• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppen¨ubung 13.¨Ubungsblattzur”DiskretenMathematik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppen¨ubung 13.¨Ubungsblattzur”DiskretenMathematik“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Michael Joswig Dipl.-Math. Claudia M¨oller

WS 2009/10 3. Februar 2010

13. ¨ Ubungsblatt zur

” Diskreten Mathematik“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G1

Sei T ein bin¨arer Baum auf n Ecken, A = {a1, . . . an} eine Liste von paarweise verschiedenen Zahlen undκ:V(T)→Abijektiv.T heißt bin¨arer Suchbaum vonA, falls f¨urv∈V(T) gilt, dass κ(x)< κ(v) f¨ur alle Knoten x im linken Unterbaum vonv und κ(x)> κ(v) f¨ur alle Knoten xim rechten Unterbaum von v.

(a) Zeichnen Sie einen bin¨aren Suchbaum mit Wurzel 12 f¨urA={12,5,2,8,7,10,13,16,15,18,20,21}

(b) ¨Uberlegen Sie sich f¨ur beliebiges Aeinen Algorithmus und dessen Laufzeit i. zur Bestimmung des Maximums vonA

ii. zur ¨Uberpr¨ufung, ob eine Zahlb inA enthalten ist iii. zum Einf¨ugen einer Zahl b /∈Ain den Suchbaum

(c) Stellen Sie den Suchbaum aus (a) als Triangulierung eines Vielecks dar.

Aufgabe G2

Die Zahlen 1 bis 100 seien in einem bin¨aren Suchbaum gespeichert. Welche der Folgen k¨onnen nicht eine Suchfolge f¨ur das Element 37 sein?

(a) 2, 7, 87, 83, 30, 31, 81, 37 (b) 10, 80, 48, 60, 22, 70, 43, 30, 37

Aufgabe G3

SeiT ein bin¨arer Suchbaum,h(vl) bzw.h(vr) die H¨ohe des linken bzw. rechten Unterbaums eines Knotensv.T heißt balanciert (oder AVL-Baum), fallsh(vl)−h(vr)∈ {−1,0,1}f¨ur allev∈V(T).

(a) Ist der in G1 bestimmte bin¨are Suchbaum balanciert? Rotieren Sie sonst die Kanten geeignet.

(b) F¨ugen Sie die Zahl 19 in den AVL-Baum aus (a) ein. Wie muss der Algorithmus aus G1(b)iii angepasst werden, damit wieder ein AVL-Baum entsteht?

Aufgabe G4

Zum Knobeln: Gegeben sei ein n-Eck mit benachbarten Eckeniundj. Was ist ein k¨urzester Weg von der i-ten zur j-ten Standardtriangulierung?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber Lemma 8.13(b) besagt, dass die Abz¨ ahlbare Vereinigung von Nullmengen, wieder eine Nullmenge ist (siehe auch die Bemerkung oben an Seite 249 im Skript).. Wir zeigen zuerst, dass

Daher liegt keine gleichm¨ aßige Konvergenz vor.... der x-Achse und

Seien umgekehrt die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen

a) Zehn Personen verabschieden sich voneinander mit H¨ andedruck. Jede Person geht alleine nach Hause. Wie oft werden H¨ ande gedr¨ uckt?. b) Zehn Ehepaare verabschieden

Zeigen Sie, dass ein zusammenh¨ angender Graph G genau dann einen nicht geschlossenen Euler- schen Weg besitzt, wenn G genau zwei Knoten mit ungeradem Grad hat. Aufgabe H4

Zeigen Sie, dass es eine gerade Anzahl von L¨ andern gibt, deren Ecken mit drei Farben gef¨ arbt sind.

- Die Weinsorten werden so verteilt, dass jede Sorte mit jeder anderen Sorte einmal in einem gemeinsamen Weinberg steht. Bestimme mithilfe projektiver Geometrie, wie der

Sie k¨ onnen ohne Beweis verwenden, dass sich jedes nicht-konvexe Polytop triangulieren l¨ asst.. (a) Wieviele Kameras