• Keine Ergebnisse gefunden

An die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern - Externer Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern - Externer Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An die Schülerinnen und Schüler

der 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern - Externer Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule

Gymnasiasten der 10. Klasse, die den Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule als Ex- terne erwerben wollen, müssen sich bis spätestens 1. März bei der zuständigen Mittelschule, die eine Jahrgangsstufe 10 führt (Sprengelpflicht), anmelden!

Schülerinnen und Schüler, welche die 10. Jahrgangsstufe voraussichtlich nicht bestehen und aufgrund eines Wiederholungsverbotes (zweimaliges Wiederholen der Jgst. 10 oder Wie- derholung der aufeinanderfolgenden Jgst. 9 und 10) nicht wiederholen dürfen und zudem Gefahr laufen, die Zulassungsvoraussetzung (max. Note 6 in einem oder Note 5 in zwei Vorrückungsfächern) zur Besonderen Prüfung (Ende Sommerferien) nicht zu erreichen, soll- ten sich dieser Leistungsfeststellung unterziehen, um das Gymnasium dennoch mit Mittle- rem Schulabschluss („Mittlere Reife“) verlassen zu können. Sie laufen ansonsten Gefahr, das Gymnasium ohne einen Schulabschluss verlassen zu müssen.

Der Mittlere Schulabschluss an der Mittelschule verleiht u. a. die Berechtigung, weiterfüh- rende Schulen, z. B. die Fachoberschule (Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fä- chern Deutsch, Englisch und Mathematik für Eintritt in Jgst. 11), zu besuchen - und ist damit gegenüber dem Wirtschafts- und Realschulabschluss gleichwertig.

Wie die Besondere Prüfung berechtigt auch der Externe Mittlere Schulabschluss nicht zum Übertritt in die Qualifikationsphase des Gymnasiums.

Verpflichtende Prüfungsbereiche des externen Mittleren Schulabschlusses an der Mit- telschule

6 VERPFLICHTENDE PRÜFUNGSBEREICHE

Nr Fach Faktor Form Aufgabenstel-

lung

Arbeits- zeit 1 Deutsch 1 schriftlich/

mündlich

zentral/

Schule

200 Min.

15 Min.

2 Mathematik 1 schriftlich zentral 150 Min.

3 Englisch 1 Schriftlich/

mündlich

zentral/

Schule

120 Min.

15 Min.

4 Projektprüfung 2 Bestehend aus:

• Planung

• Arbeitspraktische Durchführung

• Präsentation und Projektmappe

Schule oder eige- ner Vorschlag mit Bezug zu AWT und boZ3 (Technik, Wirt- schaft, Soziales)

Technik:

240 Min.

Wirtsch.:

120 Min.

Soziales:

150 Min.

5 GSE1 1 mündlich Schule 15 Min.

6 PCB2 1 mündlich Schule 15 Min.

1)= Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde 2)= Physik/Chemie/Biologie 3)= berufsorientierender Zweig

(2)

Verlaufsstatistiken zeigen, dass die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulab- schluss auch für Gymnasiasten nicht ohne Vorbereitung erfolgreich bewältigt werden kann!

Als Entscheidungshilfe sollten sich deshalb alle Interessenten vorab über die genauen Prü- fungsanforderungen informieren. Diese findet man im Internet z.B. auf der Website des Insti- tuts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB):

− https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/leistungserhebungen/mittlerer-schulab- schluss-an-der-mittelschule/aufgaben/mathematik/

− und in den einschlägigen Aufgaben-Sammlungen im Buchhandel.

Die Leistungsanforderungen richten sich nach dem gültigen Lehrplan der Bayerischen Mit- telschule, Jgst. 10; die mündlichen Prüfungen befassen sich je zur Hälfte mit Inhalten, mit denen sich der Bewerber besonders gründlich beschäftigt hat und den übrigen Lerninhalten des Lehrplans der Jgst. 10.

Ein Gespräch mit der Beratungslehrkraft der Mittelschule, an der die Prüfung abgelegt werden soll (Sprengelpflicht!), sowie den prüfenden Lehrkräften ist daher unbedingt notwendig.

Anmelde- und Durchführungsmodalitäten

• Die Anmeldung zum Externen Mittleren Schulabschluss muss selbständig bis zum 1. März an der für den Wohnort der Teilnehmerin oder des Teilnehmers zuständi- gen Mittelschule, die eine Jahrgangsstufe 10 führt, erfolgen:

• Über die Anmeldung muss die Beratungslehrerin des Gymnasiums (Frau Lorenz) schrift- lich informiert werden.

• Die Prüfungstermine werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von der Mittel- schule mitgeteilt.

• Teilnehmende Schülerinnen und Schüler werden dafür vom Unterricht am Gymna- sium freigestellt, wenn rechtzeitig unter Vorlage der jeweiligen Prüfungstermine eine Beurlaubung beantragt wurde. Über die Prüfungstermine sollte jede Teilnehmerin o- der jeder Teilnehmer auch die Beratungslehrerin und Fachlehrkräfte möglichst frühzeitig informieren.

• Sollte eine angemeldete Teilnehmerin oder ein angemeldeter Teilnehmer kurzfristig von der gesamten Prüfung zurücktreten wollen bzw. sie abbrechen, muss sie oder er dies schriftlich, mit Unterschrift der Eltern, rechtzeitig vor Prüfungsbeginn der Mittelschule und dem Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking mitteilen.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!

Verena Lorenz Oberstudienrätin

(Staatliche Beratungslehrerin)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des Weiteren werden die Grundlagen der Liturgie und des Aufbaus von Andachten und Gottesdiensten – von klassisch bis modern – ausführlich behandelt, so dass die

Internetrecherche zu verschiedenen Studiengängen und Berufsfeldern um den Bereich von Ingenieurwissenschaften und Physik, aber natürlich auch interessenbezogen darüber hin-

Eine fundierte Information über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur ist für jeden Schü- ler absolut notwendig, um eine sinnvolle Entscheidung für seinen

Im Rahmen dieses Seminars wollen wir mit den Wegen zum Glück beschäftigen und dabei Faktoren untersuchen, die zum Glücklichsein beitragen, die verschiedenen Weltanschauungen

Diese Vorstellung wird aber der Vielfalt und Einzigar- tigkeit der unterschiedlichen Inseln der Erde nicht gerecht, die jede für sich einen eigenen kleinen und einmaligen

Mythos und Wirklichkeit Zielsetzung des Seminars: Ausgehend von der Frage, welchen Einfluss Napoleon auf die Gründung der Monarchie hatte, bis hin zum Ende der Königsherrschaft mit

- Recherche zu verschiedenen berühmten Persönlichkeiten („Stars“) der Antike (z.B. Caesar, Nero, Spartakus, Hannibal, Kleopatra u.Ä.)..

Während sich die Anfänge der Mathematik hauptsächlich im Bereich der Geometrie abspielten, weitete sich das Themenspektrum bald aus: die Beschäftigung mit