• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppen¨ubung 13.¨Ubungsblattzur”MathematikIIf¨urBauwesen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppen¨ubung 13.¨Ubungsblattzur”MathematikIIf¨urBauwesen“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Dr. habil. Marco L¨ubbecke Dipl.-Math. Hendrik Sch¨afer Dipl.-Math. Katja Kulas

SS 2010 14.07-16.07.10

13. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik II f¨ ur Bauwesen“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G1 (Auffahrt)

Sie wollen eine spiralformige Parkhausauffahrt um einen Innenradius mit 6m und Außenradius 8m bauen, die mit einer Steigung von 10% auf eine H¨ohe von 12m f¨uhrt. Geben Sie eine Parame- trisierung der Auffahrt an. Wieviel Quadratmeter Asphalt m¨ussen gegossen werden?

Aufgabe G2 (Satz von Gauss)

Berechnen Sie unter Anwendung des Satzes von Gauss RR

S

v·dOf¨ur das Vektorfeldv(x, y, z) = (x2+x, y2z−2xy, y(1−z2))T

wobeiS: =∂B die Oberfl¨ache des BereichsB={(x, y, z) ∈R3|x2+y2≤1, y≥0, 0≤z≤2}

bezeichnet.

Aufgabe G3 (Multiple Choice – Wiederholung)

Bitte kreuzen Sie Ihre Antworten des Multiple Choice Teils nur in der nachfolgenden Tabelle an. Kreuze auf dem Aufgabenblatt werden nicht ber¨ucksichtigt.

Das richtige Beantworten einer Aufgabe (genau ein Kreuz an der richtigen Stelle) bringt zwei (2) Punkte, das falsche Beantworten (Kreuz an der falschen Stelle oder mehr als ein Kreuz) bringt einen halben (0,5) Minuspunkt, das Auslassen einer Aufgabe (kein Kreuz) bringt keinen Punkt (auch keinen Abzug).

Zu jeder Frage sind 5 m¨ogliche Antworten gegeben, von denen jeweils genau eine richtig ist.

Antwortm¨oglichkeiten (1) ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ (2) ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ (3) ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ (4) ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ (5) ¤ ¤ ¤ ¤ ¤

(2)

(1) Wie viele der folgenden Abbildungen sind lineare Abbildungen?

1. f1 :R2→R, f1

µµx y

¶¶

=xy 2. f2 :R2→R, f2

µµx y

¶¶

= 5x+ 7y+ 3 3. f3 :R2→R2, f3

µµx y

¶¶

= µ1 2

3 4

¶ µx y

4. f4 :R2→R2, f4

µµx y

¶¶

= µ0

0

¤ 1

¤ 2

¤ 3

¤ 4

¤ 0

(2) F¨ur welche Wertea∈Rist die folgende Matrix invertierbar

a 2 1

2 1 −a 0 0 1

¤ a∈R

¤ a∈R\ {0}

¤ a∈R\ {4}

¤ a≥0

¤ a= 0

(3) F¨ur welches der folgenden Paare A undv ist v kein Eigenvektor von A?

¤ A=

1 −3 3 3 −5 3 6 −6 4

, v=

 1 1 0

¤ A=

µ 1 4

−1 5

¶ , v=

µ2 1

¤ A=

3 1 1 2 4 2 1 1 3

, v=

 1 2 1

¤ A=

2 1 2

−1 5 −3

1 2 3

, v =

 1 1 1

¤ A= µ1 2

2 1

¶ , v =

µ1 1

(3)

(4) Der Gradient der Funktion f(x, y, z) = x2z−2ylog(z) +ysin(x) im Punkt

 π 2 1

 ist der Vektor

¤

 2−π

1 π2−4

¤

 2π−2

0 π2−4

¤

 0 2π

π 2 −1

¤

 1 π2−2

π+ 1

¤

 1 0 π

(5) Die L¨ange der Kurve x(t) =

µ1 + cos(t) 1−sin(t)

,t∈[1,2] ist

¤ 0

¤ 23

¤ 1

¤ 0

¤ 1−π

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entscheiden Sie, ob die Mengen offen, abgeschlossen oder kompakt sind?. Aufgabe G3 (Abgeschlossene und

Widerspricht dies den Aussagen der Vorlesung ¨ uber notwendige und hinreichende Kriterien von

Sergiy Nesenenko Pavol Safarik. SS

Folglich ist die Menge von Punkten, deren Koordinaten beide positiv sind, kein Unterraum von R 2... Folglich ist U

Es gibt eine alternative Beschreibung des Abschlusses einer Menge: Der Abschluss M einer Menge M ist die Menge aller m¨ oglichen Grenzwerte von Folgen mit Elementen in M.. L¨ osung:

Ausnahmsweise soll hier eine anschauliche Begr¨ undung, dass das Maximum nicht in einem Punkt des Randes von [0, π] n ange- nommen wird,

Ausnahmsweise soll hier eine anschauliche Begr¨ undung, dass das Maximum nicht in einem Punkt des Randes von [0, π] n ange- nommen wird, gen¨ ugen... Dass das regelm¨aßige n-Eck

Aber Lemma 8.13(b) besagt, dass die Abz¨ ahlbare Vereinigung von Nullmengen, wieder eine Nullmenge ist (siehe auch die Bemerkung oben an Seite 249 im Skript).. Wir zeigen zuerst, dass