6

2.1 Einleitung ... 6

2.2 Chronologie der Freilegung ... 7

,)K$L78?00G-5.&9$$ ... 18

3 Forschungsgeschichte ... 21

BAUBEFUND II MATERIALIEN UND BAUTECHNIK (Elisabeth R

ATHMAYR

) ... 29

1 Fundamente ... 29

2 Baustoffe ... 30

3 Datierungen der Mauerwerke ... 31

3.1 Hellenismus ... 31

3.2 Kaiserzeit ... 32

3.3 Frühbyzantinische Phase ... 32

4 Mörtel ... 33

III BAUBESCHREIBUNG (Elisabeth R

ATHMAYR

) Erdgeschoß ... 35

1 Peristylhof 38b ... 35

2 Raum 38 ... 46

3 Raum 38a ... 50

4 Raum 38c ... 53

5 Raum 32e ... 56

6 Raum 38d ... 58

7 Raum 38f ... 62

8 Raum 38g ... 65

9 Raum 38i ... 67

10 Raum 38h ... 68

11 Raum 38e ... 72

12 Raum 40 ... 74

(7)

VI

Inhaltsverzeichnis

13 Raum 41 ... 76

14 Raum 41a ... 76

15 Raum 41c ... 77

16 Räume 44a, 44b und 44c ... 77

17 Raum 39 (Stiegenhaus) ... 77

Obergeschoß ... 79

18 Raum 38b.1 ... 79

19 Bereich 38aS (= 32c West) ... 79

20 Raum 32b ... 81

21 Raum 32c ... 82

22 Raum 32d ... 84

23 Raum 33 ... 86

24 Raum 34 ... 90

25 Raum 34a ... 92

26 Raum 34b ... 94

27 Raum 35 (= Mühlenraum B°20) ... 95

28 Raum 37 ... 96

29 Bereich 40S ... 101

30 Stiegengasse 3 im Bereich der Wohneinheit 7 ... 101

IV REKONSTRUKTION DER BAUPHASEN (Elisabeth RATHMAYR) ... 103

1 Strukturen hellenistischer Zeit ... 103

2 Rekonstruktion der Bauphasen der Wohneinheit 7 ... 107

2.1 Rekonstruktion der Bauphase I ... 109

2.2 Rekonstruktion der Bauphase II ... 122

2.3 Rekonstruktion der Bauphase III ... 130

2.4 Rekonstruktion der Bauphase IV ... 131

2.5 Rekonstruktion der Bauphase IV’ ... 136

3 Zerstörung und Aufgabe ... 137

4 Frühbyzantinische Bebauung ... 138

5 Deckenkonstruktionen ... 141

6 Rekonstruktion des Obergeschoßes ... 142

7 Belichtung und Belüftung ... 143

8 Wasserwirtschaftliche Einrichtungen ... 144

V ARCHITEKTURAUSSTATTUNG (Georg A. P

LATTNER

) ... 147

1 Einleitung zum Peristylhof 38b und 38b.1 ... 147

2 Peristylhof 38b im Erdgeschoss ... 147

3 Exedra Raum 38 ... 154

4 Peristyl 38b.1 im Obergeschoß ... 155

5 Peristyl 32d ... 159

6 Streufunde ... 160

7 Katalog ... 161

7.1 Peristyl 38b im Erdgeschoß ... 161

7.2 Exedra Raum 38 ... 164

7.3 Peristyl 38b.1 im Obergeschoß ... 165

7.4 Peristyl 32d ... 169

7.5 Streufunde ... 169

VI REKONSTRUKTION DES DACHES (Ingrid A

DENSTEDT

) ... 171

(8)

VII

Inhaltsverzeichnis

AUSSTATTUNG

VII WANDMALEREI (Norbert Z

IMMERMANN

) ... 175

1 Vorbemerkungen zur Vorlage der Wandmalerei der WE 7 ... 175

2 Beschreibung der Malereien nach Räumen und Schichten ... 176

2.1 Erdgeschoß Räume ... 176

2.1.0 Vorhanghauszeitliche Malereien im Bereich der WE 7 ... 176

2.1.1 Peristylhof 38b ... 177

2.1.2 Raum 38a ... 186

2.1.3 Raum 38 ... 189

2.1.4 Raum 38c ... 192

2.1.5 Raum 32e ... 193

2.1.6 Raum 38d ... 197

2.1.7 Raum 38f ... 199

2.1.8 Raum 38g/38i ... 201

2.1.9 Stiegenhaus 39 ... 202

2.2 Obergeschoß Räume ... 202

2.2.1 OG-Raum 32c ... 202

2.2.2 Raum 37 ... 204

2.2.3 Fragmente von OG Räumen der WE 7 ... 204

3 Sturzmauern und Fragmente aus dem Bereich der WE 7 ... 204

3.1 Sturzmauern aus der WE 7 ... 205

3.2 Die Fragmente aus der WE 7 ... 207

3.2.1 Die Fragmente aus dem Peristylhof 38b ... 207

3.2.2 Die Fragmente aus Raum 38a ... 209

3.2.3 Die Fragmente aus Raum 38 ... 210

3.2.4 Die Fragmente aus Raum 38c ... 211

3.2.5 Die Fragmente aus Raum 32e ... 211

3.2.6 Die Fragmente aus Raum 38d ... 211

3.2.7 Die Fragmente aus Raum 38f ... 212

3.2.8 Die Fragmente aus Raum 45b (s. Anhang) ... 212

3.2.9 Die Fragmente aus den Bereichen III, IV und 42 ... 212

3.2.10 Fragmente ohne Fundortangabe ... 213

3.3 Auswertung der Sturzmauern und Fragmente ... 213

4 Zusammenfassung: Die Malerei der WE 7 nach Bauphasen ... 215

4.1 Die Wandmalerei der WE 7 nach Bauphasen im archäologischen Kontext ... 215

4.1.1 Malerei der Bauphase I ... 215

4.1.2 Malerei der Bauphase II ... 216

4.1.3 Malerei der Bauphase III ... 218

4.1.4 Malerei der Bauphase IV ... 219

4.2 Wandsysteme und Dekorelemente im Überblick ... 220

M)K$N5/"&9$O-"=3035#$?#=$P960&3789-$Q3#R?66$$ ... 221

4.4 Haupt- und Nebenräume, Werkstattbeziehungen ... 222

4.5 Wohnraum und Götterbilder – der Beitrag der WE 7 im Spektrum der Malerei von H 2 ... 222

5 Katalog der Fragmente ... 223

VIII GRAFFITI UND INSCHRIFTEN (Hans T

AEUBER

) ... 233

1 Dipinti ... 233

2 Ritzzeichnungen ... 233

3 Ritzinschriften ... 233

4 Sprache und Schrift ... 234

(9)

VIII

Inhaltsverzeichnis

!"#$%&'&$(")(*"+,-',&.)(/"*,-"0-123'& ... 234

6 Aussagen über die Verwendung der Räume ... 234

7 Prosopographie ... 234

8 Datierung ... 234

9 Katalog ... 235

IX MARMOR (Karin K

OLLER

) ... 259

1 Peristylhof 38b ... 261

2 Raum 38 ... 261

3 Raum 38c ... 265

4 Raum 38e ... 266

5 Raum 38d ... 267

6 Baderäume 38e und 38h ... 269

7 OG-Hof 32d ... 270

X MOSAIKEN (Veronika S

CHEIBELREITER

-G

AIL

) ... 273

1 Peristylhof 38b ... 273

2 Raum 38a ... 275

3 Raum 38c ... 276

4 Raum 32e ... 277

5 Raum 38d ... 278

6 Raum 38e ... 279

7 Raum 40 ... 280

8 Peristyl 38b.1 ... 280

9 Raum 32c ... 280

10 Peristyl 38a.1 ... 281

11 Raum 46 ... 281

12 Mosaiken und Bauphasen ... 282

12.1 Bauphase I ... 282

12.2 Bauphase II ... 282

12.3 Bauphase IV ... 283

13 Mosaiken im Raumkontext ... 283

ARCHÄOLOGISCHER BEFUND UND FUNDE XI ARCHÄOLOGISCHE NACHUNTERSUCHUNGEN (René Pl

OYER

) ... 287

1 Raum 32c ... 287

2 Raum 32e ... 294

3 Raum 34a ... 295

4 Raum 37 ... 299

5 Raum 38a ... 302

6 Peristylhof 38b ... 304

7 Raum 38d ... 306

XII KERAMIK (Alice W

ALDNER

) ... 311

1 Einleitung ... 311

2 Auswertung nach Räumen ... 311

Erdgeschoß ... 311

2.1 Peristylhof 38b ... 312

2.2 Raum 38 ... 312

(10)

IX

Inhaltsverzeichnis

2.3 Raum 38a ... 313

2.4 Raum 38c ... 313

2.5 Raum 32e ... 313

2.6 Raum 38d ... 314

2.7 Raum 38f ... 314

2.8 Raum 38g ... 314

2.9 Raum 38i/45a ... 314

2.10 Raum 38h ... 314

2.11 Raum 38e ... 315

2.12 Raum 40 ... 315

2.13 Raum 41 ... 315

2.14 Raum 41a ... 315

2.15 Raum 41b ... 316

2.16 Raum 41c ... 316

2.17 Raum 44a ... 316

2.18 Raum 44b ... 316

2.19 Bereich 44c ... 316

2.20 Raum 39 (Stiegenhaus) ... 316

2.21 Schutt über den Räumen 38b, 38d, 38f und 38g (IVc. IVd. IVN) ... 317

Obergeschoß ... 317

2.22 Raum 32c ... 317

2.23 Raum 33 ... 318

2.24 Raum 34a ... 318

2.25 Raum 35 ... 319

2.26 Raum 37 ... 319

3 Chronologische Auswertung ... 356

3.1 Vorhanghausbebauung ... 358

3.2 Bauphase BI ... 366

3.3 Bauphase BII ... 373

3.4 Bauphase BIV ... 374

3.5 Bauphase BIV – Z ... 375

3.6 Zerstörung ... 377

3.7 Nachnutzung/Spätantik-Byzantinische Funde ... 380

4 Katalog der abgebildeten Keramikfunde ... 382

4.1 Katalog Tafeln ... 383

Raum 34a, SE 1020 (Ende 2. Jh. v. Chr.) ... 383

Raum 34a, SE 1002 (augusteisch-tiberisch–2. H. 1. Jh. n. Chr.) ... 384

Raum 34a, SE 1006 (2.–frühes 3. Jh. n. Chr.) ... 411

Raum 34a, SE 1004 = SE 1010 (3. Jh. n. Chr.) ... 414

Peristylhof 38b, unter dem Nike-Fresko (3. Jh. n. Chr.) ... 420

Raum 39, im Schutt (3. Viertel 3. Jh. n. Chr.) ... 421

Bereich IVc, Kanal W (6. Jh. n. Chr.) ... 421

Raum 44c, oberer Einfüllschutt (frühes 7. Jh. n. Chr.) ... 421

4.2 Katalog Textabbildungen ... 423

XIII FUNDMÜNZEN (Nikolaus S

CHINDEL

) ... 425

XIV GLAS (Martina S

CHÄTZSCHOCK

) ... 429

1 Peristylhof 38b ... 430

2 Raum 38 ... 435

3 Raum 38a ... 438

(11)

X

Inhaltsverzeichnis

4 Raum 38c ... 440

5 Raum 38d ... 441

6 Raum 38f ... 444

7 Raum 38e ... 444

8 Raum 40 ... 446

9 Raum 41 ... 447

10 Raum 41c ... 447

11 Raum 44a ... 449

12 Raum 39 ... 449

13 Bereich IVc ... 450

14 Raum 32c ... 451

15 Raum 34a ... 456

16 Raum 35 ... 460

17 Raum 37 ... 461

XV KLEINFUNDE (Elisabeth R

ATHMAYR

) ... 467

1 Einleitung ... 467

2 (Kult-) Stab ... 468

3 Lorbeerblätter eines Kranzes ... 468

4 Möbel und Einrichtungsgegenstände ... 469

4.1 Schlösser und Schlüssel ... 469

4.2 Vorlegeband ... 470

4.3 Griffe und Beschläge ... 470

4.4 Schwanenkopfhenkel ... 471

4.5 Scharniere ... 472

5 Haushaltsgegenstände ... 472

5.1 Löffel ... 472

5.2 Gefäße ... 472

6 Griffe ... 475

6.1 Griffe allgemein ... 475

6.2 Klappmessergriffe ... 476

6.3 Henkel ... 476

7 Spiegel? ... 476

8 Schmuckgegenstände ... 476

8.1 Fingerringe ... 477

8.2 Perle/Anhänger ... 477

8.3 Schmucksteine ... 477

8.4 Appliken ... 477

8.4 Haarnadeln ... 477

9 Fingerkunkeln / Prunkrocken ... 478

10 Kämme ... 478

11 Stili ... 479

12 Textilgeräte ... 479

12.1 Nähnadeln ... 480

12.2 Webgewichte ... 480

12.3 Netznadel ... 480

13 Toilettgerät und medizinische Instrumente ... 481

13.1 Ohrlöffelchen ... 481

13.2 Instrumentenbüchse ... 481

13.3 Pinzette ... 481

13.4 Spatel? ... 481

14 Spielutensilien ... 481

(12)

XI

Inhaltsverzeichnis

15 Glocken ... 483

16 Gewichte ... 483

17 Werkzeuge ... 483

18 Verschiedenes ... 484

18.1 Modell eines Mobiliars ... 484

18.2 Muschelkette?/Rassel?/Spielsteine? ... 484

18.3 Statuenbleche ... 484

18.4 Bestandteile von Waagen? ... 485

18.5 Beschlag/Applike ... 485

19 Kleinfunde aus den archäologischen Nachuntersuchungen ... 485

20 Kleinfunde aus der Zerstörungsschicht, letzte Ausstattung im 3. Jh. n. Chr. ... 485

21 Katalog ... 486

XVI DER SPIELTISCH IM PERISTYLHOF 38b (Ulrich S

CHÄDLER

) ... 519

1 Das Spielbrett ... 519

2 Das Spiel ... 520

3 Zum Kontext ... 522

XVII ZIEGEL (Veronika S

CHEIBELREITER

-G

AIL

) ... 525

1 Ziegelstempel ... 525

1.1 Rundstempel ... 526

1.2 Rechteckstempel ... 527

1.3 Wischzeichen ... 529

2 Katalog ... 530

XVIII MARMORINVENTAR (Ursula Q

UATEMBER

) ... 533

1 Einleitung ... 533

2 Gefäße und Stößel ... 533

3 Gewichte ... 534

4 Schleifsteine ... 535

5 Varia ... 535

6 Zusammenfassung ... 535

7 Katalog ... 536

XIX SKULPTUREN (Elisabeth R

ATHMAYR

) ... 543

1 Einleitung ... 543

2 Skulpturen aus Stein und Bronze ... 543

2.1 Themen ... 543

2.2 Größe ... 544

2.3 Chronologische Stellung ... 545

2.4 Funktionen ... 546

3 Terrakotten ... 548

3.1 Themen ... 548

3.2 Größe ... 550

3.3 Chronologische Stellung ... 550

3.4 Funktionen ... 551

3.5 Ausgewählte Fundkomplexe ... 553

3.5.1 Terrakotten aus der Grabung in Raum 32c ... 553

4 Die Skulpturenausstattung der einzelnen Räume ... 553

4.1 Einleitung ... 553

4.2 Peristylhof 38b ... 554

4.3 Raum 38 ... 555

(13)

XII

Inhaltsverzeichnis

4.4 Raum 38d ... 559

4.5 Die Skulpturenfunde aus dem Bereich IVc ... 559

5 Die Skulpturenausstattung im Gesamtkontext ... 560

5.1 Art und Dauer der Aufstellung ... 560

6 Katalog der Marmor- und Bronzeskulpturen ... 561

7 Katalog der Terrakotten ... 575

XX SPÄTHELLENISTISCHE WANDMALEREIEN (Barbara T

OBER

) ... 585

1 Wanddekoration in situ ... 585

2 Wandmalereifragmente aus den Sondagen ... 586

3 Auswertung der Fundkontexte ... 589

4 Ergebnisse ... 590

5 Katalog der Wandmalereifragmente ... 592

XXI ERNÄHRUNGSGEWOHNHEITEN DER KAISERZEITLICHEN BEWOHNER DES HANGHAUSES 2 ANHAND DER TIERISCHEN ÜBERRESTE (Alfred G

ALIK

– Gerhard F

ORSTENPOINTNER

– Gerald W

EISSENGRUBER

) ... 595

1 Einleitung ... 595

2 Material und Methoden ... 596

3 Ergebnisse ... 597

3.1 Raum 32c ... 597

3.2 Raum 34a ... 598

3.3 Räume 38a und 38b und Peristylhof 38d ... 599

3.4 Verfüllung des Vorratsgefäßes ... 601

4 Diskussion ... 603

XXII UNTERS MOSAIK GESCHAUT – HELLENISTISCHE UND RÖMERZEITLICHE PFLANZENRESTE (Andreas G. H

EISS

– Ursula T

HANHEISER

) ... 625

1 Einleitung ... 625

1.1 Forschungsstand ... 625

1.2 Naturraum ... 625

2 Material und Methoden ... 627

3 Probenentnahme und -auswahl ... 627

4"5*,('&361'&$( ... 630

5 Ergebnisse ... 630

5.1 Artenspektren ... 630

6 Diskussion ... 635

6.1 Vegetationsgeschichtliche Daten, sowie aktuelle und potenzielle Vegetation ... 635

6.2 Interpretation des Holzkohlenspektrums anhand der vegetationsgeschichtlichen Vergleichsdaten ... 636

7 Schlussfolgerungen ... 640

8 Zusammenfassung ... 640

(14)

XIII

Inhaltsverzeichnis

ERGEBNISSE

XXIII Haustypus, Haus- und Raumfunktionen, die Besitzerfamilie (Elisabeth R

ATHMAYR

) ... 645

1 Haustypus ... 645

2 Raumfunktionen ... 646

2.1 Haupträume ... 646

2.1.1 Räume mit religiös-kultischer Funktion ... 650

2.1.1.1 Exkurs: Kaiserkult in Ephesos ... 660

2.1.2 Bad ... 664

2.2 Nebenräume: Wirtschaftsräume und Latrine ... 668

3 Die Besitzerfamilie der WE 6 und 7 ... 670

3.1 Die räumliche Verschränkung der WE 6 und 7 ... 670

3.2 Die Familie des C. Fl. Furius Aptus ... 672

4 Wohnhaus versus Vereinshaus? ... 677

ANHANG Die Räume 45, 45a, 45b, 45c und der Raum T IV im Untergeschoß A.I Einleitung (Elisabeth R

ATHMAYR

– Norbert Z

IMMERMANN

) ... 687

A.II Materialien und Bautechnik (Astrid O

BERMANN

) ... 689

1 Fundamente ... 689

2 Baustoffe ... 690

A.III Baubeschreibung (Astrid O

BERMANN

– Elisabeth R

ATHMAYR

) ... 695

1 Raum 45 ... 695

2 Raum 45a ... 701

3 Raum 45b ... 706

4 Raum 45c ... 713

5 Raum T IV.UG ... 719

A.IV Rekonstruktion der Bauphasen (Elisabeth R

ATHMAYR

– Astrid O

BERMANN

) ... 723

1 Einleitung ... 723

2 Periode A ... 724

3 Periode B (Römische Kaiserzeit) ... 726

3.1 Umbauten im 2. Viertel des 1. Jhs. n. Chr. ... 726

3.2 Umbauten zwischen dem 2. Viertel des 1. Jhs. n. Chr. und der spätseverischen Zeit ... 727

4 Periode C (spätantik-frühbyzantinisch) ... 729

A.V Wandmalerei (Norbert Z

IMMERMANN

) ... 731

1 Räume 45a, 45b und 45c ... 732

2 Raum T IV.UG ... 744

3 Obergeschoß Räume 45c.1, 45b.1 und 45a.1 ... 747

3.1 Raum 45c.1 ... 747

3.2 Raum 45b.1 ... 748

3.3 Raum 45a.1 ... 749

78+5""0-123'&"9:1(%"T

AEUBER

) ... 751

1 Dipinti ... 751

2 Ritzzeichnungen ... 751

3 Ritzinschriften ... 751

4 Sprache und Schrift ... 751

!"#$%&'&$(")(*"+,-',&.)(/"*,-"0-123'& ... 751

(15)

XIV

Inhaltsverzeichnis

6 Aussagen über die Verwendung der Räume ... 752

7 Prosopographie ... 752

8 Datierung ... 752

9 Katalog ... 752

A.VII Die Funktion der 45er-Räume und von Raum T IV.UG (Elisabeth R

ATHMAYR

) ... 765

ZUSAMMENFASSUNG – SUMMARY – ÖZET (Elisabeth R ATHMAYR ) 1 Zusammenfassung (Elisabeth R

ATHMAYR

) ... 773

2 Summary (Elisabeth R

ATHMAYR

; Übersetzung: Elisabeth R

ATHMAYR

I

NGRID

A

DENSTEDT

) ... 778

3 Özet (Elisabeth R

ATHMAYR

; Übersetzung: Duygu G

ÖCMEN

) ... 783

Register ... 787

(16)

XV

VORWORT DER GRABUNGSLEITERIN

Mit der in den Jahren 1975 bis 1983 erfolgten Freilegung der Wohneinheit 7 krönte Hermann V

ETTERS

, langjähriger Grabungsleiter in Ephesos, sein Lebenswerk. Ihm ist es zu verdanken, dass das Hanghaus 2 vollständig ausgegraben sowie eine Schutzdachkonstruktion geplant und errichtet wurde, begleitend dazu S5#69-@39-?#*6<"T#"8<9#$;E-$=39$L78<?7/549-RU789#$9-*-3;;9#$?#=$"?78$=39$P3669#678";0&3789#$29"-- beitungen des Monuments eingeleitet wurden. Wie die Ausgrabung selbst, so stellten auch alle anderen initiierten Maßnahmen die beteiligten Personen vor große Herausforderungen, sodass es nicht erstaunt, dass die vollständige Überdachung des Hanghauses 2 erst im Jahr 1999 erfolgen und anstatt punktueller Konser- vierungsmaßnahmen eine ständige Ruinenwartung implementiert werden konnte und die wissenschaftliche Auswertung bis heute andauert.

Die Quellenlage für die Wohneinheit 7 ist ungleich besser als für andere Bereiche des Hanghauses 2.

So wurde beispielsweise der Zerstörungsbefund im Peristylhof im Vergleich zu anderen Wohneinheiten detailliert dokumentiert, was die Auswertung erheblich erleichtert. Wie in der archäologischen Forschungs- landschaft durchaus noch immer üblich, wurden zwar als außergewöhnlich erachtete Einzelfunde publiziert, der Gesamtbefund allerdings blieb unveröffentlicht. Es ist dem bewährten Hanghaus-Team am Institut für Kulturgeschichte der Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Elisabeth R

ATHMAYR

zu verdanken, dass 30 Jahre nach der Freilegung eine kontextuelle Bearbeitung des Befunds unter Berücksichtigung aller Materialgruppen erfolgen konnte.

Die methodischen und daraus resultierenden inhaltlichen Einschränkungen liegen in der Grabungsge- schichte begründet, denn zweifelsohne entsprechen die Grabungs- und Dokumentationsmethoden trotz der Bemühungen heutigen Ansprüchen nicht und dementsprechend eingeschränkt muss die Aussagekraft und ebenso hypothetisch die Interpretation mancher interessanter Befunde bleiben. Dank des großen Engage- ments der Bearbeiterinnen und Bearbeiter ist es aber fraglos gelungen, der lückenhaften und bisweilen widersprüchlichen Evidenz so viel Information wie möglich abzugewinnen und eine diskussionswürdige Gesamtinterpretation des Hauses vorzulegen. Dies gilt vor allem für die weitreichenden Analysen von Elisabeth R

ATHMAYR

zu Fragen von Besitzverhältnissen im Hanghaus 2 und den Funktionen der Wohnein- heit 7 vor dem Hintergrund des Kaiserkults in Ephesos. Ich bin überzeugt, dass ihre mutigen Überlegungen den Anstoß zu weiteren Diskussionen geben werden! Zugleich möchte ich es aber nicht verabsäumen, mei- nen persönlichen Dank auszusprechen, und zwar an René P

LOYER

D$=9-$#"78$<93#9<$49-?R3789#$V97869&$

die Auswertung der von mir geleiteten Grabungen übernommen hat, sowie an Alice W

ALDNER

für ihre detaillierte Keramikanalyse, die das chronologische Gerüst für alle weiteren Interpretationen darstellt.

Natürlich stehen hinter den Akteuren – wie immer – Institutionen, die wissenschaftliche Arbeit erst ermöglichen. Dies gilt auch für die Hanghaus-Forschung, die ohne das langjährige Engagement der Öster- -937836789#$W/"=9<39$=9-$V3669#678";09#$?#=$=39$.#"#A39&&9$X#09-60E0A?#*$=?-78$=9#$Y5#=6$A?-$YZ-=9-?#*$

der wissenschaftlichen Forschung nicht denkbar wäre. Das Österreichische Archäologische Institut hat nicht nur vor Jahrzehnten die Kosten für die Ausgrabung des Hanghauses 2 getragen, sondern bietet mit den rechtlichen Grundlagen und seiner Infrastruktur die Basis aller Arbeiten in Ephesos. Es sind aber die türki- schen Behörden, allen voran das Ministerium für Kultur und Tourismus, die durch die jährliche Erteilung der Grabungslizenz die Forschungen erst ermöglichen. Ihnen allen sei aufrichtig dafür gedankt, dass sie in Zeiten großer politischer und wirtschaftlicher Umwälzungen Ephesos die Treue halten!

Wien, März 2014 Sabine L

ADSTÄTTER

(17)
(18)

XVII

VORWORT DES INSTITUTSDIREKTORS

Wie das Hanghaus 1 wurde auch das Hanghaus 2 von Ephesos von seinem Entdecker Hermann V

ETTERS

ergraben, wobei der Freilegungsverlauf der ca. 4.000 m² großen Insula mit ihren teilweise exzeptionell aus- gestatteten Stadtresidenzen der kaiserzeitlichen Eliten der Metropolis Asiae durch die konsequent verfolgte Schichtengrabung vorgegeben war. So wurden die systematischen Arbeiten an den höchst gelegenen Wohn- einheiten 1 und 2 begonnen (1967 bis 1972). Darauf folgten etwas zeitversetzt die eine Terrasse tiefer liegende Wohneinheit 4 (1970 bis 1971), die bereits im Zuge der Grabungen des Hanghauses 1 partiell freigelegt wor- den war, sowie die Wohneinheiten 3 und 5 (1972 bis 1973). Abgeschlossen wurden die archäologischen Feldar- beiten schließlich mit den Wohneinheiten 6 (zwischen 1975 bis 1984) und 7 (1975 bis 1983), sowie mit den auf der untersten Terrasse des Hanghauses 2 liegenden und als Tabernen bezeichneten Räumen (1980 bis 1984).

Nach der fast 20 Jahre dauernden Freilegung wurden schließlich die kontextuelle Auswertung und Pub-

&3/"035#6@5-49-930?#*$=96$A"8&-93789#$["09-3"&6$?#=$=9-$=3;.A3&9#$29;?#=9$3#$W#*-3;;$*9#5<<9#D$P5493$

65P58&$="6$B?4&3/"035#6/5#A9G0$"&6$"?78$=39$L3789-?#*$=9-$49#Z03*09#$.#"#A39&&9#$[3009&$?#=$=96$[30"-- beiterstabes dem damaligen Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts sowie des Instituts für Kulturgeschichte der Antike (vormals Forschungsstelle Archäologie), Fritz K

RINZINGER

(zudem Grabungs- leiter von 1998 bis 2007), zu verdanken sind.

Bei den umfangreichen Arbeiten konnte sich das mit der Publikation beauftragte Institut für Kultur- geschichte der Antike stets auf die bewährte enge Kooperation mit dem Lizenzträger der Grabung, dem Österreichischen Archäologischen Institut, stützten. So nimmt der Unterzeichnete an dieser Stelle gerne die Möglichkeit wahr, dem genannten Institut und seiner Direktorin Sabine L

ADSTÄTTER

(zugleich Grabungs- leiterin seit 2010) herzlich für die fruchtvolle Zusammenarbeit und vielfältige Unterstützung zu danken.

Gedankt sei vor allem aber den 20 Kolleginnen und Kollegen, die für die vorliegende fach- und ins- titutionsübergreifende Publikation zur Wohneinheit 7 und zu den sog. Tabernen (Räume im Norden der Wohneinheit 7) verantwortlich zeichnen. Besonders hervorgehoben sei zudem die Hauptautorin und Her- ausgeberin Elisabeth R

ATHMAYR

, deren unermüdlicher Einsatz und zielorientierte Arbeit den Abschluss des umfassenden Manuskripts innerhalb von nur drei Jahren ermöglichte. Die Finanzierung dieses Publikations- projekts wurde wiederum durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung gewährleistet, dem an dieser Stelle für die vielfache Förderung der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Hanghäuser von Ephesos und ihrer Drucklegung zu danken ist.

Hervorzuheben sind zudem die Generaldirektion für Kulturelles Erbe und Museen in Ankara für die Erteilung der notwendigen Forschungsgenehmigungen sowie das Ephesos Museum in Selçuk, dessen Direktor Çengiz T

OPAL

und wissenschaftliche Bedienstete seit Jahren die Hanghausforschungen in Ephe- sos tatkräftig unterstützen.

Dank gebührt aber auch dem Koordinator des Hanghauses 2 Norbert Z

IMMERMANN

, der Redakteurin Johanna A

UINGER

und der Publikationskommission, der Verwaltungsstelle sowie dem Verlag der Österrei- chischen Akademie der Wissenschaften.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass mit dem vorliegenden Band ein wichtiger Schritt innerhalb des Institutsschwerpunkts ‚Wohnen und Residieren‘ gelungen ist, liegen doch hiermit die Wohneinheiten 1 und 2 (FiE VIII/8, 2010), die Wohneinheit 4 (FiE VIII/6, 2005), die Wohneinheit 6 (FiE VIII/9, 2014) und die Wohn- einheit 7 (FiE VIII/10) vor. Zudem ist für das kommende Jahr die Publikation der letzten beiden Wohneinhei- ten 3 und 5 vorgesehen, sodass bereits in diesem Jahr mit der Planung und Vorbereitung eines mehrtägigen Kolloquiums begonnen werden kann, bei dem die spannenden Ergebnisse der beiden ephesischen Hanghäuser

<30$ =9-$ 3#09-#"035#"&9#$ 6739#03.7$ 75<<?#30\$ ;"78E49-*-93;9#=$ =36/?039-0$ ?#=$ =39$ A"8&-93789#$ Q3#A9&]$ P39$

auch Gesamtbefunde vergleichbaren Evidenzen im Imperium Romanum gegenübergestellt werden sollen.

Wien, am 10. Mai 2014 Andreas P

ÜLZ

(19)
(20)

XIX

VORWORT DER HERAUSGEBERIN

In dieser Publikation wird die Wohneinheit 7 im Hanghaus 2 in Ephesos und in einem Anhang die unmittel- bar im Norden anschließenden sog. Tabernen vorgelegt. Die Publikation ist das Ergebnis des vom Fond zur YZ-=9-?#*$=9-$V3669#678";0&3789#$Y5-678?#*$^YVY_$*9;Z-=9-09#$B-5(9/06$B$,,`a,]%$`b)$c8#9$=39$.#"#- zielle Unterstützung durch den Fond, dem ich an dieser Stelle meinen ausdrücklichen Dank aussprechen möchte, wäre ein solches Großprojekt nicht zu bewerkstelligen gewesen.

Für das Zustandekommen des vorliegenden Bandes war ein großer Kreis von Kolleginnen und Kol- legen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen beteiligt. Ihnen sei für ihre Zusammenarbeit gedankt:

Ingrid A

DENSTEDT

(Rekonstruktion des Daches), Karin K

OLLER

(Marmor), Astrid O

BERMANN

(Baufor- schung der sog. Tabernen), Georg A. P

LATTNER

(Architekturausstattung), René P

LOYER

(archäologische Nachuntersuchungen), Ursula Q

UATEMBER

(Marmorinventar), Ulrich S

CHÄDLER

(XII-Scripta-Spielbrett), Martina S

CHÄTZSCHOCK

(Glas), Veronika S

CHEIBELREITER

-G

AIL

(Mosaiken und Ziegelstempel), Nikolaus S

CHINDEL

(Fundmünzen), Hans T

AEUBER

$^%-";.03$?#=$:#678-3;09#_D$2"-4"-"$T

OBER

(Hellenistische Wand- malereien), Alice W

ALDNER

(Keramik), Norbert Z

IMMERMANN

(kaiserzeitliche Wandmalereien); außerdem Gerhard F

ORSTENPOINTNER

, Alfred G

ALIK

und Gerald W

EISSENGRUBER

(alle Archäozoologie) sowie And- reas H

EISS

und Ursula T

HANHEISER

(beide Archäobotanik).

Die Dokumentation der Wohneinheit 7 wurde von Robert K

ALASEK

von der TU-Wien (3D-Scannen) sowie von Niki G

AIL

und Christian K

URTZE

$@5<$dW:$^>3*30"&;505*-".9$?#d photogrammetrische Entzer- rung des Bildmaterials) durchgeführt, für ihre professionelle Arbeit möchte ich mich bei Ihnen ganz herz- lich bedanken, ebenso wie bei Robert K

ALASEK

und Peter D

ORNINGER

für die Nachbearbeitung der Daten.

Ein besonderer Dank gebührt Ingrid A

DENSTEDT

für die Unterstützung bei den Scan-Arbeiten in Ephesos und für die Erstellung der Pläne, der Wandabwicklungen und der 3D-Modelle dieser Publikation; sie hat diese Arbeiten nicht nur mit großem Engagement, sondern immer termingerecht fertig gestellt.

Bedanken möchte ich mich ferner bei Andy L

EUNG

für die zeichnerische Aufnahme der Architekturteile im Sommer 2012, bei Yvonne S

EIDEL

für die Digitalisierung von Zeichnungen und bei Nicola M

ATH

für die Erstellung der Tafeln. Besonderen Dank möchte ich außerdem Johanna A

UINGER

für die sicherlich nicht leichte Aufgabe der Redaktion dieser umfangreichen Publikation aussprechen.

Für vielfältige Unterstützung gilt Andreas P

ÜLZ

, dem Direktor des Instituts für Kulturgeschichte der Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, an dem das Projekt angesiedelt war, mein

*"#A$4965#=9-9-$>"#/)$Q-$8"0$3#$(9=9-$#?-$<Z*&3789#$V9369D$@5-$"&&9<$"?78$<30$.#"#A39&&9-$X#09-60E0A?#*D$

dazu beigetragen, dass das Projekt in der projektierten Zeit abgeschlossen werden konnte. In organisato- rischen Angelegenheiten fand ich am Institut für Kulturgeschichte der Antike Unterstützung bei Norbert Z

IMMERMANN

, dem Koordinator des Hanghauses 2.

Für die Nutzung der Infrastruktur im Grabungshaus von Selçuk und für die Unterstützung der für das Projekt in Ephesos notwendigen Arbeiten, die in den Grabungskampagnen 2010 bis 2012 durchgeführt wurden, möchte ich mich bei der Grabungsleiterin Sabine L

ADSTÄTTER

und ihrem gesamten Team ganz herzlich bedanken.

Den Direktoren des Efes Müzesi in Selçuk, E. Ü

ÇBAYLAR

und Ç. T

OPAL

und den dort tätigen Kollegen und Kolleginnen M. und P. B

ÜYÜKKOLANÇI

, Ç. I

ÇTEN

, G.

V

. G

RAEVE

, D. T

ÜZÜN

und !"#$

%&'!()*+,&-

.#

F. K

AT

sei für die stets kollegiale Zusammenarbeit ebenfalls sehr herzlich gedankt.

Schlussendlich möchte ich auch noch allen Kolleginnen und Kollegen meinen Dank aussprechen, mit denen ich in Wien, Ephesos und bei vielen nationalen und internationalen Konferenzen Fragestellungen zur Wohneinheit 7 diskutiert habe und die damit ebenfalls einen Anteil am Gelingen dieser Publikation haben.

Wien am 28. Oktober 2013 Elisabeth R

ATHMAYR

(21)
(22)

XXI

Literatur

Aaris-Sorensen, Halikarnassos S)$W"-36]L5-9#69#D$W$e55&5*37"&$W#"&\636$5;$089$c6095&5*37"&$["09-3"&$;-5<$089$L"7-3.73"&$

Layer at the Maussolleion at Halikarnassos, in: K. Jeppesen – F. Hojlund – K. Aaris-Sorensen

^f-6*)_D$O89$["?665&&935#$"0$f"&3/"-#"6656$^`bg`_$b`hih``a) Adam, Roman Building J. P. Adam, Roman Building. Material and Techniques (1994).

Adenstedt, Bauphasen I. Adenstedt, Rekonstruktion der Bauphasen, in: Ladstätter, WE 3 und 5 (in Vorbereitung).

Adenstedt, WE 1, Dach :)$W=9#609=0D$>39$j9/5#60-?/035#$=96$>"7896$=9-$VQ$`D$3#H$S-3#A3#*9-D$VQ$`$?#=$,D$`a,hih`aK) Adenstedt, WE 2, Dach :)$W=9#609=0D$>39$j9/5#60-?/035#$=96$>"7896$=9-$VQ$,D$3#H$S-3#A3#*9-D$VQ$`$?#=$,D$MMkhihMMl) Adenstedt, WE 3 und 5 I. Adenstedt, Wohnen in der antiken Großstadt. Eine bauforscherische Analyse zweier Wohn-

einheiten des Hanghauses 2 von Ephesos (unpublizierte Dissertation, Wien 2006).

Adenstedt, WE 3 und 5, Re- konstruktion der Bauphasen

I. Adenstedt, Rekonstruktion der Bauphasen, in: Ladstätter, WE 3 und 5 (in Vorbereitung).

Adenstedt, WE 4, Dach :)$W=9#609=0D$>39$j9/5#60-?/035#$=96$>"7896$=9-$VQ$MD$3#H$O8E-D$VQ$MD$`a,hih`aK) Adenstedt, WE 6, Dach I. Adenstedt, Die Rekonstruktion des Daches, in: Thür – Rathmayr, WE 6, Kap. VI.5.

Adenstedt, Wohneinheiten I. Adenstedt, Die Wohneinheiten 3 und 5 im Hanghaus 2 in Ephesos – eine erste Rekonstruk- 035#D$3#H$S-3#A3#*9-D$L\#9-*3"D$K`hihKm)

HINWEISE UND VERZEICHNISSE

Bibliographie und abgekürzt zitierte Literatur

e3039-P9369$?#=$W4/E-A?#*9#$;5&*9#$=9#$L3*9&#$=96$>9?06789#$W-78U5&5*36789#$:#6030?096D$6)$F800GHIIPPP)

="3#60)5-*I=9IG?4&3/"035#6-3780&3#39#n;0o,KJ$^a,)am),a`K_D$P9309-6$P9-=9#$;5&*9#=9$L3*9&#$=9-$3#$d609--9378$

9-67893#9#=9#$j9389#$?#=$e930678-3;09#$@9-P9#=90D$6)$F800GHIIPPP)59"3)"0I0&p.&96I3<*I>"0939#IV39#pB?4&3- /"035#9#pL3*9&&3609"/0?9&&p!?#3,a``)G=;J$^a,)am),a`K_)

Die antiken Autoren werden zitiert nach: H. Cancik – H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly. Enzyk- lopädie der Antike (1996) Bd. I A–Ari. Die verwendeten Abkürzungen für antike Autoren, Zeitschriften und Standardwerke entsprechen für epigraphische Corpora jenen des Supplementum Epigraphicum Grae- cum (SEG), für Papyrus-Editionen der Liste von H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde (Darmstadt 1994) 226 ff.

Zusätzlich werden folgende Abkürzungen verwendet:

Zeitschriften und Reihen

AIHV L’Association Internationale pour L’Histoire du Verre W#*9PBL$ W#*9P"#=09$BR"#A9#65A35&5*39

AnnMOBOT Annals of the Missouri Botanical Garden

BerOudhBod Berichten van de Rijksdients voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek

BioA BioArchaeologica

FolA Folia Archaeologica. Annales Musei Nationalis Hungarici IGUR Inscriptiones Graecae Urbis Romae

IvE Inschriften von Ephesos

MarbGSchr Marburger Geographische Schriften McDIM Mc-Donald Institute Monographs QSR Quaternary Science Reviews

RPP Review of Palaeobotany and Palynology

L%>:$ f)$q5&&30A$i$Y)$297809&D$L"<<&?#*$=9-$*-397836789#$>3"&9/03#678-3;09#$^`ggMhih`b`k_

RECAM Regional Epigraphic Catalogues of Asia Minor VHA Vegetation History and Archaeobotany

(23)

XXII

Hinweise und Verzeichnisse

Akbulut u. a., Sturgeon 2)$W/4?&?0$i$[)$e9#*3#$i$r)$s3;0t3$i$L)$X60"5u&?$O3-3&$i$>)$[9<3v$i$W)$W&/"#$i$Q)$s"/<"/$

i$w)$e)$S?-05u&?$i$w)$W\=3#$i$Q)$x60E#="u$i$c)$Q-5u&?$i$L)$L9-="-D$L03<?&"03#*$60?-*95#$75#- 69-@"035#$"#=$-98"43&30"035#$<9"6?-96$3#$O?-/9\H$"#$5@9-@39P$5#$<"(5-$G-5(9706$^,aalhih,aab_D$

!5?-#"&$5;$WGG&39=$:7808\5&5*\$,mD$,a``D$M`khihM`b)

Alabe, Intérieurs Y)$W&"49D$:#0y-39?-6$=9$<"365#6$89&&y#3603z?96H$&96$<?-6$G93#06${$>y&56D$jW$`bbkI`D$`b`hih`bg) Alabe, Routines Y)$W&"49D$j5?03#96$89&&y#3603z?96$90$#5-<96$-5<"3#96nD$3#H$B9--39-D$|3&&"6D$MakhihM`l)

Alabe, Technique F. Alabe, Technique, décor et espace à Delos, in: E. M. Moormann (Hrsg.), Functional and Spatial Analysis of Wall Painting, Proceedings of the Fifth International Congress on Ancient V"&&$B"3#03#*D$W<609-="<D$ghih`,$L9G09<49-$`bb,D$2W29678L?GG&)$K$^`bbK_)

Albarella – Roberts, S. Giacomo

X)$|)$W&4"-9&&"$i$q)$B)$j549-06D$L)$%3"75<5$=9*&3$L783"@5#3$^[5&369_)$W#$9"-&\$.;08$79#0?-\$

W>$=9G5630$5;$G5009-\$"#=$"#3<"&$45#96$;-5<$q9#0-"&$W=-3"037$:0"&\D$2Lj$l`D$`bbKD$`kmhih,Ka) Alföldi, Tonmodel A. Alföldi, Tonmodel und Reliefmedaillons aus den Donauländern, in: Laureae Aquincenses

Memoriae Valentini S?A63#6/\$>37"0"9$^`bKg_$K`,hihKM`)

Allison, House Contents B)$[)$W&&365#D$O89$>360-34?035#$5;$B5<G93"#$f5?69$q5#09#06$"#=$306$L3*#3.7"#79$^`bb,_) Allison, Insula B)$[)$W&&365#D$O89$:#6?&"$5;$089$[9#"#=9-$"0$B5<G933D$|5&)$:::H$O89$.#=6D$"$75#09}0?"&$60?=\$

(2006).

Allison, Material Culture P. M. Allison, Labels for Ladles: Interpreting the Material Culture of Roman Households, in:

B)$[)$W&&365#$^f-6*)_D$O89$W-78"95&5*\$5;$f5?6985&=$W703@30396$^`bbb_$kmhihmm) Allison, Pompeian households P. M. Allison, Pompeian Households: An analysis of the material culture (2004).

Altripp, Athenastatuen I. Altripp, Athenastatuen der Spätklassik und des Hellenismus, Arbeiten zur Archäologie (2010).

Alzinger, Augusteische Architektur

W. Alzinger, Augusteische Architektur in Ephesos, SoSchrÖAI 16 (1974).

Alzinger, Regierungsviertel W. Alzinger, Das Regierungsviertel, ÖJh 50, 1972hih75, 229hih300.

Amandry, Os et coquilles B)$W<"#=-\D$c6$90$75z?3&&96D$N~"#0-975-\739#$::D$2fq$L?GG&)$bD$`bgMD$KMmhihKga) Andersen, Origini Y)$%)$W#=9-69#D$:#05-#5$"&&9$5-3*3#3$=9&$6975#=5$603&9D$W#"&j5<$gD$`bmmD$m`hihm8.

Andersson, Fountains Q)$2)$W#=9-665#D$Y5?#0"3#6$"#=$089$j5<"#$=P9&&3#*D$!=:$`akD$`bbaD$,amhih,Kl) W#=9-65#]L05("#5@3D$L0543 |)$W#=9-65#]L05("#5@3D$L0543)$O89$f9&&9#36037$"#=$j5<"#$B5009-\$^`bb,_) André, Essen und Trinken J. André, Essen und Trinken im alten Rom (1998).

Andreae, Museo Chiaramonti B. Andreae (Hrsg.), Bildkatalog der Skulpturen des Vatikanischen Museums, Museo Chiara- monti, Bd. 1 Teilbd. 1 (1995).

Andreou, Wanddekorationen A. Andreou, Griechische Wanddekorationen (unpublizierte Dissertation, Mainz 1988).

Angiolillo – Guiman, Pitture S. Angiolillo – M. Guiman, Pitture della Casa die mosaici di Iasos, in: N. Zimmermann (Hrsg.), Akten des XI. AIPMA-Kolloquiums 2010 »Antike Wandmalerei zwischen Lokalstil und Zeitstil?« vom 13.–17.09.2010 in Ephesos (2013) (im Druck).

Arndt u. a., Sagalassos A. Arndt – W. van Neer – B. Hellemanns – J. Robben – F. Volckaert – M. Waelkens, Ro- man trade re&"035#683G6$"0$L"*"&"6656$^O?-/9\_$9&?73="09=$4\$"#739#0$>CW$5;$.68$-9<"3#6D$

!WL7$KaD$,aaKD$`abkhih``ak)

Ascherl, Licht J. Ascherl, Das Licht in der pompejanischen Wandmalerei. Der II. Stil, Theorie und Forschung Bd. 740 (2002).

Asouti, Çatalhöyük E. Asouti, Woodland vegetation and the exploitation of fuel and timber at Neolithic Çatal- höyük: report on the wood-charcoal macro-remains, in: I. Hodder, Inhabiting Çatalhöyük:

j9G5-06$;-5<$089$`bbkhihb$L9"65#6D$[7>:[$KgD$,aakD$,`Khih,kg)$MkbhihMlm)

Asouti, B€#"-4"v€ Q)$W65?03D$V55=&"#=$ @9*90"035#$ "#=$ ;?9&$ 9}G&530"035#$ "0$ 089$ G-983605-37$ 7"<G6309$ 5;$ B€#"-- 4"v€D$65?08]79#0-"&$W#"05&3"D$O?-/9\H$089$9@3=9#79$;-5<$089$P55=$78"-75"&$<"7-5]-9<"3#6D$

!WL7$KaIbD$,aaKD$``gkhih`,a`)

Asouti – Hather, Konya E. Asouti – J. Hather, Charcoal analysis and the reconstruction of ancient woodland vegetation in the Konya Basin, south-central Anatolia, Turkey: results from the Neolithic site of Çatal- 8Z\E/$Q"60D$|fW$`aD$,aa`D$,KhihK,)

AR = Rütti, Augst B. Rütti, Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst, Forschungen in Augst 13, 1 (1991).

Arnaoutoglou, religious associations

I. N. Arnaoutoglou, Thusias heneka kai sunousias. Private religious associations in Hellenistic Athens (2003).

Arveiller-Dulong – Arveiller, Strasbourg

V. Arveiller-Dulong – J. Arveiller, Le verre d’époque romaine au Musée archéologique de Strasbourg, Notes et Documents des Musées de France 10 (1985).

Assa’d – Ruprechtsberger, Palmyra

K. Assa’d – E. M. Ruprechtsberger, Palmyra in spätantiker, oströmischer (byzantinischer) und frühislamischer Zeit, in: E. M. Ruprechtsberger (Hrsg.), Palmyra. Geschichte, Kunst und S?&0?-$=9-$L\-36789#$c"69#60"=0$^`bgm_$`Kmhih`Mg)

Atalay, Gewandstatuen E. Atalay, Weibliche Gewandstatuen des 2. Jahrhunderts n. Chr. aus ephesischen Werkstätten, DenkschrWien 206 (1989).

Atalay, Stelleri Q)$W0"&"\D$f9&&9#3603/$t"u="$QG89656$<9A"-$609&&9-3$"0Z&\9&9-3$^`bgg_)

Atlante I Enciclopedia dell’Arte Antica Classica e Orientale. Atlante delle forme ceramiche (1980).

Atlante II Enciclopedia dell’Arte Antica Classica e Orientale. Atlante delle forme ceramiche (1985).

(24)

XXIII

Hinweise und Verzeichnisse

Aubert – Eristov, Beyrouth C. Aubert – H. Eristov, L´habitat hellénistique de Beyrouth et son décor site du Petit Sérail, in: A. Barbet (Hrsg.), La peinture funéraire antique. IVe siècle av. J.-C. – IVe siècle apr. J.- C., Actes du VIIe colloque de l´association internationale pour la peinture murale antique

^W:B[W_D$lhih`a$57054-9$`bbgD$L"3#0]j5<"3#]9#]%"&$i$|39##9$^,aa`_$,``hih,`M)

Auinger, Porträts J. Auinger, Die Porträts des 2. Jhs. n. Chr., in: M. Aurenhammer (Hrsg.), Die Skulpturen von Ephesos. Bildwerke aus Stein und Bronze. Die Porträts I. Hellenistische und kaiserzeitliche Porträts bis zur Tetrarchie, FiE X 3 (in Vorbereitung).

Auinger, Togabüste !)$W?3#*9-D$Q3#9$6GU0"#03/9$O5*"4E609$"?6$2"&t5@"D$d!8$m,D$,aaKD$`khih,g) Auinger, WE 2, Togatus J. Auinger, WE 2, Der Togatus aus SR 18, llmhihlma$O";)$,ba)$MbK) Auinger – Rathmayr,

Ausstattung

J. Auinger – E. Rathmayr, Zur spätantiken Ausstattung der Thermen und Nymphäen in Ephe- 656D$3#H$Y)$W)$2"?9-$i$q8)$V306789&$^f-6*)_D$L0"0?9#$3#$=9-$LGU0"#03/9$^,aam_$,Kmhih,lb) Ault, Aule 2)$W)$W?&0D$>39$/&"6636789$‚W?&9ƒ)$fZ;9$?#=$Y-93-"?<D$3#H$f59G;#9-D$V58#9#D$kKmhihkMM) Aurenhammer, Athena Medici M. Aurenhammer, Athena Medici in Ephesos, in: M. Kandler – St. Karwiese – R. Pillinger

^f-6*)_D$ N949#=3*9$W&09-0?<6P3669#678";09#D$ Y960678-3;0$ f9-<"##$|9009-6$ ^`bgk_$ ,`,hih,`k$

Abb. 25 Aurenhammer, Hanghaus 1

Funde

M. Aurenhammer, Skulpturen aus Stein und Bronze, in: Lang-Auinger, Hanghaus 1, Funde,

`kKhih,ag)

Aurenhammer, Neue Funde M. Aurenhammer, Römische Porträts aus Ephesos. Neue Funde aus dem Hanghaus 2, ÖJh 54,

`bgKD$2934&)$`akhih`Ml)

Aurenhammer, Porträts M. Aurenhammer (Hrsg.), Die Skulpturen von Ephesos. Bildwerke aus Stein und Bronze. Die Porträts I. Hellenistische und kaiserzeitliche Porträts bis zur Tetrarchie, FiE X 3 (in Vorbe- reitung).

Aurenhammer, Sculptures M. Aurenhammer, Sculptures of Gods and Heroes from Ephesos, in: Koester, Ephesos, ,k`hih,mM)

Aurenhammer, Skulpturen M. Aurenhammer, Die Skulpturen von Ephesos. Idealplastik, FiE X 1 (1990).

Aurenhammer, Skulpturen- ausstattung

M. Aurenhammer, Zur Skulpturenausstattung des Hanghauses 1 von Ephesos, in: Friesinger – S-3#A3#*9-D$`aa$!"8-9$QG89656D$kKkhihkMK)

Aurenhammer, Imperial portraits

M. Aurenhammer, Late Hellenistic and Early Roman Imperial portraits from Ephesos, in:

D‘Andria – Romeo, Roman sculpture, 101hih115.

Aurigemma, Tripolitania S. Aurigemma, L’Italia in Africa. Tripolitania. I mosaici (1960).

Ausbüttel, Untersuchungen F. M. Ausbüttel, Untersuchungen zu Vereinen im Westen des Römischen Reiches, Frankfurter althistorische Studien 11 (1982).

Austin, Game-Board R. G. Austin, A Roman Game-Board from Holt, Denbighshire, Archaeologia Cambrensis 93,

`bKgD$,kahih,kK)

Axelrod, Sclerophyll I. D. Axelrod, Evolution and biogeography of Madrean-Tethyan Sclerophyll Vegetation, Ann- MOBOT 62/2, 1975, 280hih334.

Baatz, Handmühlen >)$2""0AD$>39$f"#=<E8&9#D$3#H$f9&&9#/9<G9-]L"&396D$V-"7/D$bmhih`aK) Baatz, Reibschale und

Romanisierung

>)$2""0AD$j934678"&9$?#=$j5<"#3639-?#*D$j93q-90W70"$`mI`gD$`bmmD$`Mmhih`kg) Bailey, Berenice D. M. Bailey, Excavations at Sidi Khrebish (Berenice) III. Part 2: The Lamps (1985).

Bailey, BMC I D. M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum. I. Hellenistic Lamps (1975).

Bailey, BMC II D. M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum. II. Roman Lamps made in Italy (1980).

Bailey, BMC III D. M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum. III. Roman Provincial Lamps (1988).

Bailey, BMC IV D. M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum. IV. Lamps of metal and stone, and lampstands (1996).

Bailey, Terracottas D. M. Bailey, Catalogue of the Terracottas in the British Museum IV. Ptolemaic and Roman Terracottas from Egypt (2008).

Bain, Congress >)$2"3#D$L3}$%-99/$|9-46$5;$L9}?"&$q5#*-966D$q&„$^C9P$L9-396_$M`D$`bb`D$k`hihmm) Baitlinger – Völling, Werkzeug H. Baitlinger – Th. Völling, Werkzeug und Gerät aus Olympia, OF 32 (2007).

Bakker, Gods Th. Bakker, Living and Working with the Gods. Studies of Evidence for Private Religion and 306$["09-3"&$Q#@3-5#<9#0$3#$089$q30\$5;$c603"$^`aahihkaa$W)>)_D$>?078$[5#5*-"G86$5#$W#739#0$

History 12 (1994).

Baldassare u. a., Pittura I. Baldassare – A. Pontrandolfo – A. Rouveret – M. Salvadori, Pittura romana dall’ellenismo al tardo-antico (2002).

Baldoni – Berti, Iasos D. Baldoni – F. Berti, Il vetro di Iasos (Caria) nel quadro delle produzioni nel mediterraneo orientale, in: R. La Guardia – T. Tibiletti (Hrsg.), Il vetro dall’antichità all’età contemporanea:

W6G9003$097#5&5*373D$;?#A35#"&3$9$75<<9-73"&3$^`bbg_$mKhihgl) Balmelle – Darmon, Artisan

mosaïste

q)$2"&<9&&9$i$!)]B)$>"-<5#D$N"-036"#$<56"…609$="#6$&W#03z?30y$0"-=3@9)$jyR9}35#6${$G"-03-$

des signatures, in: X. Barral I Altet (Hrsg.), Artistes, artisans et production artistique au Mo- yen Age. N96$f5<<96)$q5&&5z?9$:#09-#"035#"&$^`bgl_$,Kkhih,kK)

(25)

XXIV

Hinweise und Verzeichnisse Balmelle – ben Abed Ben

Khader, mosaïque

C. Balmelle – A. ben Abed Ben Khader, Recherches Franco-Tunisiennes sur la mosaïque de l’Afrique antique I, Xenia (1990).

Balty, Victoria LIMC VIII (1997) s. v. Victoria (J. Ch. Balty).

Balty, Proche-Orient J. Balty, La mosaïque antique au Proche-Orient I. Des origines à la Tétrarchie, in: ANRW II 12.2

^`bgM_$KMmhihM,b)

Bálutá, Apulum C. Bálutá, Le verre Antique à Apulum (Dacie), Annales du 9e Congrès International d’Étude f3605-3z?9$=?$|9--9D$`bgkD$bbhih``,)

Bammer, Mauerziegel A. Bammer, Die gebrannten Mauerziegel von Ephesos und ihre Datierung, ÖJh 47,

`blMhih`blkD$2934&)$,gbhih,bb) Bammer – Fleischer – Knibbe,

Mus. Selçuk

A. Bammer – R. Fleischer – D. Knibbe, Führer durch das Archäologische Museum in Selçuk- Ephesos (1974).

Barag, Glassmaking D. Barag, Recent important Epigraphic Discoveries related to the History of Glassmaking in 089$j5<"#$G9-35=D$W##"&96$=?$`a9$q5#*-†6$=9$W:f|D$`bgmD$`abhih``l)

Barag, Shavei Zion D. Barag, The Glass, in: M. W. Prausnitz – M. Avi-Yonah, Excavations at Shavei Zion (1967) lkhihm,)

Baratte, Afrique Y)$2"-"009D$N"$@9--9-39$="#6$&W;-3z?9$-5<"3#9)$‡0"0$=96$z?96035#6D$SZ&#!4$,,D$`bgbD$`M`hih`Mb) Baratte, Vienne F. Baratte, Observations complémentaire à propos de deux objets en fer du trésor de Vienne,

AKorrBl ,KD$`bbKD$,,lhih,,m)

Barbera, Crepundia [)$2"-49-"D$:$7-9G?#=3"$=3$O9--"73#"H$"#"&363$9$3#09-G-90"A35#9$=3?#=5#5D$2W$`aD$`bb`D$``hihKK) Barbet, Peinture A. Barbet, Peinture murale romaine. Les styles décoratifs pompéiens (1985).

Barbet, Zeugma A. Barbet, Zeugma II, Peintures murales romaines, Varia Anatolica XXVII (2005).

Bardiès-Fronty – Dunn-Vaturi, Art du jeu

I. Bardiès-Fronty – A.-E. Dunn-Vaturi (Hrsg.), Art du jeu, jeu dans l’art (2012).

Bardill, Brickstamps J. Bardill, Brickstamps of Constantinople (2004).

Barkóczi, Geschliffene Gläser L. Barkóczi, Geschliffene Gläser aus der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts in Pannonien, WQ-0$``KD$`bglD$`llhih`gb)

Barkóczi, Gläser L. Barkóczi, Antike Gläser (1996).

Barkóczi, Kelche N)$ 2"-/ˆ7A3D$ S9&789$ "?6$ B"##5#39#$ <30$ Y"=9#"?R"*9$ ?#=$ %-"@39-?#*D$W70"W-78f?#*$ KKD$

`bg`D$Kkhihma) Barkóczi, Pannoninische

Glasfunde

L. Barkóczi, Pannonische Glasfunde in Ungarn, StA 9 (1989).

Barkóczi, Vindobona L. Barkóczi, Das Glasmaterial von Vindobona, in: Vindobona – die Römer im Wiener Raum.

k,)$L5#=9-"?6609&&?#*$=96$f3605-36789#$[?69?<6$=9-$L0"=0$V39#$^`bmg_$`Klhih`Ma) Bartman, Livia E. Bartman, Portraits of Livia. Imaging the Imperial Woman in Augustan Rome (1999).

Bartman, Sculptural Collecting E. Bartman, Sculptural Collecting and Display in the Private Realm, in: E. K. Gazda (Hrsg.), j5<"#$W-0$3#$B-3@"09$LG89-9$^`bb`_$m`hihgg)

Bartman, Miniature E. Bartman, Ancient Sculptural Copies in Miniature, Columbia studies in the classical tradi- tion 19 (1992).

Bastet – De Vos, Terzo stile F. L. Bastet – M. de Vos, Il terzo stile pompeiano. B-5G560"$G9-$?#"$7&"663.7"A35#9$=9&$09-A5$

stile pompeiano (1979).

Battaglia, Glykon LIMC IV (1988) s. v. Glykon (G. B. Battaglia).

Bauer, Stadt F. A. Bauer, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike (1996).

Baumgartner, Codex Salmasianus

A. J. Baumgartner, Untersuchungen zur Anthologie des Codex Salmasianus (1981).

Baum-vom Felde, Piazza Armerina

P. Baum-vom Felde, Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina. Analyse und Werkstattfrage I–II (2003).

Baur, Gerasa P. V. C. Baur, Glassware, in: C. H. Kraeling (Hrsg.), Gerasa. City of The Decapolis (1938) kakhihkMl)

Becatti, Pavimenti G. Becatti, Scavi di Ostia IV. Mosaici e pavimenti marmorei (1961).

Beckerath, Chronologie J. V. Beckerath, Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägypti- schen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr., MÄS 46 (1997).

Belke – Merisch, TIB 7 K. Belke – N. Mersich, Phrygien und Pisidien, TIB 7 (1990).

Bencze, Vetri decorati A. Bencze, Primi dati per una nuova carta di distribuzione di alcuni vetri decorati tardoromani, in: R. La Guardia – T. Tibiletti (Hrsg.), Il vetro dall’antichità all’età contempor-

"#9"H$W6G9003$097#5&5*373D$;?#A35#"&3$9$75<<9-73"&3$^`bbg_$`kmhih`lM) Bentz, Pompeius [)$29#0AD$e?<$B5-0-U0$=96$B5<G93?6D$j[$bbD$`bb,D$,,bhih,Ml)

Béraud – Gébara, Fréjus I. Béraud – C. Gébara, La datation du verre des necropoles gallo-romaines de Fréjus, Annales

=?$``9$q5#*-†6$=9$W:f|$^`bba_$`kKhih`lk) Berger, Vindonissa L. Berger, Römische Gläser aus Vindonissa (1960).

Bergmann, Kranz B. Bergmann, Der Kranz des Kaisers. Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (2010).

(26)

XXV

Hinweise und Verzeichnisse

Bergmann, Chiragan M. Bergmann, Chiragan, Aphrodisias, Konstantinopel. Zur mythologischen Skulptur der Spä- tantike, Palilia 7 (1999).

Berke, Kästchen St. Berke, Mit Knochen verzierte Kästchen, in: Hellenkemper-L"&396D$V-"7/D$mabhihm`K) Berry, household artefacts J. Berry, Household artefacts: re-interpreting Roman domestic space, in: R. Laurence

– A. Wallace-Hadrill (Hrsg.), Domestic space in the Roman World: Pompeii and beyond,

!jW$L?GG&)$,,$^`bbm_$`gKhih`bk

Besques III L)$296z?96D$q"0"&5*?9$-"365##y$=96$.*?-3#96$90$-9&39;$9#$09--9]7?3096$%-976D$‡0-?6z?96$90$j5- mains III (1971).

Beyen, Wanddekoration H. G. Beyen, Die pompejanische Wanddekoration vom zweiten bis zum vierten Stil I–II

^`bKghih`bla_)

Beyll, Marienkirche D. Beyll, Terra Sigillata aus der Marienkirche in Ephesos. Erste Zwischenbilanz, BerMatÖ- W:$k$^`bbK_$khihMk)

Bezeczky, Food Import T. Bezeczky, Early Roman Food Import in Ephesus: Amphoreae from the Tetragonos Agora, in: J. Eiring – J. Lund (Hrsg.), Transport Amphora and Trade in the Eastern Mediterranean.

W706$ 5;$ 089$ :#09-#"035#"&$ q5&&5z?3?<$ "0$ 089$ >"#368$ :#6030?09$ "0$W089#6D$ L9G09<49-$ ,lhih,b$

^,aa,_$gkhihbm) Bezeczky, Amphorae Roman

Ephesus

T. Bezeczky, The Amphorae of Roman Ephesus, FiE 15/1 (2013) Bezerra de Meneses, revêtment

mural

U. T. Bezerra de Meneses, Le revêtment mural, in: Ph. Bruneau, L’îlot de La Maison des Comédiens, Délos 27 (1970) 151-193.

Biaggio Simona, Tessin S. Biaggio Simona, Glasgefässe ausgewählter Grabgruppen im Tessin, KölnJb 22, 1989,

`m`hih`mk)

Biaggio Simona, Ticino S. Biaggio Simona, I vetri romani provenienti dalle terre dell’attuale Cantone Ticino I–II (1991).

Bier, Bouleuterion L. Bier (†), The Bouleuterion at Ephesos, FiE IX/5 (2011).

Bierbrauer, Invillino V. Bierbrauer, Invillino – Ibligo in Friaul I. Die römische Siedlung und das spätantik-frühmit- telalterliche Castrum (1987).

Bingöl, Malerei und Mosaik O. Bingöl, Malerei und Mosaik der Antike in der Türkei (1997).

Bingöl, Normalkapitell O. Bingöl, Das ionische Normalkapitell in hellenistischer und römischer Zeit, IstMitt Beih. 20 (1980).

Binsfeld, Ziegelstempel A. Binsfeld, Die Ziegelstempel aus den Trierer Domgrabungen, in: W. Weber (Hrsg.), Die Trierer Domgrabung 6. Fundmünzen, Ziegelstempel und Knochenfunde aus den Grabungen im Trierer Dombereich. Beiträge zur Anthropologie, Archäozoologie, Paläopathologie, Epi- graphik und Numismatik (2009).

Bíró, Bone-Carvings M. T. Bíró, Bone-Carvings from Brigetio in the Collection of the Hungarian National Mu- 69?<D$W70"W-78f?#*$KbD$`bgmD$`bkhih,,b)

Bíró, Bone objects M. T. Bíró, The bone objects of the Roman Collection, Catalogi Musei Nationalis Hungarici, Series Archaeologica II (1994).

Bisi Ingrassia, Instrumentum W)$2363$:#*-"663"D$N9$&?79-#9$.003&3$=93$#?5@3$67"@3$=3$Q-75&"#5D$3#H$q"-"#=3#3D$:#60-?<9#0?<D$

mKhih`aM)

Blake I M. E. Blake, The Pavements of the Roman Buildings of the Republic and Early Empire, Me-

<W<W7$gD$`bKaD$mhih`kb)

Blake II [)$Q)$2&"/9D$j5<"#$[56"376$5;$089$L975#=$q9#0?-\$3#$:0"&\D$[9<W<W7$`KD$`blKD$lmhih,`M) Blake, Mosaics [)$Q)$2&"/9D$[56"376$5;$089$&"09$Q<G3-9$3#$j5<9$"#=$|373#30\D$[9<W<W7$`mD$`bMaD$g`hih`Ka) Blanc – Gury, Eros/Amor LIMC III (1986) s. v. Eros/Amor (N. Blanc – F. Gury).

Blanckenhagen – Alexander, Boscotrecase

P. H. v. Blanckenhagen – Ch. Alexander, The Augustan Villa at Boscotrecase, SoSchr des DAI-Rom 8 (1990).

Blech, Kranz M. Blech, Studien zum Kranz bei den Griechen, RGVV 38 (1982).

Blech, Terrakotten M. Blech, Die Terrakotten, in: M. Blech – T. Hauschild – D. Hertel, Mulva III. Das Grabge- bäude in der Nekropole Ost. Die Skulpturen. Die Terrakotten (1993).

Bliquez, Surgical Instruments L. J. Bliquez, Roman surgical instruments and other minor objects in the National Archaeo- logical Museum of Naples (1994).

Bloch, Bolli laterizi H. Bloch, I bolli laterizi e la storia edilizia romana (1947).

BMC Catalogue of Greek Coins in the British Museum, London (1873 ff.)

BMC Caria B. Head, A Catalog of the Greek Coins in the British Museum, Caria, Cos, Rhodos etc. (1897).

BMC Ionia B. Head, A Catalog of the Greek Coins in the British Museum, Ionia (1892).

Boardman u. a., Herakles LIMC IV (1988) s. v. Herakles (J. Boardman – O. Palagia – S. Woodford).

Böhm, Erotenstatuetten St. Böhm, Zwei Erotenstatuetten, in: Hellenkemper-L"&396D$V-"7/D$kakhihk`K)

Boehringer – Krauss, Pergamon Q)$2598-3#*9-$i$Y)$S-"?66D$Q3#$O9<9#56$;E-$=9#$f9--6789-/?&0D$W@B$:‰$^`bKm_$`,Khih`,k) Boessneck – Schäffer, Didyma !)$25966#97/$i$!)$L78U;;9-D$O39-/#5789#;?#=9$"?6$>3=\<"$::D$WW$`bglD$,MbhihKa`) Boessneck – von den Driesch,

Didyma

J. Boessneck –$W)$@5#$=9#$>-39678D$O39-/#5789#;?#=9$"?6$>3=\<"D$WW$`bgKD$l``hihlk`)

(27)

XXVI

Hinweise und Verzeichnisse Boessneck – von den Driesch,

Pergamon

J. Boessneck – A. von den Driesch, Knochenfunde aus Zisternen in Pergamon (1985).

Boessneck – von den Driesch, Samos

J. Boessneck – A. von den Driesch, Knochenabfall von Opfermahlen und Weihgaben aus dem Heraion von Samos (1988).

Bol, Amazones R. Bol, Amazones Volneratae: Untersuchungen zu ephesischen Amazonenstatuen (1998).

Bollmann, Vereinshäuser B. Bollmann, Römische Vereinshäuser (1998).

Bon – Jones, Pompeii S. E. Bon – R. Jones (Hrsg.) Sequence and space in Roman Pompeii, Oxbow Monograph 77 (1997).

Bonanno, Ermette W)$25#"##5D$X#$*-?GG5$=3$9-<9009$=975-"03@9$"$["&0"D$W-78q&$,bD$`bmmD$KbbhihM`a)

Bonini, Casa P. Bonini, La casa nella Grecia romana: forme e funzioni dello spazio privato fra I e VI secolo, Antenor quaderni 6 (Rom 2006).

Bonn = Follmann-Schulz, Bonn A.-B. Follmann-Schulz, Die römischen Gläser aus Bonn (1988).

Borda, Pittura M. Borda, La pittura romana (1958).

Borg – von Hesberg – Linfert, Castle Howard

B. Borg – H. von Hesberg – A. Linfert (†), Die antiken Skulpturen in Castle Howard, MAR XXXI (2005).

Borghini, Marmi antichi G. Borghini (Hrsg.), Marmi antichi2 (1997).

Borhy, plafond L. Borhy (Hrsg.), Plafond et voûtes à l‘époque antique. VIIIe Colloque International de

&~W:B[WD$2?="G960]|96AG-y<$`khih,a$["3$,aa`$^,aaM_) Borriello – D’Ambrosio, Baiae

– Misenum

M. Borriello – A. D’Ambrosio, Baiae – Misenum, Forma Italiae I 14 (1979).

Boschung u. a., Caligula D. Boschung – H.-M. von Kaenel – H. Jucker, Die Bildnisse des Caligula, Herrscherbild I 4 (1989).

Bothmer, Sculpture B. V. Bothmer, Egyptian Sculpture of the Late Period (1960).

Boube-Piccot, chars C. Boube-Piccot, Les bronzes antiques du Maroc III. Les chars et l’attelage (1980).

Boube-Piccot, mobilier C. Boube-Piccot, Les bronzes antiques du Maroc II. Le mobilier (1975).

Boulasikis, Freudenhaus D. Boulasikis, Das sogenannte Freudenhaus zu Ephesos. Neues zur Hausentwicklung des S5<G&9}96D$d!8$m,D$,aaKD$,bhihMa)

Boyce, Lararia G. K. Boyce, Corpus of the lararia of Pompeii, MemAmAc 14 (1937).

25Š3‹ – Feugère, instruments >)$25Š3‹$i$[)$Y9?*†-9D$N96$3#60-?<9#06$=9$&y7-30?-9D$%"&&3"$l`D$,aaMD$,`hihM`)

Bragantini, Pittura I. Bragantini, Pittura e decorazione in età tardorepubblicana, in: A. Pontrandolfo (Hrsg.), La G300?-"$G"-390"&9$3#$["79=5#3"$9$["*#"$%-973"D$B"960?<$,aa,D$`,khih`K,)

Bragantini, Problemi :)$2-"*"#03#3D$B-54&9<3$=3$G300?-"$-5<"#"D$W##WL05-W#0$C)L)$,D$`bbkD$`mkhih`bm) Bragantini, Rez. WE 1 und 2 I. BragantiniD$3#H$W-7895&5*3"$q&"6637"$l`$^C)$L)$``_D$,a`aD$lmkhihlmg)

Bragantini, Rez. WE 4 :)$2-"*"#03#3D$3#H$W-7895&5*3"$q&"6637"$km$^C)$L)$m_D$,aalD$laKhihlak) Bragantini – De Vos,

Decorazioni

I. Bragantini – M. de Vos (Hrsg.), Museo nazionale romano II, 1. Le pitture. Le decorazioni della villa romana della Farnesina (1982).

Brandl, Ziegelstempel U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. Katalog der Sammlung Julius B. Fritzemeier, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie (1999).

Braun – Haevernick, Theben K. Braun – T. E. Haevernick, Bemalte Keramik und Glas aus dem Kabirenheiligtum bei The- ben (1981).

Brenk, Hadrianstempel B. Brenk, Die Datierung der Reliefs am Hadrianstempel und das Problem der tetrarchischen L/?&G0?-$3<$c609#D$:60[300$`gD$`blgD$,Kghih,kg)

Brinke, Aphrodite M. Brinke, Kopienkritische und typologische Untersuchung zur statuarischen Überlieferung des Aphrodite Typus Louvre-Neapel, Antiquates 1 (1991).

Brinke, Louvre-Neapel [)$2-3#/9D$>39$WG8-5=309$N5?@-9]C9"G9&D$W#0B&$,k$^`bbl_$mhihlM) Brodersen, Terra Cognita K. Brodersen, Terra Cognita2 (2003).

Brodribb, Brick and Tile G. Brodribb, Roman Brick andTile (1987).

Brody, Aphrodisias L. R. Brody, Aphrodisias III. The Aphrodite of Aphrodisias (2007).

Brödner, Thermen E. Brödner, Die römischen Thermen und das antike Badewesen: Eine kulturhistorische Be- trachtung (1997).

Broneer, Terracotta Lamps O. Broneer, Terracotta Lamps, Corinth 4, 4 (1930).

Bruneau, Délos Ph. Bruneau, Les mosaïques, Délos 29 (1972).

Bruneau, Lampes Ph. Bruneau, Lampes, Délos 26 (1965).

Bruneau, cultes de Délos Ph. Bruneau, Recherches sur les cultes de Délos a l’époque hellenistique at a l’époque im- périale, BEFAR 217 (1970).

Bruzza, Tavole lusorie N)$2-?AA"D$O"@5&9$&?65-39$=9&$q"60-5$B-905-35D$2?&&q5<$kD$`gmmD$g`hihbb)

Bulard, Délos [)$2?&"-=D$B93#0?-96$<?-"&96$90$<56"3z?96$=9$>y&56D$[5#B350$`MD$`bagD$b`hih`gM) Burkert, Mysterien E. Burkert, Antike Mysterien. Funktionen und Gehalt (1990).

Burn – Higgins, Kat. London L. Burn – R. Higgins, Greek Terracottas in the British Museum III (2001).

Burrell, Neokoroi B. Burrell.#Neokoroi: Greek cities and Roman emperors (2004).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

So wurde 4 Jahre nach Ende des Krieges das Land endgültig geteilt: die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik im Osten – 2 Länder mit

„Dass Lepra noch immer ein Thema ist, muss man vielen Menschen aber immer wieder erklären und auch, dass man mit 50 Euro einen Men- schen von der Lepra heilen kann, wissen

Sondern es geht darum, end- lich eine Möglich- keit zu schaffen, den schwarzen Schafen - den einzelnen Lehrenden, die grund- sätzlich wichtigeres zu tun haben - ins Gewissen zu

Aber niemand wollte das Gras und die Kräuter abschneiden, schlug einer der Bürger vor.. „Minna soll alles fressen“, weil es allen zu

Die Männer ließen Minna wieder zur _ _ _ _ herunter und konnten nur noch feststellen, dass sie

Nach langen Diskussionen schlug der Tischler vor …… Eine Kuh soll das Gras und die Kräuter fressen …… Sie einigten sich darauf, dass die Kuh des Bürgermeisters alles fressen

Bei der nächsten Ratsversammlung schlug ein Bürger vor: „Lasst uns das Gras einfach abmähen!“ Doch niemand wollte auf die brüchige Mauer steigen.. Allen schien es