• Keine Ergebnisse gefunden

Über ein Vorkommen von Iberis amara L. auf der südlichen Frankenalb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über ein Vorkommen von Iberis amara L. auf der südlichen Frankenalb "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Über ein Vorkommen von Iberis amara L. auf der südlichen Frankenalb

Von P. Poschlod, Freising

Im Rahmen von Untersuchungen zu Flora und Vegetation in Kalksteinbrüchen in Süd- deutschland wurde im Juni 1985 bei einer Begehung des Steinbruchs der S K W Trostberg in Obersaal bei Kelheim die Bittere Schleifenblume, Iberis amara L . , in zahlreichen Exemplaren aufgefunden.

Im Gebiete des Steinbruchs stehen Kelheimer Schuttkalke und Riffkalke des Malm Delta bis Zeta an. Die fast reinen Kalke werden zur Carbidherstellung abgebaut. Ortlich überlagert Grünsandstein die Kalke.

Iberis amara wuchs an mehreren Stellen der obersten nördlichen, südexponierten Berme auf flachgründigem, wechseltrockenem bis -nassem Boden. Neben der dominanten A r t Poa com- pressa traten folgende Arten mit der Bitteren Schleifenblume vergesellschaftet auf: Achillea

millefolium, Agrostis stolonifera, Alyssum alyssoides, Arabis hirsuta, Artemisia vulgaris, Erige- ron acris, Erigeron annuus, Erigeron canadensis. Genista tinctoria, Hieraciumpiloselloides, Hy- pericum perforatum, Leucanthemum vulgare, Medicago lupulina, Plantago lanceolata, Poa tri- vialis, Ranunculus sceleratus, Sanguisorba minor, Sonchus arvensis und Tussilago farfara. So- mit kann die Vegetation dem Pionierstadium in Kalksteinbrüchen, dem Poa compressa-Sta- dium (POSCHLOD und MUHLE 1985), zugeordnet werden. Nach Auskunft des Steinbruchmei- sters wird am Ort des Iberis-Vorkommens seit 1875 abgebaut. Schutt von außerhalb wurde we- gen der intensiven Abbautätigkeit seines Wissens nach nie eingebracht. Schon VOLLMANN (1914) gab diesen Fundort ( „ N j , Juragebiet zw. Obersaal und Peterfecking") an, so daß Iberis amara hier als eingebürgert betrachtet werden kann.

Iberis amara gilt als südwestmediterran-atlantisches Element, dessen Areal seine nordöst- lichsten Ausläufer in der Rheinpfalz besitzt (HEGI 1958; „fraglich, ob auch in Unterfranken",

184

(2)

VOLLMANN 1914) bzw. besaß (verschollen oder ausgestorben, HARMS et al. 1983). MERXMÜLLER (1965) hält die A r t in Bayern für verwildert bzw. eingeschleppt, KÜNNE (1974) führt sie deshalb in der ersten Roten Liste der Farn- und B l ü t e n p f l a n z e n Bayerns als Gast ( „ u n b e s t ä n d i g , auch in Teilgebieten meist nicht e i n g e b ü r g e r t " ) an. N a c h SCHNIZLELN und FRICKHINGER (1848) gehörte sie aber im Gebiet der F r ä n k i s c h e n A l b im vorigen Jahrhundert zur Ackerwildkrautflora auf K a l k b ö d e n , so d a ß sie nicht als Gast oder Ephemerophyt, sondern als E p ö k o p h y t (SCHROEDER 1969) bezeichnet werden m u ß . In die Neufassung der Roten Liste (SCHÖNFELDER 1984) wurde Iberis amara ( „ a u s g e s t o r b e n oder verschollen") wahrscheinlich auch deshalb mit aufgenom- men.

Literatur

HARMS, K. H . , G. PHILIPPI und S. SEYBOLD 1983: Verschollene und gefährdete Pflanzen in Baden-Würt- temberg. Rote Liste der Farne und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta). Beih. Veröff. Na- turschutz Landschaftspflege Bad. Württ. 32: 160 S. — HEGI, G. 1958: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV, Teil 1., 2. Aufl. München: Hanser, 547 S. - KÜNNE, H . 1974: Rote Liste bedrohter Farn- und Blütenpflanzen in Bayern. Sehr.-reihe f. Naturschutz u. Landschaftspflege 4: 43 S. - MERXMÜLLER, H . 1965: Neue Übersicht der im rechtsrheinischen Bayern einheimischen Farne und Blütenpflanzen. Teil I.

Ber. Bayer. Bot. Ges. 38: 93-115. - PosCHLOD, P. und H . MUHLE 1985: Beobachtungen zur Vegetations- und Bodenentwicklung in Kalksteinbrüchen der Schwäbischen Alb. In: SCHREIBER, K.-F. (Hrsg.): Sukzes- sion auf Grünlandbrachen. Vorträge eines Symposiums der Arbeitsgruppe „Sukzessionsforschung auf Dauerflächen" in der Int. Ver. f. Vegetationskunde (IVY) in Stuttgart-Hohenheim 1984. Paderborn: Ferdi- nand Schöningh. S. 199-212 (Münstersche Geographische Arbeiten 20). - SCHNIZLEIN, A. und A. FRICK- HINGER 1848: Die Vegetationsverhältnisse der Jura- und Keuperformation in den Flußgebieten von W ö r - nitz und Altmühl. Nördlingen. - SCHÖNFELDER, P., 1984: Entwurf zur Neufassung der Roten Liste der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Bayern. Mskr. — SCHROEDER, F.-G., 1969: Zur Klassifizierung der Anthropochoren. Vegetatio 16: 225-238. - VOLLMANN, F., 1914:

Flora von Bayern. Stuttgart: Ulmer, 840 S.

Dipl. Biol. Peter POSCHLOD

Lehrgebiet Geobotanik der T U München D-8050 Freising

185

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Auszüge von: Iberis amara L., planta tota recens / Angelica archangelica L., radix / Matricaria recutita L., flos / Carum carvi L., fructus / Silybum marianum (L.) Gaertn., fructus

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

Wir freuen uns über weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Suche nach den Gar- tenschläfern.“ Das Projekt läuft seit Oktober 2018 und wird im Rahmen des Bun-

Hiermit beantrage ich eine gebührenpflichtige Auskunft aus dem Gewerberegister über die Firma, den/die Gewerbetreibende/n.. Bitte Name und Adresse des/der Geschäftsführers/in oder

Materieller Eigentumsschutz vermögensrechtlicher Ansprüche nach Art. Zusatzprotokoll EMRK I... 44 Die Historie des Eigentumsschutzes nach

Besondere Umstände des Einzelfalls, die ausnahmsweise das Überwiegen des Aussetzungsinteresses der Antragstellerin begründen könnten, liegen nicht vor (3.). 2 VIG sachlich

ob auch in Ihrer Umge- bung die Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, erstes Ein- stiegsamt, angeboten wird, wenden Sie sich bitte persönlich oder über die jeweilige Homepage an