• Keine Ergebnisse gefunden

Wo ist nur …?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wo ist nur …?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

92 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2015 | www.pta-aktuell.de

W

arum insbeson-

dere Senioren schon mal ver- gesslich sind, ist leicht zu verstehen und hängt mit ihrem Erfahrungsschatz zusammen.

Wenn beispielsweise ein junger Mensch sich lediglich zehn Geburts- tage aus seinem Freundes- und Ver- wandtenkreis merken muss, so ist es für ihn relativ leicht, sich diese über- schaubare Anzahl ins Gedächtnis zu rufen. Ältere Menschen, die im Laufe ihres langen Lebens eine wesentlich größere Anzahl an Personen ken- nen gelernt haben, die ihnen wichtig sind, müssten sich dann an eine Ge- burtstagsliste von beispielsweise 50 Personen erinnern – ein Vorgang, der wesentlich komplexer ist. Sollten Sie also in einem Beratungsgespräch mit den Befürchtungen eines auf Sie rege wirkenden, älteren Patienten konfrontiert werden, er stehe kurz

vor einer Demenz, bloß weil er ab und an etwas vergisst, können Sie ihn mit diesem Beispiel vielleicht seine übertriebene Angst nehmen.

Nur vergesslich oder schon dement? Allerdings darf man die Gefahr einer sich anbahnenden De- menz aber auch nicht bagatellisieren.

Insofern sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie vor dem Geburts- tagsbeispiel einige Informationen einholen, die Rückschlüsse auf einen möglichen Beginn der Krankheit zu- lassen. Stellen Sie folgende Fragen:

, „Leiden Sie neuerdings an Unkonzentriertheit und haben beispielsweise immer weniger Lust, längere Zeitungsartikel zu lesen, deren Thematik Sie eigentlich interessiert?“

, „Leiden Sie unter Sprach- störungen und kommen auffällig häufig nicht mehr auf das Wort, das Sie gerade benötigen?“

, „Vergessen Sie immer wieder Namen von Personen, die Sie eigentlich kennen sollten?“

, „Beobachten Sie an sich selbst zeitliche und räumliche Orientierungsstörungen, die Sie in diesem Ausmaß früher nicht kannten?“

, „Können Sie sich neue Infor- mationen kaum noch merken?“

, „Trauen Sie sich bei der Erörterung von Problemen kaum noch ein Urteilsvermögen zu?“

Bejaht der Patient die Mehrzahl die- ser Fragen, sollten Sie das Gespräch weiterführen und ihn zu den Stich- punkten Stimmungs- und Verhal- tensänderungen befragen:

, „Haben Sie Interesse an Themen verloren, die Sie früher gefesselt haben?“

, „Leiden Sie unter Stimmungs- schwankungen wie etwa einer plötzlich aufziehenden Traurig- keit oder einem Wutanfall?“

, „Neigen Sie zu mehr Ängstlich- keit als noch vor kurzer Zeit?“

, „Fühlen Sie sich schnell über-

fordert und reagieren dann gereizt?“

, „Haben Sie neuerdings eine Art Sammelleidenschaft an sich entdeckt und lieben Sie es, Dinge zu verstecken?“

, „Kommt es Ihnen so vor, als ob Sie häufig Sachen an Orte ver- legen, wo sie nicht hingehören?“

Wenn Ihr Gesprächspartner die Mehrzahl auch dieser Fragen mit

„Ja“ beantwortet hat, sollten Sie ihm unbedingt raten einen Arzt aufzu- suchen, um entsprechende Tests machen zu lassen. Wenn möglich, sollten Sie diesen Tipp auch einem Angehörigen geben. Standardisierte Tests wie etwa der Mini-Mental- Status-Test (MMST) dauern ledig- lich eine viertel bis halbe Stunde und können von Hausärzten, Neurologen oder in speziellen Gedächtnisam- bulanzen durchgeführt werden. Um

die Grenze zur eingangs beschrie- benen normalen Altersvergesslich- keit auszuloten, wurden auch in der sogenannten Differenzialdiagnose Fragestellungen entwickelt, die auf spezielle Auffälligkeiten abzielen.

Eine solche Auffälligkeit besteht etwa darin, im Gespräch häufiger den roten Faden zu verlieren.

Behandlungsmöglichkeiten Generell wird zwischen den zwei häufigsten Arten der Demenz unter- schieden: der nach ihrem Entdecker benannten Alzheimer-Demenz und der vaskulären, also gefäßbeding- ten Demenz. Da die Demenz auch leicht an eine Depression angrenzt, spielt auch dieses Krankheitsbild eine gewisse Rolle. Intrinsische Er- krankungen wie Herzschwäche oder Bluthochdruck werden insbesondere

Wo ist nur …?

PRAXIS DEMENZ

Dass ältere Menschen leicht vergesslich sind, ist normal. Eine echte Demenz liegt jedoch dann vor,

wenn ein unumkehrbarer Verlust geistiger Fähigkeiten eintritt, der neben zunehmender Vergesslich-

keit auch mit einer Persönlichkeitsveränderung und mit einem körperlichen Abbau verbunden ist.

(2)

93

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2015 | www.pta-aktuell.de

© Barry Sherbeck / 123rf.com

bei einer vaskulären Demenz mit den entsprechenden Medikamen- ten bekämpft. Ist die Demenz an depressive Stimmungen gekoppelt, wird der behandelnde Arzt Anti- depressiva verordnen. Schwierig ist die Situation bei Medikamenten zur Steigerung der Gehirnleistung, den sognannten Antidementiva.

Sie werden in der Fachpresse kontro- vers diskutiert.

Allerdings gibt es neben der Gabe von Medikamenten noch andere Maßnahmen, die die Lebensqualität des Betroffenen noch ein wenig an- heben können. So können Sie den Angehörigen dazu raten, mit den zumeist unruhig wirkenden De- menzkranken folgende Maßnahmen durchzuführen:

, Die Familie sollte dafür sorgen, dass der Betroffene Spaziergänge an der frischen Luft macht.

, Sollte er die Möglichkeit haben, ungestört saunieren zu können, ist auch das eine entspannende Maßnahme.

, Sofern der Erkrankte noch dazu in der Lage ist, sind Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Yoga, Thai-Chi oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson hilfreich.

Kommunikative Besonderheiten Einerlei, ob Sie als PTA unmittelbar mit einem an Demenz erkrankten Menschen kommunizieren oder ob Sie Angehörigen Tipps geben wollen – auf folgende Stichpunkte sollte ge- achtet werden:

, Wer mit Demenzkranken spricht, sollte sein Anliegen in einfachen Sätzen ausdrücken.

Das bedeutet aber keineswegs, dass man in eine Art Baby- sprache verfallen sollte.

, Machen Sie zwischen den Sätzen kleine Pausen.

, Vermeiden Sie Beschreibungen.

Sprechen Sie nur über konkrete Dinge.

, Formulieren Sie keine offenen Fragen. Die Fragen sollten klar und zugespitzt nur Antworten mit „ja“ oder „nein“ zulassen.

Bedrängen Sie den Betroffenen aber nicht und geben Sie ihm mit seinen Antworten Zeit.

, Bleiben Sie im Gespräch dem Betroffenen gegenüber zu- gewandt. Sie wissen ja: Körper- sprachliche Signale werden unterbewusst aufgenommen und sind von besonders großer Bedeutung.

, Einerlei wie das Gespräch ver- läuft: Bewahren Sie die Ruhe.

Jegliche emotionale Aufregung Ihrerseits überträgt sich nach- teilig auf den Erkrankten.

Weiterführende Informationen fin- den Sie im Netz beispielsweise unter www.deutsche-alzheimer.de und www.alzheimerforum.de ■

Claus Ritzi, Pharmajournalist (wdv)

»Wer mit Demenzkranken

spricht, sollte sein Anliegen in einfachen

Sätzen ausdrücken.«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unfälle Für Unfälle, die sich während der Unterrichtszeit oder auf dem direk- ten Schulweg ereignen, sind die Kinder bei der obligatorischen Kran- kenkasse durch die

Bei der leichten kognitiven Störung (Englisch mild cognitive impairment / MCI) bestehen Gedächtnisstörungen oder andere Hirnfunktionsstörungen, die den betroffenen Personen

Das erste Great Lakes Water Quality Agreement zwischen Kanada und den Vereinigten Staa¬ ten, das auf gemeinsame Anstrengungen zur Verbesse¬ rung der Wasserqualität der Großen

Werden Leistungen im Auftrag einer gemeinsamen Einrichtung oder durch eine gemeinsame Einrichtung an leistungsberechtigte Mitglieder allgemein und ohne vorherigen

Aussagen über Schöpfung und Offenbamng finden sich vor allem.. inBahä'u'llähsKitäb-i

Gern gesehen wird auch, wenn sich die Studierenden ihre Schlüsselqualifika- tionen nicht aus einem dem eigenen Fach verwandten Bereich holen, sondern auf einem Gebiet, das er oder

Da sich das zukünftig ändern wird, sollte nach Abschluss der Messungen klar und leicht verständlich sein, was zum einen das Ergebnis der Messungen ist und wie Verbaucher:innen

Berücksichtigt man die demographische Entwicklung, wird deutlich, dass das Krankheitsbild Demenz in Zukunft eine enor- me Herausforderung darstellt, zumal die Pflege und Betreuung von