• Keine Ergebnisse gefunden

Benignes multizystisches Mesotheliom bei einer jungen Frau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Benignes multizystisches Mesotheliom bei einer jungen Frau"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Bild

29/1/20

34

Benignes multizystisches Mesotheliom bei einer jungen Frau

Dr. Markus Schmidt¹ Prof. Martin Heubner¹ PD Sylvia Stadlmann² Frauenkliniken¹ Institut für Pathologie² Kantonsspital Baden¹, ²

Eine 19-jährige Nulligravida wurde uns von einer nieder- gelassenen Kollegin bei komplexer Douglaszyste zur operativen Sanierung zugewiesen.

Die Patientin klagte bei der initialen Vorstellung über unspezifische Unterbauchschmerzen von dumpfem, ziehendem Charakter seit einigen Wochen. Der gynä- kologische Untersuchungsbefund war unauffällig. In der transvaginalen Sonographie zeigten sich unauffäl-

lige Ovarien beidseits. Im Bereich des Douglasraums konnte eine glattwandige multilokuläre Zyste ohne verbreiterte Septen dargestellt werden, der maximale Durchmesser betrug 4,3 cm. Die breit imponierenden Septen zeigten keine Vaskularisation.

Das von der niedergelassenen Gynäkologin veran- lasste MRI des Beckens bestätigte einen multizysti- schen Befund ohne Hinweis auf Malignität.

Abb. 1. Sonographisches Bild mit multizystischem Befund. Es erfolgte die komplette Resektion des Befundes per Laparoskopie. Die im Douglas gelegene Raumforderung imponierte klinisch als Peritonealzyste und wurde im Bergebeutel in toto geborgen und zur his- topathologischen Befundung übersandt.

FHA_1_2020.indb 34

FHA_1_2020.indb 34 30.03.20 16:2930.03.20 16:29

(2)

Im Bild

29/1/20

36

zysten führt. Dafür spricht, dass BMPM gehäuft mit vorhergehenden abdominellen Eingriffen, Endometri- ose oder pelvinen Entzündungen assoziiert ist. Auch in unserem Fall der sehr jungen Patientin zeigte sich his- topathologisch eine zur Zyste assoziierte fibrinoide Entzündungsreaktion.

Eine standardisierte Therapie für das benigne multi- zystische Mesotheliom existiert nicht, jedoch sollte das BMPM nach Möglichkeit komplett reseziert werden.

Einige Autoren [3, 4] empfehlen aufgrund der hohen Rezidivraten von bis zu 50 % und der potenziellen, aber sehr seltenen malignen Transformation gar eine zytoreduktive Therapie per HIPAC mit Doxorubicin und Cisplatin.

Histopathologisch wurde die Diagnose eines benignen multizystischen Mesothelioms (BMPM) gestellt (Abb. 3). Die multilokuläre peritoneale Zyste war aus- gekleidet durch einschichtiges flaches bis kubisches Mesothel (Abb. 3A). Die mesothelialen Zellen zeigten sich positiv für Calretinin (Abb. 3B).

Das BMPM ist ein sehr seltener benigner Tumor, des- sen Ätiologie noch nicht endgültig geklärt ist. Die kli- nische Präsentation als multizystischer Tumor und die Tendenz für Lokalrezidive sprechen für einen neoplas- tischen Prozess. Eine Korrelation zu Asbestexposition besteht nicht [1]. Ross et al, 1989 [2] sind der Auffas- sung, dass es sich möglicherweise auch um einen loka- lisierten reaktiven proliferativen Prozess handelt, der zur Entstehung von multiplen peritonealen Inklusions-

Abb. 2. Intraoperativer Situs.

FHA_1_2020.indb 36

FHA_1_2020.indb 36 30.03.20 16:3030.03.20 16:30

(3)

Im Bild

29/1/20

37

3. Nizri E et al. Multicystic mesothelioma: operative and long- term outcomes with cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy. Eur J Surg Oncol 2018;

44:1100–4.

4. Baratti D et al. Multicystic peritoneal mesothelioma: outcomes and patho-biological features in a multi-institutional series treated by cytoreductive surgery and Hyperthermic Intraperito- neal Chemotherapy (HIPEC). Eur J Surg Oncol EJSO 2010;

36:1047–53.

Im beschriebenen Fall besprachen wir mit der Patien- tin die Durchführung regelmässiger klinischer und sonographischer Verlaufskontrollen.

Literatur

1. Noiret B et al. Multicystic peritoneal mesothelioma A Systema- tic Review of the Literature, Pleura and Peritoneum 2019;

20190024

2. Ross MJ et al. Multilocular Peritoneal Inclusion Cysts (So- Called Cystic Mesotheliomas) CANCER 64 (6), 1336–46, 1989 Sep 15

Abb. 3. HE Färbung (A) und immunhistochemischer Nachweis von Calretinin in der mesothelialen Auskleidung der Zyste (B).

FHA_1_2020.indb 37

FHA_1_2020.indb 37 30.03.20 16:3130.03.20 16:31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die serologischen Verlaufskon- trollen sollte auch die Komplement- bindungsreaktion herangezogen werden, da komplementbindende Antikörper nach operativer Therapie meist

Aus den ge- nannten Gründen besteht im Einzel- fall eine hohe Wahrscheinlichkeit für die asbestbedingte Genese ei- ner Mesotheliom-Erkrankung, inso- fern ist für jeden

Ein Patient präsentiert sich jedoch meist mit einer irritativen und/oder ob- struktiven Symptomatik des unteren Harntrakts (LUTS, Lower Urinary Tract Symptoms), die durch eine

Nach seiner Beschreibung war die Myatonia congenita charakteri- siert durch eine symmetrische mus- kuläre Atonie, Muskelschwäche mit Beteiligung der Atemmuskulatur, eventuell

Alphablocker eignen sich für Patienten mit mässig bis schwer ausgeprägten Symptomen des unteren Harntrakts und einem niedrigen mit mittleren Risiko für eine Progredienz der

Finasterid ist inzwischen zehn Jahre auf dem Markt, und es hat sich gezeigt, dass sich bei Langzeitanwendung das Risiko einer akuten Harnretention ver- ringert und

Madelung) tritt überwie- gend bei Männern auf; eine genaue Ursache ist nicht be- kannt, möglicherweise spielt Alkoholabusus eine Rolle.. Bei Verdrängungsbeschwerden und auch

Januar 1998 (BerG) festgelegte Lehrortsprinzip, das für die Zuweisung von Auszubildenden an die bernischen Berufsschulen angewendet wird, im Rahmen der