• Keine Ergebnisse gefunden

Bitte keinen Rotstift verwenden!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bitte keinen Rotstift verwenden!"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:

Mat.Nr.: Studium:

Bitte keinen Rotstift verwenden!

105.695 Einf¨ uhrung in die Stochastischen Prozesse und Zeitreihen 2019S, VO, 2.5h, 4.0EC

30.September 2019 Hubalek/Scherrer

(Dauer 90 Minuten, Unterlagen: ein handbeschriebener A4-Zettel sowie ein nichtprogrammierer Taschenrechner sind erlaubt)

Sie erhalten eine E-Mail mit dem schriftlichen Ergebnis und Information zur Anmeldung zur m¨undlichen Pr¨ufung.

Bsp. Max. Punkte

1 5

2 5

3 5

4 5

P 20

(2)

1. In dieser Aufgabe geht es um einen AR(2) Prozess (xt):

xt=a1xt−1+a2xt−2+t, (t)∼WN(σ2).

Die Autokovarianzen bis zum lag 2 sind bekannt:

γ(0) = 25, γ(1) = 0, γ(2) = 15.

(a) Berechnen Sie die AR-Koeffizientena1, a2 und die Varianz σ2. Hinweis: Verwenden Sie die Yule-Walker Gleichungen und zeigen Sie insbesonderea1 = 0.

(b) ¨Uberzeugen Sie sich, dass das AR Modell die Stabilit¨atsbedingung erf¨ullt.

(c) Berechnen Sie die MA(∞) Darstellung des Prozesses. Hinweis: es giltxt=P

j≥0bjt−2j. (d) Zeigen Sie, dass γ(k) = 0 f¨ur alle k ∈ Z gilt, die nicht durch 2 teilbar sind. Hinweis:

Sie k¨onnen die Yule-Walker Gleichungen verwenden oder die MA(∞) Darstellung von Punkt (c).

(e) Sei ˆxt+hdieh-Schrittprognose f¨urxt+haus der unendlichen Vergangenheit (d.h. gegeben (xs, s≤t)) undσ2hdie Varianz des entsprechenden Prognosefehlers. Zeigen Sie f¨urh= 1 und h= 2, dass

ˆ

xt+h =a2xt+h−2

und

σh22.

2

(3)

2. Es sei (Ω,F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum mit einer Brownsche Bewegung (W(t), t ≥ 0).

Weiters sei (F(t), t≥0) die nat¨urliche Filtration von W. (a) Sei 0< s < t < u < v. Berechnen Sie

i. Cov[W(t)−W(s), W(v)−W(u)] und ii. Cov[W(v)−W(s), W(u)−W(t)].

(b) Gegeben seien zwei reelle Konstante α und β. Weiters sei A(t) = αW(t)2 +βt f¨ur t ≥ 0. Berechnen Sie die Mittelwertfunktion und die Kovarianzfunktion des Prozesses (A(t), t≥0).

(c) (Fortsetzung) F¨ur welche Wahlen von α und β ist A ein Martingal. Sie sollen dabei nicht einzelne Beispiele geben, sondern alle Kombinationen von Konstanten α und β, sodass Aein Martingal ist, angeben.

(d) (Fortsetzung) Zeigen Sie, dass A ein Ito-Prozess ist und ermitteln sie die Prozesse (a(t), t≥0) und (b(t), t≥0) f¨ur die entsprechende Darstellung

A(t) =A(0) + Z t

0

a(s)ds+ Z t

0

b(s)dW(s).

(e) Gegeben seien zwei reelle Konstanteα und β. Weiters sei

B(t) =αW(t) +βt, C(t) = Z t

0

B(s)dW(s), t≥0.

Berechnen Sie die Varianz vonC(t) mit der Ito-Isometrie.

3

(4)

3. (a) Ein einfaches Experiment mit zwei Urnen und drei schwarzen und drei weißen Kugeln kann durch eine Markovkette (Xn)n≥0 mit Zustandsraum I = {0,1,2,3} beschrieben werden. Die Anfangsverteilung istδ0, die ¨Ubergangswahrscheinlichkeiten sind in folgen- dem ¨Ubergangsgraph gegeben.

0 1 2 3

1

1/9

4/9

4/9

4/9

4/9

1/9

1

Geben Sie die Verteilung vonX2 an, alsoP[X2=i] f¨uri= 0,1,2,3.

(b) (Fortsetzung) SeiH die Trefferzeit f¨ur den Zustand 3. Berechnen SieE[T].

(c) (Fortsetzung) Bestimmen Sie

• P[X3= 2, X2= 1, X1= 1, X0 = 0] und

• P[X3= 2|X2= 1, X1= 1, X0= 0].

(d) (Fortsetzung) Bestimmen Sie

• P[X3= 2, X2= 1|X1= 1, X0= 0] und

• P[X2= 1, X1= 1, X0= 0|X3= 2].

Hinweis: Bei der letzten Wahrscheinlichkeit k¨onnte Aufgabe (a) hilfreich sein.

(e) Gegeben sei eine Markovkette (Yn)n≥0mit ZustandsraumI ={0,1,2, . . .}, Anfangsverteilung λ=δ0 und ¨Ubergangswahrscheinlichkeitenp00= 1/4,p01= 3/4,

pi,i−1 = 1

4, pi,i+1= 3

4, i≥1,

und alle anderen ¨Ubergangswahrscheinlichkeiten sind null. Die Trefferwahrscheinlichkeiten des Zustandes 0 werden mit (hi :i∈I) bezeichnet.

Mit der schwachen Markov-Eigenschaft ergibt sich ein (unendliches) lineares Gleichungssys- tem f¨ur (hi :i∈I). Aus Zeitgr¨unden ist dessen allgemeine L¨osung f¨ur Sie schon berech- net, sie ist

xi = 1

2 31−i−1 + 3−31−i ξ mit beliebigemξ ∈R. Wie groß isth2?

4

(5)

4. (t)∼WN(σ2) sei ein white noise Prozess mit VarianzE2t2 = 1. Betrachten Sie folgende Differenzengleichungen:

(a) xt=xt−1

(b) xt=xt−1+t

(c) xt=xt−1+tt−1

(d) xt= 0.5xt−1

(e) xt= 0.5xt−1+t

Existiert eine station¨are L¨osung (xt) und wenn ja, ist diese eindeutig? Hinweis zu (c): Be- trachten Sie den Prozess (˜xt=c+t), c∈R.

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studierende, die einen ¨ Ubungsschein ben¨ otigen, k¨ onnen einen solchen durch die erfolgreiche Teil- nahme an der ¨ Ubungsklausur erwerben.. Bitte melden Sie sich dazu (bis

[r]

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

Pr¨ amien werden zweimal gezahlt: einmal zu Vertragsbeginn und einmal genau zwei Jahre nach Vertrags- abschluss (nat¨ urlich nur, wenn der Versicherungsnehmer dann noch am Leben

Unter der Annahme, dass die Rest- lebenszeiten beider Personen unabh¨ angig sind, berechnen Sie die NEP dieser Versicherung. Hinweis zu (b) und (c): Machen

Zus¨ atzlich wird vereinbart, dass falls die Person in den ersten 10 Jahren stirbt, die Einmalpr¨ amie unverzinst r¨ uckerstattet wird.. Verwenden Sie die beigelegte Sterbe-

von expr berehnet und dann oben auf dem Stak ablegt... analog für die anderen Operatoren ..... Idee:.. • Übersetze den Ausdruk auf der

Universität Tübingen Mathematisches