• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppen¨ubung 8.¨Ubungsblattzur”AnalysisII“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppen¨ubung 8.¨Ubungsblattzur”AnalysisII“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno

WS 2009/2010 03.12.2009

8. ¨ Ubungsblatt zur

” Analysis II“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G1

Sei f :R2 →Rdefiniert durch

f(x, y) :=

px2+y2, f¨ur y >0,

−p

x2+y2, f¨ur y <0,

x, f¨ury = 0.

a) Bestimmen Sie die Jacobi-MatrixJf(x, y) f¨ur alle (x, y)∈R2 mity6= 0.

b) Bestimmen Sie allev∈R2 mitkvk= 1, f¨ur die die RichtungsableitungenDvf(0,0) existiert.

c) Istf differenzierbar in (0,0)?

Aufgabe G2

Es seien f :Rn→Reine k-mal stetig differenzierbare Funktion undp:Rn→Rmit

p(x) := X

|α|≤k

aαxα, aα ∈R

ein Polynom vom Grad ≤k.

Beweise die ¨Aquivalenz der folgenden Aussagen:

(1) limh→0 f(h)−p(h)khkk = 0,

(2) p ist das k-te Taylorpolynom von f (mit Entwicklungspunkt 0).

Aufgabe G3

Bestimme die Taylor-Entwicklung der Funktion

f: (0,∞)×(0,∞)→R, f(x, y) = x−y x+y im Punkt (1,1) bis einschließlich der Glieder 2. Ordnung.

(2)

Haus¨ ubung

Die Hausaufgaben H2 und H3 a) sind als Pr¨asentationsaufgaben geeignet!

Aufgabe H1 (3+3 Punkte)

Gegeben seien die Funktionen f :R2 →Rund g:R×(R\ {0}) →Rmit

f(x, y) =x2sinxy

2 bzw. g(x, y) =x2−cosx y.

(a) Entwickeln Sie f nach der Taylor’schen Formel f¨urn= 2 um (1, π) (ohne das Restglied R2 zu bestimmen).

(b) Entwickeln Sie g nach der Taylor’schen Formel f¨urn = 2 um (π,1) (ohne das Restglied R2 zu bestimmen).

Aufgabe H2 (5 Punkte)

Seif : (0,∞)×(0,∞)→R,f(x, y) =xy. Berechnen Sie das Taylorpolynom der Ordnung 2 vonf im Punkt (1,1). Sch¨atzen Sie mit Hilfe des Restgliedes R3 den Fehler ab, der entsteht, wenn Sie 1.051.02 mit diesem Taylorpolynom berechnen.

Aufgabe H3 (4+2 Punkte)

Es sei U eine offene, konvexe Teilmenge von Rn und f : U → R eine stetig differenzierbare Funktion, deren partiellen Ableitungen Dif beschr¨ankte Funktionen sind, f¨uri= 1, . . . , n.

a) Zeigen Sie, dassf gleichm¨aßig stetig ist (und sogar Lipschitz-stetig).

b) Zeigen Sie durch ein Beispiel im Fall n = 1 (oder n = 2), dass die Konklusion von a) im allgemeinen falsch wird, wenn U zwar offen, aber nicht konvex ist.

Hinweis: Konvex heißt, dass mit je zwei Punkten ausU auch deren Verbindungsstrecke inU liegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher liegt keine gleichm¨ aßige Konvergenz vor.... der x-Achse und

Fachbereich

Sie konvergiert auch gleichm¨ aßig, da sie fast ¨ uberall f stetig differenzierbar ist, da dies nicht im Skript steht, ist es angeraten das Majorantenkriterium zu verwenden mit

Fachbereich Mathematik Prof... kom-

Der Abschluss A von A (auch abgeschlossene H¨ ulle) ist die Menge aller Grenzwerte von konver- genten Folgen, deren Glieder in A liegen... Somit enth¨ alt jede Umgebung von x

Nach diesen Vorbereitungen zeigen wir nun die gefragte gleichm¨ aßige Konvergenz.. Sei dazu &gt;

F¨ ugen Sie Implikationspfeile (⇐, ⇒, ⇔) ein, um zu zeigen, welche Eigenschaft eine andere impliziert.. Begr¨ unden

Nach der Formel f¨ ur die Bogenl¨ ange folgt