• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppen¨ubung 6.¨Ubungsblattzur”AnalysisII“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppen¨ubung 6.¨Ubungsblattzur”AnalysisII“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno

WS 2009/2010 19.11.2009

6. ¨ Ubungsblatt zur

” Analysis II“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G1

a) Es seien die Matrizen

A=

 1 2 3

, B= (2,−4,6), C=

2 3

7 −1

−1 0

 und D=

1 0 1

0 1 0

−1 0 −1

0 −1 0

gegeben. Berechnen Sie alle m¨oglichen Matrizenprodukte mit zwei Faktoren.

b) Finden Sie quadratische Matrizen A, B, C, D gleicher Dimension f¨ur die AB 6= BA, CD = DC undC 6=D gilt.

Aufgabe G2

Nach Satz 10.1 sind alle Normen auf einem endlichdimensionalen Vektorraum ¨aquivalent. Wir betrachten jetzt speziell die Normen k · k1,k · k2 und k · k auf Rn.

a) Seiv= (1,8,−4,0). Berechnen Siekvk1,kvk2 und kvk.

b) Zeichnen Sie f¨urn= 2 die Einheitskreise f¨ur alle drei Normen, das heißt die Mengen

{x∈R2: kxk<1}, wobei∗= 1,2,∞.

c) Geben Sie ¨Aquivalenzkonstanten f¨urk · k1∼ k · k2,k · k1 ∼ k · kund k · k∼ k · k2 an. Sind die von Ihnen gew¨ahlten Konstanten die bestm¨oglichen?

Aufgabe G3

F¨urr≥0 undϕ∈Rwird durchh(r, ϕ) :=r2sin 4ϕ eine Funktionh: [0,∞)×R→Rdefiniert.

a) Bestimmen Sie eine FunktionH :R2 →Rso, dassh(r, ϕ) =H(rcosϕ, rsinϕ) f¨ur jedes Paar (r, ϕ)∈[0,∞)×Rgilt.

b) Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen dieser Funktion in jedem Punkt. Sind diese ¨uberall stetig?

c) Zeigen Sie, dassH auch zweimal partiell differenzierbar ist.

(2)

Haus¨ ubung

Die Hausaufgaben H2 und H3 sind als Pr¨asentationsaufgaben geeignet!

Aufgabe H1 (5+6 Punkte)

i) Beweisen Sie, dass zwei Normen k · kα und k · kβ auf einem Vektorraum V genau dann

¨aquivalent sind, wenn sie die gleichen offenen Mengen liefern.

ii) Beweisen Sie Folgerung 10.2 aus der Vorlesung.

Aufgabe H2 (4 Punkte)

Sei A :Rn→ Rm eine lineare Abbildung undkAk die durch k · k1 induzierte Operatornorm. Sei (ai,j) eine Matrixdarstellung f¨ur A. Finden Sie eine Formel f¨ur kAk. Orientieren Sie sich an der Formel f¨ur die durch k · k induzierten Operatornorm.

Hinweis:

Sch¨atzen Sie zuerst kAxk1 ur beliebiges x Rn ab. W¨ahlen Sie danach einen geeigneten kanonischen Einheitsvektor, um die Formel f¨urkAk zu bestimmen.

Aufgabe H3 (3+3 Punkte)

a) Es sei f : R2 → R mit f(x, y) = p

|xy|. Bestimmen Sie alle Punkte, in denen f partiell differenzierbar ist und bestimmen Sie dort die partiellen Ableitungen.

b) Seif :Rn→R gegeben durchf(x) =hAx+b, xi, wobeiA eine n×n reelle Matrix ist und b∈Rn. Berechnen Sie den Gradienten vonf. Untersuchen Sie die partiellen Ableitungen auf Stetigkeit.

Hinweis:

Sei URn offen. Ist f :U Rpartiell differenzierbar, so heißt der Vektor (grad f)(x) :=

∂f

∂x1

(x), . . . , ∂f

∂xn

(x)

Rn derGradient vonf inx.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher liegt keine gleichm¨ aßige Konvergenz vor.... der x-Achse und

Fachbereich

Sie konvergiert auch gleichm¨ aßig, da sie fast ¨ uberall f stetig differenzierbar ist, da dies nicht im Skript steht, ist es angeraten das Majorantenkriterium zu verwenden mit

Fachbereich Mathematik Prof... kom-

Der Abschluss A von A (auch abgeschlossene H¨ ulle) ist die Menge aller Grenzwerte von konver- genten Folgen, deren Glieder in A liegen... Somit enth¨ alt jede Umgebung von x

Nach diesen Vorbereitungen zeigen wir nun die gefragte gleichm¨ aßige Konvergenz.. Sei dazu &gt;

F¨ ugen Sie Implikationspfeile (⇐, ⇒, ⇔) ein, um zu zeigen, welche Eigenschaft eine andere impliziert.. Begr¨ unden

Nach der Formel f¨ ur die Bogenl¨ ange folgt