• Keine Ergebnisse gefunden

HFH · Hamburger Fern-Hochschule1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HFH · Hamburger Fern-Hochschule1"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REW-P21-030503

Datum 03.05.03

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

· Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

· Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

· Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

· Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

· Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: — HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: - 15 -

Höchstpunktzahl: - 100 -

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

max.

Punktzahl

2 2 5 2 2 7 22 9 7 13 2 2 10 3 12

(2)

Aufgabe 1 (2 Punkte)

Eine GmbH hat im Mai drei Farblaserdrucker zu einem Stückpreis von 2 T€ mit einem Zahlungsziel von einem Monat verkauft. Das Zahlungsziel wird auch von den Kunden voll ausgeschöpft.

Wann sind Einzahlungen und Einnahmen entstanden?

Aufgabe 2 (2 Punkte)

Definieren Sie die Begriffe „Aufwand“ und „Kosten“!

Aufgabe 3 (5 Punkte)

Ein Unternehmen hat einen Transporter zu einem Anschaffungswert von 25.000 € gekauft. Der Transporter soll entsprechend seiner Belastung

abgeschrieben werden. Die gesamte Leistungskapazität beträgt 200.000 km.

Es wird erwartet, dass im ersten Jahr 30.000 km, im zweiten Jahr 40.000 km, im dritten Jahr 45.000 km, im vierten Jahr 50.000 km und im fünften Jahr 35.000 km gefahren werden.

Wie hoch sind die Abschreibungsbeträge und wie hoch sind die Restbuchwerte?

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf

dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe 4 (2 Punkte)

Berechnen Sie anhand der folgenden Zahlenangaben den mengenmäßigen Materialverbrauch für April nach der Skontrationsmethode!

Anfangsbestand des Materials 01.04. 150 kg

Abgang lt. Beleg 05.04. 75 kg

Zugang lt. Beleg 08.04. 220 kg

Abgang lt. Beleg 13.04. 125 kg

Zugang lt. Beleg 19.04. 100 kg

Abgang lt. Beleg 24.04. 150 kg

Endbestand lt. Inventur 30.04. 100 kg

Aufgabe 5 (2 Punkte)

Ein Einzelunternehmer würde als Angestellter in einer vergleichbaren Position

ein monatliches Bruttogehalt von 7.000 € erhalten. Weiterhin nutzt er für

betriebliche Zwecke seine Privaträume. Er müsste mit monatlichen Mietkosten

von 750 € rechnen, wenn er vergleichbare gewerblich genutzte Räume mieten

würde.

(3)

A Bilanz zum 31.12.01 P

Nicht abnutzbares Anlagevermögen 400.000 Eigenkapital 500.000

abnutzbares Anlagevermögen 250.000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 425.000

Vorräte 125.000 Leistungen

Forderungen 150.000

925.000 925.000

Das abnutzbare Anlagevermögen hat einen kalkulatorischen Ausgangswert von 420.000 €. Die Angabe Vorräte sind Durchschnittswerte.

Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen bei einem kalkulatorischen Zinssatz von 7 %!

Aufgabe 7 (22 Punkte)

Der Betriebsabrechnungsbogen eines Unternehmens hat nach Abschluss der Periode Mai nachstehendes Aussehen. Auf die Angabe der einzelnen

Kostenarten wurde aus Vereinfachungszwecken verzichtet:

BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen

Werte in T€ Summe Strom Reparatur Material Fertig. Verw. Vertr.

Summe primäre GK 218 8 5 45 75 25 60

a) Nehmen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren vor! Dabei ist die Kostenstelle Stromversorgung vor der Kostenstelle Reparatur abzurechnen. Die Leistungsabgabe der Kostenstelle Stromversorgung und der Kostenstelle Reparatur an andere Kostenstellen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:

10 Pkt

Leistungsinanspruchnahme Leistungsabgabe der allg. Kostenstellen durch die Kostenstellen Stromversorgung Reparatur

Stromversorgung 30 Stunden

Reparatur 20.000 kWh

Materialstelle 35.000 kWh 25 Stunden

Fertigungsstelle 120.000 kWh 50 Stunden

Verwaltung 15.000 kWh 30 Stunden

Vertrieb 10.000 kWh 20 Stunden

Summe 200.000 kWh 155 Stunden

b) Ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze, die Herstell- und die Selbstkosten unter der Annahme, dass die Materialeinzelkosten 125.000 € und die Fertigungseinzelkosten 200.000 € betragen!

12 Pkt.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf

dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

(4)

Aufgabe 8 (9 Punkte)

Ein Produkt wird in 3 Fertigungsstufen hergestellt. Dabei werden in der Fertigungsstufe I 20.000 €, in der Fertigungsstufe II 15.000 € und in der Fertigungsstufe III 12.000 € an Kosten verursacht. Dabei wurden in

Fertigungsstufe I 5.000 Stück, in der Fertigungsstufe II 4.000 Stück und in der Fertigungsstufe III 3.750 Stück gefertigt.

Berechnen Sie die Kosten pro Stück für jede Fertigungsstufe! Ermitteln Sie weiterhin die Herstellkosten für jede Fertigungsstufe mit Hilfe der mehrstufigen Divisionskalkulation!

Aufgabe 9 (7 Punkte)

Es entstehen in einem Kuppelproduktionsprozess 3 gleichwertige Kuppelprodukte A, B und C. Ihnen sind die Produktionsmengen und der Marktpreis gegeben:

Produkt Produktionsmenge Marktpreis

A 130.000 t 1,25 €/t

B 250.000 t 0,90 €/t

C 190.000 t 2,05 €/t

Berechnen Sie die Stückkosten der drei Produkte nach der Verteilungsrechnung (nach der Tragfähigkeit mit Hilfe von

Äquivalenzziffern), wenn die Herstellkosten des Produktionsprozesses 155.400 € betragen!

Aufgabe 10 (13 Punkte)

Ein Unternehmen fertigt 4 verschiedene Produkte. Für das vergangene Geschäftsjahr liegen Ihnen folgende Informationen vor:

Produkt Absatzmenge Verkaufspreis

je Stück gesamte

Stückkosten variable Stückkosten

A 22.700 Stück 9,50 € 4,75 € 3,25 €

B 12.000 Stück 15,75 € 9,50 € 6,50 €

C 32.500 Stück 12,30 € 7,00 € 6,10 €

D 17.900 Stück 21,20 € 13,25 € 9,80 €

Ermitteln Sie das Betriebsergebnis

a) nach der Vollkostenrechnung (Gehen Sie bitte dabei so vor, dass Sie den Stückgewinn und den Gewinn je Produkt ermitteln!) und

5 Pkt.

b) nach der Teilkostenrechnung (Gehen Sie bitte dabei so vor, dass Sie den Deckungsbeitrag je Stück, je Produkt und gesamt ermitteln!)!

8 Pkt.

(5)

Aufgabe 11 (2 Punkte)

Ihnen liegt für den vergangenen Monat folgender Betriebsabrechnungsbogen der Kostenstelle Fertigung vor:

Fertigung

Gesamtkosten Variable Kosten Fixkosten

Gemeinkostenlöhne 13.000 € 1.000 € 12.000 €

Gehälter 3.500 € 0 € 3.500 €

Sozialkosten 4.000 € 250 € 3.750 €

Hilfsstoffe 1.650 € 750 € 900 €

Kalk. Abschreibungen 3.500 € 0 € 3.500 €

Kalk. Zinsen 350 € 0 € 350 €

Reparaturkosten 350 € 275 € 75 €

Raumkosten 2.000 € 0 € 2.000 €

Wie hoch ist der variable Zuschlagssatz für diese Kostenstelle, wenn 350 Fertigungsstunden geleistet wurden?

Aufgabe 12 (2 Punkte)

Für die beiden vergangenen Quartale soll der Beschäftigungsgrad ermittelt werden. Ihnen ist bekannt, dass im ersten Quartal 4.500 Maschinenstunden und im zweiten Quartal 4.800 Maschinenstunden tatsächlich geleistet wurden.

Die maximalen Maschinenstunden betragen jeweils 5.000 Stunden.

Ermitteln Sie den Beschäftigungsgrad für das erste und zweite Quartal!

Aufgabe 13 (10 Punkte)

Es wurden nach einer Kostenanalyse folgende repräsentative Werte für die Kosten und die Beschäftigung festgestellt:

Monat Kosten in €/Monat Beschäftigung in Stück April

Mai 25.000

22.000 1.300

1.000

Der Verkaufspreis beträgt 12,50 € pro Stück!

a) Wie hoch sind die variablen Kosten je Stück, die fixen Gesamtkosten und wie lautet die Kostenfunktion? Benutzen Sie zur Kostenauflösung die mathematische Methode!

6 Pkt.

b) Stellen Sie die mathematische Gleichung für den Gewinn auf! 2 Pkt.

c) Bei welcher Absatzmenge gelangt das Unternehmen in die Gewinnzone! 2 Pkt.

(6)

Aufgabe 14 (3 Punkte)

Für eine Kostenstelle wird mit einer Planbeschäftigung von 150.000 Stück gerechnet. Die Plankosten sollen 525.000 € betragen.

a) Wie hoch ist der Plankalkulationssatz? 1 Pkt.

b) Wie hoch sind die verrechneten Plankosten bei einer Istbeschäftigung von 135.000 Stück?

1 Pkt.

c) Wie hoch sind die Sollkosten, wenn die oben genannten Plankosten sich aus 325.000 € Fixkosten und 200.000 € variablen Kosten

zusammensetzen?

1 Pkt.

Aufgabe 15 (12 Punkte)

Skizzieren Sie ein Zielkostenkontrolldiagramm und erläutern Sie die kurz die

drei möglichen Fallgruppen!

(7)

Matrikelnummer

Name, Vorname

Lösung Aufgabe 3 (5 Punkte)

Jahre Leistung Abschreibungsbetrag Restbuchwert

in km am Jahresende in €

0

1 30.000

2 40.000

3 45.000

4 50.000

5 35.000

200.000

Lösung Aufgabe 7a) (10 Punkte)

BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen

Werte in T€ Summe Strom Repar. Material Fertig. Verw. Vertr.

Summe primäre GK 218,00 8,00 5,00 45,00 75,00 25,00 60,00 Umlage Strom

Umlage Reparatur Summe

Gemeinkosten

(8)

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REW-P21-030503

Datum 03.05.03

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

· Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

· Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

· Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen.

· Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

· Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

· Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 – 0

· Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

21. Mai 2003

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine

Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

(9)

SB 1, Abschnitt 2.3:

Die Einnahmen in Höhe von 6 T€ entstehen bereits im Mai. 1 Pkt.

Die Einzahlungen erfolgen erst einen Monat später im Juni. 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 2 (2 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.32, S. 66, 63:

Aufwand ist der Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen einer Periode

aufgrund gesetzlicher Vorschriften (verändert das Reinvermögen). 1 Pkt.

Kosten sind der Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen einer Periode für die Erstellung der typischen betrieblichen Leistungen (verändert das

betriebsnotwendige Vermögen).

1 Pkt.

Lösung Aufgabe 3 (5 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.1:

Leistungsabhängige Abschreibung:

Jahre Leistung Abschreibungsbetrag Restbuchwert in km (25.000 €/200.000 km

= 0,125 €/km)

am Jahresende in €

0 25.000

1 30.000 3.750 21.250

2 40.000 5.000 16.250

3 45.000 5.625 10.625

4 50.000 6.250 4.375

5 35.000 4.375 0

200.000 25.000

für die Jahre 1-5 je AfA-Betrag ½ Pkt. und je Restbuchwert ½ Pkt.

Lösung Aufgabe 4 (2 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.1.1:

Skontrationsmethode

Verbrauch = Summe der Entnahmemengen

Verbrauch = 75 kg + 125 kg + 150 kg = 350 kg 2 Pkt.

Lösung Aufgabe 5 (2 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.3, 3.4.4.4:

Kalkulatorischer Unternehmerlohn = 7.000 € * 12 Monate = 84.000 € pro Jahr 1 Pkt.

Kalkulatorische Miete = 750 € * 12 Monate = 9.000 € pro Jahr 1 Pkt.

Gesamt = 93.000 € pro Jahr

(10)

Lösung Aufgabe 6 (7 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.2:

Nicht abnutzbares Anlagevermögen = 400.000 € 1 Pkt.

Abnutzbares Anlagevermögen (= 420.000 € / 2) = 210.000 € 1 Pkt.

Betriebsnotwendiges abnutzbares Anlagevermögen = 610.000 € Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen:

Vorräte = 125.000 € 1 Pkt.

Forderungen = 150.000 € 1 Pkt.

= Betriebsnotwendiges Vermögen = 885.000 €

./. Abzugskapital

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen = 425.000 € 1 Pkt.

Betriebsnotwendiges Kapital = 460.000 € 1 Pkt

Kalkulatorische Zinsen: 460.000 € * 7 % = 32.200 €/Jahr 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 7 (22 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.5.4.2, 2.5.5, 3.3.3:

a) Energiestundenverrechnungspreis

= prim. GK der Stromversorgungsstelle/

Leistung der Stromversorgungsstelle

= 8.000 €/ 200.000 kWh = 0,04 €/kWh 2 Pkt.

Reparaturstundenverrechnungspreis

= prim. GK der Reparaturstelle + sek. GK Stromversorgung Leistung der Reparaturstelle - Leistung an vorgelagerte Stellen

= (5.000 € + 800 €)/ 125 Stunden = 46,40 €/h 2 Pkt.

BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen

Werte in T€ Summe Strom Reparatur Material Fertig. Verw. Vertr.

Summe primäre GK 218,00 8,00 5,00 45,00 75,00 25,00 60,00

Umlage Strom 0,80 1,40 4,80 0,60 0,40

Umlage Reparatur 1,16 2,32 1,392 0,928

Summe Gemeinkosten 218,00 0 0 47,56 82,12 26,992 61,328

je Zeile 2 Pkt. = 6

b) Die Zuschlagssätze errechnen sich wie folgt:

Bezeichnung Betrag Zuschläge

Materialeinzelkosten 125.000,00 €

Materialgemeinkosten 47.560,00 € 38,05 % 2 Pkt.

Fertigungseinzelkosten 200.000,00 €

Fertigungsgemeinkosten 82.120,00 € 41,06 % 2 Pkt.

Herstellkosten 454.680,00 € 2 Pkt.

Verwaltungsgemeinkosten 26.992,00 € 5,94 % 2 Pkt.

Vertriebsgemeinkosten 61.328,00 € 13,49 % 2 Pkt.

Selbstkosten 543.000,00 € 2 Pkt.

(11)

Lösung Aufgabe 8 (9 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.1.3:

Kosten der Fertigungsstufe I 20.000 € / 5.000 Stück = 4,00 €/Stück 1 Pkt.

Kosten der Fertigungsstufe II 15.000 € / 4.000 Stück = 3,75 €/Stück 1 Pkt.

Kosten der Fertigungsstufe III 12.000 € / 3.750 Stück = 3,20 €/Stück 1 Pkt.

Herstellkosten der Fertigprodukte Stufe III

= 3.750 Stück * (4,00 €/Stück + 3,75 €/Stück + 3,20 €/Stück)

= 3.750 Stück * 10,95 €/Stück = 41.062,50 € 2 Pkt.

Herstellkosten der unfertigen Produkte Stufe II

= (4.000 Stück – 3.750 Stück) * (4,00 €/Stück + 3,75 €/Stück)

= 250 Stück * 7,75 €/Stück = 1.937,50 € 2 Pkt.

Herstellkosten der unfertigen Produkte Stufe I

= (5.000 Stück – 4.000 Stück) * 4,00 €/Stück

= 1.000 Stück * 4,00 €/Stück = 4.000 € 2 Pkt.

Gesamtkosten = 41.062,50 € + 1.937,50 € + 4.000 € = 47.000 €

Lösung Aufgabe 9 (7 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.4:

Die Kosten werden nach Marktpreisen (= Äquivalenzziffer der Tragfähigkeit) verteilt.

Produkt Produktionsmenge Marktpreis Umsätze in €

A 130.000 t 1,25 €/t 162.500

1 Pkt.

B 250.000 t 0,90 €/t 225.000

1 Pkt.

C 190.000 t 2,05 €/t 389.500

1 Pkt.

Summe 777.000

Herstellkosten je € Marktwert = gesamte Herstellkosten / Summe Marktwerte

155.400 € / 777.000 € = 0,20 € Herstellkosten je 1 € Marktwert

1 Pkt.

Produkt HK je 1 € Marktwert Marktpreis Kostenanteil in €/t

A 0,20 1,25 €/t 0,25 1 Pkt.

B 0,20 0,90 €/t 0,18 1 Pkt.

C 0,20 2,05 €/t 0,41 1 Pkt.

Produkt Kostenanteil in €/t Produktionsmenge Kostenanteil in €

A 0,25 130.000 t 32.500 €

B 0,18 250.000 t 45.000 €

C 0,41 190.000 t 77.900 €

155.400 €

(12)

Lösung Aufgabe 10 (13 Punkte)

SB 3, Abschnitt 3 und 4.2.1.2:

a) Betriebsergebnis nach der Vollkostenrechnung:

Produkt Verkaufspreis

je Stück gesamte

Stückkosten Stückgewinn Absatz-

menge Gesamt-

gewinn

A 9,50 € 4,75 € 4,75 € 22.700 Stück 107.825 € 1 Pkt.

B 15,75 € 9,50 € 6,25 € 12.000 Stück 75.000 € 1 Pkt.

C 12,30 € 7,00 € 5,30 € 32.500 Stück 172.250 € 1 Pkt.

D 21,20 € 13,25 € 7,95 € 17.900 Stück 142.305 € 1 Pkt.

Betriebsergebnis 497.380 € 1 Pkt.

½ Pkt. je Stückgewinn und ½ Pkt. je Gesamtgewinn, 1 Pkt. für Betriebsergebnis

b) Betriebsergebnis nach der Teilkostenrechnung:

Produkt Verkaufspreis

je Stück variable

Stückkosten Stückdeckungs-

beitrag Absatz-

Menge gesamter

Deckungsbeitrag

A 9,50 € 3,25 € 6,25 € 22.700 Stück 141.875 € 1 Pkt.

B 15,75 € 6,50 € 9,25 € 12.000 Stück 111.000 € 1 Pkt.

C 12,30 € 6,10 € 6,20 € 32.500 Stück 201.500 € 1 Pkt.

D 21,20 € 9,80 € 11,40 € 17.900 Stück 204.060 € 1 Pkt.

DB 658.435 € 1 Pkt.

Fixkosten 161.055 € 2 Pkt.

Betriebsergebnis 497.380 € 1 Pkt.

½ Pkt. je Stück-DB und ½ Pkt. je gesamt DB Fixkosten: (Stückkosten – variable Stückkosten) * Absatzmenge

= (4,75 – 3,25) * 22.700 Stück + (9,50 – 6,50) * 12.000 Stück + (7,00 – 6,10) *32.500 Stück + (13,25 – 9,80) * 17.900 Stück

= 34.050 € + 36.000 € + 29.250 € + 61.755 € = 161.055 € oder:

Fixkosten = Deckungsbeitrag - Betriebsergebnis

= 658.435 € -497.380 € = 161.055 €

Lösung Aufgabe 11 (2 Punkte)

SB 3, Abschnitt 4.2.3.1:

Fertigung

Gesamtkosten Variable Kosten Fixkosten

Gemeinkostenlöhne 13.000 € 1.000 € 12.000 €

Gehälter 3.500 € 0 € 3.500 €

Sozialkosten 4.000 € 250 € 3.750 €

Hilfsstoffe 1.650 € 750 € 900 €

Kalk. Abschreibungen 3.500 € 0 € 3.500 €

Kalk. Zinsen 350 € 0 € 350 €

Reparaturkosten 350 € 275 € 75 €

Raumkosten 2.000 € 0 € 2.000 €

Summe 28.350 € 2.275 € 26.075 €

(13)

Lösung Aufgabe 12 (2 Punkte)

SB 4, Abschnitt 2.2.1:

Beschäftigungsgrad = tatsächlich ausgelastete Kapazität / maximale Kapazität * 100 Beschäftigungsgrad Quartal 1

= 4.500 Maschinenstunden / 5.000 Maschinenstunden * 100 = 90,00 % 1 Pkt.

Beschäftigungsgrad Quartal 2 1 Pkt.

= 4.800 Maschinenstunden / 5.000 Maschinenstunden * 100 = 96,00 %

Lösung Aufgabe 13 (10 Punkte)

SB 3, Abschnitt 4.2.2.1:

a)

Für die variablen Stückkosten gelten:

Var. Stückkosten = (25.000 € – 22.000 €) / (1.300 Stück – 1.000 Stück)

= 10,00 €/Stück 2 Pkt.

Für die fixen Kosten gelten dann:

Fixkosten = 25.000 € - 10 €/Stück * 1.300 Stück

= 12.000 €/Monat 2 Pkt.

Oder

Fixkosten = 22.000 € - 10 €/Stück * 1.000 Stück

= 12.000 €/Monat SB 3, Abschnitt 4.2.4.3:

Die Kostenfunktion lautet: K = Fixkosten + variable Stückkosten * Stückzahl

K = 12.000 + 10 * x 2 Pkt.

b) Gewinn (G):

= (Verkaufspreis – variable Stückkosten) * Stückzahl – Fixkosten

= (12,50 € - 10,00 €) * x – 12.000 €

= 2,50 € * x – 12.000 € 2 Pkt.

c) Break-Even-Menge:

= Kfix / (p - kv) = 12.000 € / 2,50 €/Stück = 4.800 Stück 2 Pkt.

Lösung Aufgabe 14 (3 Punkte)

SB 4, Abschnitt 2.2.1, S. 11, 12:

a)

Plankalkulationssatz = Plankosten / Planbeschäftigung

= 525.000 € / 150.000 Stück = 3,50 €/Stück 1 Pkt.

b) Verrechnete Plankosten = Plankosten * Istbeschäftigung / Planbeschäftigung

= Plankalkulationssatz * Istbeschäftigung

= 3,50 €/Stück * 135.000 Stück = 472.500 € 1 Pkt.

c) Sollkosten:

= variable Plankosten * Istbeschäftigung / Planbeschäftigung + fixe Plankosten

= 200.000 € * 135.000 Stück / 150.000 Stück + 325.000 € = 505.000 € 1 Pkt.

(14)

Lösung Aufgabe 15 (12 Punkte)

SB 4, Abschnitt 3.3, S. 31 f.:

6 Pkt.

Es können drei mögliche Fälle unterschieden werden:

Alle Funktionen, die innerhalb der Zielkostenzone liegen, bedürfen keiner weiteren Betrachtung, denn sie liegen entweder relativ nahe am Zielkostenindex 1 oder aber ihr Kostenanteil ist so niedrig, dass weitere Maßnahmen zu aufwendig sind. (Punkt A)

2 Pkt.

Alle Funktionen oberhalb der Zielkostenzone sind zu teuer. Bei diesen müssen weitere

Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet werden. (Punkt B) 2 Pkt.

Alle Funktionen unterhalb der Zielkostenzone sind als günstig einzustufen und

demzufolge auszuführen. (Punkt C) Bei diesen Funktionen ist zu überlegen, ob und wie man diese ausbauen kann.

2 Pkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Liquidität eines Unternehmens bildet eine wesentliche Grundlage für dessen langfristige Existenz. Sie darf nicht unabhängig von der Finanzierung gesehen werden.. a) Erläutern

a.1) die Rechnung nach einem Monat bezahlt wird. 4 Punkte a.2) die Rechnung unter Ausnutzung von Skonto beglichen wird. 4 Punkte b) Letztlich wurde die Rechnung von der BIBU

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!. Aufgabe 3

Grundsatz der Eindeutigkeit und Überschneidungsfreiheit: Alle Kostenarten müssen klar definiert sein. Es muss jederzeit gewährleistet sein, dass die einzelnen Kosten eindeutig nur

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. · Stoßen Sie bei

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken?. Aufgabe 2

Aus diesem Grunde wird der Zinsaufwand in der Kostenrechnung erweitert und auch auf Zinsen für Eigenkapital ausgeweitet. In der Kostenrechnung arbeitet man dabei mit der

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2