• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe = Kombination von Quelle und Filter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe = Kombination von Quelle und Filter"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion

Jonathan Harrington

(2)

Versuchspersonen fuer Perzeptionstest gesucht.

-Kein musikalisches Instrument spielen - Deutsche Muttersprachler(in)

-1 Stunde

- Belohnung €5

(3)

Resonanz

1. Die wahrgenommene Identität eines

Vokales (ob man zB [i] oder [u] hört) hängt von den Resonanzfrequenzen ab.

2. Resonanzfrequenzen: die Frequenzen, zu denen ein Körper mit maximaler Amplitude vibriert

3. Die Resonanzfrequenzen von einem [´] sind fast dieselben wie diejenigen von einem

einheitlichen Rohr

(4)

4. Die Bedingungen für Resonanz in einem einheitlichen Rohr sind:

• Am geschlossenen Ende: Luftdruckmaximum

• Am offenen Ende: Atmosphärischer Luftdruck

5. Diese Bedingungen werden erfüllt bei

Wellenlängen von λ/4 (1e Resonanz), 3λ/4 (2e Resonanz), 5λ/4 (3e Resonanz)…nλ/4

(5)

6. Wellenlänge (λ)

Entfernung zwischen 2 Maxima (oder Minima) der Schwallwelle

(6)

Bedinungen 4. und 5. (erste Resonanz)

Die erste Resonanzfrequenz = c / λ = 35000/70 = 500 Hz

17.5 cm λ

λ = 4 x 17.5 = 70 cm λ/4

Atm.

max

(7)

Bedinungen 4. und 5. (zweite Resonanz)

Zweite Resonanz = c / λ = 35000/23.3 = 1500 Hz

λ λ = 4 x 17.5/3 = 23.3 cm

17.5 cm

3λ/4

(8)

Quelle, Filter, Ausgabe

Quelle: wodurch entsteht der Schall? (Eine Stimmgabel)

Filter: womit wird die Quelle modifiziert? (Ein Rohr)

Ausgabe = der Schall, der entsteht (und der mit einem Mikrophon aufgenommen werden kann), wenn die Quelle mit dem Filter kombiniert wird.

(9)

Ausgabe = Kombination von Quelle und Filter

0 1000 2000 3000 4000 5000

Quelle Stimmgabel 700 Hz

0 1000 2000 3000 4000 5000

Filter Rohr 17.5 cm Länge

0 1000 2000 3000 4000 5000

Ausgabe

Frequenz (Hz)

(10)

500 Hz700 Hz 2000 Hz

0 1000 2000 3000 4000 5000

Amplitude

Spektrum

Quelle

17.5 cm

0 1000 2000 3000 4000 5000

Mikrophon

Filter

Amplitude Zeit

0 1000 2000 3000 4000 5000

Ausgabe

Frequenz (Hz)

(11)

Die gesprochene Sprache

Die Quelle (für stimmhafte Laute) = die vibrierenden Stimmlippen

Der Filter = die Gestaltung vom Vokaltrakt Für einen [´]

Die Ausgabe = der Laut (Vokal), den wir hören und mit einem Mikrophon aufnehmen.

(12)

Der Filter

Die Ausgabe (Spektrum von dem aufgenommenen Vokal) Die Harmonischen der Quelle werden durch die

Resonanzkurve modifiziert (gefiltert)

Quelle

Die vibrierenden Stimmlippen erzeugen akustisch eine

Grundfrequenz und Harmonischen zu einem Vielfalt der Grundfrequenz

(zB 100 Hz, 200 Hz, 300 Hz, usw.) Frequenz

Amplitude

(13)

Resonanzen Frequenzen

mit max. Amplituden.

: die

im Filter Filter

Resonanzen und Formanten haben (sehr) ähnliche aber nicht immer dieselben

Frequenzen…

Formanten

Harmonischen

Ausgabe, die den Resonanzen

nächsten F1

F2 F3

Resonanzen und Formanten

Ausgabe

: die

in der am

liegen.

(14)

Resonanzen und Formanten

Resonanzen = 500 Hz, 1500 Hz, 2500 Hz.

Quelle = Grundfrequenz der Stimmlippen = 150 Hz

Daher Harmonischen = 150, 300, 450, 600, 750 Hz.

Ausgabe: F1 = 450 Hz

Filter

Quelle = Grundfrequenz der Stimmlippen = 80 Hz

Daher Harmonischen = 80, 160, 240, 320, 400, 480, 560 Hz …

F1 = 480 Hz

(15)

Die Quellen-Filter-Theorie der Sprachproduktion

Die Quelle und der Filter sind voneinander unabhängig

Diese Unabhängigkeit ensteht dadurch, dass wir die Quelle = Vibrationen der Stimmlippen ändern

können, ohne die Gestaltung des Vokaltrakts (Filter) zu ändern. (zB [i] erzeugen bei

unterschiedlicher Tonhöhe)

Im akustischen Bereich: die Quelle =

Grundfrequenz und Harmonischen lassen sich ändern, ohne den Filter (die

Resonanzen) zu ändern.

(16)

Änderung der Quelle/Tonhöhe

Wenn die Grundfrequenz/Hamonischen geändert werden, ohne die Gestaltung vom Vokaltrakt zu ändern:

bleiben die Resonanzen konstant

(und daher) ändern sich kaum die Formanten

.

.

F1F2

F3

F1F2

F3

Niedrige

Grundfrequenz

Höhere

Grundfrequenz

(17)

Da die wahrgenommene phonetiche Identität des Vokals (ob [i], ob [u] usw.) von den ersten zwei Formanten abhängig ist, nehmen wir wegen der

Unabhängigkeit von Quelle und Filter denselben Vokal wahr, wenn nur die Grundfrequenz geändert wird (zB. [i]

bei ändernder Tonhöhe)

(18)

Fragen 1-6 Seiten 20-22

(19)

1. Die Abbildung in (a) zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die

Zeitachse ist in Sekunden).

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s

100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

(20)

2. Das Spektrum von dem

Zeitsignal unten besteht aus einer Grundfrequenz und zusätzlich zwei Harmonischen, die alle dieselbe Amplitude 1 haben.

Erzeugen Sie eine Abbildung des Spektrums. (Die Zeitachse ist in Sekunden und die Gesamtdauer vom Signal = 1 Sekunde).

1

2 4 6

Frequenz (Hz)

Amplitude

1 Periode in 0.5 s

Grundfrequenz = 2 Hz

(21)

3. Links ist ein Zeitsignal von einem Vokal. Ist die Tonhöhe steigend, eben, oder fallend?

Steigend – weil die Periodendauer kürzer wird.

(Je kürzer die Periodendauer, um so höher F0)

(22)

Ein periodisches Signal kann immer durch eine Fourier-Analyse in

harmonischen Sinusoiden zerlegt werden, sodass wenn diese Sinusoiden summiert werden, das periodische Signal rekonstruiert wird.

Zeitsignal

2.5 Hz Sinusoid

5 Hz Sinusoid

7.5 Hz Sinusoid

Fourier-Analyse

4. Ein periodisches Signal wird nach einer Fourier- Analyse in die zwei Sinusoiden in (d) zerlegt. Was ist die Amplitude von diesem ursprünglichen

periodischen Signal (i) zu Beginn des Signals (ii) zum Zeitpunkt 250 ms?

(23)

Hier haben wir das umgekehrte Problem: wir haben schon die Sinusoiden, uns fehlt das ursprüngliche Signal aus dem die Sinusoiden (durch die Fourier-Analyse) erzeugt worden sind. Wie bekommen wir dieses Signal?

Die Werte des

ursprünglichen Signals zum Zeitpunkt 0 ms (Beginn des Signals):

2 + 2 = 4

zum Zeitpunkt 250 ms 2 + 4 = 6

Durch Summierung.

Amplitude -2-1012-4-2024

0 100 200 300 400 500

(24)

5. Unten sind Signale von einem männlichen und weiblichen [a]. Welches ist männlich, welches ist weiblich?

20 ms

20 ms

Männlich (F0 ist ca. 100 Hz)

Ca. 4 Schwingungen in 20 ms 2 Schwingungen in 10 ms 200 Schwingungen in 1 s Daher: F0 ist ca. 200 Hz

(25)

6. Was ist die Wellenlänge für einen Ton von einer Frequenz 7000 Hz?

Wellenlänge (cm) = Schallgeschwindigkeit (cm/s)/Frequenz (f Hz) λ = c / f

= 35000/7000 cm

= 5 cm

(26)

Bitte Fragen 7-11 (Seiten 22-23) zum nächsten Mal beantworten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In particular, he assessed issues related to: the health-care system and financing, and the right to health of particular groups, such as women and girls; indigenous

Sondern wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, dann werden sie sich bekehren.‹ 31 Abraham aber antwortete ihm: ›Wenn sie nicht auf Mose und die Propheten hören, so werden sie

Mais, quand elle nous est accordée comme une révélation de l'éternel, ou tout au moins comme un répit dans le cours du temps, c'est quand enfin nous apprenons à savoir mettre le

The Kalman filter is a recursive filtering algorithm, which evaluates the state Z t for linear-Gaussian state space models from Z t−1 and measurements Y 1:t.. Let us have

Abbildung 3: passiver Tiefpass

Ähnlich wie beim linearen Filter wird das Verhalten eines morphologischen Filters durch eine binäre Matrix beschrieben, dem sog...

16 Denn der HERR Selbst wird, sobald Sein Weckruf ergeht, sobald die Stimme des Engelfürsten erschallt und die Posaune Gottes ertönt, vom Himmel herabkommen, und die Toten in

Eine Schlange und die scharfen, der Mondsichel gleichen Hauer eines Ebers zieren Seinen Körper, beleuchtet durch den Halbmond in Seinem Haar.. Herrlich, wie Meru und Kailash,