• Keine Ergebnisse gefunden

Das Wort bari ließe sich wohl-nur aus dem Bantu heraus deuten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Wort bari ließe sich wohl-nur aus dem Bantu heraus deuten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE MYTHISCHEN NAMEN DER BALESE-EFE-ERZÄHLKUNST (NORDOST-ZAIRE)*

von Anton Vorbichler, Wien

Hier wird ein Teilproblem der Analyse der Oralliteratur der Balese-Efe behandelt.

Es geht um die mythischen Namen, die in den Erzählungen vorkommen. Es wird in

Frage gestellt, ob sie sich aus dem Kontext der Erzählungen oder vielleicht auch

etymologisch oder linguistisch deuten lassen, bzw. ob zwischen dem über diese

Namen Erzählten und ihrer Wortbedeutung ein Zusammenhang besteht. Es sollen in

diesem Zusammenhang die Bereiche des Schöpfergottes, des Tricksters, des Allzer¬

störers und des Heilbringers behandelt werden.

Der Schöpfergött heißt bei den Balese-Efe bari oder, hauptsächlich bei den Pyg¬

mäen, qärica. Bei den Nord-Balese, Nord-Efe und teilweise auch bei den Mamvu

kommt aucht3r£ gelegentlich für Gott vor, meistens aber wird diese Bezeichnung für einen Busch- oder Walddämonen verwendet.

Das Wort bari ließe sich wohl-nur aus dem Bantu heraus deuten. Anders verhält es sich mit qärica oder auch qäriciä, wobei die erste Form in der 3. Silbe eine Assi¬

müation aufweist. Dieser Name stellt einen Relativsatz dar mit der Bedeutung:

„der das Zeugen (bzw. Gebären) verursachen möge", bari und qärica werden beide

als Schöpfer betitelt. Von bari wird gesagt, daß er als Schöpfer ohne Frau oben

wohne, daß er weite Flügel habe und sich auch zur Erde niederlasse und in Felsen¬

höhlen wohne. Er ist im Besitz des Feuers, sein Dorf wird im Mond lokalisiert. Er

blitzt und spaltet durch Blitz, er hat einen großen Bogen, fliegt hinter dem Wind her und treibt es an als Hirte. Er hat viele Namen. Er hat die ersten Menschen,

nämlich den ersten Pygmäen und den ersten Neger und üire beiden Frauen geschaf¬

fen. Er schafft die Menschen immer noch aus dem Menstruationsblut der Frauen.

Von qärka wird nicht gesagt, daß er oben wohne, aber er ist ebenfalls der Geber

menschlicher und tierischer Fmchtbarkeit, wie ja sein Name bereits andeutet. In

seiner Eigenschaft als Wald- und Buschgott kann er auch in eine gewisse Nähe zu

den Waldgeistern und Buschdämonen kommen, obwohl gerade die Pygmäen immer

wieder behaupten, daß der Busch und Waldgott der Schöpfer aller Menschen, auch

der Europäer, sei.tJrf bedeutet wohl „viel und ständig wachsen" und hat auch eine

Beziehung zum Mond. Auch der orkanartige Sturm wird so genannt.

bari ist nicht nur Schöpfer, sondern auch eine Trickster-Gestalt und wird als sol¬

che auch rikuddibo genannt, was heißt ,,ist er etwa ein Beschneidungsbmder?". Als Trickster hat er eine Frau und ist der Aussätzige, der mit der krätzigen Haut. Er ist aber auch der große, unwiderstehliche Trommler beim Tanz. Er ist der große, listen-

* Die vollständige Fassung dieses Beitrags wird in Anthropos 1978, Heft 1, abgedruckt.

xx. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

(2)

Die mythischen Namen der Balese-Efe-Erzählkunst 469

reiche Trickster, der immer schlauer ist als die anderen. Gelegentlich ist er auch dumm und tölpelhaft, und in einer Version enden seine Abenteuer sogar mit seinem

Tod, wonach seine Augensterne daheim bei seiner Frau ankommen. Da die Augen¬

sterne bei den Balese-Efe als Manifestation der Lebensseele betrachtet werden,

deuten auch sie auf das Weiterleben des bari nach seinem Getötetwerden hin. Die¬

ses, wie auch seine kranke, aussätzige Haut haben sicher eine Beziehung zum Mond, der die Tänze der Balese und Efe begleitet und der der eigentliche große Trommler ist, besonders in den Vollmondnächten.

Wir wollen uns jetzt dem Allvernich ter zuwenden, der mit verschiedenen Namen

bezeichnet wird, von dem es jedoch immer heißt, daß er die ganze Menschheit ver¬

schlungen hat. Er entstand aus einer Art Vogelei, das „Mutter Immerkrank" beim

Fischen der Frauen und Mädchen unten am Fluß gefunden hatte. Der einheimische

Name für diese Frauengestalt kann aber auch mit „die des Zerstörens" übersetzt

werden. Jedenfalls ging aus dem von ihr gefundenen Vogelei der hervor, der die

ganze Menschheit verschlang. Der Allvernichter wird teilweise auch mit dem

Schmied, der oben wohnt, mit Donner und Blitz identifiziert. Er wird auch „gewal¬

tiges Ding" oder einfach „Ding" genannt. Im Mamvu nennt man ihn ,,Dorfvernich- ter". Mit demselben Namen werden auch asoziale Elemente bezeichnet, die durch

ihr Verhalten dem Dorf oder der Sippe schaden. Auch der Regenbogen, der als

mythische Wasserschlange beschrieben wird und mit dem Krebs identisch ist, wird

mit dem Blitz gleichgesetzt und kann als das menschenvernichtende Ungeheuer in

Erscheinung treten. Als solches tritt es besonders als abgewiesener Freier, der sich rächt, auf Sogar bäri selbst kann der abgewiesene Freier sein; in einer Erzählung

heiratet der menschenfressende Schmied die Blitztochter und in einer anderen ist

es bäri selbst, der die Tochter des Blitzes zur Frau nimmt.

Man ist der Auffassung, daß sich hinter dem sichtbaren Regenbogen eine Schlan¬

ge verbirgt, die niemand zu Gesicht bekommt. Die Balese-Efe gehen nicht zu der

Stelle hm, wo der Regenbogen „Wasser trinkt". Am Tag nach einem Regenbogen

geht man nicht zur Jagd und auch zu keinem anderen Unternehmen aus, weil all

dies von vornherein zum Mißerfolg bestimmt wäre. Wenn der Regenbogen jemand

anschaut, muß er sterben. Sieht jedoch jemand den Regenbogen bevor dieser ihn

sieht, dann stirbt er nicht. Er ist vielmehr dann selbst ein Regenbogen.

Der vierte Komplex, der hier behandelt wird, befaßt sich mit dem Kulturheros

und Heilbringer. Diese beiden Namen bezeichnen für den Bereich der Balese-Efe

zwei verschiedene Persönlichkeiten, beide jedoch sind Pygmäen. Der eine ist der

erste von bäri geschaffene Pygmäe. Mit ihm zusammen wurde auch der erste Neger

geschaffen, makafiri, der erste Pygmäe, wußte Bescheid über den Zusammenhang

zwischen Geschlechtsakt und Menschenzeugung und klärte auch den dummen

Neger darüber auf, indem er mit dessen Frau ein Kind zeugte, makafiri ist auch der erfolgreiche Blutschänder, der mit der eigenen Schwester schläft, dafür getötet wird,

aber wieder gesund aus den Augensternen des Mädchens hervorgeht. Er ißt die Le¬

ber, die geopfert werden soll selber auf; er raubt das Himmelsfeuer für die Men¬

schen, was jedoch den Tod für diese zur Folge hat, er ist der Entdecker der Banane,

ohne diese für sich ausnützen zu können, makäfiri ist ein großer Mensch im guten

und schlechten Sinn. Demgegenüber ist der HeUbringer ein großer Mensch im guten

Sinn. Er ist den Himmlischen irgendwie wesensverwandt. Sein Name ist „Pygmäen-

(3)

470 Anton Vorbichler

kind". Durch Kniegeburt ging er aus seiner Mutter hervor und befreite aUe Men¬

schen und Tiere aus dem Bauch des Ungeheuers. Er arbeitet nicht mit einem Neger

zusammen, obwohl auch diese ihm alles verdanken. Seine Tante mütterlicherseits ist die Kröte, die den Tod in die Welt gebracht hat. „Pygmäenkind" macht wieder gut, was diese Tante schlecht gemacht hatte.

Es zeigt sich, daß in der Mythologie der Balese-Efe die Komplexe des Schöpfer¬

gottes, des Tricksters, des Allvernichters und des Kulturheros/Heilbringers inein¬

ander verwoben sind und daß eine rein innersprachliche Analyse der diesbezüglichen mythischen Namen viel zum besseren Verständnis des Inhaltes beitragen kann.

(4)

SEKTION XII: KUNST UND ARCHÄOLOGIE DES ORIENTS

SEKTIONSLEITER: K. PARLASCA

DIE BILDBIOGRAPHIEN DER SHÖTOKU TAISHI EDEN

UND IHRE SZENENFOLGE

von Gisela Armbruster, Mannheim

Bildbiographien, detaillierte Schilderungen vom Leben bedeutender Persönlich¬

keiten, vor allem buddhistischer Sektengründer und Patriarchen, stellen eines der

wichtigsten Themen der erzählenden Bildkunst Japans dar. Das früheste bekannte

Beispiel, die fünf DoppelbUder aus der edono, der Bilderhalle des Höryü-ji bei Nara,

1069 von Hata Chishin gemalt, schildert das Leben des großen Kulturheroen, des

Prinzregenten Shötoku Taishi (573-622) und unterscheidet sich in der Anordnung

der einzelnen Szenen in erstaunlicher Weise von der Menge der späteren Priester¬

biographien in der Form von QuerbUdroUen (emaki) aus dem 12. bis 15. Jahrhun¬

dert. Während in den Büdstreifen der emaki die Darstellungen grundsätzlich in chro¬

nologischer Abfolge nebeneinander gesetzt werden, ist auf den Bildfeldern der

edono des Horyü-ji auf eine chronologische Ordnung keinerlei Wert gelegt. Die

Ereignisse sind zwar durch Kartuschenbeischriften, die der schriftlichen Biographie

des Prinzen von 917 wörtlich entnommen sind, auf sein jeweüiges Lebensalter fest¬

gelegt, aber innerhalb der großen Landschaftspanoramen der DoppelbUder frei

verstreut. Auf dem ersten BUd z.B. fmden Empfängnis und Geburt des Prinzen in

der Mitte der rechten BUdhälfte statt, getrennt durch Szenen aus dem 2. und 4.

Lebensjahr. Der Besuch des Kaisers bei dem Neugeborenen ist darunter dargestellt, Ereignisse, bei denen der Prinz 2 und 11 Jahre alt ist, darüber. Ganz oben links in

der Ecke eine Szene aus dem 10. Lebensjahr, unten hnks weitere Szenen mit dem

26 und 27jährigen Helden.

Eine so regellose Anordnung erstaunt bei einem Künstler, der sich in der Darstel¬

lung des panoramischen Landschaftsraumes sowie im erzählerischen Detail als hoch¬

qualifiziert erweist. Eine Erklärung ergibt sich aus der Funktion dieser ursprünglich auf Schiebetüren montierten Bilder, die sich erschließen läßt, wenn man die späte¬

ren zahlreichen Shötoku Taishi eden betrachtet.

Erst aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts haben wir weitere BUdbiogra-

phien mit diesem Thema, und zwar in großer Fülle seit 1322, als der Shötoku-

Taishi-Kult nach der 700sten Wiederkehr seines Todesjahres neuen Aufschwung

nahm, vor allem in Klöstern der Amida-Shin-Schule. Neben wenigen eden in emaki-

Fprm wurden nur noch Serien von vier bis zehn kakemono (HängeroUen) gemalt;

das Großformat der Schiebetüren (fusuma-e) des 11. Jahrhunderts wurde nicht

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,

Eine echte Demenz liegt jedoch dann vor, wenn ein unumkehrbarer Verlust geistiger Fähigkeiten eintritt, der neben zunehmender Vergesslich- keit auch mit

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie

Von einer erzwungenen Rückkehr, also Abschiebungen nach Syrien, kann dementsprechend nicht die Rede sein. Rückkehr muss das Ergebnis der individuellen Entscheidung auf

Weber: Es wäre schon viel gewonnen, wenn die europäi- sche Außen- und Wirtschafts- politik nicht im Ergebnis dazu führt, dass die Lebensgrundla- gen der Menschen in den

Denn wäre es nicht naheliegend, dass über ei- ne Kooperation der Repositorien mit OpenD den Pro- movierten einer Universität und deren Dissertationen eine ganz andere

Der währt ja nicht mehr lange; wird aber auch durch die ewige Re- voluzzerei, die Aufrührchen Bakunins und Blanquis, nicht eher zertrümmert, als ihm nach dem Grundgesetz der

Nach dem Vorbild der Public Cloud setzt sich die monat- liche Nutzungsgebühr für On-Premise-Hardware bei HPE Greenlake aus einem Entgelt für die fest reservierte Basis- kapazität